DE126786C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE126786C DE126786C DE1901126786D DE126786DA DE126786C DE 126786 C DE126786 C DE 126786C DE 1901126786 D DE1901126786 D DE 1901126786D DE 126786D A DE126786D A DE 126786DA DE 126786 C DE126786 C DE 126786C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure medium
- carrier
- outlet
- closed
- bottles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000002791 soaking Methods 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B9/00—Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
- B08B9/08—Cleaning containers, e.g. tanks
- B08B9/20—Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
- B08B9/22—Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by soaking alone
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Einrichtung, welche dazu dient, Hohlgefäfse,
namentlich Flaschen einzuweichen, zu spülen oder anderweitig mit Wasser zu behandeln,
wobei es erforderlich ist, den Träger für die Gefäfse aus dem Wasser herauszuheben
bezw. in das Wasser hinabzulassen.
Es ist bisher üblich, solche Gefäfsträger mittelst Hebel- oder Räderwerkes auf und ab zu
bewegen, was eine ziemlich umständliche Bauart und Arbeitsweise bedingt. Statt dieser
Einrichtungen ist jetzt eine weit einfachere Mafsnahme getroffen worden, welche darin
besteht, dafs das Heben und Senken des oder der Träger mittelst eines Druckmittels, vorzugsweise
Druckluft, geschieht.
Als Beispiel dieser Erfindung ist auf der Zeichnung folgende Ausführungsform dargestellt
worden:
Der im Wasserbehälter α befindliche Träger b für Flaschen und andere Gefäfse besitzt
ein mittleres Glockenrohr c, in welches ein engeres Rohr d hineinragt, das an eine abschliefsbare
Druckluftleitung e angeschlossen ist. Auch das Glockenrohr ist mit einem Abschlufshahn
/ versehen.
Dieser Hahn wird geöffnet und der Leitungshahn g geschlossen, wenn der mit
Flaschen bestellte Träger b innerhalb des Behälters α hinabsinken soll, damit die Flaschen
eingeweicht oder sonstwie mit Wasser behandelt werden können (Fig. 1). Soll hierauf
der Träger gehoben werden, so werden der Hahn f geschlossen und der Hahn g geöffnet,
um Druckluft in das Glockenrohr c eintreten zu lassen, wodurch infolge des Auftriebes der
Träger b mit den Flaschen gehoben wird
(Fig· 3)·
Diese Ausführungsform kennzeichnet sich
Diese Ausführungsform kennzeichnet sich
besonders dadurch, dafs der Träger als Glocke über einer Druckluftleitung ausgebildet worden
ist, wobei der Ein- und Austritt der Druckluft durch geeignet angebrachte Hähne bezw.
Ventile geregelt werden kann.
Claims (2)
1. Einrichtung zum Einweichen, Spülen und dergl. von Hohlgefafsen, dadurch gekennzeichnet,
dafs der Träger der Hohlgefäfse mittelst eines gasförmigen oder flüssigen
Druckmittels gehoben und gesenkt werden kann.
2. Eine Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dafs der Träger glockenförmig über einem aufrecht stehenden Rohr (d) der Druckmittelleitung
angeordnet ist und einen verschliefsbaren Auslafs (f) besitzt, um bei
geschlossenem Auslafs durch das eingelassene Druckmittel gehoben und bei geöffnetem
Auslafs, sowie geschlossener Druckmittelleitung gesenkt werden zu können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT7438D AT7438B (de) | 1901-04-13 | 1901-10-26 | Einrichtung zum Einweichen, Spülen und dergl. von Hohlgefäßen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE126786C true DE126786C (de) |
Family
ID=395419
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1901126786D Expired - Lifetime DE126786C (de) | 1901-04-13 | 1901-04-13 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE126786C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1159798B (de) * | 1959-12-02 | 1963-12-19 | Silberzahn Helmut | Vorrichtung zum Reinigen von stark verschmutzten Flaschen |
-
1901
- 1901-04-13 DE DE1901126786D patent/DE126786C/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1159798B (de) * | 1959-12-02 | 1963-12-19 | Silberzahn Helmut | Vorrichtung zum Reinigen von stark verschmutzten Flaschen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE126786C (de) | ||
DE303106C (de) | ||
AT363405B (de) | Verfahren zur energetischen verwertung der in tiefen gewaessern, insbesondere im meer, herrschenden druck- und/oder temperaturverhaeltnisse sowie einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE149367C (de) | ||
DE58361C (de) | Wasserleitungsventil | |
DE510027C (de) | Rotierende Flaschenfuellmaschine mit Einfuellhebern | |
DE168937C (de) | ||
DE447251C (de) | Gasventil | |
DE254791C (de) | ||
DE530172C (de) | Einrichtung zum Heben von Milch ueber den Einlauf von Kuehlvorrichtungen | |
DE12801C (de) | Transportable Quecksilbersäule zur Druckregulirung an Spundapparaten | |
DE25340C (de) | Vorrichtung zum Spülen und Reinigen von Trinkgläsern | |
DE41784C (de) | Vorrichtung zum Absperren von Dampf-, Wasser- oder Gasleitungen von entfernten Punkten einer Druckwasserleitung aus | |
DE166937C (de) | ||
DE167614C (de) | ||
DE81170C (de) | ||
DE336548C (de) | Kugelventil | |
DE446023C (de) | Vorrichtung zum Pruefen von Ventilen, Haehnen, Schiebern auf Dichtheit | |
DE113571C (de) | ||
DE99285C (de) | ||
DE134381C (de) | ||
DE245979C (de) | ||
DE395575C (de) | Einrichtung zur Erzielung einer Wasserbewegung in entgegengesetzten Richtungen zwischen zwei Kesseln | |
DE92131C (de) | ||
DE372611C (de) | Vorrichtung und Verfahren zum drucklosen Abfuellen von kohlensaeurehaltigen Fluessigkeiten |