DE254791C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE254791C DE254791C DENDAT254791D DE254791DA DE254791C DE 254791 C DE254791 C DE 254791C DE NDAT254791 D DENDAT254791 D DE NDAT254791D DE 254791D A DE254791D A DE 254791DA DE 254791 C DE254791 C DE 254791C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- containers
- tub
- tray
- liquid
- fiber material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 30
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 20
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 238000002791 soaking Methods 0.000 claims description 4
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 claims description 2
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 claims description 2
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 claims description 2
- 238000005554 pickling Methods 0.000 claims description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 3
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 235000016068 Berberis vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 241000335053 Beta vulgaris Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B5/00—Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B2700/00—Treating of textile materials, e.g. bleaching, dyeing, mercerising, impregnating, washing; Fulling of fabrics
- D06B2700/18—Passing liquid through fibrous materials in closed containers with a form not determined by the nature of the fibrous material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
21f ten=(Ejeiitp to
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 254791 KLASSE 8«. GRUPPE
EMIL PAPENBRUCH in BERLIN-TREPTOW.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung zur Naßbehandlung, insbesondere
von Fasergut, und zwar soll die Vorrichtung vorwiegend zum Waschen, Bleichen, Färben,
Beizen, Chromieren und ähnlichen Behandeln des Fasergutes dienen.
Bei der neuen Vorrichtung wird das in einem . geschlossenen Gefäß in übereinander angeordneten
hordenartigen Abteilungen untergebrachte
ίο Fasergut abwechselnd einmal von der von unten
nach oben steigenden Flüssigkeit ohne Druckanwendung benetzt, um das Fasergut unter
gleichzeitiger Lockerung und Entlüftung einzuweichen, und das andere Mal durchdringt die
Flüssigkeit unter kräftigem Duschen oder Brausen das Fasergut in gleichmäßig verteiltem Guß
von oben nach unten. Die Vorrichtung gestattet die sonst oft getrennt stattfindenden
Arbeitsvorgänge des Einweichens, des Durchlaugens sowie des Imprägnierens und Aus-,
waschens dadurch ohne Umbettung des Fasergutes in einem einzigen Behandlungsbottich.
Die Flüssigkeit wird zunächst der obersten in dem Bottich durch einen festen, abschließbaren
Boden gebildeten Abteilung der aus übereinander angeordneten hordenartigen, in den
Bottich einschiebbaren Behältern bestehenden Vorrichtung zugeführt. Von der obersten Abteilung
wird sie durch einen Überlauf der untersten, durch einen festen, abschließbaren Zwischenboden
von dem Bottich abgetrennten Abteilung zugeführt, um hierauf allmählich die mit Fasergut beschickten hordenartigen Mittelabteilungen
von unten nach oben zu füllen. Sind sämtliche übereinanderliegenden Abteilungen der Vorrichtung mit Flüssigkeit gefüllt, so
wird dieselbe durch Umstellung geeigneter Verteilorgane in der Weise umgelenkt, daß sie
nacheinander die Abteilungen von oben nach unten unter gleichmäßiger Verteilung durch
gelochte Platten durchbraust.
Neben den Vorteilen, welche sich aus der erwähnten Vereinigung verschiedener Behandlungsarten des Fasergutes nacheinander in
einem Bottich ergeben, wie Schonung des Gutes, Verminderung der erforderlichen Räume, Bedienung
und Flüssigkeitsmengen, ist ein weiterer Vorteil der Vorrichtung darin zu erWicken,
daß die Bottiche, welche die hordenartigen Beschickungsbehälter aufnehmen, nach
außen hin abgeschlossen sind, so daß unter anderem die sonst bei Benutzung offener Gefäße
stark lästige und selbst gefährliche Nebenbildung vermieden wird. Soll die Flüssigkeit
dem Fasergut in erwärmtem Zustande zügeführt werden, so wird die Flüssigkeit zweckmäßig
in der obersten und untersten Abteilung durch Vorrichtungen beliebiger Art beheizt.
Hierdurch geht das geringste Maß der zugeführten Wärme verloren, da die Naßbehandlung
des Materials unmittelbar nach Durchströmen der Flüssigkeit durch die Heizvorrichtungen
beginnt. Die Vorrichtung ermöglicht die Anordnung einer Pumpe mit geringstem
Kraftbedarf, weil die Förderung stetig nach oben erfolgt.
Auf den Zeichnungen ist die neue Vorrichtung in einem Ausführungsbeispiel schematisch
dargestellt, und zwar zeigen
Fig. ι eine Vorderansicht der Vorrichtung, während die Fig. ia, 2 und 3 einen Längsschnitt durch einen Satz übereinanderliegender Behälter während der verschiedenen in Betracht kommenden Betriebsvorgänge veranschauhchen. Fig. 4 stellt den Querschnitt durch die Vorrichtung nach Linie 4-4 der Fig. ia dar.
Fig. ι eine Vorderansicht der Vorrichtung, während die Fig. ia, 2 und 3 einen Längsschnitt durch einen Satz übereinanderliegender Behälter während der verschiedenen in Betracht kommenden Betriebsvorgänge veranschauhchen. Fig. 4 stellt den Querschnitt durch die Vorrichtung nach Linie 4-4 der Fig. ia dar.
Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem oder mehreren, beispielsweise schrankartig
gebildeten Bottichen α mit je einer oberen
festen, durch einen abschließbaren Boden vom Bottich abgetrennten Abteilung b und einer unteren
festen, durch einen abschließbaren Zwischenboden vom Bottich α abgetrennten Abteilung
c zur Aufnahme der Flüssigkeit. Diese beiden Abteilungen sind erforderlichenfalls mittels
Dampfleitungen d, d1 oder in anderer beliebiger
Weise heizbar. Die obere Abteilung ist mit zwei Uberlaufeinrichtungen e, e1 (Fig. 4),
einer Entlüftungsvorrichtung f, einem Flottenstandsanzeiger g und einem Thermometer h
ausgestattet (Fig. 1). Beide Abteilungen besitzen ferner an ihren im Bottich α festen
Böden verschließbare Durchlässe i, i1 für die
Flotte (Fig. ι und 4).
Der zwischen der obersten und untersten Abteilung liegende Bottichraum ist-derart ausgestaltet,
daß er eine Reihe von in Gefachen übereinanderliegenden, hordenaitigen, also luft-
und flüssigkeitsdurchlässigen Behältern aufnehmen kann.
In der Zeichnung sind beispielsweise fünf derartige hordenartige Behälter k1 bis k5 für das
zu behandelnde Fasergut dargestellt, die seitlich unter Zuhilfenahme der Griffe ζ (Fig. 1)
in den Bottich α eingeschoben werden können.
Nach ihrem Einschieben werden die Behälter in beliebiger geeigneter Weise seitlich abgedichtet.
Im übrigen richtet sich die Ausbildung der Behälter zur Aufnahme des Fasergutes nach dem Verwendungszweck der Vor-
richtung. Für die Aufnahme vieler Arten von Textilgut, von Holz in Spänen, Stäbchen u. dgl.,
von Erdfrüchten usw. besteht ein solcher Behälter aus einem Metallstabgerüst mit auswechselbarem
Metalleinsatz und auswechselbarem durchlässigen Boden s und Deckel t.
Die Beförderung der Flüssigkeit nach der obersten festen Abteilung b des Bottichs α besorgt
eine Schleuderpumpe I, welche mit entsprechenden Rohrleitungen m1, w2, m3 in Verbindung
steht, in denen Abschlußventile n1 w2, ns
derart angebracht sind, daß das in folgendem beschriebene Arbeitsverfahren, welches einmal
in einem Einweichen des Fasergutes mittels ohne JDruck emporsteigender Flüssigkeit und
des anderen in einem Durchnetzen mittels gleichmäßig verteilt herabbrausender Flüssigkeit
besteht, mit der beschriebenen Vorrichtung ausgeführt werden kann.
Vor Ingangsetzen der Vorrichtung sind die Verschluß ventile oder -klappen i,- i1 des obersten
und untersten Behälters geschlossen.
Nachdem die beschickten hordenartigen Behälter k1 bis k5 in den Bottich α eingeschoben
und gegenüber den Bottichwandungen seitlich abgedichtet worden sind, und nachdem erforderlichenfalls
die Heizung der Flüssigkeit vorbereitet wurde, wird die Pumpe in Betrieb gesetzt.
Diese saugt die Flüssigkeit zunächst mittels einer Leitung m1 aus einem Behälter 0
(Fig. 1) an und befördert sie durch die Rohrleitung m2, den Dreiweghahn n1 und das Ventil
w2 nach der obersten Abteilung b, in welcher
nach Bedarf die Erwärmung der Flüssigkeit, gegebenenfalls bis zum Siedepunkt, stattfindet.
Mittels des Überlaufes e, der in der Abteilung b tiefer ansetzt als ein zweiter Überlauf
e1, fällt die Flüssigkeit in die unterste Abteilung c, umspült hier ebenfalls die Heizschlange
d1 und steigt mangels eines Abflusses durch die Klappenöffnung P allmählich empor.
Hierbei gelangt sie von unten in den hordenartigen Behälter k5, steigt durch den Verteilungsrost
p5 in den Behälter k4· und von dort
durch den Rost pl usf. nach oben, bis sie über den Rost p1 gelangt ist. Die Entlüftung
des Bottichs α erfolgt hierbei durch den Luftschacht f (Fig. 1).
Auf diese Weise wird das Fasergut in den Behältern k1 bis' k5 allmählich ohne Druckanwendung
mit der Flüssigkeit benetzt und eingeweicht.
Um den Abfluß der Flüssigkeit aus dem obersten Bottichabteil b durch den Überlauf e.
beim Höhersteigen der Flotte in die einzelnen Behälter k1 bis kb zu erleichtern, sind in dem
Überlauf rohr e T-förmige Abzweigstutzen mit öffnungen r1, rz, r3, ri, r5 in der Bottichwandung,
eingesetzt (vgl. Fig. 4), welche den seitlichen Abfluß der fallenden Flüssigkeit in die
jeweils noch freien Mittelbehälter k1 bis kh gestatten,
sobald der Ablauf nach unten aufgehalten ist.
Nachdem durch Steigen der Flüssigkeit bis zum Rost p1 der weitere Abfluß durch den
Überlauf β aufhört, steigt die Flüssigkeit in der obersten Abteilung b bis zum zweiten Überlauf
e1, welcher unmittelbar mit der zur Pumpe führenden Rohrleitung m3 verbunden ist. Nunmehr
findet also ein direktes Zurückführen der Flüssigkeit nach der Pumpe / statt. Sobald die
Arbeit in dieses Stadium getreten ist, welches sich am Flottenstandsanzeiger g anzeigt, werden
die Drosselklappen i und i1 geöffnet. Hierdurch findet eine Entleerung des Bottichabteiles
b und der hordenartigen Behälter ¥" bis k1 durch die Rohrleitung ms statt. Die
Pumpe I -bewirkt nun einen Kreislauf der
Flüssigkeit, welche aus dem obersten Bottichabteil δ durch den Durchlaß i auf den unter
diesem angebrachten Rost p1 fällt, der die Flüssigkeit gleichmäßig verteilt, so daß sie in
brauseartigem Falle durch die mit Fasergut gefüllten hordenartigen Behälter k1 bis k5, und
zwar zwischen jedem mittels der Roste p- bis p5
von neuem gleichmäßig verteilt, in das unterste Bottichabteil c und schließlich durch den Durchlaß
i1 und die Rohrleitung m3 zur Pumpe zurückfließt.
Nach beendetem Arbeitsverfahren wird die Flüssigkeit entweder aus dem unteren Bottichabteil
durch die Öffnung q abgelassen oder mittels der Pumpe in ein Gefäß (beispielsweise 0
zurück-^ befördert. Das Fasergut kann hierauf mit einer anderen Flüssigkeit sofort weiter behandelt
oder aus den einzelnen hordenartigen Behältern entleert werden.
Die Anlage gestattet, eine beliebig große Anzahl der beschriebenen Gehäuse- oder Bottichsätze
α nebeneinander anzuordnen, um gleichzeitig große Mengen des Fasergutes mit
beliebiger gleichartiger Flüssigkeit zu behandein. Durch eingebaute Absperrventile n3 kann
aber auch im Bedarfsfalle eine beliebige Anzahl der Gehäusesätze ausgeschaltet werden.
Wie bereits erwähnt, kann die Vorrichtung gegebenenfalls unter entsprechender Umgestaltung
auch zur Naßbehandlung anderer Materialien als Fasergut, beispielsweise zum Auslaugen
oder Imprägnieren von Holz in Spänen, Stäbchen usw. und ähnlichen Stoffen, von Erdfrüchten,
Rüben u. dgl., als auch der Naß-behandlung anderer Materialien dienen.
Claims (4)
- Patent-Ansprüche:i. Vorrichtung zur Naßbehandlung (Wasehen, Bleichen, Färben, Beizen, Chromieren und ähnlichen Behandeln), insbesondere von Fasergut, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsflüssigkeit in einem geschlossenen Bottich (a) dem in übereinander angeordneten hordenartigen Behältern (k1 bis kb) untergebrachten Fasergut einem obersten Bottichabteil (b) mit verschließbarer Bodenöffnung (i) zufließt, aus welcher sie zunächst durch einen Überlauf (c) einem untersten Bottichabteil (c) mit schließbarem Zwischenboden (i) zuströmt, um hierauf die übrigen, das Fasergut enthaltenden hordenartigen Behälter (k1 bis k5) zwecks Einweichens des Fasergutes unter gleichzeitiger Lockerung und Entlüftung allmählich von unten nach oben zu füllen, worauf nach Füllung sämtlicher hordenartigen Behälter der Flüssigkeitsstrom durch Verteilorgane in der Weise umgelenkt wird, daß er nacheinander die einzelnen hordenartigen Behälter (k1 bis ks) von oben nach unten gleichmäßig verteilt durchbraust.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zu behandelnde Fasergut in einem oder mehreren miteinander vereinigten Behandlungsbottichen (a) in hordenartigen, einschiebbaren Behältern (k1 bis kh) untergebracht ist, die durch fest in den Bottichen (a) eingebaute Verteilungsroste (p1 bis p5) getrennt sind.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die oberste Bottichabteilung (h) jedes Bottichs neben dem nach der untersten Bottichabteilung (c) führenden Überlauf (e) noch einen zweiten, höher ansetzenden Überlauf (e1) besitzt, durch welchen die Flüssigkeit nach Füllen sämtlicher hordenartigen Behälter (k1 bis k5). unmittelbar austreten und der Förderpumpe (L) wieder zufließen kann.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Überlauf rohr (e) mit einer Seitenwandung des Bottichs (a) in Höhe der einzelnen hordenartigen Behälter (k1 bis k5) mit Anschlußstutzen (r1 bis rs) verbunden ist, die bei der Flottenbewegung von unten nach oben den Abfluß der Flotte aus dem obersten Bottichabteil fb) erleichtern und ein völlig gleichmäßiges Aufwärtssteigen der Flotte durch das in den hordenartigen Behältern (kx bis k5) befindliche Textilgut ohne Druck und unter Einweichung, Lockerung und Entlüftung des Behandlungsgutes ermöglichen.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE254791C true DE254791C (de) |
Family
ID=512948
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT254791D Active DE254791C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE254791C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4727733A (en) * | 1985-02-12 | 1988-03-01 | Jakob Huber | Washing machine |
US5303938A (en) * | 1993-03-25 | 1994-04-19 | Miller Donald C | Kelvin chuck apparatus and method of manufacture |
-
0
- DE DENDAT254791D patent/DE254791C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4727733A (en) * | 1985-02-12 | 1988-03-01 | Jakob Huber | Washing machine |
US5303938A (en) * | 1993-03-25 | 1994-04-19 | Miller Donald C | Kelvin chuck apparatus and method of manufacture |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE254791C (de) | ||
DE10349406B4 (de) | Stückbaumfärbeapparat | |
DE303106C (de) | ||
DE410106C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bleichen von Textilgut mittels Sauerstoff- oder Ozonflotte | |
DE259405C (de) | ||
DE206401C (de) | ||
DE396263C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Faserstoffen mit Fluessigkeit und zum Abtrennen der von ihnen mitgefuehrten Fluessigkeit in aufeinanderfolgenden Arbeitsgaengen | |
DE109759C (de) | ||
DE441269C (de) | Vorrichtung zum Bleichen von Textilgut mittels Sauerstoff- oder Ozonflotte | |
DE540770C (de) | Verfahren zur Nassbehandlung von in offenen oder geschlossenen Gefaessen gepacktem Textilgut | |
DE213806C (de) | ||
DE185079C (de) | ||
DE74934C (de) | Färbeapparat für Gespinnstfasern u. s. w. mit Zuführvorrichtung für Verstärkung«. flotten | |
DE945972C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entlaugen von Zellstoff | |
DE168447C (de) | ||
DE185087C (de) | ||
DE294308C (de) | ||
DE155239C (de) | ||
DE436670C (de) | Vorrichtung zum Faerben von bewickelten Kettbaeumen mittels umlaufender Flotte bei Anwendung eines Faerbe- und eines in den Flottenkreislauf eingeschalteten Flottenbehaelters | |
DE500739C (de) | Acetylenentwickler | |
DE346332C (de) | Beizerei fuer Metallgegenstaende | |
DE271526C (de) | ||
DE80233C (de) | ||
DE589751C (de) | Verfahren zur Herstellung von Zellstoff aus zellstoffhaltigem Fasergut | |
DE495809C (de) | Vorrichtung zur Extraktion von OElen u. dgl. aus oel- u. dgl. haltigen Stoffen |