DE2538818B2 - Verfahren zur Förderung von Kondensations- und/oder Äquilibrierungsreaktionen von Organosiliciumverbindungen - Google Patents
Verfahren zur Förderung von Kondensations- und/oder Äquilibrierungsreaktionen von OrganosiliciumverbindungenInfo
- Publication number
- DE2538818B2 DE2538818B2 DE2538818A DE2538818A DE2538818B2 DE 2538818 B2 DE2538818 B2 DE 2538818B2 DE 2538818 A DE2538818 A DE 2538818A DE 2538818 A DE2538818 A DE 2538818A DE 2538818 B2 DE2538818 B2 DE 2538818B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- viscosity
- dimethylpolysiloxane
- condensation
- organosilicon compounds
- compounds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 title claims description 18
- 238000011067 equilibration Methods 0.000 title claims description 18
- 150000003961 organosilicon compounds Chemical class 0.000 title claims description 18
- 238000009833 condensation Methods 0.000 title claims description 15
- 230000005494 condensation Effects 0.000 title claims description 15
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 title claims description 4
- -1 phosphorus nitride chlorides Chemical class 0.000 claims description 55
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 22
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 125000005027 hydroxyaryl group Chemical group 0.000 claims description 13
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 13
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 12
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 30
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 30
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 30
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 19
- YXVFYQXJAXKLAK-UHFFFAOYSA-N biphenyl-4-ol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1=CC=CC=C1 YXVFYQXJAXKLAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 9
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 9
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 9
- YHZQOKUDQQISEW-UHFFFAOYSA-N 4-Cumylphenol Natural products C1=CC(C(C)C)=CC=C1C1=CC=C(O)C=C1 YHZQOKUDQQISEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- QBDSZLJBMIMQRS-UHFFFAOYSA-N p-Cumylphenol Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=CC=C1 QBDSZLJBMIMQRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 7
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 6
- YUWBVKYVJWNVLE-UHFFFAOYSA-N [N].[P] Chemical class [N].[P] YUWBVKYVJWNVLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 5
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920005645 diorganopolysiloxane polymer Polymers 0.000 description 5
- QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrachloroethane Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)Cl QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QIJIUJYANDSEKG-UHFFFAOYSA-N 2,4,4-trimethylpentan-2-amine Chemical compound CC(C)(C)CC(C)(C)N QIJIUJYANDSEKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ICKWICRCANNIBI-UHFFFAOYSA-N 2,4-di-tert-butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 ICKWICRCANNIBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GJYCVCVHRSWLNY-UHFFFAOYSA-N 2-butylphenol Chemical compound CCCCC1=CC=CC=C1O GJYCVCVHRSWLNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- MGSRCZKZVOBKFT-UHFFFAOYSA-N thymol Chemical compound CC(C)C1=CC=C(C)C=C1O MGSRCZKZVOBKFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DKCPKDPYUFEZCP-UHFFFAOYSA-N 2,6-di-tert-butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC(C(C)(C)C)=C1O DKCPKDPYUFEZCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentachloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)(Cl)Cl UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- ZLRFPQPVXRIBCQ-UHFFFAOYSA-N 2-$l^{1}-oxidanyl-2-methylpropane Chemical compound CC(C)(C)[O] ZLRFPQPVXRIBCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JWAZRIHNYRIHIV-UHFFFAOYSA-N 2-naphthol Chemical compound C1=CC=CC2=CC(O)=CC=C21 JWAZRIHNYRIHIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISAVYTVYFVQUDY-UHFFFAOYSA-N 4-tert-Octylphenol Chemical compound CC(C)(C)CC(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 ISAVYTVYFVQUDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005844 Thymol Substances 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 2
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- VYQNWZOUAUKGHI-UHFFFAOYSA-N monobenzone Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1OCC1=CC=CC=C1 VYQNWZOUAUKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960000990 monobenzone Drugs 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N p-methoxyphenol Chemical compound COC1=CC=C(O)C=C1 NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 229960000790 thymol Drugs 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- PEJQKHLWXHKKGS-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6,8,8-octachloro-1,3,5,7-tetraza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5},8$l^{5}-tetraphosphacycloocta-1,3,5,7-tetraene Chemical compound ClP1(Cl)=NP(Cl)(Cl)=NP(Cl)(Cl)=NP(Cl)(Cl)=N1 PEJQKHLWXHKKGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIQGEWJEWJMQSL-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4-tetramethylpentan-3-one Chemical compound CC(C)(C)C(=O)C(C)(C)C UIQGEWJEWJMQSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AUFZRCJENRSRLY-UHFFFAOYSA-N 2,3,5-trimethylhydroquinone Chemical compound CC1=CC(O)=C(C)C(C)=C1O AUFZRCJENRSRLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OPLCSTZDXXUYDU-UHFFFAOYSA-N 2,4-dimethyl-6-tert-butylphenol Chemical compound CC1=CC(C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 OPLCSTZDXXUYDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JFGVTUJBHHZRAB-UHFFFAOYSA-N 2,6-Di-tert-butyl-1,4-benzenediol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(O)=CC(C(C)(C)C)=C1O JFGVTUJBHHZRAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULOIAOPTGWSNHU-UHFFFAOYSA-N 2-butyl radical Chemical group C[CH]CC ULOIAOPTGWSNHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJQOZHYUIDYNHM-UHFFFAOYSA-N 2-tert-Butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC=C1O WJQOZHYUIDYNHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 2154-56-5 Chemical compound [CH2]C1=CC=CC=C1 SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 4,4'-sulfonyldiphenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(O)C=C1 VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHPQWRBYOIRBIT-UHFFFAOYSA-N 4-tert-butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 QHPQWRBYOIRBIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDTZNKNDXMRDQS-UHFFFAOYSA-N PNPCl Chemical compound PNPCl FDTZNKNDXMRDQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- UXJHQBVRZUANLK-UHFFFAOYSA-N azanylidyne(dichloro)-$l^{5}-phosphane Chemical compound ClP(Cl)#N UXJHQBVRZUANLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical class 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 239000013256 coordination polymer Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- AQEFLFZSWDEAIP-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl ether Chemical compound CC(C)(C)OC(C)(C)C AQEFLFZSWDEAIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical class OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 1
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002790 naphthalenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000000526 short-path distillation Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/06—Preparatory processes
- C08G77/10—Equilibration processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/06—Preparatory processes
- C08G77/08—Preparatory processes characterised by the catalysts used
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/38—Polysiloxanes modified by chemical after-treatment
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Silicon Polymers (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
Die brfindung betrifft eine Verbesserung der
Verfahren zur Förderung von Kondensations- und/oder
Äquilibrierungsreaktionen von Organosiliciumverbindungen, die Si-gebundenen Sauerstoff enthalten, mittels
Phosphornitridchloriden. Die Verbesserung besteht darin, daß die erfindungsgemäß hergestellten Organo·
polysiloxane besonders beständig gegenüber Oxydation sind. Die Verbesserung wird durch die Mitverwendung
mindestens einer Hydroxyarylverbindung erzielt
Beispielsweise aus FR-PS 10 95 070 und US-PS 28 30 967 ist es bekannt, Kondensations· und/oder
Äquilibrierungsreaktionen mittels Phosphor-Stickstoffverbindungen als Katalysatoren zu fördern. Unter den
Phosphor-Stickstoffverbindungen sind die Phosphornitridchloride, die häufig auch als »Phosphornitrilchloride« bezeichnet werden, wegen ihrer verhältnismäßig
leichten Zugänglichkeit besonders bevorzugt Den vorstehend genannten Druckschriften ist zwar zu
entnehmen, daß die danach hergestellten Organopolysiloxane sehr hitzebeständig sind, weil die Phosphor-Stickstoffverbindungen auch als Oxydationsstabilisatoren wirken. Die mittels Phosphor-Stickstoffverbindungen erfindungsgemäß hergestellten Organopolysiloxane
sind jedoch noch beständiger gegenüber Oxydation. Weiterhin sind aus FR-PS 13 67 464 und die GB-PS
10 64 021 Organopolysiloxane, die beständig gegenüber Oxydation sind und über Sauerstoff an Silicium
gebundene Arylgruppen aufweisen, bekannt. Die erfindungsgemäß hergestellten Organopolysiloxane dürften
ebenfalls über Sauerstoff an Silicium gebundene Arylgruppen aufweisen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist jedoch mit leichter zugänglichen Ausgangsprodukten und/oder mit weniger Arbeitsaufwand durchführbar.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Förderung von Kondensations· und/oder Äquilibrierungsreaktionen von Organosiliciumverbindungen, die
Si-gebundenen Sauerstoff enthalten, mittels Phosphor' nitridchloriden, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Kondensation«' und/oder Äquilibrierungsreaktionen unter Mitverwendung mindestens
einer Hydroxyarylverbindung, die eine Hydroxylgruppe oder zwei Hydroxylgruppen unmittelbar an einen
gegebenenfalls substituierten Arylrest gebunden enthält, durchgeführt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren lag nicht nahe. Es
mußte nämlich erwartet werden, daß sich die Hydroxyarylverbindung mit den Phosphornitridchloriden umsetzen
und damit die katalytische Wirksamkeit der Phosphornitridchloride beseitigen würde.
Kondensationsreaktionen von Organosiliciumverbindungen,
die Si-gebundenen Sauerstoff enthalten, sind
iü die Umsetzung von Si-gebundenen Hydroxylgruppen
untereinander unter Austritt von Wasser, ferner z. B. die
Reaktion einer Si-gebundenen Hydroxylgruppe mit einer Si-gebundenen Alkoxygruppe unter Austritt von
Alkohol oder mit Si-gebundenem Halogen unter Austritt von Halogenwasserstoff. Unter Äquilibrierungsreaktionen
werden die Umlagerungen von Siloxanbindungen bis zur Einstellung eines Gleichgewichts
der Anordnung von Siloxaneinheiten verstände^
Als Organosiliciumverbindungen, die Si-gebundenen Sauerstoff enthalten, können im Rahmen der Erfindung alle verwendet werden, deren Kondensations- und/oder Äquilibrierungsreaktionen bereits bisher mittels Phosphornitridchloriden oder anderen Phosphor-Stickstoffverbindungen gefördert werden konnten.
Als Organosiliciumverbindungen, die Si-gebundenen Sauerstoff enthalten, können im Rahmen der Erfindung alle verwendet werden, deren Kondensations- und/oder Äquilibrierungsreaktionen bereits bisher mittels Phosphornitridchloriden oder anderen Phosphor-Stickstoffverbindungen gefördert werden konnten.
Im größten Umfang erfolgt jedoch zur Zeit und damit auch im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens die
Förderung von Kondensations- und/oder Äquilibrierungsreaktionen von solchen Si-gebundenen Sauerstoff
enthaltenden Organosiliciumverbindungen, die durch
jo die Formel
HO(SiR2O)1nH
wiedergegeben werden können, gegebenenfalls im Gemisch mit ebenfalls Si-gebundenen Sauerstoff enthaltenden Organosiliciumverbindungen, die durch die
Formel
R3Si(OSiR2),, R
wiedergegeben werden können.
verschiedene, einwertige, gegebenenfalls substituierte
von 1 bis 1000.
verwendeten Formeln nicht dargestellt, können bis zu 5
Molprozent der Diorganosiloxan-(SiR2O- oder OSiR2-)
einheiten durch andere, meist jedoch nur als mehr oder weniger schwer vermeidbare Verunreinigungen vorliegende Siloxaneinheiten, wie RSiOj/rEinheiten, wobei R
die oben dafür angegebene Bedeutung- hat, und/oder
SR}*«-Einheiten, ersetzt sein.
Beispiele für einwertige Kohlenwasserstoffreste R sind Alkylreste, wie der Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-,
Isopropyl-, η-Butyl- und sec-Butylrest; Alkenylreste,
wie der Vinyl- und Allylrest; und Arylreste, einschließlich Alkaryl- und Aralkylresten, wie der Phenyl- und
Benzylrest sowie o-, p- und m-ToIylreste.
Beispiele für einwertige, substituierte Kohlenwasserstoffreste R sind Cyanalkylreste, wie der beta-Cyan-
äthylrest; Halogenalkylreste, wie der 3,33-Trifluorpropyirest; und Halogenarylreste, wie o-, m- iifld p-Chlöfphenylreste.
Wegen der leichten Zugänglichkeit sind vorzugsweise mindestens 50% der Anzahl der Reste R Methylreste.
Die gegebenenfalls vorliegenden übrigen Reste R sind
vorzugsweise Vinyl- und/oder Phenylreste.
Bei den im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendeten Phosphornitridchloriden kann es sich
um solche handeln, die durch Umsetzung von 400 Gewichtsteilen Phosphorpentachlorid mit 130 Gewichtsteilen Ammoniumchlorid hergestellt worden sind
(vgl. »Berichte der deutschen Chemischen Gesellschaft«, 57. Jahrgang, 1924, Seite 1345), und/oder um
solche handeln, die durch Umsetzung von 2 Mol Phosphorpentachlorid mit 1 Mol Ammoniumchlorid
hergestellt worden sind (vgL US-PS 38 39 388. Bevorzugt sind Phosphornitridchloride der letzteren Art
Vorzugsweise werden die Phosphomitridchloride in Mengen von 0,0001 bis 0,1 Gewichtsprozent, insbesondere 0,003 bis 0,5 Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf
das Gesamtgewicht der Organosiliciumverbindungen, deren Kondensation und/oder Äquilibrierung gefördert
werden soll, eingesetzt
Zur besseren Verteilung in den Organosiliciumverbindungen, deren Kondensation und/oder Äquilibrierung
gefördert werden soll, und zur einfacheren Dosierung sind die im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens
eingesetzten Phosphomitridchloride zweckmäßig in einem gegenüber PSosphornitridchloriden, den eingesetzten Organosiliciumverbindungen und Hydroxyarylverbindungen inerten Lösungsmittel gelöst Beispiele
für solche inerten Lösungsmittel sind bei Raumtemperatur und 760 mm Hg (abs.) flüssige Halogenkohlenwasserstoffe bzw. Halogenkohlenstoffe, wie Tetrachloräthan, Chloroform, Methylenchlorid oder Gemische
dieser Lösungsmittel
Bevorzugte Beispiele für Hydroxyarylverbindungen,
die eine Hydroxylgruppe oder zwei Hydroxylgruppen unmittelbar an einem substituierten Arylrest gebunden
enthalten, sind
(a) Phenole der Formel
OH
(C) Verbindungen der Formel
OH
HO
wobei R' die oben angegebene Formel hat und n" 0 oder eine ganze Zahl im Wert von 1 bis 4 ist, und
(d) Verbindungen der Formel
worin R' der Methyl-, Methoxy-, tert.-Butyl- oder
tert.-Butoxyrest oder ein Rest der Formel
-C(CH3)2CH2C(CH3)3
-OC(CHj)2CH2C(CHj)3
oder
R"'
wobei R" Sauerstoff, der Methylen-, Isopropylen- oder SulfonyHOiS^rest, R'" der Methyl-, Methoxy-, tert.-Butyl- oder tert.-Butoxyrest oder ein Rest
der Formel
-C(CHj)2CH2C(CH3)J
-OC(CHj)2CH2C(CHj)J
K..
πΌ oder eine ganze Zahl im Wert von 1 bis höchstens 5
und pO oder 1 ist, und π eine ganze Zahl im Wert von 0 bis 5 ist,
(b) durch 0 bis 7 Gruppen R', wobei R' die vorstehend dafür angegebene Bedeutung hat, und 1 oder
2 Hydroxylgruppe^) substituierte Naphthaline,
LI (~*\ Il
wobei R', R" und η" jeweils die oben dafür angegebene Bedeutung haben.
Bei allen oben angegebenen Formeln können die Reste R' gleich oder verschieden sein. Die nicht durch
Reste R' abgesättigten Kohlenstoffvalenzen in den Benzolkernen sind durch Wasserstoff abgesättigt
Einzelne Beispiele für Hydroxyarylverbindungen (a) sind
Phenol,
4-tert-ButylphenoI,
4-Phenylphenol,
3-tert-Butyl-4-hydroxyanisoI,
4- Hydroxyanisol,
2-tert-Butylphenol,
2,4-Di-tert-ButyIphenol,
2,4-Dimethyl-6-tert-Butylphenol und
2,6-Di-tert-Butyl-4 -niethylphenol.
Einzelne Beispiele für Hydroxyarylverbindungen (b) sind
AIpha-Naphthol,
beta-Naphtol und
1,4-Naphtholhydrochinon.
Einzelne Beispiele für Hydroxyarylverbindungen (c) sind $
Brenzkatechin (=chatechol),
to Hydrochinon,
Resorcin,
Toluhydrochinon,
Trimethylhydrochinon und
2,6-Di-tert-butylhydrochinon.
«5 Einzelne Beispiele für Hydroxyarylverbindungen (d)
sind
2^-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan,
Bis-(4-hydroxyphenyl)-sulfon,
2^'-Methylenbis-(4-'nethyl-6-tert'
butylphenol) und
4,4'-MethyIenbis-(2,6-di-tert-
butylphenol).
Es können Gemische aus verschiedenen Hydroxyarylverbindungen, z. B. aus 7 Gewichtsteilen 4-Phenylphenol und 13 Gewichtsteilen 2,2-Bis-(4-hydroxyphe-
nyl)-propan eingesetzt werden.
Die Hydroxyarylverbindungen werden vorzugsweise in Mengen von 0,001 bis 10 Molprozent, insbesondere
0,005 bis 5 Molprozent, jeweils bezogen auf die Gesamtmolmenge der Organosiliciumverbindungen
bzw, Siloxaneinheiten, deren Kondensation und/oder Äquilibrierung gefördert werden soll, eingesetzt Zur
besseren Verteilung in den Organosiliciumverbindungen, deren Kondensation und/oder Äquilibrierung
gefördert werden soll, und zur einfacheren Dosierung können die im Rahmen des erfindungsgemUen
Verfahrens eingesetzten Hydroxyarylverbindungen in einem polaren, inerten Lösungsmittel gelöst sein. Die
Verwendung der Hydroxyarylverbindungen in Form
ihrer Lösungen ist jedoch keineswegs unbedingt erforderlich. Beispiele für polare, inerte Lösungsmittel
sind bei Raumtemperatur und 760 mm Hg (abs.) flüssige und bei höchstens 2000C und 760 mm Hg (abs.) siedende
Ketone, wie Di-tert-butylketon; Äther mit den vorstehend angegebenen physikalischen Eigenschaften, wie
Di-tert-butyläther und Diäthylenglykoldimethyläther;
und Ester mit den vorstehend angegebenen physikalischen Eigenschaften, wie Äthylacetat
Es ist nicht erforderlich, daß die erfindungsgemäß verwendeten Hydroxyarylverbindungen bereits zu
Beginn der Kondeiisationsreaktionen und/oder Äquilibrierungsreaktionen von Organosiliciumverbindungen,
die Si-gebundenen Sauerstoff enthalten, mittels Phosphornitridchloriden im Gemisch mit Organosiliciumverbindung und Phosphornitridchloriden vorliegen. Die
Hydroxyarylverbindungen können im weiteren Verlauf der vorstehend genannten Reaktionen, gegebenenfalls
unter gleichzeitigem Zusatz von weiterem Phosphornitridchlorid, dem Reaktionsgemisch zugesetzt werden.
Die [Condensations- und/oder Äquilibrierungsreaktionen werden vorzugsweise bei 0 bis 2Cs)0C, insbesondere bei 80° bis 18O0C durchgeführt Das erfindungsgemäße Verfahren kann absatzweise oder kontinuierlich,
beim Druck der umgebenden Atmosphäre oder bei höheren oder niedrigeren Drücken durchgeführt werden.
Um eine gute Verteilung der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Stoffe ineinander zu
gewährleisten, wird das Gemisch dieser Stoffe während des erfindungsgemäßen Verfahrens zweckmäßig bewegt.
Nach der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, also nachdem das Reaktionsgemisch eine
Viskosität von meist 103 bis 5 χ 107 cP bei 25° C erreicht
hat, können in z.B. aus US-PS 33 98 176 bekannter Weise oder in in der DE-PS 25 24 041 beschriebenen
Weise die Phosphornitridchloride im Produkt durch Umsetzung mit 1 bis 1,5 Gramm-Mol tertiärer Amine,
wie TriLutylamin, je Grammäquivalent der im Produkt vorhandenen Phosphornitridchloride bzw. Aminen der
allgemeinen Formel
worin X Wasserstoff und/oder Reste der Formel -OGi3, -N(CHj)2, -C(CHj)3, -QCHj)2NHY
und/oder -OC(CHj)j, Y Wasserstoff oder den Rest der
Formel -Si(CH3)3 und e 0,1,2 oder 3 bedeutet, wie
tert-Octylamin, und/oder Ammoniak in Mengen von 1
bis 5 Gramm-Mol je Grammäquivalent PNCI2 in den zur Förderung und/oder Äquilibrierung eingesetzten Phosphornitridchloriden hinsichtlich ihrer katalytischen
Aktivität unwirksam gemacht und die erfindungsgemäß hergestellten Organopolysiloxane gegenüber Viskositätsänderungen stabilisiert werden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können z. B. Organopolysiloxanöle, also durch Triorgansiloxygruppen endblockierte, bei Raumtemperatur flüssige
Diorganopolysiloxane, wie sie als Gleitmittel oder hydraulische Flüssigkeiten verwendet werden, und
durch freie Radikale oder durch Anlagerung von Si-gebundenen Wasserstoff an aliphatische Mehrfachbindungen oder durch Kondensation kondensationsfährger Gruppen in sogenannten »Zweikomponentensystemen« oder sogenannten »Einkomponentensystemen« härtbare Diorganopolysiloxane hergestellt wurden.
Die erfindungsgemäß hergestellten Organosiliciumverbindungen können auch mit anderen Organosiliciumverbindungen vermischt werden, um diese zu
stabilisieren.
Das in den folgenden Beispielen verwendete Phosphornitridchlorid wurde hergestellt wie folgt:
Ein Gemisch aus 417 g (2 Mol) Phosphorpentachlorid
und 53,5 g (1 Mol) Ammoniumchlorid in 1000 ml
Tetrachloräthan wird 12 Stunden durch ein ölbad mit
ίο 1600C zum Sieden unter Rückfluß erhitzt Aus der so
erhaltenen, hellgelben Lösung werden bei 160° C und
unter Erniedrigung des Drucks bis auf etwa 1 mm Hg (abs.) die flüchtigen Anteile entfernt Als Rückstand
verbleiben gelbliche Kristalle, die im wesentlichen aus
der Verbindung der Formel
bestehen.
Cl3PNPCl2NPCi3 · PCIe
Beispiel 1
Ein Gemisch aus 392 g eines in den endständigen Einheiten je eine Si-gebundene Hydroxylgruppe aufweisenden Dimethylpolysiloxans mit einer Viskosität von
140 c St bei 250C, 8 g 2£-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan
und 0,1 ml einer 25gewichtsprozentigen Lösung des
Phosphornitridchlorids in Methylenchlorid wird eine
Stunde bei 1000C und 10 mm Hg (abs.) geknetet Dabei steigt durch Kondensation Si-gebundener Hydroxylgruppen die Viskosität auf über 106 cP bei 25° C. Dann
wird 12 Stunden bei 1600C und 10 mm Hg (abs.)
geknetet Dabei wird die zunächst weiße Masse unter
Bildung von über Sauerstoff an Silicium gebundenen Arylgruppen klar. Ihre Viskosität fällt bei diesem
weiteren Kneten zunächst auf 1000 cP bei 25° C und steigt schließlich auf 5 · 10« cP bei 250C In das so
erhaltene, hochviskose Diorganopolysiloxan
(n'S = 1,410) werden bei 1400C und etwa 760 mm Hg
(abs.) 0,2 ml tert-Octylamin eingeknetet 1 g des so erhaltenen hochviskosen Diorganopolysiloxans werden
in 100 g eines durch Trimethylsiloxygruppen endblok
leierten Dimethylpolysiloxans mit einer Viskosität, die
einer Plastizität von 540 mkp entspricht, eingeknetet
Die so erhaltene Mischung ist im Gegensatz zu dem gleichen Trimethylsiloxygruppen endblockierten Dimethylpolysiloxan ohne den Zusatz von über Sauerstoff
an Silicium gebundene Arylgruppen enthaltendem Diorganopolysiloxan nach 4 Tagen bei 200° C noch nicht
geliert
so a) In einen Doppelschneckenkneter mit einer bei 150° C und 3 mm Hg (abs.) betriebenen, 3,5 m langen
Reaktionszone werden kontinuierlich 801 je Stunde eines in den endständigen Einheiten je eine Si-gebundene Hydroxylgruppe aufweisenden Dimethylpolysiloxans
j5 mit einer Viskosität von 110 cSt bei 25° C, 331 je Stunde
eines durch Trimethylsiloxygruppen endblockierten Dimethylpolysiloxans mit einer Viskosität von 100 cSt
bei 25° C, 64 ml je Stunde einer 25 gewichtsprozentigen
Lösung von 4-PhenyIphenol in Diäthylenglykoldime
thyläther und 'q0 ml je Stunde einer 1 gewichtsprozenti
gen Lösung des Phosphornitridchlorids in Methylenchlorid eingespeist Ober eine Austragschnecke gelängt
in das Austragsrohr ein überwiegend durch Trimethylsiloxygruppen entblockiertes Dimethylpolysiloxan mit
einer Viskosität von 131 50OcP bei 25° C. Mittels einer
am Ausgangsrci'r angebrachten Zahnradpumpe wird das viskose Dimethylpolysiloxan, das noch eine
Temperatur von fast 1500C aufweist, mit 8OmI je
Stunde einer 4gewichtsprozentigen Lösung von tert-Octylamin vermischt. Eine Probe des so erhaltenen
Dimethylpolysiloxans ist nach 108 Tagen bei 200°C noch nicht geliert.
b) Die unter a) beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt, mit der Abänderung, daB anstelle von 64 ml je Stunde einer Lösung von 4-Phenylphenol 64 ml je
Stunde einer 25gewichtsprozentigen Lösung von 2,4-Di-tert-butylphenol in Diäthylenglykoldimethyl-
äiher in den Doppelschneckenkneter eingeführt wer- 1«
den. Das so erhaltene, überwiegend durch Trimethylsil· oxygruppen endblockierte Dimethylpolysiloxan hat
eine Viskosität von 139 750 cP bei 25°C. Eine Probe des
so erhaltenen Dimethylpolysiloxans geliert erst nach 60 Tagen Erwärmen auf 200° C. 1 ->
c) Die unter a) beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt, mit der Abänderung, daß keine Hydroxyarylverbindung
mitverwendet wird. Das so erhaltene mehr oder weniger vollständig durch Trimethylsiloxygruppen
endblockierte Dimethylpolysiloxan hat eine 2» Viskosität von 166 00OcP bei 25°C und geliert bereits
nach 16 Tagen Erwärmen auf 200"C.
Bei s pi el 3
Ein Gemisch aus 400 g eines in den endständigen Einheiten je eine Si-gebundene Hydroxylgruppe aufweisenden
Dimethylpolysiloxans mit einer Viskosität von 90 cSt bei 25° C und 0,05 ml der 25gewichtsprozentigen
Lösung des Phosphornitridchlorids in Methylenchlorid jn wird 30 Minuten bei 8O0C und 10 mm Hg (abs.) geknetet.
Dabei steigt die Viskosität auf über 10* cP bei 25°C. Zu
dem so erhaltenen, hochviskosen Dimethylpolysiloxan werden 7 g 4-Phenylphenol und 13 g 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan
sowie weitere 0,05 ml der 25gewichts- π prozentigen Lösung des Phosphornitridchlorids in
Methylenchlorid gegeben und eine Stunde bei 180°C
und 10 mm Hg (abs.) verknetet. Dabei fällt die Viskosität auf 47OcP bei 25°C. In das so erhaltene Dimethylpolysiloxan
werden 0,2 ml Tri-2-äthylhexylamin eingemischt, w
Ein Gemisch aus 400 g eines in den endständigen *=>
Einheiten je eine Si-gebundene Hydroxylgruppe aufweisenden Dimethylpolysiloxans mit einer Viskosität von
90 cSt bei 25° C, 7 g eines durch Trimethylsiloxygruppen endblockierten Dimethylpolysiloxans mit einer Viskosität
von 100 cSt bei 25°C und 0,05 ml der 25gewichtsprozentigen Lösung dts Phosphornitridchlorids in Methylenchlorid
wird 30 Minuten bei 80°C und 10 mm Hg (abs.) geknetet Dabei steigt die Viskosität auf etwa
10-106CP bei 25° C an. Zu dem so erhaltenen,
hochviskosen Dimethylplysiloxan werden 20 g 2,6-Ditert-butylphenol sowie 0,1 ml der 25gewichtsprozentigen Lösung des Phosphornitridchlorids in Methylenchlorid gegeben. Dann wird 6 Stunden bei 120° C unter
dem Druck der umgebenden Atmosphäre geknetet Dabei fällt die Viskosität auf 115 000 cP bei 25° C In das eo
so erhaltene Dimethylpolysiloxan werden 0,7 ml tert-Octylamin eingemischt
5 g des so erhaltenen, mit 2,6-Di-tert-butylphenoI
umgesetzten Dimethylpolysiloxans werden in 100 g eines durch Trimethylsiloxygruppen endblockierten
Dimethylpolysiloxans mit einer Viskosität von 100 000 cP bei 25° C eingerührt Die so erhaltene
Mischung ist erst nach 20 Tagen bei 220° C geliert, während das durch Trimethylsiloxygruppen endblok kierte Dimethylpolysiloxan mit einer Viskosität voi
100 000 cP bei 250C ohne den vorstehend erwähntei
Zusatz bereits nach 10 Tagen bei 220° C geliert ist.
Die in Beispiel 4 beschriebene Arbeitsweise wire wiederholt mit den Abänderungen, daB anstelle der 201
2,6-Di-tert.-butylphenol 20 g 4-Cumylphenol verwende
und nach Zugabe des Amins in einer Kurzwegdestilla tionsanlage bei 200°C und IO->mmHg (abs.) nich
umgesetztes Phenol abdestilliert wird. Die Mischung au: 5 g des so erhaltenen, mit 4-Cumylphenol umgesetzter
und eine Viskosität von 48OcP bei 25°C aufweisender Dimethylpolysiloxans und 100 g des durch Trimethyl
siloxygruppen endblockierten Dimethylpolysiloxans mii
einer Viskosität von 100 000cP bei 25°C ist auch nach 20 Tagen bei 22O0C noch nicht geliert.
Die in Beispiel 5 angegebene Arbeitsweise wire wiederholt mit der Abänderung, daß anstelle der 20 f
4-Ciimylphpnnl ?0 g HyHrnrhinnnmnnomprhylJithe!
verwendet werden. Die Mischung aus 5 g des se erhaltenen, mit Hydrochinonmonomethyläther umge
setzten und eine Viskosität von 32OcP bei 25°C aufweisenden Dimethylpolysiloxans und 100 g des durcr
Trimethylsiloxygruppen endblockierten Dimethylpoly siioxans mit einer Viskosität von 100 000 cP bei 25°C is'
auch nach 20Tagen bei 220°C noch nicht geliert.
Die in Beispiel 5 angegebene Arbeitsweise wire wiederholt mit der Abänderung, daß anstelle der 20 §
4-Cumylphenol 20 g Hydrochinonmonobenzyläthei verwendet werden. Die Mischung aus 5 g des se
erhaltenen, mit Hydrochinonmonobenzyläther umgesetzten und eine Viskosität von 104OcP bei 25° C
aufweisenden Dimethylpolysiloxans und 100 g des durcl· Trimethylsiloxygruppen endlockierten Dimethylpolysiloxans
mit einer Viskosität von 100 000 cP bei 25° C isi auch nach 20 Tagen bei 220° C noch nicht geliert.
Die in Beispiel 5 angegebene Arbeitsweise wird wiederholt mit der Abänderung, daß anstelle der 20 g
4-Cumylphenol 20 g Thymol verwendet werden. Die Mischung aus 5 g des so erhaltenen, mit Thymol
umgesetzten und eine Viskosität von 35OcP bei 25° C aufweisenden Dimethylpolysiloxans und 100 g des durch
Trimethylsiloxygruppen endblockierten Dimethylpolysiloxans mit einer Viskosität von 100 000 cP bei 25° C ist
auch nach 20 Tagen bei 220° C noch nicht geliert
Die in Beispiel 5 angegebene Arbeitsweise wird wiederholt mit der Abänderung, daB anstelle der 20 g
4-Cumylphenol 20 g Phenol verwendet werden. Die Mischung aus 5 g des so erhaltenen, mit Phenol
umgesetzten und eine Viskosität von 23OcP bei 25° C aufweisenden Dimethylpolysiloxans und 100 g des durch
Trimethylsiloxygruppen endblockierten Dimethylpolysiloxans mit einer Viskosität von 10O1000 cP bei 25° C isi
auch nach 20 Tagen bei 220° C noch nicht geliert
Beispiel 10
Die in Beispiel 5 angegebene Arbeitsweise wird wiederholt mit der Abänderung, daß anstelle der 20 g
4-Cumylphenol 20 g alpha-Naphthol verwendet werden. Die Mischung aus 5 g des so erhaltenen, mit
alpha-Naphthol umgesetzten und eine Viskosität von 38Or? bei 25° C aufweisenden Dimethylpolysiioxans
und IUO g des durch Trimethylsiloxygruppen endblokkierten Dimethylpolysiioxans mit einer Viskosität von
100 000 cP bei 25° C ist auch nach 20 Tab'er bei 220° C
noch nicht geliert.
Beispiel 11
Die in Beispiel 5 angegebene Arbeitsweise wird wiederholt mit der Abänderung, daB anstelle der 20 g
4-Cumylphenol 20 g 4-tert.-Octylphenol verwendet werden. Die Mischung aus 5 g des so erhaltenen, mit
4-tert.-Octylphenol umgesetzten und eine Viskosität von 50OcP bei 25° C aufweisenden Dimethylpolysiioxans und 100 g des durch Trimethylsiloxygruppen
endblockierten Dimethylpolysiioxans mit einer Viskosität von 100 000 cP bei 25° C ist sogar auch nach 40
Tagen noch nicht geliert.
Claims (2)
1. Verfahren zur Förderung von Kondensations- und/oder Äquilibrierungsreaktionen von Organosiliciumverbindungen,
die Si-gebundenen Sauerstoff enthalten, mittels Phosphornitridchloriden, dadurch
gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Kondensations- und/oder Äquilibrierungsreaktionen
unter Mitverwendung mindestens einer Hydroxyarylverbindung, die eine Hydroxylgruppe
oder zwei Hydroxylgruppen unmittelbar an einen gegebenenfalls substituierten Arylrest gebunden
enthält, durchgeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydroxyarylverbindungen in
Mengen von 0,001 bis 10 Molprozent, bezogen auf die Gesamtmolmenge der Organosiliciumverbindungen
bzw. Siloxaneinheiten, deren Kondensation und/oder Äquilibrierung gefördert werden soll,
eingesetzt werden.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2538818A DE2538818C3 (de) | 1975-09-01 | 1975-09-01 | Verfahren zur Förderung von Kondensations- und/oder Äquilibrierungsreaktionen von Organosiliciumverbindungen |
GB31055/76A GB1550904A (en) | 1975-09-01 | 1976-07-26 | Manufacture of organopolysiloxanes |
US05/714,740 US4053494A (en) | 1975-09-01 | 1976-08-16 | Preparation of organopolysiloxanes |
FR7626213A FR2322163A1 (fr) | 1975-09-01 | 1976-08-31 | Procede pour accelerer les reactions de condensation et/ou d'equilibrage de composes organiques du silicium |
BE170228A BE845698A (fr) | 1975-09-01 | 1976-08-31 | Procede pour accelerer les reactions de condensation et/ou d'equilibrage de composes organiques du silicium |
JP51105413A JPS5233630A (en) | 1975-09-01 | 1976-09-01 | Process for accelerating condensation reaction and*or equilibrium reaction of organic silicon compounds |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2538818A DE2538818C3 (de) | 1975-09-01 | 1975-09-01 | Verfahren zur Förderung von Kondensations- und/oder Äquilibrierungsreaktionen von Organosiliciumverbindungen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2538818A1 DE2538818A1 (de) | 1977-03-10 |
DE2538818B2 true DE2538818B2 (de) | 1979-08-23 |
DE2538818C3 DE2538818C3 (de) | 1980-04-30 |
Family
ID=5955322
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2538818A Expired DE2538818C3 (de) | 1975-09-01 | 1975-09-01 | Verfahren zur Förderung von Kondensations- und/oder Äquilibrierungsreaktionen von Organosiliciumverbindungen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4053494A (de) |
JP (1) | JPS5233630A (de) |
BE (1) | BE845698A (de) |
DE (1) | DE2538818C3 (de) |
FR (1) | FR2322163A1 (de) |
GB (1) | GB1550904A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2900185A1 (de) * | 1979-01-04 | 1980-07-17 | Bayer Ag | Siloxanmodifizierte novolake, deren herstellung und verwendung zur herstellung von reibbelaegen |
DE3306295A1 (de) * | 1983-02-23 | 1984-08-23 | Wacker-Chemie GmbH, 8000 München | Verfahren zum stabilisieren von organopolysiloxanen |
DE3428581A1 (de) * | 1984-08-02 | 1986-02-13 | Wacker-Chemie GmbH, 8000 München | Verfahren zum stabilisieren von organopolysiloxanen |
DE3711214A1 (de) * | 1987-04-03 | 1988-10-13 | Wacker Chemie Gmbh | Verfahren zur herstellung von diorganopolysiloxanen mit triorganosiloxygruppen als endstaendigen einheiten |
DE3742068A1 (de) * | 1987-12-11 | 1989-06-22 | Wacker Chemie Gmbh | Verfahren zur herstellung von in den endstaendigen einheiten je eine si-gebundene hydroxylgruppe aufweisenden diorganopolysiloxanen |
DE3918337A1 (de) * | 1989-06-05 | 1990-12-06 | Wacker Chemie Gmbh | Verfahren zur herstellung von organosiloxanen |
GB9103666D0 (en) * | 1991-02-21 | 1991-04-10 | Dow Corning Sa | Method of making organopolysiloxanes |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3186967A (en) * | 1961-04-12 | 1965-06-01 | Wacker Chemie Gmbh | Method of preparing high molecular weight organosiloxane polymers |
DE1262020B (de) * | 1964-05-06 | 1968-02-29 | Wacker Chemie Gmbh | Verfahren zur Konstanthaltung der Viskositaet von Diorganopolysiloxanen |
-
1975
- 1975-09-01 DE DE2538818A patent/DE2538818C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-07-26 GB GB31055/76A patent/GB1550904A/en not_active Expired
- 1976-08-16 US US05/714,740 patent/US4053494A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-08-31 BE BE170228A patent/BE845698A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-08-31 FR FR7626213A patent/FR2322163A1/fr active Granted
- 1976-09-01 JP JP51105413A patent/JPS5233630A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE845698A (fr) | 1977-02-28 |
DE2538818C3 (de) | 1980-04-30 |
US4053494A (en) | 1977-10-11 |
FR2322163A1 (fr) | 1977-03-25 |
JPS5626249B2 (de) | 1981-06-17 |
FR2322163B1 (de) | 1978-06-30 |
JPS5233630A (en) | 1977-03-14 |
GB1550904A (en) | 1979-08-22 |
DE2538818A1 (de) | 1977-03-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0170287B1 (de) | Verfahren zum Stabilisieren von Organopolysiloxan | |
DE1283238B (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxyalkyloxyalkylsiloxanen | |
EP0208285A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von linearen Organopolysiloxanen mit Triorganosiloxygruppen als endständige Einheiten | |
DE3533028A1 (de) | Verfahren zum stabilisieren von organopolysiloxanen | |
EP0626415B1 (de) | Verfahren zum Kondensieren und/oder Äquilibrieren von Organosiliciumverbindungen | |
DE2524041C3 (de) | Stabilisieren von Organopolysiloxanen | |
DE3041296A1 (de) | Verfahren zur synthese fluessiger fluorsiloxane mit als silanol endender kette | |
DE4317978A1 (de) | Organosiliciumreste aufweisende Phosphazene, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE3725377A1 (de) | Verfahren zum kondensieren und/oder aequilibrieren von organo(poly)siloxanen | |
DE4424115B4 (de) | Verfahren zum Herstellen von linearen Triorganosiloxyendgruppen aufweisenden Silicon-Flüssigkeiten mit geringem Silianolgehalt | |
DE2538818B2 (de) | Verfahren zur Förderung von Kondensations- und/oder Äquilibrierungsreaktionen von Organosiliciumverbindungen | |
DE2558020C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Phosphoniumsiloxan-Katalysators | |
DE1148078B (de) | Verfahren zur Kondensation von Organosiliciumverbindungen | |
EP0117503B1 (de) | Verfahren zum Stabilisieren von Organopolysiloxanen | |
DE60222081T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von linearen Organopolysiloxanen | |
DE19957336A1 (de) | Vernetzbare Organopolysiloxanmassen | |
DE3625688A1 (de) | Verfahren zur kettenstabilisierung von organopolysiloxanen | |
DE3504185A1 (de) | Verfahren zur erhoehung des molekulargewichts von diorgano(poly)-siloxan | |
DE1745320C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von linearen oder vernetzten Organopolysiloxanen | |
DE3048208A1 (de) | "verfahren zum neutralisieren einer halogensilicium-verbindung" | |
DE4420069A1 (de) | Unter Abspaltung von Alkoholen zu Elastomeren vernetzbare Organopolysiloxanmassen | |
DE1229530B (de) | Verfahren zur Herstellung von Silarylensilanolen und Polysilarylensiloxanolen | |
DE1795324C3 (de) | Zu Elastomeren bei Zimmertemperatur unter Einwirkung von Wasser vulkanisierbare, in Abwesenheit desselben lagerfähige Organosiliciumformmassen | |
EP0218184B1 (de) | Verfahren zum Stabilisieren von Organopolysiloxanen | |
DE1745556A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-Triorganosiloxy-omega-hydroxydiorganopolysiloxanen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |