[go: up one dir, main page]

DE1260586B - Schiebetastenschalter - Google Patents

Schiebetastenschalter

Info

Publication number
DE1260586B
DE1260586B DE1964SC034966 DESC034966A DE1260586B DE 1260586 B DE1260586 B DE 1260586B DE 1964SC034966 DE1964SC034966 DE 1964SC034966 DE SC034966 A DESC034966 A DE SC034966A DE 1260586 B DE1260586 B DE 1260586B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support member
key
slide
housing
fork arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964SC034966
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Schadow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1964SC034966 priority Critical patent/DE1260586B/de
Publication of DE1260586B publication Critical patent/DE1260586B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/62Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon manual release of a latch

Landscapes

  • Measuring Leads Or Probes (AREA)

Description

  • Schiebetastenschalter Zusatz zum Patent: 1233 456 Die Erfindung betrifft einen Schiebetastenschalter mit einem Gehäuse, das Schleifkontakte als Festkontakte trägt, und mit einem seitlich Kontaktbrükken tragenden, aus Tastenschieberachse und Tastkopf bestehenden, nach der Frontseite hin auswechselbaren, begrenzt verschiebbaren Tastenschieber, dessen Rückholfeder sich einerseits an dem Tastkopf und andererseits an einem im vorderen Bereich des Gehäuses entfernbar angebrachten Stützglied abstützt, das unter dem Druck der Rückholfeder an der Gehäusestirnwand seitlich unverschiebbar aufliegt, eine Führungsbohrung für die Tastenschieberachse aufweist und mit einem nach hinten abgebogenen federnden Fortsatz, der das Gehäuse umgreift, einen quer zur Tastenschieberachse einlegbaren Riegel für die mit einer Längsnut versehene Tastenschieberachse formschlüssig festlegt, nach Patent 1233456.
  • Bei dem Gegenstand des Hauptpatentes ist der Riegel nach Zurückziehen des mit dem Stützglied verbundenen Fortsatzes von der Tastenseite her entfernbar und einsetzbar, so daß der gesamte Tastenschieber in Tastkopfrichtung herausziehbar bzw. wieder einsetzbar ist und die am meisten der Abnutzung unterworfenen Teile ausgewechselt werden können, ohne das Schaltergehäuse aus dem Gerät zu entfernen und die Verdrahtung zu lösen. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Weiterentwicklung des im Hauptpatent beschriebenen Schiebetastenschalters, und ihr liegt die Aufgabe zugrunde, die Auswechslung der Tastenschieberachse und der von ihr getragenen Kontakte noch weiter zu vereinfachen.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Stützglied als U-förmiges Federblech ausgebildet ist, dessen einer Schenkel im Betriebszustand federnd auf dem Riegel anliegt, während sein anderer Schenkel formschlüssig an einer Seitenwand der Gehäusestirnseite anliegt, und daß der Mittelsteg eine eine Verdrehung des Stützgliedes gegenüber der Tastenschieberachse zulassende Bohrung und über das Gehäuse überstehende Laschen aufweist.
  • Dadurch wird es möglich, nach Zurückziehen und Verdrehen des Stützgliedes ohne Hilfsmittel den Riegel zwecks Freigabe des Tastenschiebers zu entfernen. Hierbei können die überstehenden Laschen bequem als Handhabe benutzt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, insbesondere für Schiebetastenschalter mit mehreren nebeneinanderliegenden Tastenschiebern, ist zum Ausheben des Stützgliedes eine Hilfsvorrichtung vorgesehen, die mit Gabelarmen hinter die vorspringenden Laschen des Stützgliedes greift und parallel zu den Gabelarmen einen Stützschenkel in einem derartigen Abstand aufweist, daß er sich auf dem Tastkopf nach Ausheben des Stützgliedes abstützen kann, wobei die in dieser U-Form ausgebildete Hilfsvorrichtung nach außen hin mit einer Handhabe versehen ist. Mittels dieser Hilfsvorrichtung lassen sich die Tastenschieber auch dann bequem entfernen, wenn mehrere Gehäuse, wie dies häufig der Fall ist, unmittelbar benachbart zueinander in einem Chassis festgelegt sind. Bei Benutzung der Hilfsvorrichtung ist ein Verdrehen des Stützgliedes nicht erforderlich.
  • Der Stützschenkel für den Tastkopf kann dabei in seinem Abstand zu den Gabelarmen verstellbar sein, wobei der Stützschenkel in verschiedenen Abständen von den Gabelarmen, z. B. mittels einer Schraube, festklemmbar ist. Statt dessen kann der Stützschenkel auch unter der Wirkung einer Feder gegen die Gabelarme gedrückt werden, deren Kraft größer ist als die Kraft der Tastenschieberfeder.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann eine Hilfsvorrichtung zum Ausheben des Stützgliedes vorgesehen sein, deren Gabelarme so breit bemessen sind, daß sie bei Abstützung an der Stirnfläche des Gehäuses und an den Laschen des Stützgliedes den Riegel freilegen, und deren Gabelatmenden zum seitlichen Einschieben verjüngt sind.
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben; in der Zeichnung zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht eines Schiebetastenschalters mit aus der Arbeitsstellung um 90° um die Tastenachse verschwenktem Stützglied, F i g. 2 eine perspektivische Ansicht des Stützgliedes, F i g. 3 ein Hilfswerkzeug zur Montage des Tastenschiebers, F i g. 4 das. in F i g. 3 dargestellte Hilfswerkzeug angesetzt bei einem Schiebetastenschalter gemäß F i g. 1, F i g. 5 eine perspektivische Darstellung einer anderen Ausführungsform des Hilfswerkzeuges, F i g. 6 das in F i g. 5 dargestellte Hilfswerkzeug eingesetzt bei einem Tastenschalter gemäß F i g. l,. F i g. 7 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hilfswerkzeuges, F i g. 8 das in F i g. 7 dargestellte Hilfswerkzeug eingesetzt bei einem Schiebetastenschalter entsprechend F i g. 1.
  • In dem Gehäuse 18 ist der die beweglichen Kontakte tragende Tastenschieber 16 axial verschiebbar gelagert, an dessen äußerem, freiem Ende ein Tastkopf 15 angeordnet ist. Der Tastenschieber 16 wird durch eine Druckschraubenfeder 14 in seine Ausgangslage gezogen, die sich einerseits an dem Tastkopf 15 und andererseits an einem als U-förmiges Federblech ausgebildeten Stützglied 29 abstützt, das das Gehäuse vorn abschließt.
  • Durch die die festen Kontakte tragende Kontaktplatte 6 sind die Anschlußfahnen 7 nach außen geführt.
  • Als Anschlag für die Ausschubbewegung des Tastenschiebers 16 dient bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Riegel 26 in Gestalt eines Bügels, dessen beide Schenkel durch die obere Gehäuseplatte nach innen einstehen und von denen einer zugleich mit einem Rastprofil des Tastenschiebers 16 zusammenwirken kann.
  • In Arbeitsstellung liegt der in F i g. 1 um 90° verdreht gezeichnete längere Schenkel des Stützgliedes 29 über dem Riegel 26 und verhindert ein Herausfallen dieses Riegels. Das Stützglied 29, dessen Ausbildung am deutlichsten aus F i g. 2 ersichtlich ist, besteht insgesamt aus federndem Werkstoff, z. B. Federblech, so daß die erforderliche nachgiebige Abstützung des Riegels 26 gewährleistet ist und die Schaltfunktion einwandfrei durchgeführt werden kann.
  • Für die Federzentrierung der Schraubendruckfeder 14 kann eine Tüte 40 c ungeformt sein, die in die Feder 14 hineingreift.
  • In F i g. 1 ist das Stützglied 29 um 90° nach vorn gedreht, dargestellt. Um diese Verdrehung zu ermöglichen, ist seine Bohrung 22 für den Tastenschieber 16 rund ausgeführt und nicht dem Querschnittsprofil angepaßt. In der gedrehten Stellung ist der Riegel 26 leichter auszuwechseln, da für diese Handhabe jetzt beide Hände frei sind. Von selbst kann sich das Stützglied 29 nicht verdrehen, wenn es angefedert mindestens eine Gehäusekante umgreift; vorher muß es entsprechend weit zurückgezogen werden.
  • Damit sich das Stützglied 29 besser fassen läßt, sind seitlich oder nach oben und unten überstehende Laschen 40 a, 40 b vorgesehen.
  • Bei Eintastenschaltern läßt sich das Verdrehen des Stützgliedes leicht mit der Hand bewerkstelligen. Sind jedoch mehrere Tasten in engem Abstand nebeneinander angeordnet, ist es schwieriger. Um hierbei die Montage zu erleichtern, ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung eine gabelförmige Hilfsvorrichtung 41 gemäß F i g. 3 oder 5 oder 7 vorgesehen, die das Stützglied 29 mit zwei Gabelarmen 42a, 42b an den Laschen 40a, 40b greift und die Schraubendruckfeder 14 zurückzuziehen gestattet. Nach F i g. 3 ist die Vorrichtung 41 U-förmig gebogen, so daß ein parallel zu den Gabelarmen liegender zweiter Schenkel 43 sich an der Vorderkante des Tastkopfes 15 abstützen und die bis zur Blockhöhe gespannte Feder arretieren kann. Ein verlängerter Griff 44 erleichtert das Herausziehen des Tastenschiebers.
  • Da mit verschiedenen Längen des Tastkopfes 15 gerechnet werden muß, kann einer der Schenkel der Vorrichtung 41 verstellbar sein, wie es F i g. 5 zeigt. Ein Winkel 43 wird in einer Längsnut 46 des Gabelwinkels 41 verschoben und durch eine Schraube 47 im gewünschten Abstand festgehalten.
  • Statt dessen kann. der Zweite Schenkel durch eine Feder in Richtung auf die Gabelarme 42a, 42b gezogen werden, deren Kraft die Kraft der Schraubendruckfeder 14 überwindet. Die Höhenunterschiede des Tastkopfes 15 werden dabei durch die Feder der Vorrichtung ausgeglichen.
  • Eine andere Hilfsvorrichtung, die für alle Tastkopfhöhen geeignet ist, zeigt F i g. 7. Hier werden zwei entsprechend breite Schenkel 48 a, 48 b so zwischen das zurückgezogene Stützglied 29 und die Vorderfront des Gehäuses 18- eingeschoben, bis der Riegel 26 oder eine andere Anschlagsbegrenzung des Tastenschiebers 16 sich leicht auswechseln läßt. Die untere Verjüngung der Schenkel 48a, 48b erleichtert das Anheben des Stützgliedes 29 und das gleichzeitige allmähliche Eintauchen der Schenkel bis zur Endstellung. Ein Griff 49 gestattet eine bequemere Handhabung.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Schiebetastenschalter mit einem Gehäuse, das Schleifkontakte als Festkontakte trägt, und mit einem seitlich Kontaktbrücken tragenden, aus Tastenschieberachse und Tastkopf bestehenden, nach der Frontseite hin auswechselbaren, begrenzt verschiebbaren Tastenschieber, dessen Rückholfeder sich einerseits an dem Tastkopf und andererseits an einem im vorderen Bereich des Gehäuses entfernbar angebrachten Stützglied abstützt, das unter dem Druck der Rückholfeder an der Gehäusestirnwand seitlich unverschiebbar aufliegt, eine Führungsbohrung für, die Tastenschieberachse aufweist und mit einem nach hinten abgebogenen federnden Fortsatz, der das Gehäuse umgreift, einen quer zur Tastenschieberachse einlegbaren Riegel für die mit einer Längsnut versehene Tastenschieberachse formschlüssig festlegt, nach Patent 1233 456, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützglied (29, 40) als U-förmiges Federblech ausgebildet ist, dessen einer Schenkel im Betriebszustand federnd auf dem Riegel (26) anliegt, während sein anderer Schenkel formschlüssig an einer Seitenwand der Gehäusestirnseite (18) anliegt, und daß der Mittelsteg eine eine Verdrehung des Stützgliedes gegenüber der Tastenschieberachse (16) zulassende Bohrung (22) und über das Gehäuse überstehende Laschen (40a, 40 b) aufweist. 2. Schiebetastenschalter mit mehreren nebeneinanderliegenden Tastenschiebern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausheben des Stützgliedes (29, 40) eine Hilfsvorrichtung(41) vorgesehen ist, die mit Gabelarmen (42a, 42b) hinter die vorspringenden Laschen (40a, 40b) des Stützgliedes greift, daß parallel zu den Gabelarmen ein Stützschenkel (43) in einem derartigen Abstand vorgesehen ist, daß er sich auf dem Tastkopf nach Ausheben des Stützgliedes abstützen kann, und daß die in dieser U-Form ausgebildete Hilfsvorrichtung nach außen hin mit einer Handhabe (44) versehen ist. 3. Schiebetastenschalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützschenkel (43) für den Tastkopf (15) in seinem Abstand zu den Gabelarmen (42 a, 42 b) verstellbar ist. 4. Schiebetastenschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützschenkel (43) in verschiedenen Abständen von den Gabelarmen (42 a, 42 b) festklemmbar ist. 5. Schiebetastenschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützschenkel (43) unter der Wirkung einer Feder gegen die Gabelarme (42 a, 42 b) gedrückt wird, deren Kraft größer ist als die Kraft der Tastenschieberfeder (14). 6. Tastschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hilfsvorrichtung (48, 49) zum Ausheben des Stützgliedes (29, 40) vorgesehen ist, deren Gabelarme (48 a, 48 b) so breit bemessen sind, daß sie bei Abstützung an der Stirnfläche des Gehäuses und an den Laschen des Stützgliedes den Riegel (26) freilegen, und deren Gabelarmenden zum seitlichen Einschieben verjüngt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1335 017.
DE1964SC034966 1964-04-13 1964-04-13 Schiebetastenschalter Pending DE1260586B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964SC034966 DE1260586B (de) 1964-04-13 1964-04-13 Schiebetastenschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964SC034966 DE1260586B (de) 1964-04-13 1964-04-13 Schiebetastenschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1260586B true DE1260586B (de) 1968-02-08

Family

ID=7433326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964SC034966 Pending DE1260586B (de) 1964-04-13 1964-04-13 Schiebetastenschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1260586B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4404444A (en) * 1982-02-04 1983-09-13 Electronic Components Groupe, Inc. Convertible alternate action/momentary pushbutton switch

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1335017A (fr) * 1962-06-16 1963-08-16 Perfectionnements aux commutateurs à commandes par touches

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1335017A (fr) * 1962-06-16 1963-08-16 Perfectionnements aux commutateurs à commandes par touches

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4404444A (en) * 1982-02-04 1983-09-13 Electronic Components Groupe, Inc. Convertible alternate action/momentary pushbutton switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300746A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von einzelnen ausziehteilen
DE8708373U1 (de) Drucktasteneinrichtung
EP0226532B1 (de) Elektrische Schaltzelle mit einem Verstellantrieb für ein verfahrbar angeordnetes Schaltgerät
DE687866C (de) Einrichtung zur leicht loesbaren Befestigung auswechselbarer elektrischer Geraete an einer Unterlage
DE69105068T2 (de) Kraftwerkzeug.
DE3130703C2 (de) Stielbefestigungskupplung, insbesondere für Haus- und Gartengeräte
DE69123963T2 (de) Mess- und schneidapparat
DE2025504B2 (de) Schiebetastenschalteranordnung
DE2705419B1 (de) Elektrisch angetriebenes Messer
DE1260586B (de) Schiebetastenschalter
DE102006049812A1 (de) Sicherungslasttrennschalter und Verriegelungseinrichtung für einen Sicherungslasttrennschalter
DE9403039U1 (de) Mit Sicherungen versehene Schaltanordnung
EP1427067A2 (de) Stecker mit Schieber zum Verbinden mit einer Steckbuchse
DE2736613A1 (de) Totmannschalter
DE2734275C3 (de) Schiebetastenschalter
DE352419C (de) Zweitouriges Kastenschloss
DE3030090C2 (de)
DE2748869C3 (de) Einrichtung zum Unterbrechen des Stromkreises von elektrisch angetriebenen Schreib- o.a. Büromaschinen
DE1256757B (de) Mittels eines Handgriffs loesbare Verriegelung fuer einschiebbare nachrichtentechnische Geraeteeinheiten in Plattenbauweise
DE2428458C3 (de) Schlüssel-betätigbare Schalterverriegelungseinrichtung mit einem Flachsteckstiftschloß
DE3002408A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von schubladen in schubladenschraenken
DE262475C (de)
DE2741292C2 (de) Tastenschalter
DE2908812C2 (de) Vorrichtung zum Sichern eines in einem Gestell angeordneten Schubkastens
DE1941154C3 (de) Sperrvorrichtung für die schwenkbare Innenhandhabe eines Kraftfahrzeug-Türverschlusses

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977