[go: up one dir, main page]

DE1262020B - Verfahren zur Konstanthaltung der Viskositaet von Diorganopolysiloxanen - Google Patents

Verfahren zur Konstanthaltung der Viskositaet von Diorganopolysiloxanen

Info

Publication number
DE1262020B
DE1262020B DEW36735A DEW0036735A DE1262020B DE 1262020 B DE1262020 B DE 1262020B DE W36735 A DEW36735 A DE W36735A DE W0036735 A DEW0036735 A DE W0036735A DE 1262020 B DE1262020 B DE 1262020B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diorganopolysiloxanes
radicals
viscosity
constant
keeping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEW36735A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Siegfried Nitzsche
Dr Manfred Wick
Dr Karl-Heinrich Wegehaupt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DEW36735A priority Critical patent/DE1262020B/de
Priority to US452046A priority patent/US3398176A/en
Priority to FR15849A priority patent/FR1434629A/fr
Priority to GB19235/65A priority patent/GB1070360A/en
Publication of DE1262020B publication Critical patent/DE1262020B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/06Preparatory processes
    • C08G77/08Preparatory processes characterised by the catalysts used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
C08g
»· I'm;
Deutsche Kl.: 39 c-30
,, J-J S
Mail
Nummer: 1262 020
Aktenzeichen: W 36735IV d/39 c
Anmeldetag: 6. Mai 1964
Auslegetag: 29. Februar 1968
Lineare Diorganopolysiloxane, die in den endständigen Einheiten je eine Hydroxylgruppe aufweisen und deren Kettenlänge ausreichend groß ist, daß sie zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren geeignet sind, werden entweder aus niedermolekularen, linearen Diorganopolysiloxanen, die in den endständigen Einheiten ebenfalls je eine Hydroxylgruppe enthalten, mittels Kondensationskatalysatoren, z.B. Phosphornitrilchloriden, meistens jedoch mit stark alkalischen Verbindungen, oder aus cyclischen Diorganopolysiloxanen mittels Umlagerungskatalysatoren gewonnen.
Die Anwesenheit der Katalysatoren in den mit ihrer Hilfe hergestellten Produkten kann nun zu unerwünschten Erscheinungen führen. So kann z.B. die Viskosität durch weitere Kondensation zu stark ansteigen oder durch Rückbildung cyclischer Organosiloxane bzw. Neubildung cyclischer Organosiloxane, da die meisten Kondensationskatalysatoren gleichzeitig eine Umlagerung von Siloxanbindungen fördem können, absinken.
Diese Erscheinungen wirken sich z.B. auf die mechanischen Eigenschaften von Elastomeren, die aus solche Katalysatoren enthaltenden langkettigen Diorganopolysiloxanen hergestellt sind, ungünstig aus.
Es besteht daher die Aufgabe, die Viskosität von Diorganopolysiloxanen konstant zu'halten.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind zwei Verfahrensarten bekannt:
a) Man kann den Katalysator nach Erreichen der gewünschten Viskosität als solchen, z.B. durch Auswaschen, entfernen, was jedoch wegen der Viskosität der zu verarbeitenden Massen mit beträchtlichem Aufwand verbunden ist.
b) Man kann aber auch den Katalysator durch Zugabe eines weiteren Stoffes neutralisieren oder durch Hitze zerstören, was jedoch häufig nicht zu dem gewünschten Erfolg führt oder weiteren Aufwand zur Entfernung des neutralisierten Katalysators bzw. der bei der Hitzeeinwirkung entstandenen Zersetzungsprodukte erforderlich macht.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist ein Lösungsweg der letzteren Art, besitzt jedoch nicht die Nach- teile der vorbekannten Verfahren zur Herstellung von Diorganopolysiloxanen mit gleichbleibender Viskosität.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Konstanthaltung der Viskosität von Diorganopolysiloxanen, welche durch Kondensation linearer, siliciumgebundene Hydroxylgruppen enthaltender Diorgano-Verfahren zur Konstanthaltung der Viskosität
von Diorganopolysiloxanen
Anmelder:
Wacker-Chemie G. m. b. H.,
8000 München 22, Prinzregentenstr. 22
Als Erfinder benannt:
Dr. Siegfried Nitzsche,
Dr. Manfred Wick,
Dr. Karl-Heinrich Wegehaupt, 8263 Burghausen
siloxane und/oder -silanole mittels Phosphornitrilchloriden als Katalysatoren erhalten worden sind, durch Entfernung des Polymerisationskatalysators mittels chemischer Umsetzung mit reaktionsfähigen Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Diorganopolysiloxane in Gegenwart von inerten Lösungsmitteln mit 1 bis 1,5 Mol tertiärer Amine je Mol in dem Organopolysiloxan enthaltenen Phosphornitrilchloriden behandelt.
Die erfindungsgemäß zwecks Konstanthaltung der Viskosität zu behandelnden Diorganopolysiloxane sind aus linearen Diorganosiloxanen oder -silanolen der allgemeinen Durchschnittsformel
(HO),
in bekannter Kondensation hergestellt worden.
In dieser Formel bedeuten die Reste R jeweils einwertige, gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste, χ durchschnittlich 0,95 bis 1,05, y durchschnittlich 1,95 bis 2,05, die Summe von χ + y 3 und η eine Zahl im Wert von mindestens 1. Wie aus den Werten für y zu ersehen, können bis zu 5 Molprozent der Diorganopolysiloxaneinheiten durch Triorgano-, Monoorgano- und/oder SiO4/2-Einheiten ersetzt sein.
Dem erfindungsgemäßen Verfahren können aber auch lineare Diorganopolysiloxane, die der oben angebenen Formel entsprechen, worin jedoch bis zu 50% der Siloxansauerstoffatome durch zweiwertige, an die Si-Atome durch SiC-Bindung gebundene organische Reste ersetzt sind, unterzogen werden.
Die Reste R sowie die zweiwertigen organischen Reste können jeweils gleich oder verschieden sein.
809 510/347
Es können Homopolymere oder Mischpolymere oder Gemische aus Homopolymeren und/oder Mischpolymeren eingesetzt werden.
Beispiele für Reste R sind Alkylreste wie Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Dodecyl, Octadecyl und Myricyl; Alkenylreste wie Vinyl, Allyl und Hexenyl; Cycloalkylreste wie Cyclobutyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl; Cycloalkenylreste wie Cyclopentenyl und Cyclohexenyl; Arylreste wie Phenyl, Xenyl, Naphthyl und
Arylenreste, z.B. solche der Formeln
-C6H4OC6H4-
— C6H4 CH2 C6H4
C10H8 - - . .
Aralkylenreste, z. B. solche der Formel
Phenanthryl; Aralkylreste wie Benzyl, /5-Phenyläthyl io solche der Formeln
Beispiele für entsprechende halogenierte Reste sind
und Xylyl sowie Alkarylreste wie Tolyl.
Als substituierte einwertige Kohlenwasserstoffreste R sind halogenierte Kohlenwasserstoffreste, insbesondere Halogenaryl- und Fluoralkyl- sowie Fluoralkenylreste und Cyanalkylreste bevorzugt.
-Beispiele für halogenierte Kohlenwasserstoffreste und Cyanalkylreste sind Chlormethyl, Trifluorvinyl, o-, p- und m-Chlorphenyl, 3,3,3-Trifluorpropyl, o-, p- und m-Bromphenyl, α,α,α-Trifluortolyl und die ver-
— CH2CH(CF3)CH2
(^ /-11
L6 L14
-C6H4CF2C6H4- und
— CH2C6F4CH2
Bei diesen Resten können die Arylenkerne an die Si-Atome und/oder an die gegebenenfalls vorhandenen anderen Substituenten jeweils in o-, m- und/oder schiedenen Pentafluorbutyl-, Bromxenyl-, Chlortri- 20 p-Stellung gebunden sein. Zweckmäßig enthalten fluorcyclobutyl-, Chlorcyclohexyl- und Jodphenyl- auch diese zweiwertigen Reste jeweils nicht mehr als reste sowie der /S-Cyanäthyl, y-Cyanpropyl, ω-Cyan- 19 Kohlenstoffatome. Ferner sind auch diese Reste, butyl, /3-Cyan-n-propyl, y-Cyan-n-butyl und ω-Cyan- wenn sie an ein Si-Atom gebunden sind, das gleichoctadecyl. zeitig eine Hydroxylgruppe trägt, keine aliphatischen
Sind SiC-gebundene Cyanalkylreste vorhanden, so 25 Reste, die in α-Stellung zum Si-Atom doppelt versind sie zweckmäßig an mindestens 1 Molprozent der zweigt sind.
Si-Atome gebunden. Die Viskosität der eingesetzten Diorganopolysil-
Zweckmäßig weisen die Reste R jeweils nicht mehr oxane ist nicht entscheidend, sie kann jeden unterals 19 Kohlenstoffatome auf. Ferner sind die Reste R, halb der gewünschten Viskosität der Endprodukte wenn sie an ein Si-Atom gebunden sind, das gleich- 30 liegenden Wert besitzen. Vorzugsweise liegt sie unter zeitig eine Hydroxylgruppe trägt, zweckmäßig keine 100000 cSt/25°C, insbesondere 50000 cSt/25°C, meist aliphatischen Reste, die in α-Stellung zum Si-Atom im Bereich von 25 bis 1000 cSt/25°C.
doppelt verzweigt sind, d.h. in dieser Stellung ein Als tertiäre Amine sind solche mit einem Äqui-
tertiäres C-Atom enthalten. ' valentgewicht unter 300, insbesondere der allge-
Vorzugsweise sind alle oder mindestens 50 Mol- 35 meinen Formel R3'N, wobei R' ein einwertiger, geprozent der Reste R aliphatische Kohlenwasserstoff- gebenenfalls durch eine Hydroxylgruppe substitu-
reste mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methylreste. Die gegebenenfalls vorhandenen übrigen einwertigen organischen Reste R sind vorzugsweise Vinyl- und/oder Phenylreste.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Konstanthaltung der Viskosität kann bevorzugt auch angewendet werden für Dimethylpolysiloxane und Mischungen aus 99 bis 85 Molprozent Dimethylpolysil-
ierter und/oder durch ein Sauerstoffatom oder mehr Sauerstoffatome unterbrochener Kohlenwasserstoffrest ist, bevorzugt.
Die Beispiele für Kohlenwasserstoffreste R gelten auch für die Kohlenwasserstoffreste R'. Die durch eine Hydroxylgruppe und/oder durch ein Sauerstoffatom oder mehr Sauerstoffatome unterbrochenen Kohlenwasserstoffreste R' sind vorzugsweise Hy-
oxanen und 1 bis 15 Molprozent Diphenylsilandiol 45 droxyalkylreste, wie der /i-Oxyäthyl- und y-Oxy-
fh
und/oder Phenylmethylpolysiloxanen, ferner Mischungen aus 99,9 bis 99,8 Molprozent Dimethylpolysiloxanen und 0,1 bis 0,2 Molprozent Methylvinylpolysiloxanen oder Mischpolymere, die diesen Mischungen entsprechen.
Die gegebenenfalls bis zu 50% der Siloxansauerstoffatome in den Diorganopolysiloxanen ersetzenden zweiwertigen organischen Reste sind vorzugsweise Kohlenwasserstoffreste, die durch Äthersauerstoff-
propylrest oder Hydroxyalkyloxyalkylreste, z.B. der Formeln
HOCH2CH2OCH2CH2
HOCH2CH2CH2OCH2CH2Ch2 — HO(CH2CH2O)2CH2H2 —.
und
Beispiele für bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt zu verwendende Amine sind Diäthylbenzylatome unterbrochen und/oder halogeniert sein kön- 55 amin, Diäthylisoamylamin, Tri-n-butylamin, Triisonen. butylamin, Tri-sec.-Butylamin, Dimethyllaurylamin,
Beispiele für solche Reste sind Alkylenreste, z.B. Dimethyl-äthylamin, Tri-n-propylamin, Triisopropylsolche der Formeln amin, Triäthylamin, Methyldiäthylamin, Triphenyl-
— CH2 — amin, Triisoamylamin und Triäthanolamin. Es können ^TT ^TT 6° Gemische verschiedener tertiärer Amine verwendet
L-Ii2L-JtI2
— CH2CH(CH3) —
-CH2(CH2)6CH2-
-CH2CH(CH3)CH2-
werden.
Vorzugsweise werden etwa 1 bis 1,1 Mol Amin je
Mol Phosphornitrilchlorid verwendet. Zur besseren Verteilung und einfacheren Dosierung werden die tertiären Amine vorzugsweise in Form ihrer Lösungen
-CH2C(CH3^CH2- und — CH2CH2 — O — CH2CH2 ·
in einem inerten Lösungsmittel wie Benzol, Toluol, Xylol, Petroläther, Methylenchlorid, Perchloräthylen, Chlorbenzol, Diäther und Di-n-butyläther sowie Me-
thylisobutylketon verwendet. Zweckmäßig enthalten diese Lösungen 20 bis 60 Gewichtsprozent an tertiärem Amin (bezogen auf das Gesamtgewicht von Lösungsmittel und Amin).
Der Ausdruck »Mol« im Zusammenhang mit den Phosphornitrilchloriden bezieht sich nicht auf deren Gesamtmolekül, sondern auf die PNC12-Einheit.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren dürfte eine Reaktion gemäß folgender Gleichung stattfinden:
IO
(PNCl2),,, + mR'3N
(PNCl2
Bei der Kondensation und bei der Umsetzung der Phosphornitrilchloride mit tertiärem Amin wird vorzugsweise das Reaktionsgemisch jeweils gerührt oder geschüttelt, um eine gute Verteilung der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Stoffe ineinander zu gewährleisten.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Konstanthaltung der Viskosität von Diorganopolysiloxanen besitzt gegenüber den oben geschilderten, als nachteilig bezeichneten Verfahren vor allem den Vorteil, daß es bei Raumtemperatur durchführbar und sehr einfach ist sowie sehr leicht die Einstellung einer gewünschten, gleichbleibenden Viskosität ermöglicht. Das bei der Umsetzung der Phosphornitrilchloride mit tertiärem Amin entstandene Produkt erhöht überdies die Hitzebeständigkeit der Diorganopolysiloxane und braucht nicht aus den Diorganopolysiloxanen entfernt zu werden.
Primäre und sekundäre Amine besitzen nicht die geschilderten Vorteile.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere zur Konstanthaltung der Viskositäten von linearen Diorganopolysiloxanen, die in den endständigen Einheiten je eine Hydroxylgruppe aufweisen, im Bereich von 5000 bis 100000 cSt/25° C, wie sie zur Bereitung von bei Raumtemperatur zu Elastomeren härtbaren Massen auf Grundlage von Diorganopolysiloxanen gefordert werden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann aber auch beispielsweise nach der Herstellung von durch Triorganosiloxygruppen, z. B. mit Trimethylsiloxy- oder Vinyldimethylsiloxygruppen endblockierten Diorganopolysiloxanen, z.B. Dimethylpolysiloxanen, aus in den endständigen Einheiten je eine Hydroxylgruppe aufweisenden Diorganopolysiloxanen und durch Triorganosiloxygruppen endblockierten Diorganopolysiloxanen mittels Phosphornitrilchloriden angewandt werden.
Die in den folgenden Beispielen beschriebenen Maßnahmen sowie die Viskositätsmessungen wurden jeweils bei 250C und Normaldruck durchgeführt.
Das bei der Herstellung von Ausgangsmaterial nach hier nicht beanspruchtem Verfahren verwendete Phosphornitrilchlorid wurde gemäß »Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft«, 57. Jahrgang, 1924, S. 1345, durch Erhitzen von 400 g Phosphorpentachlorid mit 130 g Ammoniumchlorid in 1 1 Tetrachloräthan auf 135° C bis zum Aufhören der Gasentwicklung und Abdestillieren des Lösungsmittels gewonnen. Der Rückstand, der beim Abdestillieren des Lösungsmittels verblieb, wurde ohne weitere Aufarbeitung in Methylenchlorid gelöst und verwendet.
Herstellung von Ausgangsmaterial
a) 1000 g eines linearen, in den endständigen Einheiten je eine Hydroxylgruppe enthaltenden Dimethylpolysiloxans mit 400cSt/25°C werden in bekannter Weise unter Rühren mit 0,2 ml einer 30gewichtsprozentigen Lösung von Phosphornitrilchlorid in Methylenchlorid versetzt. Nach 3 bis 5 Minuten ist bereits eine Zunahme der Viskosität des Gemisches festzustellen. Mit einem Brockfield-Viskosimeter wird das Ansteigen der Viskosität gemessen. Innerhalb von 30 Minuten steigt die Viskosität auf 2500OcSt an (Umdrehungszahl des Viskosimeters mit Spindel Nr. 4:25/Min.).
Beispiel 1
Die nach a) erhaltene Mischung wird erfindungsgemäß mit 0,45 ml einer 30gewichtsprozentigen Lösung von Dimethyllaurylamin unter Rühren versetzt. Die Viskosität steigt noch auf 25 700 cSt. Eine weitere Änderung der Viskosität ist jedoch auch innerhalb eines halben Jahres nicht mehr festzustellen.
Herstellung von Ausgangsmaterial
b) 1000 g eines linearen, in den endständigen Einheiten je eine Hydroxylgruppe enthaltenden Phenylmethylpolysiloxans mit 750cSt/25°C werden in bekannter Weise unter Rühren mit 0,5 ml einer 30gewichtsprozentigen Lösung von Phosphornitrilchlorid · in Methylenchlorid versetzt. Mit einem Brockfield-Viskosimeter wird das Ansteigen der Viskosität gemessen. Innerhalb von 2,5 Stunden steigt die Viskosität auf 15000 cSt an (Umdrehungszahl des Viskosimeters mit Spindel Nr. 2 :75/Min.).
Beispiel 2
Die nach b) erhaltene Mischung wird erfindungsgemäß mit 0,56 ml einer 50gewichtsprozentigen Lösung von Tri-n-butylamin in Methylenchlorid unter Rühren versetzt. Die danach innerhalb eines halben Jahres jeden Monat erhaltenen Meßwerte der Viskosität schwanken zwischen 15000 und 1550OcSt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Konstanthaltung der Viskosität von Diorganopolysiloxanen, die durch Kondensation linearer, siliciumgebundene Hydroxylgruppen enthaltender Diorganosiloxane und/oder -silanole mittels Phosphornitrilchloriden als Katalysatoren erhalten worden sind, durch Entfernung des Polymerisationskatalysators mittels chemischer Umsetzung mit reaktionsfähigen Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Diorganopolysiloxane in Gegenwart von inerten Lösungsmitteln mit 1 bis 1,5 Mol tertiärer Amine je Mol der in dem Organopolysiloxan enthaltenen Phosphornitrilchloride behandelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß tertiäre Amine verwendet werden, deren Äquivalentgewicht unter 300 liegt.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 930 481.
809 510/347 2.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEW36735A 1964-05-06 1964-05-06 Verfahren zur Konstanthaltung der Viskositaet von Diorganopolysiloxanen Withdrawn DE1262020B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW36735A DE1262020B (de) 1964-05-06 1964-05-06 Verfahren zur Konstanthaltung der Viskositaet von Diorganopolysiloxanen
US452046A US3398176A (en) 1964-05-06 1965-04-28 Stabilized linear siloxane polymers
FR15849A FR1434629A (fr) 1964-05-06 1965-05-05 Procédé de préparation de diorganopolysiloxanes présentant une viscosité permanente
GB19235/65A GB1070360A (en) 1964-05-06 1965-05-06 Stabilised linear siloxane polymers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW36735A DE1262020B (de) 1964-05-06 1964-05-06 Verfahren zur Konstanthaltung der Viskositaet von Diorganopolysiloxanen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1262020B true DE1262020B (de) 1968-02-29

Family

ID=7601283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW36735A Withdrawn DE1262020B (de) 1964-05-06 1964-05-06 Verfahren zur Konstanthaltung der Viskositaet von Diorganopolysiloxanen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3398176A (de)
DE (1) DE1262020B (de)
GB (1) GB1070360A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2538818C3 (de) * 1975-09-01 1980-04-30 Wacker-Chemie Gmbh, 8000 Muenchen Verfahren zur Förderung von Kondensations- und/oder Äquilibrierungsreaktionen von Organosiliciumverbindungen
DE3306295A1 (de) * 1983-02-23 1984-08-23 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Verfahren zum stabilisieren von organopolysiloxanen
DE3533028A1 (de) * 1985-09-16 1987-03-19 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zum stabilisieren von organopolysiloxanen
US4912239A (en) * 1987-11-13 1990-03-27 Dow Corning Corporation Method for stabilizing unsaturated organosilicone compositions
DE3903137A1 (de) * 1989-02-02 1990-08-16 Wacker Chemie Gmbh Phosphornitridchloride enthaltende zusammensetzungen
US5420221A (en) * 1993-07-15 1995-05-30 General Electric Company Process for the production of linear organosiloxane polymers by disproportionation
DE4422813A1 (de) 1994-06-29 1996-01-04 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zum Stabilisieren von Organpolysiloxanen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE930481C (de) * 1953-01-14 1955-07-18 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Polymerisation von im wesentlichen diorganosubstituierten Siloxanen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3094497A (en) * 1960-07-28 1963-06-18 Dow Corning Condensation catalysts
US3186967A (en) * 1961-04-12 1965-06-01 Wacker Chemie Gmbh Method of preparing high molecular weight organosiloxane polymers
US3280071A (en) * 1963-03-13 1966-10-18 Dow Corning Silicone elastomers
US3308203A (en) * 1964-06-24 1967-03-07 Dow Corning Polysiloxane block copolymer rubber and process for making same
US3296198A (en) * 1965-07-19 1967-01-03 Gen Electric Curable organopolysiloxane compositions

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE930481C (de) * 1953-01-14 1955-07-18 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Polymerisation von im wesentlichen diorganosubstituierten Siloxanen

Also Published As

Publication number Publication date
US3398176A (en) 1968-08-20
GB1070360A (en) 1967-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0208285B1 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Organopolysiloxanen mit Triorganosiloxygruppen als endständige Einheiten
DE1295834B (de) Verfahren zum Herstellen von hoehermolekularen Organosiloxanen
DE2229514B2 (de) Verfahren zur Förderung von Kondensations- und/oder Äquilibrierungsreaktionen von Organosiliciumverbindungen
DE2059111C3 (de)
DE3428581A1 (de) Verfahren zum stabilisieren von organopolysiloxanen
DE3742069A1 (de) Verfahren zur herstellung von diorganopolysiloxanen mit triorganosiloxygruppen als endstaendigen einheiten
DE1242362B (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren
DE3725377A1 (de) Verfahren zum kondensieren und/oder aequilibrieren von organo(poly)siloxanen
DE1262020B (de) Verfahren zur Konstanthaltung der Viskositaet von Diorganopolysiloxanen
EP0285091A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diorganopolysiloxanen mit Triorganosiloxygruppen als endständige Einheiten
EP0269886A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen mit basischen Stickstoff aufweisenden, SiC-gebundenen organischen Resten
DE1148078B (de) Verfahren zur Kondensation von Organosiliciumverbindungen
DE2133105C3 (de) Verfahren zur Herstellung härtbarer Fluororganopolysiloxanharze
DE1208492B (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren
DE2021304A1 (de) Carboran-Siloxan-Polymere
EP0258640A1 (de) Verfahren zur Ketten-stabilisierung von Organo-polysiloxanen
DE2018327C3 (de) Verfahren zur Polymerisation cyclischer Diorganosiloxane
DE3306295A1 (de) Verfahren zum stabilisieren von organopolysiloxanen
DE1252904B (de) Verfahren zur Herstellung fluessiger mercaptomethylsiloxanmodifizierter Urethane
DE2714807A1 (de) Verfahren zur herstellung aequilibrierter organopolysiloxangemische mit am silicium gebundenen organosulfonsaeuregruppen
DE2538818B2 (de) Verfahren zur Förderung von Kondensations- und/oder Äquilibrierungsreaktionen von Organosiliciumverbindungen
DE1167534B (de) Verfahren zur Herstellung von hochviskosen und stabilen Organopolysiloxanoelen
DE1221020B (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen
DE1720498C3 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Organopolysiloxanen mit enger Molekulargewichtsverteilung
DE1246253B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Diorganopolysiloxane

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee