DE1266607B - Verfahren zur Herstellung lichtabsorbierender, farbiger, durchsichtiger Schichten auf einen Traeger durch Aufdampfen im Vakuum - Google Patents
Verfahren zur Herstellung lichtabsorbierender, farbiger, durchsichtiger Schichten auf einen Traeger durch Aufdampfen im VakuumInfo
- Publication number
- DE1266607B DE1266607B DEN22140A DEN0022140A DE1266607B DE 1266607 B DE1266607 B DE 1266607B DE N22140 A DEN22140 A DE N22140A DE N0022140 A DEN0022140 A DE N0022140A DE 1266607 B DE1266607 B DE 1266607B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vapor deposition
- colored
- light
- absorbing
- vacuum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B1/00—Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
- G02B1/10—Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/22—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
- C03C17/23—Oxides
- C03C17/245—Oxides by deposition from the vapour phase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/22—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
- C03C17/23—Oxides
- C03C17/245—Oxides by deposition from the vapour phase
- C03C17/2456—Coating containing TiO2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/28—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/06—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/06—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
- C23C14/12—Organic material
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/20—Filters
- G02B5/22—Absorbing filters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/20—Materials for coating a single layer on glass
- C03C2217/21—Oxides
- C03C2217/23—Mixtures
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2218/00—Methods for coating glass
- C03C2218/10—Deposition methods
- C03C2218/15—Deposition methods from the vapour phase
- C03C2218/151—Deposition methods from the vapour phase by vacuum evaporation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
- Optical Filters (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
C 23 c
Deutsche Kl.: 48 b-13/04
Nummer: 1266 607
Aktenzeichen: N 22140 VI b/48 b
Anmeldetag: 26. September 1962
Auslegetag: 18. April 1968
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung lichtabsorbierender, farbiger, durchsichtiger
Schichten durch gleichzeitiges Aufdampfen mehrerer diese Schichten bildender, insbesondere anorganischer
Stoffe auf einen Träger durch Aufdampfen aus getrennten Tiegeln in einem Vakuum von 10~3 mm
Hg oder weniger. Ein solches Verfahren, bei dem anorganische Verbindungen, insbesondere bestimmte
Metalloxyde und Sulfide verwendet werden, ist an sich bekannt. Die Anzahl im sichtbaren Gebiet lichtabsorbierender
anorganischer Verbindungen, die sich zu diesem Zweck eignen, ist jedoch gering.
Bekannt ist es auch, eine auf ein Brillenglas aufzubringende lichtabsorbierende Schicht, die aus
einem Gemisch des absorbierenden anorganischen Stoffes mit einem in einem anderen Spektralbereich
oder überhaupt nicht absorbierenden anorganischen Stoff besteht, durch gleichzeitiges Verdampfen der
beiden Komponenten aus zwei getrennten Verdampfern aufzubringen.
Es wurde nun gefunden, daß lichtabsorbierende, farbige, durchsichtige Schichten auch dadurch erhalten
werden können, daß das gleichzeitige Aufdampfen unter Verwendung einer oder mehrerer organischer,
auf 200 bis 1000° C erhitzter Farbverbindungen und eines anorganischen, auf 1000 bis 2000° C
erhitzten Stoffes vorgenommen wird. Ein solches Verfahren ermöglicht, durchsichtige Schichten mit
praktisch jeder gewünschten Absorption im sichtbaren Gebiet herzustellen. Die erhaltenen Schichten
sind glashell und haben eine große Reib- und Kratzfestigkeit, wobei die organischen Verbindungen vor
atmosphärischen Einflüssen und Lösungsmitteln geschützt werden. Hierbei kann eine farbige, organische,
beim Durchführen des Verfahrens nicht zersetzende Verbindung oder auch eine organische Verbindung
benutzt werden. Die während der Verdampfung frei werdenden Teile der Verbindung verflüchtigen
sich in der Atmosphäre, während sich der unter normalen Druck- und Temperaturverhältnissen
feste Farbstoff auf dem Träger niederschlägt.
Als anorganische Stoffe sind insbesondere diejenigen Verbindungen verwendbar, die beim Überdampfen
helle Schichten liefern können und im sichtbaren Gebiet kein oder nur wenig Licht absorbieren.
Solche Stoffe sind z. B. Siliciummonoxyd, Kryolith, Magnesiumfluorid und Titandioxyd. Als organische,
farbige Verbindungen lassen sich z. B. Azofarbstoffe, Phthalocyaninverbindungen, Fuchsmabkömmlinge
u. dgl. verwenden.
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens können auch mehrere sich hinsichtlich
Verfahren zur Herstellung lichtabsorbierender,
farbiger, durchsichtiger Schichten auf einen
Träger durch Aufdampfen im Vakuum
farbiger, durchsichtiger Schichten auf einen
Träger durch Aufdampfen im Vakuum
Anmelder:
N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven
(Niederlande)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Auer, Patentanwalt,
2000 Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Als Erfinder benannt:
Johannes van der Wal, Emmasingel, Eindhoven
(Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 29. September 1961 (269 743)
der zur gemeinsamen Verdampfung gelangenden Farbverbindungen ändernde Schichten übereinander
aufgedampft werden. Durch das Zusammenwirken von zwei oder mehr aufeinander aufgedampften farbigen
Schichten läßt sich eine gewünschte Farbe erzielen. Auch ist es möglich, auf die Farbschicht eine
Metallschicht, beispielsweise aus Aluminium, Silber, aufzudampfen.
Das Verfahren nach der Erfindung eignet sich sowohl zum Überziehen von flachen als auch zum
Überziehen von gekrümmten Oberflächen. Auf diese Weise können farbige Linsen, Spiegel und Lichtfilter
erzeugt werden. Auch kann das Verfahren für dekorative Zwecke angewendet werden.
Die Schichten lassen sich auf Glas, Quarz, Kunststoffen oder anderen Werkstoffen aufdampfen, sofern
diese sich bei dem angewendeten Vakuum nicht zersetzen.
An Hand der Zeichnung wird das neue Verfahren bei einem Beispiel näher erläutert.
F i g. 1 zeigt im Querschnitt eine Vakuumkammer, in der das Verfahren nach der Erfindung durchgeführt
werden kann;
Fig. 2 zeigt in vergrößertem Maßstab einen Schnitt durch eine durchsichtige Schicht, die durch
das erfindungsgemäße Verfahren erhalten ist.
809 539/346
In Fig. 1 ist die Vakuumkammer 1 wiedergegeben, die aus einer flachen Platte 1 mit aufgesetzter
Glocke 2 besteht und die durch ein Rohr 3 an eine nicht dargestellte Vakuumpumpe angeschlossen ist,
über welches die Kammer entlüftet werden kann. In der Vakuumkammer ist ein Traggestell 4 vorgesehen,
auf dem zwei Tiegel 5 angebracht sind, die sich elektrisch durch die Heizwendeln 7 erhitzen lassen, deren
Stromleiter 8 durch die Platte 1 nach außen hindurchgeführt sind. Die Tiegel enthalten den jeweils
zu verdampfenden Stoff, nämlich eine organische Verbindung 9, z. B. einen Farbstoff, und ein anorganisches
Bindemittel 10. Die Tiegel können durch poröse Platten 15 abgedeckt sein, wodurch Sprühen des
erhitzten Materials verhütet wird. Auf der Grundplatte 1 ist weiter ein Trägerstab 12 für einen Arm
13 angebracht, an dem durch Klemmglieder 14 der mit der durchsichtigen Schicht zu überziehende Träger
11 befestigt werden kann.
20
Ausführungsbeispiel 1
Zum Aufdampfen einer blauen, durchsichtigen Schicht wurde in einen der Tiegel eine angemessene
Menge Phthalocyaninblau eingegeben, während der andere Tiegel mit Siliciummonoxyd gefüllt wurde.
Nach Entlüftung der Vakuumkammer bis zu einem Vakuum von 10~4 mm Hg wurde auf den Träger U
in Form einer ebenen Glasplatte das Phthalocyaninblau bei einer Temperatur von etwa 1000° C aufgedampft,
während das Siliciummonoxyd auf eine Temperatur von etwa 12000C erhitzt wurde. Es
wurde auf diese Weise ein vollkommen helles Blaufilter erhalten. Die Intensität der Absorption der
Schicht kann durch Aufdampfen einer dünneren oder stärkeren Schicht oder durch Änderung der
Konzentration der Stoffe in der Schicht mittels der Aufdampfgeschwindigkeit geregelt werden.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch das auf diese Weise erzeugte Filter; der Träger 11 ist mit einer
Schicht 16 bedeckt, die aus der anorganischen Verbindung 10 mit den eingebetteten Teilchen der organischen
Farbverbindung 9 besteht.
Ausführungsbeispiel 2
Auf gleiche Weise wie im Beispiel 1 wurde eine Anzahl von Azofarbstoffen aufgedampft, und zwar
die käuflich erhältlichen Farbstoffe Fettrot HRR, 5 B und G und Fettorange G, Fettgelb 3 G, Fettbraun
RR. Die Verdampfungstemperatur der organischen Verbindungen war in diesen Fällen etwa 600° C. Sowohl
mit Magnesiumfluorid (Verdampfungstemperatur etwa 1300° C), Siliciummonoxyd (1200° C) als
auch Kryolith (1100° C) als anorganische Verbindung wurden helle Schichten erhalten.
Ausführungsbeispiel 3
Die Farbe der aufgedampften durchsichtigen Schicht braucht nicht der Farbe der organischen
Farbstoffe an sich zu entsprechen.
So wurde beim Aufdampfen von Indanthren-Brillantgrün (Dimethoxydehydrodibenzanthron) ein
Blaufilter erhalten.
Ausführungsbeispiel 4
Es wurde eine blaue, durchsichtige Schicht erhalten, indem gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren
Viktoriablau aufgedampft wurde.
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung lichtabsorbierender, farbiger, durchsichtiger Schichten durch
gleichzeitiges Aufdampfen mehrerer diese Schicht bildender, insbesondere anorganischer Stoffe auf
einen Träger durch Aufdampfen aus getrennten Tiegeln in einem Vakuum von 10~3 mm Hg oder
weniger, dadurch gekennzeichnet, daß das gleichzeitige Aufdampfen unter Verwendung
einer oder mehrerer organischer, auf 200 bis 10000C erhitzter Farbverbindungen und eines
anorganischen, auf 1000 bis 20000C erhitzten
Stoffes vorgenommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere sich hinsichtlich der
zur gemeinsamen Verdampfung gelangenden Farbverbindungen ändernde Schichten übereinander
aufgedampft werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Farbschicht eine Metallschicht
aufgedampft wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentanmeldung ρ 53002IX a/42 h D
(bekanntgemacht am 9.11.1950).
Deutsche Patentanmeldung ρ 53002IX a/42 h D
(bekanntgemacht am 9.11.1950).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 539/346 4.65 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL269743 | 1961-09-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1266607B true DE1266607B (de) | 1968-04-18 |
Family
ID=19753315
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN22140A Pending DE1266607B (de) | 1961-09-29 | 1962-09-26 | Verfahren zur Herstellung lichtabsorbierender, farbiger, durchsichtiger Schichten auf einen Traeger durch Aufdampfen im Vakuum |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH430073A (de) |
DE (1) | DE1266607B (de) |
GB (1) | GB962868A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4341162A1 (de) * | 1992-12-02 | 1994-06-16 | Fraunhofer Ges Forschung | Farbige Schichten |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61177366A (ja) * | 1985-01-31 | 1986-08-09 | Sharp Corp | 超微粒子分散基板の製造装置 |
GB2230792A (en) * | 1989-04-21 | 1990-10-31 | Secr Defence | Multiple source physical vapour deposition. |
GB2248852A (en) * | 1990-10-16 | 1992-04-22 | Secr Defence | Vapour deposition |
CA2063241A1 (en) * | 1992-03-17 | 1993-09-18 | Tetsusaburo Taira | Vacuum vapor deposition |
GB9315584D0 (en) * | 1993-07-28 | 1993-09-08 | Mckee Frederick B | Improvements in or relating to energy saving windows & cladding |
GB9323034D0 (en) * | 1993-11-09 | 1994-01-05 | Gen Vacuum Equip Ltd | Vacuum web coating |
-
1962
- 1962-09-26 GB GB36572/62A patent/GB962868A/en not_active Expired
- 1962-09-26 CH CH1134262A patent/CH430073A/de unknown
- 1962-09-26 DE DEN22140A patent/DE1266607B/de active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4341162A1 (de) * | 1992-12-02 | 1994-06-16 | Fraunhofer Ges Forschung | Farbige Schichten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB962868A (en) | 1964-07-08 |
CH430073A (de) | 1967-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3782061T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur selektiven schaffung eines dekors auf hohlen achssymetrischen teilen mittels lasertrahl. | |
DE2601765A1 (de) | Mikrokugel aus lotmaterial mit einem metallischen kern und verfahren zur herstellung derselben | |
DE1207430B (de) | Lumineszenzschirm fuer eine Farbbildroehre und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1266607B (de) | Verfahren zur Herstellung lichtabsorbierender, farbiger, durchsichtiger Schichten auf einen Traeger durch Aufdampfen im Vakuum | |
DE1796088B2 (de) | Verfahren zum herstellen eines haftenden, duennen, leitfaehigen films auf einem keramischen werkstueck | |
DE1277306B (de) | Speicherelektrode fuer Bildaufnahmeroehren und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1720817A1 (de) | Herstellung von Filmen durch Ultraviolett-Oberflaechen-Photopolymerisation | |
AT232670B (de) | Verfahren zur Herstellung lichtabsorbierender, farbiger, durchsichtiger Schichten | |
DE2353858B2 (de) | Verfahren zum aluminisieren einer metalloberflaeche | |
DE1078702B (de) | Photokathode | |
DE2402136C3 (de) | Wolframhalogenlampe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2710860B2 (de) | Maskenbildender Belag für die Aufbringung von dielektrischen Schichten auf Substraten durch Vakuumaufdampfung oder Kathodenzerstäubung | |
DE2048366C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Leuchtschirmes für eine Farbbildröhre | |
DE2727036A1 (de) | Verfahren zum beschichten der oberflaeche eines substrates, insbesondere einer glastafel mit einer duennen schicht aus metalloxiden und anwendungen dieses verfahrens | |
DE744768C (de) | Verfahren zum Aufdampfen von Metallen auf mehrere im gleichen Gefaess befindliche, verschieden zu behandelnde Photo- und/oder Sekundaeremissionselektroden und Anordnung zu seiner Durchfuehrung | |
DE554480C (de) | Verfahren zur Herstellung stellenweise unterbrochener Metallueberzuege (Metallspiegel) auf der Innenwand aus isolierendem Material hergestellter geschlossener Gefaesse, beispielsweise elektrischer Gluehlampen | |
DE1914762A1 (de) | Strahlenempfindliches Element | |
AT158860B (de) | Verfahren zur Herstellung von Spiegeln und danach hergestellter Scheinwerferspiegel. | |
EP0170084A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines ebenen Leuchtschirmes | |
DE919305C (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektronenstrahlroehren mit einem Leuchtschirm | |
DE2754018A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von metallschichten auf formkoerpern aus paraffin, wie beispielsweise kerzen | |
DE634489C (de) | Hochohmiger Widerstand | |
DE1945746C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Porzellangegenständen mit bei Durchleuchtung voll sichtbar werdenden Bildmotiven | |
DE1437618C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Leuchtschirmen für Farbfernsehröhren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE875698C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Photokathode |