DE1267669B - Verfahren zur Trennung von Helium, Wasserstoff oder Sauerstoff aus einer Gasmischung - Google Patents
Verfahren zur Trennung von Helium, Wasserstoff oder Sauerstoff aus einer GasmischungInfo
- Publication number
- DE1267669B DE1267669B DEP1267A DE1267669A DE1267669B DE 1267669 B DE1267669 B DE 1267669B DE P1267 A DEP1267 A DE P1267A DE 1267669 A DE1267669 A DE 1267669A DE 1267669 B DE1267669 B DE 1267669B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxygen
- membrane
- hydrogen
- helium
- separation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims description 47
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 24
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 title claims description 24
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 title claims description 24
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 title claims description 21
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 title claims description 21
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 20
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 title claims description 19
- 239000001307 helium Substances 0.000 title claims description 19
- 238000000926 separation method Methods 0.000 title claims description 19
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 9
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 41
- -1 polyxylylene Polymers 0.000 claims description 29
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 12
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 claims 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 claims 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims 1
- KHUXNRRPPZOJPT-UHFFFAOYSA-N phenoxy radical Chemical compound O=C1C=C[CH]C=C1 KHUXNRRPPZOJPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 18
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 18
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 18
- 229920000412 polyarylene Polymers 0.000 description 16
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 10
- 229910052805 deuterium Inorganic materials 0.000 description 7
- YZCKVEUIGOORGS-OUBTZVSYSA-N Deuterium Chemical compound [2H] YZCKVEUIGOORGS-OUBTZVSYSA-N 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 6
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 4
- NXXYKOUNUYWIHA-UHFFFAOYSA-N 2,6-Dimethylphenol Chemical compound CC1=CC=CC(C)=C1O NXXYKOUNUYWIHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 3
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 3
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 3
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 3
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 3
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical group N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 2
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 229920005668 polycarbonate resin Polymers 0.000 description 2
- 239000004431 polycarbonate resin Substances 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100497957 Caenorhabditis elegans cyn-2 gene Proteins 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N Tritium Chemical compound [3H] YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 125000006612 decyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001975 deuterium Chemical class 0.000 description 1
- ROORDVPLFPIABK-UHFFFAOYSA-N diphenyl carbonate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC(=O)OC1=CC=CC=C1 ROORDVPLFPIABK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-BJUDXGSMSA-N helium-3 atom Chemical compound [3He] SWQJXJOGLNCZEY-BJUDXGSMSA-N 0.000 description 1
- 150000002483 hydrogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 229910052743 krypton Inorganic materials 0.000 description 1
- DNNSSWSSYDEUBZ-UHFFFAOYSA-N krypton atom Chemical compound [Kr] DNNSSWSSYDEUBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 238000005691 oxidative coupling reaction Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-NJFSPNSNSA-N oxygen-18 atom Chemical compound [18O] QVGXLLKOCUKJST-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052704 radon Inorganic materials 0.000 description 1
- SYUHGPGVQRZVTB-UHFFFAOYSA-N radon atom Chemical compound [Rn] SYUHGPGVQRZVTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 229910052722 tritium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005023 xylyl group Chemical group 0.000 description 1
- JLYXXMFPNIAWKQ-UHFFFAOYSA-N γ Benzene hexachloride Chemical compound ClC1C(Cl)C(Cl)C(Cl)C(Cl)C1Cl JLYXXMFPNIAWKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B23/00—Noble gases; Compounds thereof
- C01B23/001—Purification or separation processes of noble gases
- C01B23/0036—Physical processing only
- C01B23/0042—Physical processing only by making use of membranes
- C01B23/0047—Physical processing only by making use of membranes characterised by the membrane
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/14—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
- B01D53/18—Absorbing units; Liquid distributors therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/22—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion
- B01D53/228—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion characterised by specific membranes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D71/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D71/06—Organic material
- B01D71/52—Polyethers
- B01D71/522—Aromatic polyethers
- B01D71/5223—Polyphenylene oxide, phenyl ether polymers or polyphenylethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B21/00—Nitrogen; Compounds thereof
- C01B21/04—Purification or separation of nitrogen
- C01B21/0405—Purification or separation processes
- C01B21/0433—Physical processing only
- C01B21/0438—Physical processing only by making use of membranes
- C01B21/0444—Physical processing only by making use of membranes characterised by the membrane
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/50—Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
- C01B3/501—Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by diffusion
- C01B3/503—Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by diffusion characterised by the membrane
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B4/00—Hydrogen isotopes; Inorganic compounds thereof prepared by isotope exchange, e.g. NH3 + D2 → NH2D + HD
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/04—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
- C01B2203/0405—Purification by membrane separation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/04—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
- C01B2203/0465—Composition of the impurity
- C01B2203/0475—Composition of the impurity the impurity being carbon dioxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2210/00—Purification or separation of specific gases
- C01B2210/0026—Isotopes of the specific gas
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2210/00—Purification or separation of specific gases
- C01B2210/0029—Obtaining noble gases
- C01B2210/0031—Helium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2210/00—Purification or separation of specific gases
- C01B2210/0043—Impurity removed
- C01B2210/0068—Organic compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
BOId
Deutsche Kl.: 12 e-3/04
Nummer: 1 267 669
Aktenzeichen: P 12 67 669.6-43
Anmeldetag: 20. September 1965
Auslegetag: 9. Mai 1968
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trennen von Helium, Wasserstoff oder Sauerstoff aus einer
Gasmischung, welche mindestens eines dieser Gase enthält, durch Diffusion durch eine dünne, nicht
poröse Membran.
Die Heliumgewinn ung aus natürlichen Gasmischungen ist von Bedeutung, weil natürliche Gasquellen
die primäre Heliumquelle sind. Es sind bereits mehrere Verfahren zur Heliumgewinnung bekannt,
bei denen eine Absorption mit Holzkohle oder Destillation erfolgt. Diese Verfahren sind jedoch
verhältnismäßig kostspielig und kompliziert, haben einen geringen Wirkungsgrad und/oder erfordern
begrenzende Betriebsbedingungen wie hohen Druck und niedrige Temperaturen. Es besteht insbesondere
ein großes Bedürfnis nach einem wirtschaftlichen Verfahren zur Trennung der Isotopen von He 3
und He 4.
Membranen zur Trennung von Gasen sind z. B. in der USA.-Patentschrift 2 966 235 beschrieben,
die ein Verfahren zur Trennung von Kohlendioxyd aus einer Kohlendioxyd und andere Gase, wie
Wasserstoff, Stickstoff, Sauerstoff und Helium enthaltenden Gasmischung betrifft, bei welchem die
Gase eine nicht poröse Membran aus Silikongummi passieren.
Bei der Verwendung von Silikongummi für diesen Zweck bereitet es jedoch Schwierigkeiten, Silikongummi
mit geeignet geringer Dicke porenfrei herzustellen, wenn eine ausreichende Festigkeit der
Membran gewährleistet bleiben soll. Diese Schwierigkeiten sind besonders bei der Herstellung von
Membranen aus Silikongummi mit einer Schichtdicke von unter 76,2 bis 127 Mikron erheblich.
Selbst mit geringeren Schichtdicken des Silikongummis ist das Verhältnis der Diffusionsgeschwindigkeiten
verschiedener Gase nicht so groß, daß die Verwendung von Silikongummi für spezielle Verwendungszwecke
geeignet ist.
Die erwähnten Nachteile und Schwierigkeiten werden vermieden, wenn erfindungsgemäß als Membran
ein Polymeres mit der wiederkehrenden Gruppe
verwendet wird, wobei Q Wasserstoff, ein kein tertiäres u-C-Atom enthaltender Alkvl-, Aralkvl-,
Verfahren zur Trennung von Helium, Wasserstoff oder Sauerstoff aus einer Gasmischung
Anmelder:
General Electric Company,
Schenectady, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. H. G. Eggert, Patentanwalt,
5000 Köln-Lindenthal, Peter-Kintgen-Str. 2
Als Erfinder benannt:
Walter Lee Robb, Scotia, N. Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 21. September 1964
(397 687)
V. St. v. Amerika vom 21. September 1964
(397 687)
Alkaryl- oder Arylrest, Q' gleich Q oder ein Halogen-, ein Alkoxy- oder ein Phenoxyrest, der kein tertiäres
u-C-Atom enthält, und η mindestens 100 und das Polymere in mindestens einer Richtung um mindestens
100A) gereckt ist.
Die Zahl η in der Formel liegt beispielsweise
zwischen etwa 100 und 100 000 oder darüber.
Da der Rest Q kein tertiäres α-Kohlenstoff enthalten darf, muß mindestens ein Wasserstoffatom an
dem an den Phenylkern angrenzenden Kohlenstoffatom stehen. Beispiele für solche Reste sind der
Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropylbutylrest, Benzyl-, PhenyläthyKTolyl-, Xylyl-, Äthylphenyl-, Phenyl-,
Naphthyl-, Biphenylrest. Q' ist z. B. ein Chlor-, Brom-, Fluoratom, ein Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy-,
Butoxy-, Isopropoxy-, Phenoxy-, Äthylphenoxy-, Xylyloxy-, Tolyloxyrest.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich insbesondere für die Gewinnung von Helium, vorteilhaft
auch zur Abtrennung von Gasen aus Gasgemischen anwenden, die verschiedene Isotope enthalten,
z. B. Wasserstoff und Deuterium oder Helium 3 und Helium 4, oder die z. B. sowohl
Helium als auch Methan enthalten.
Neben den genannten Gasen können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auch Sauerstoff 16.
809 F48 378
Sauerstoff 18 und andere Gase, wie beispielsweise Die Membranen aus Polyarylenoxyd sind vorteil-
Argon, Xenon, Krypton und Radon getrennt werden. hafterweise durch poröse Platten, Gitter od. dgl.
Zur Herstellung der als Membran verwendeten abgestützt. Da die Folien aus Polyarylenoxydharz
Polymeren werden Phenole der Formel eine beträchtliche Festigkeit aufweisen, können
5 jedoch die erwähnten Drücke höher sein, wodurch
OH der Trenneffekt erhöht und die Membranfläche ver-
ringert wird. Beispielsweise wurde festgestellt, daß
„_/\__ r Helium mit der 21 fachen Geschwindigkeit von
Q N 1 Q' Methan durch eine Membran aus Polyarylenoxyd-
Ό harz hindurch tritt.
In den nachfolgend beschriebenen Beispielen war die Folie aus Polyxylylenoxyd 3,81 Mikron dick.
oxydiert, in der Q und Q' die genannte Bedeutung Die Folie aus Polydimethylsiloxangummi (als Silikonbesitzen.
Als Oxydationsmittel wird ein sauerstoff- gummi bezeichnet) war 25,4 Mikron dick, die Folie
haltiges Gas (z. B. Sauerstoff oder Luft) durch das 15 aus Polycarbonat (das beispielsweise aus Bisphe-Phenol
in Gegenwart eines Katalysatorensystems nol-A und Diphenylcarbonat. entsprechend der
geleitet, welches ein Cuprosalz und ein tertiäres USA.-Patentschrift 2 946 766. hergestellt werden
Amin enthält. Zwei Verfahren zur Herstellung dieser kann) betrug 2,54 Mikron. Die Dicke der Folien
Polyarylenoxyde sowie Beispiele von geeigneten aus Polyäthylen-terephthalat und aus Polyvinyl-Ausgangsmaterialien
und daraus hergestellten Poly- 20 chlorid betrug 2.54 Mikron,
meren, insbesondere von Polymeren aus 2,6-Xylenol,
sind in dem Artikel von A. S. H a y in »Journal
sind in dem Artikel von A. S. H a y in »Journal
of Polymer Science«, 58, 581 (1962), mit dem Titel Beispiel 1
»Polymerization by Oxidative Coupling« beschrieben.
sowie in der französischen Patentschrift 1 234 336. 25 Bei diesem Beispiel wurde ein Polymerisat aus
Die dünne, durchlässige Polyarylenoxydmembran 2.6-Xylenol mit einer Intrinsicviskosität von 0.6.
wird als Sperre verwandt, wobei eine Seite der einem durchschnittlichem Molekulargewicht über
Membran der speziellen Gasmischung ausgesetzt etwa 20 0(X) bei osmotischer Bestimmung und einem
wird. Auf der anderen Seite der Membran wird ein Schmelzpunkt oberhalb 250 C. das durch O\y-Gas
gewonnen, das entweder mit dem gewünschten 30 dation mit Sauerstoff in Gegenwart von Cuprö-Gas,
beispielsweise Sauerstoff, angereichert oder an chlorid und Pyridin als Katalysator erhalten worden
dem erwünschten Gase, beispielsweise Sauerstoff. war. zu einer Folie von 3.81 Mikron Dicke verbeträchtlich
verarmt ist, was von der Zusammen- gössen. Diese Folie wurde bei diesem und den
setzung des Gases in der Ausgangsmischung abhängt. folgenden Beispielen als selektiv durchlässige Mem-Die
Polyarylenoxydmembran zeigt ein sehr gutes 35 bran in der in F i g. 1 dargestellten Einrichtung an-Trennvermögen.
Von Bedeutung ist ferner die Tal- gewendet. Das betreffende Gas wurde zur Hochsache,
daß die Membranen aus Polyarylenoxyd sehr druckseite unter Atmosphärendnick zugeleitet. Der
dünnschichtig ausgebildet werden können, z. B. Druckanstieg auf der Niederdruckseiter welche zumit
einer Dicke von lediglich 0.762 bis 25.4 Mikron. nächst auf etwa K) ■"' Atmosphären evakuiert worden
dabei aber sehr widerstandsfähig sind. 40 war. wurde mit Hilfe eines McLeod-Manometers
Die Membranen können in einer Vorrichtung gemessen: der Druck änderte sich von etwa K) ·"■ auf
gemäß Fig. 1 verwendet werden. Die Einrichtung 10 10 ·' Atmosphären. Die Durchlässigkeitskonstanten
enthält ein Leitungsglied 11, durch welches ein Gas (als »Pr« bezeichnet) der verschiedenen durch die
hindurchgeleitet werden kann. In der Leitung 11 Folie aus Polyxylylenoxyd geleiteten Gase bei etwa
ist eine durchlässige Membran 12 aus dem Poly- 45 25 C sind in Tabelle I enthalten. (Pc) hat dabei die
arylenoxydharz vorgesehen. Eine derartige Membran Dimension liegt auf einem perforierten oder porösen Stütz- ,
glied 13 und begrenzt so eine obere Kammer 14. Γ ^'"LjiÜ11^ Ί
durch welche die Gasmischung fließt von der unteren L (sec) (cm2) (cm) HgJ "
Kammer 15. Das Gas wird in die Leitung Il durch 5°
eine Pumpe oder ein Gebläse 16 eingeleitet und wobei das Volumen des hindurchtretenden Gases in
durch ein Auslaß 17 abgeleitet. Die Kammer 15 ist cm;!. die Dicke der Membran in cm. die Zeit für ein
mit einer Vakuumpumpe 18 verbunden. gegebenes Volumen des hindurchzuleitenden Gases
Die in F i g. 2 dargestellte Trenneinrichtung 20 in see. die Fläche der Membran in cm- und der
umfaßt zwei Trenneinheiten gemäß Fig. 1. die 55 Druckunterschied des auf die Membran ausgeübten
erste Stufe 21 und die zweite Stufe 22. Dabei findet Drucks in cm Hg angegeben ist.
eine gemeinsame Membran 23 aus Polyarylenoxyd
Verwendung, um eine obere Kammer 24 und zwei Tabelle I
Verwendung, um eine obere Kammer 24 und zwei Tabelle I
untere Kammern 25 und 26 zu trennen. Ein helium-
haltiges Gas wird in die obere Kammer 24 durch ein 60
Gebläse oder eine Pumpe 27 eingeführt und tritt Gas \ iPn
durch die Auslaßöffnung 28 aus. Gleichzeitig wird ein j
Unterdruck in den unteren Kammern 25 und 26 durch pje 9 · 10 !l
geeignete Pumpen oder Kompressoren 29 und 30 D)
,-, . in »
erzeugt. Beispielsweise beträgt der Druck in der 65 ~ .' ,
Kammer 24 etwa 10 Atmosphären, während der (-"4 "·"" " 1" ·'
Druck in den Kammern 25 und 26 etwa 0,1 Atmo- N2 0.36 ■ 10 !l
Sphären beträgt. H2 '■ 13 10"
Fort setz ium
Gas
8.5 · | K) |
1.75 - | K) |
0.7 · | K) |
0.6 · | 10 |
Argon
CO ..
CO ..
Aus der obigen Tabelle ist ersichtlich, daß eine Membran aus Polyarylenoxydharz weit durchlässiger
für Helium als für CHi ist, weshalb Helium aus einer Mischung dieser Gase durch die Verwendung einer
derartigen Membran mit gutem Wirkungsgrad entfernt werden kann. Ferner ist zu beachten, daß
Helium diese Membran etwa 25mal so leicht wie Stickstoff und etwa 5mal so leicht wie Sauerstoff
durchdringt, während Sauerstoff etwa 5mal so gut durchlässig wie Stickstoff und Wasserstoff etwa 35mal
so gut durchlässig wie Stickstoff ist. Es ist jedoch zu beachten, daß verschiedene Faktoren, wie die
Temperatur, der Druck, die Orientierung des Materials
der Membran und der Kristallisationsgrad des Polyarylenoxydharzes die Durchlässigkeit beeinflussen
können. Ferner ergeben sich Änderungen der Durchlässigkeit der Polyarylenoxydharze bei verschiedenen
Herstellungsverfahren. Diese erwähnten Änderungen sind jedoch von untergeordneter Bedeutung
und beeinflussen nicht die grundsätzlichen Unterschiede der Durchlässigkeit entsprechend den
obigen Ausführungen.
Wenn die obige Durchlässigkeit von Gasen durch die Membran aus Polyxylenoxyd mit einer Silikongummifolie
von 0.025 mm Dicke, für die Anreicherung von Sauerstoff in Luft verglichen werden,
ergibt sich neben der Tatsache, daß die 3.81 Mikron Dicke Polyarylenoxydlblie so fest wie die entsprechende
25.4 Mikron Dicke Silikongummifolie ist. daß das Verhältnis von Sauerstoff- /u Stickstoffdurchlässigkeit
4.8 bei der Polyarylenoxydfolie. im Gegensatz zu 2.15 bei der Silikongummifolie beträgt.
Wenn pro Minute 101 Luft mit einem Gehalt von 43.5" Ii Sauerstoff gewonnen werden sollen, kann eine
Zelle entsprechend F i g. 1 Verwendung finden (dagegen ist die Einrichtung gemäß F i g. 2 für Silikongummi
zu verwenden) mit den folgenden Werten (Tabelle II). wobei angenommen ist. daß die in die
Zelle eintretende Luft etwa 21" „ Sauerstoff enthält.
Tabellen | 1 | Poljdimeihjl- μΙο\;ιιιΓι>Ιιο"Ι |
0.033 at | |
PoIj ar\ Il'ii- o\\dfolie"i |
3 | .Stufe: | 0.10 at | |
Vakuum | 0.23 at | .Stufe: .84 m- |
||
Benötigte Folienfläche |
1.55 m- | |||
Kompressionsarbeit') .... ' 0.121 · 10" Joule 0.71 · 10« Joule
Ί Benötigt nur eine Stufe, um Luft mit 43.5",, Sauerstoff zu
gewinnen.
Ί Benötigt zwei Stufen, um dieselbe Sauerstoffmenge in Luft
Ί Benötigt zwei Stufen, um dieselbe Sauerstoffmenge in Luft
wie bei "l zu gewinnen.
'Ί Um einen Gasfluß von 101 pro Minute zu erzeugen.
'Ί Um einen Gasfluß von 101 pro Minute zu erzeugen.
Eine einstufige Zelle mit einer Polyarylenoxydfolie erzielt in Luft eine Anreicherung bis zu 55" (l Sauerstoff
im Vergleich zu 36" u Sauerstoff als die maximale Anreicherung, die mit einer einstufigen Silikongummizelle
erreicht werden kann.
Die Trennung von Stickstoff und Wasserstoff ist von Interesse, weil die Zersetzung von Ammoniak
eine wirtschaftliche Gasquelle für diese beiden Gase ist. Das folgende Beispiel betrifft eine zweckmäßige
ίο und wirtschaftliche Verfahrensweise zur Gewinnung entweder von gereinigtem Stickstoff oder gereinigtem
Wasserstoff sowie von beiden gereinigten Gasen, was von der Konstruktion des Systems abhängt.
•5 Bei spiel 2
Bei Verwendung der Polyxylylenoxydfolie in derselben Weise wie im Beispiel 1 wurde eine Mischung
aus Stickstoff und Wasserstoff in ein Molverhältnis von 1 : 3 über die Oberfläche der Folie entsprechend
F i g. 1 geleitet, während ein Unterdruck auf der anderen Seite der Folie von etwa 0.01 at erzeugt
wurde. Als Ergebnis der Durchleitung dieser Gasmischung durch die Folie ergab die erste Stufe einen
Anstieg des Prozentsatzes des Wasserstoffes in dem Diffundierten von 75 auf 99" ». Nach einer Wiederholung
ist die Reinheit des Wasserstoffs besser als 99.9" 11. In der folgenden Tabelle III sind sowohl
die Verhältnisse von Prn- zu Pi\.. welche als H2 N2
bezeichnet werden, als auch die absoluten Durchlässigkeiten von Wasserstoff für verschiedene Polymere
enthalten, welche das oben beschriebene PoIyxylylenoxyd. einen Polvdimethylsiloxangummi. PoIycarbonatharz.
Polyvinylchlorid und Polyäthylenterephthalat enthalten. Aus Tabelle III ist ersichtlich,
daß das Polyxylylenoxydharz als Membran den anderen beträchtlich überlegen ist. wenn sowohl der
Trennfaktor als auch die Durchlässigkeit berücksichtiut werden.
Membran H- N'.
.
Polyxylylenoxyd 36
Silikongummi 2
Polycarbonatharz 45
Polyäthylen-terephthalat ·.. . 120
Polyvinylchlorid 72
l'r
Il
13 · 10 '·'
65 ■ 10 ''
2.6 ■ K) '·'
0.06 10 ·'
1.3 · K) '-'
Bei diesem Beispiel wurden Methan und Helium (welche miteinander die Hauptbestandteile von Erdgas
bilden) durch eine Membran aus Polyxylylenoxyd von 0.81 Mikron Dicke geleitet, welche wie die
in den vorangegangenen Beispielen ausgebildet war. bei einer Temperatur von etwa 25 C und unter
Verwendung der wie im Beispiel 1 und in F i g. 1 beschriebenen Einrichtung. Dieselben Gase wurden
durch eine Zelle geleitet, bei welcher die Membran aus Silikongummi bestand. Die folgende Tabelle IV
zeigt den Wert von PrHe sowie das Verhältnis der
Durchlässigkeiten von Helium zu Methan (als HeCH4 bezeichnet).
Membran
Polyxylylenoxyd
Silikongummi ..
Silikongummi ..
HcCH4
21
0,3
0,3
9 ■ 10
30 -10
30 -10
Membran
Polyxylylenoxyd
Silikongummi ..
Silikongummi ..
11,01
60
60
10 !1 10 !l
9,67 56
10 K)
Bei diesem Beispiel wurden dieselben Membranen In diesem Beispiel wurden He 3 und He 4 über
wie im Beispiel 3 verwendet zum Zwecke der Be- verschiedene Folien der oben beschriebenen Art
Stimmung der Werte für das Durchlässigkeitsverhält- geleitet, wobei dieselbe Einrichtung und dieselben
nis von Helium zu Luft sowie für die Durchlässigkeit 15 Bedingungen wie im Beispiel 1 und in F i g. 1 vervon
Helium durch jede der Membranen (Tabelle V). wandt wurden. Die folgende Tabelle VlI zeigt die
Ergebnisse der Durchleitung dieser Gasmischlingen.
Membran
Polyxylylenoxyd
Silikongummi ..
Silikongummi ..
He Luft
14
0.9
0.9
ZO
9
30
30
10 !l 10 !l
Membran | Pi-HeI | Pl-He | He 3 He 4 |
Polyxylylenoxyd Polyvinylchlorid Silikongummi .. |
8,23 -10 !l 0.873 · 10 » 36 ■ 10 !) |
7.46 ■ 10 !l 0,825 · 10 " 36 ·10 » |
1,10 1,06 1,00 |
Eine der wichtigsten Gastrennungen ist die Trennung von Wasserstoffisotope!! (z. B. die Trennung
von Wasserstoff der Masse Eins und Deuterium). Bei bekannten Verfahren wird der Wasserstoff der
Masse Eins von Deuterium durch eine kryogene Destillation getrennt. Bei anderen Verfahren werden
Wasserstoff und Deuterium enthaltende Verbindungen verwendet. In dem letzteren Falle müssen die
Verbindungen zersetzt werden, um das Deuterium zu gewinnen. Dazu verwendbare Verfahren sind die
thermische Diffusion oder verschiedene chemische Verfahren, bei welchen Wasserstoff und Deuterium
als HoS'DoS oder H-iO'DoO vorliegen. Die Trennung
von Hz und D^ erfolgt gewöhnlich mit einem so
geringen Wirkungsgrad oder muß bei so niedrigen Temperaturen durchgeführt werden, daß diese Verfahren
wirtschaftlich nicht interessant waren. Obwohl die Trennung von Wasserstoffverbindungen von
Deuteriumverbindungen mit verhältnismäßig gutem Wirkungsgrad durchgeführt werden kann, muß die
abgetrennte Deuteriumverbindung zersetzt werden, wenn D^ gewonnen werden soll. Das folgende Beispiel
zeigt die vorteilhafte Verwendbarkeit von Polyarylenoxydfolien für die Trennung von Hi und
Do. welche ebenfalls als Beispiel für die Trennung
von Ha von T» (Tritium) und von Oi von T* ist.
B e i s pi el 5
Bei diesem Beispiel wurde dieselbe Einrichtung wie in F i g. 1 verwandt, und Gasströme von Hi und
von Ό» wurden über die Polyxylenoxydmembran
getrennt bei etwa 25 C geleitet, während auf der anderen Seite der Membran ein Unterdruck erzeugt
wurde. Die folgende Tabelle VI zeigt die Durchlässigkeitskonstanten für jedes der Gase sowie die
Trennfaktoren für diese Gase bei Verwendung von Polyxylylenoxydfolie und von Polydimethylsüikongummifolie.
Aus der obigen Tabelle ist ersichtlich, daß die Polyxylylenoxydfolie den höchsten Trennfaktor hat.
Bei diesem Beispiel wurde eine Polyarylenoxydfolie
in derselben Weise wie die oben beschriebene Polyxylylenoxydfolie mit der Ausnahme bereitet,
daß das Polyphenyloxyd Methyl- und Decyloxygruppen in 2-,6-Position enthielt. Dieses Polymere,
welches eine Intrinsicviskosität I1 = 0,44 hatte,
wurde zu einer Folie mit 25,4 Mikron Dicke vergossen, und Sauerstoff bzw. Stickstoff wurden durch
die Folie unter entsprechenden Bedingungen in derselben Weise wie im Beispiel 1 beschrieben ge-
leitet. Es wurde festgestellt, daß das Durchlässigkeitsverhältnis
von Sauerstoff zu Stickstoff (O2/N2) 5.4
betrug.
Bei diesem Beispiel wurde ein Polymeres, entsprechend
dem oben beschriebenen Verfahren zur Herstellung der Polyxylylenoxydzusammensetzung
und dem polymeren Methyl-decycloxyphenylenoxyd von Beispiel 7 bereitet, jedoch mit der Ausnahme,
daß das Polymere Methyl- und Isooctylgruppen in der 2-,6-Position enthielt. Dieses Polymere, welches
eine Intrinsicviskosität // = 0,47 hatte, wurde zu
einer Folie von 25,4 Mikron Dicke gegossen. Wenn Sauerstoff bzw. Stickstoff durch die Folie in der
im Zusammenhang mit Beispiel 1 beschriebenen Weise geleitet wurde, wurde ein Durchlässigkeitsverhältnis
O2/N2 von etwa 5,2 festgestellt.
Die Trennfaktoren verschiedener Gase können beträchtlich verbessert werden, indem die PoIy-
arylenoxydfolien orientiert werden. So können entweder eine einachsige oder doppelachsige Elongation
in der Größenordnung von 10 bis 200"-o oder
höheren Verlängerungen der Folie, vorzugsweise
zwischen 25 und 100°/o Elongation, zu einer beträchtlichen
Verbesserung bei der Trennung führen.
Bei diesem Beispiel wurden Polyxylylenoxydfolien mit etwa 25,4 Mikron Dicke in verschiedenen Arten
orientiert und die Durchlässigkeit für Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff bestimmt, während die
Durchlässigkeitsverhältnisse O2/N2 und H2/N2 berechnet wurden. Tabelle VIII zeigt die Ergebnisse
der Orientierung der Folie auf die Durchlässigkeitsverhältnisse bei einer Temperatur von etwa 25 C.
Durchlässigkeits | H2 N2 | • | 39,2 | |
Folie | verhältnisse | 36.0 | ||
O2 N2 | ||||
Reguläres Gießen | 4,85 | 47.8 | ||
Verlängerung der Folie um 25 "Ai | ||||
in der einen und um 120Ai in der | ||||
anderen Richtung | 5,23 | 45.5 | ||
Verlängerung der Folie um 25 "/0 | ||||
in der einen Richtung, Kon | ||||
traktion um 25% in der anderen | 5,85 | |||
Verlängerung der Folie um 55()/o | ||||
in der einen Richtung, Kon | ||||
traktion um 20% in der anderen | 5.55 |
Gaskombination | Normales Durchlässigkeits verhältnis |
Durchlässigkeits verhältnis*) bei orientierten Proben |
cyN-2 Ho/Ns He/CHi He/O·» He/Nä |
4.85 36,0 21.0 5,1 25.0 |
5,3 42,3 25 5,39 29,1 |
15
20 *) Durchschnitt von jeweils drei Messungen.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Trennung von Helium, Wasserstoff oder Sauerstoff aus einer Gasmischung, welche mindestens eines dieser Gase enthält, durch Diffusion durch eine dünne, nicht poröse Membran, dadurch gekennzeichnet, daß als Membran ein Polymeres mit der wiederkehrenden GruppeBei statistischer Orientierung der Polyxylylenfolie, so daß die Elongation etwa 30% in beiden Richtungen betrug, wurden die durch Hindurchleiten der verschiedenen Gase durch diese orientierten Polyxylylenoxydfolien erhaltenen Durchlässigkeitsverhältnisse bestimmt, welche in Tabelle IX enthalten sind. verwendet wird, wobei Q Wasserstoff, ein kein tertiäres «-C-Atom enthaltender Alkyl-, Aralkyl-, Alkaryl- oder Arylrest, Q' gleich Q oder ein Halogen-, ein Alkoxy- oder ein Phenoxyrest, der kein tertiäres «-C-Atom enthält, und η mindestens 100 ist, und daß das Polymere in mindestens einer Richtung um mindestens 10% gereckt ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen809 548/378 4.68 O Bunclesdruckera Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US397687A US3350844A (en) | 1964-09-21 | 1964-09-21 | Process for the separation or enrichment of gases |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1267669B true DE1267669B (de) | 1968-05-09 |
Family
ID=23572230
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP1267A Pending DE1267669B (de) | 1964-09-21 | 1965-09-20 | Verfahren zur Trennung von Helium, Wasserstoff oder Sauerstoff aus einer Gasmischung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3350844A (de) |
BE (1) | BE669917A (de) |
DE (1) | DE1267669B (de) |
GB (1) | GB1115413A (de) |
NL (1) | NL151908B (de) |
SE (1) | SE329826B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2524242A1 (de) * | 1974-06-04 | 1976-01-02 | Gen Electric | Vakuum-extraktionssystem fuer ein sauerstoff-anreicherungsgeraet mit membranen |
DE2524239A1 (de) * | 1974-06-04 | 1976-01-02 | Gen Electric | Membranstapelanordnung mit reihenzufuehrung |
DE2652432A1 (de) * | 1975-11-17 | 1977-05-26 | Tokyo Shibaura Electric Co | Gasgemisch-trennvorrichtung |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3709774A (en) * | 1970-05-13 | 1973-01-09 | Gen Electric | Preparation of asymmetric polymer membranes |
US3653180A (en) * | 1970-11-02 | 1972-04-04 | Gen Electric | Block copolymer membrane for separating polar contaminants from gaseous mixtures |
US3818679A (en) * | 1971-04-19 | 1974-06-25 | Inst Gas Technology | Separation of gaseous mixtures under non-steady state conditions |
US3780496A (en) * | 1972-07-31 | 1973-12-25 | Gen Electric | Sulfonated polyxylene oxide as a permselective membrane for gas separations |
FR2410501A1 (fr) * | 1976-11-15 | 1979-06-29 | Monsanto Co | Membranes a composants multiples pour des separations de gaz |
US4180388A (en) * | 1978-03-20 | 1979-12-25 | Monsanto Company | Processes |
US4556180A (en) * | 1978-12-07 | 1985-12-03 | The Garrett Corporation | Fuel tank inerting system |
US4386944A (en) * | 1980-07-24 | 1983-06-07 | General Electric Company | System and process for increasing the combustible component content of a gaseous mixture |
US4427419A (en) * | 1982-03-12 | 1984-01-24 | The Standard Oil Company | Semipermeable membranes prepared from polymers containing pendent sulfone groups |
CA1197196A (en) * | 1982-06-16 | 1985-11-26 | The Standard Oil Company | Process for separating gaseous mixtures using a semipermeable membrane constructed from substituted poly(arylene oxide) polymer |
US4488886A (en) * | 1982-06-30 | 1984-12-18 | Monsanto Company | Amorphous aryl substituted polyarylene oxide membranes |
US4586939A (en) * | 1982-08-26 | 1986-05-06 | The Standard Oil Company | Process for separating gaseous mixtures using a semipermeable membrane constructed from substituted poly(arylene oxide) polymer |
US4701186A (en) * | 1983-06-30 | 1987-10-20 | Monsanto Company | Polymeric membranes with ammonium salts |
US4530703A (en) * | 1983-06-30 | 1985-07-23 | Monsanto Company | Cross-linked polyarylene oxide membranes |
US4647297A (en) * | 1983-06-30 | 1987-03-03 | Monsanto Company | Benzyl substituted phenylene oxide membrane |
GB8327143D0 (en) * | 1983-10-11 | 1983-11-09 | Petrocarbon Dev Ltd | Purification of helium |
US4551156A (en) * | 1984-01-16 | 1985-11-05 | Standard Oil Company | Permselective membrane compositions for gas separations and process for the separation of gases therewith |
US4673717A (en) * | 1984-10-03 | 1987-06-16 | Standard Oil Company | Process for the modification of aromatic polymers via Friedel-Crafts reactions to produce novel polymers and the use thereof |
US4596860A (en) * | 1984-10-03 | 1986-06-24 | The Standard Oil Company | Process for the modification of aromatic polymers via Friedel-Crafts reactions to produce novel polymers and the use thereof |
US4684376A (en) * | 1984-10-03 | 1987-08-04 | Standard Oil Company | Process for the modification of aromatic polymers via Friedel-Crafts reactions to produce novel polymers and the use thereof |
US4781907A (en) * | 1985-12-04 | 1988-11-01 | Mcneill John M | Production of membrane-derived nitrogen from combustion gases |
DE3769242D1 (de) * | 1986-08-14 | 1991-05-16 | Toray Industries | Gastrennungsmembran. |
US4834779A (en) * | 1986-10-27 | 1989-05-30 | Liquid Air Corporation | Process for membrane seperation of gas mixtures |
NL8701598A (nl) * | 1987-07-07 | 1989-02-01 | Delair Droogtech & Lucht | Gasscheidingsinrichting alsmede werkwijze voor het scheiden van gassen met behulp van een dergelijke inrichting. |
US5059220A (en) * | 1988-11-22 | 1991-10-22 | Ceskoslovenska Akademie Ved | Composite polymeric membranes for the separation of mixtures of gases and the method of preparation the same |
US4944775A (en) * | 1989-07-11 | 1990-07-31 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Preparation of poly(phenylene oxide) asymmetric gas separation membranes |
US5356459A (en) * | 1993-06-30 | 1994-10-18 | Praxair Technology, Inc. | Production and use of improved composite fluid separation membranes |
US5364454A (en) * | 1993-06-30 | 1994-11-15 | Praxair Technology, Inc. | Fluid separation composite membranes prepared from sulfonated aromatic polymers in lithium salt form |
US5348569A (en) * | 1993-06-30 | 1994-09-20 | Praxair Technology, Inc. | Modified poly(phenylene oxide) based membranes for enhanced fluid separation |
WO2001027552A1 (en) * | 1999-10-08 | 2001-04-19 | Carrier Corporation | A plate-type heat exchanger |
US6681648B1 (en) * | 2001-04-04 | 2004-01-27 | The Regents Of The University Of California | Meniscus membranes for separations |
US20060230927A1 (en) * | 2005-04-02 | 2006-10-19 | Xiaobing Xie | Hydrogen separation |
US7815890B2 (en) * | 2005-10-11 | 2010-10-19 | Special Separations Application, Inc. | Process for tritium removal from water by transfer of tritium from water to an elemental hydrogen stream, followed by membrane diffusion tritium stripping and enrichment, and final tritium enrichment by thermal diffusion |
US9433888B2 (en) * | 2014-12-29 | 2016-09-06 | L'Air Liquide Société Anonyme Pour L'Étude Et L'Exploitation Des Procedes Georges Claude | Three stage membrane separation with partial reflux |
EP3742456B1 (de) * | 2019-05-24 | 2022-05-04 | INCDTCI - ICSI Institutul National de Cercetare- Dezvoltare pentru Tehnologii Criogenice si Izotopice | Vorrichtung und verfahren zur helium-3-trennung und -anreicherung |
CN113772675A (zh) * | 2021-11-12 | 2021-12-10 | 山西烁科晶体有限公司 | 一种半导体级硅粉的纯化方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3134753A (en) * | 1958-06-24 | 1964-05-26 | Gen Electric | Oxidation of aryloxy-substituted phenols |
US3219626A (en) * | 1961-05-29 | 1965-11-23 | Gen Electric | Process for oxidizing phenols to polyphenyl ethers and diphenoquinones |
-
1964
- 1964-09-21 US US397687A patent/US3350844A/en not_active Expired - Lifetime
-
1965
- 1965-09-10 GB GB38791/65A patent/GB1115413A/en not_active Expired
- 1965-09-20 DE DEP1267A patent/DE1267669B/de active Pending
- 1965-09-20 SE SE12209/65A patent/SE329826B/xx unknown
- 1965-09-21 BE BE669917A patent/BE669917A/xx unknown
- 1965-09-21 NL NL656512289A patent/NL151908B/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2524242A1 (de) * | 1974-06-04 | 1976-01-02 | Gen Electric | Vakuum-extraktionssystem fuer ein sauerstoff-anreicherungsgeraet mit membranen |
DE2524239A1 (de) * | 1974-06-04 | 1976-01-02 | Gen Electric | Membranstapelanordnung mit reihenzufuehrung |
DE2652432A1 (de) * | 1975-11-17 | 1977-05-26 | Tokyo Shibaura Electric Co | Gasgemisch-trennvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1115413A (en) | 1968-05-29 |
SE329826B (de) | 1970-10-26 |
US3350844A (en) | 1967-11-07 |
BE669917A (de) | 1966-01-17 |
NL6512289A (de) | 1966-03-22 |
NL151908B (nl) | 1977-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1267669B (de) | Verfahren zur Trennung von Helium, Wasserstoff oder Sauerstoff aus einer Gasmischung | |
DE1257110B (de) | Verfahren zum Abtrennen von Helium oder Sauerstoff aus einem Gasgemisch | |
DE2539408C3 (de) | Membrane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur umgekehrten Osmose und Ultrafiltration | |
DE69620356T2 (de) | Reaktives Spülgas für Gastrennung mit elektrolytischen Festmembranen | |
DE2613248C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Membran-Schichtstoff | |
DE2248818C2 (de) | Dünne porenfreie Polycarbonatfolien und -filme | |
DE2703587C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von semipermeablen Membranen | |
DE68910759T2 (de) | Gastrennverfahren unter Verwendung eines Membranelements mit spiralförmig gewickelten semipermeablen Hohlfasermembranen. | |
DE2618246A1 (de) | Verfahren zur herstellung hochmolekularer organosiliciumverbindungen | |
WO2012000727A1 (de) | Verfahren zur trennung von gasen | |
KR920011567A (ko) | 3단 막 가스분리 공정 및 시스템 | |
DE2204312A1 (de) | Behandlung von Polymerfolien mit Elektronenstrahlen niedriger Energie und Verwendung der Folien als permeable Trennmembrane | |
DE2624639C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Membranen mit spezifisch eingestelltem Porensystem | |
DE2850998A1 (de) | Membran zur gastrennung und verfahren zu deren herstellung | |
EP0053778A1 (de) | Dauerwärmebeständiger, Fluorkohlenwasserstoffpolymere enthaltender Formkörper | |
DE2129734C3 (de) | Trennverfahren | |
DE2551869B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Copolymeren aus einem Polyimidoligomeren | |
DE3881874T2 (de) | Zusammengesetzte membranen, deren herstellung und verwendung. | |
DE69819210T2 (de) | Membrane und ihre anwendung | |
DE3781449T2 (de) | Die verwendung von polycarbonat enthaltenden semipermable membranen fuer die trennung von gasen. | |
DE3726730A1 (de) | Kohlenstoffmembranen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2152356A1 (de) | Blockcopolymer-Membran fuer die Abtrennung polarer Verunreinigungen aus Gasmischungen | |
DE69429613T2 (de) | Gastrennungsmembranen aus aromatischem Polyethersulfon | |
DE1906998B1 (de) | Verfahren zur Gastrennung | |
DE2847310A1 (de) | Verfahren zum trennen von gasen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) |