DE1260066B - Wasch- oder Waschhilfsmitteltabletten - Google Patents
Wasch- oder WaschhilfsmitteltablettenInfo
- Publication number
- DE1260066B DE1260066B DEH49808A DEH0049808A DE1260066B DE 1260066 B DE1260066 B DE 1260066B DE H49808 A DEH49808 A DE H49808A DE H0049808 A DEH0049808 A DE H0049808A DE 1260066 B DE1260066 B DE 1260066B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- detergent
- water
- weight
- percent
- tablet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000003599 detergent Substances 0.000 title claims description 34
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 41
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 28
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 27
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 21
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M phosphonate Chemical compound [O-]P(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 20
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 19
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 16
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 claims description 12
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 10
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 10
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 9
- UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-I triphosphate(5-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-I 0.000 claims description 9
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 claims description 8
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N phosphonic acid group Chemical group P(O)(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-M Glycolate Chemical compound OCC([O-])=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 7
- 229910017625 MgSiO Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 7
- 150000003009 phosphonic acids Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000000454 talc Substances 0.000 claims description 7
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 claims description 7
- DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N Etidronic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(O)(C)P(O)(O)=O DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 5
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 2
- 229910014033 C-OH Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910014570 C—OH Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 29
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000000047 product Substances 0.000 description 15
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 14
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 13
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 13
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 13
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 10
- -1 sulfone compound Chemical class 0.000 description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 9
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 8
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 6
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 5
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 5
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 5
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 5
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 5
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 5
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 5
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 5
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerol Natural products OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 4
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 4
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 3
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J diphosphate(4-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 3
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 3
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 3
- KYTWUFXLRDBYGE-UHFFFAOYSA-N CC.OP(=O)OP(O)=O Chemical compound CC.OP(=O)OP(O)=O KYTWUFXLRDBYGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 2
- ABBQHOQBGMUPJH-UHFFFAOYSA-M Sodium salicylate Chemical compound [Na+].OC1=CC=CC=C1C([O-])=O ABBQHOQBGMUPJH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 2
- 125000005257 alkyl acyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000004872 foam stabilizing agent Substances 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 159000000011 group IA salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 239000011872 intimate mixture Substances 0.000 description 2
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 2
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L persulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])OOS(=O)(=O)[O-] JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 2
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 229960004025 sodium salicylate Drugs 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 2
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 2
- 125000001273 sulfonato group Chemical group [O-]S(*)(=O)=O 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 239000007916 tablet composition Substances 0.000 description 2
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- BZJTUOGZUKFLQT-UHFFFAOYSA-N 1,3,5,7-tetramethylcyclooctane Chemical group CC1CC(C)CC(C)CC(C)C1 BZJTUOGZUKFLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 241000206672 Gelidium Species 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical class C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical class [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical group CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000978776 Senegalia senegal Species 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 1
- 150000003857 carboxamides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 239000012084 conversion product Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- XQRLCLUYWUNEEH-UHFFFAOYSA-N diphosphonic acid Chemical compound OP(=O)OP(O)=O XQRLCLUYWUNEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIRVGTWONXBBAW-UHFFFAOYSA-M disodium;dioxido(oxo)phosphanium Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][P+]([O-])=O IIRVGTWONXBBAW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 229940005740 hexametaphosphate Drugs 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 125000005341 metaphosphate group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009994 optical bleaching Methods 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 125000004437 phosphorous atom Chemical group 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000223 polyglycerol Polymers 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Chemical class 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Chemical class 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000013515 script Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J sodium diphosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N sulfamic acid Chemical class NS(O)(=O)=O IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- XOAAWQZATWQOTB-UHFFFAOYSA-N taurine Chemical compound NCCS(O)(=O)=O XOAAWQZATWQOTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019818 tetrasodium diphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/0047—Detergents in the form of bars or tablets
- C11D17/0065—Solid detergents containing builders
- C11D17/0073—Tablets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/38—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
- C07F9/3804—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
- C07F9/3839—Polyphosphonic acids
- C07F9/386—Polyphosphonic acids containing hydroxy substituents in the hydrocarbon radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/36—Organic compounds containing phosphorus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/36—Organic compounds containing phosphorus
- C11D3/361—Phosphonates, phosphinates or phosphonites
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
ClId
Deutsche KL: 23 e - 2
Nummer: 1 260 066
Aktenzeichen: H 49808IV a/23 e
Anmeldetag: 24. Juli 1963
Auslegetag: 1. Februar 1968
Es ist schon seit längerer Zeit bekannt, Waschoder Waschhilfsmittel in Form von Tabletten
herzustellen und in den Handel zu bringen. Bei der Verwirklichung dieser Vorschläge sind aber
insofern Schwierigkeiten zu überwinden, als man einerseits zur Herstellung einer mechanisch festen
und gegen die Stoßbeanspruchung beim Transport widerstandsfähigen Tablette verhältnismäßig hohe
Preßdrucke anwendet, andererseits aber auf kurze Zerfallszeiten im Wasser Wert legt. Diese beiden
Forderungen sind nicht immer miteinander zu vereinen, insbesondere wenn die Tablette wasserfreie
oder wasserarme anorganische Salze enthält, die bei Berührung mit Wasser hydratisieren und dabei
möglicherweise klumpenförmige und langsam lösliche Agglomerate bilden. Aus der Gruppe der für Wasch-
und Waschhilfsmittel in Frage kommenden Salze sind hier das Natriumcarbonat und das Trinatriumorthophosphat
zu nennen und die für derartige Produkte besonders wichtigen anhydrischen Phosphate,
wie beispielsweise Tetranatriumpyrophosphat und die Natriumtripolyphosphate der Kristallformen
I und II.
Es wurde nun gefunden, daß derartige Tabletten, die aus einem komprimierten Gemisch von einzelnen
Partikeln unterschiedlicher Zusammensetzung bestehen, dann in Wasser schnell aufweichen und
sich ohne Bildung nennenswerter Mengen an Klumpen bei Bewegung des Wassers in diesem verteilen,
wenn die Tabletten 2 bis 60 Gewichtsprozent, vorzugsweise 5 bis 30 Gewichtsprozent, an Säuren der
allgemeinen Formeln
;p = o
ho/
HO-C R
Wasch- oder Waschhilfsmitteltabletten
Anmelder:
Henkel & Cie. G. m. b. H.,
4000 Düsseldorf-Holthausen, Henkelstr. 67
Als Erfinder benannt:
Dr. Josef Huppertz, 4000 Düsseldorf-Holthausen
bzw. deren wasserlöslichen Salzen enthalten, wobei in den obigen Formeln R oder Ri organische Reste,
vorzugsweise Kohlenwasserstoffreste von solcher Größe darstellen, daß für jeden im Molekül vorhandenen
Phosphonsäurerest nicht mehr als 4 und vorzugsweise nicht mehr als 2 Kohlenstoffatome
vorhanden sind.
Diese Phosphonsäuren bzw. die daraus durch teilweise oder vollständige Neutralisation erhaltenen
Salze, insbesondere Salze des Natriums oder des Kaliums, werden im folgenden der Einfachheit
halber als »Phosphonate« bezeichnet. Ihre Herstellung ist in den deutschen Auslegeschriften
1 082 235, 1 148 235, 1 148 551 und 1 148 552 beschrieben.
Die französische Patentschrift 66 569 beschreibt Stückseifen mit einem Gehalt an kapillaraktiven
Derivaten von Phosphonsäuren, zu denen auch Verbindungen der allgemeinen Formel gehören
RiO OH
O = P- (CH2),, -P = O
R7O
OR,
HO"
HOs
HO'
HOs
HO'
P = O O = P:
HO—C-
R,
P=O O = P:
40 worin wenigstens einer der Reste Ri, R^ oder Rs
einen höheren organischen Rest darstellt, der den Verbindungen kapillaraktive Eigenschaften erteilt,
während andere Reste Ri, Ro oder Rs Wasserstoff-OH
atome bedeuten.
45 Diese Phosphonsäuren sind aber in der Seifen-1OH
masse homogen verteilt, und sie sollen der Seife
vorteilhafte mechanische Eigenschaften geben, vor C—OH allen Dingen, wenn diese beim Gebrauch mit Wasser
in Berührung kommt. Den erfindungsgemäßen OH 50 Tabletten soll im Gegensatz dazu durch einen
Zusatz von Phosphonsäuren anderer Konstitution VOH die Eigenschaft erteilt werden, in Wasser leicht zu
709 747/535
3 4
zerfallen. Dies war aus der französischen Patent- Waschaktivsubstanz enthält, neben anderen Waschschrift
66 569 nicht herzuleiten. mittelzusätzen, vorzugsweise organischer Natur, Für die erfindungsgemäßen Zwecke lassen sich zweitens dem Phosphonatpulver und drittens einem
die Phosphonate als technische Rohprodukte, aber Pulverbestandteil, dessen Partikeln mehr oder weniger
auch nach einer beliebigen Reinigung verwenden. 5 einheitlich zusammengesetzt sein können, der aber
Man kann die bei der Herstellung anfallenden auch aus einem Gemisch von Pulvern verschiedener
freien Phosphonsäuren in roher oder gereinigter chemischer Substanzen bestehen kann und der im
Form mit flüssigen oder festen Neutralisations- wesentlichen die anorganischen Salze des Waschmitteln
neutralisieren und die dann in trockener mittels enthält.
Form anfallenden oder, z. B. durch Zerstäubungs- io Die Korngrößenverteilung aller dieser Pulver
trocknung, in trockene Form überführten Produkte soll, soweit es sich dabei um wasserlösliche Bestandzur
Herstellung der Tabletten verwenden. Die so teile handelt, etwa in dem Bereich liegen, wie er
erhaltenen Phosphonatpartikeln sollen wenigstens oben für das Phosphonatpulver angegeben worden
50% und vorzugsweise mehr als 70% an reinem ist. In dem zu verpressenden Pulvergemisch, das
Phosphonat enthalten. Der Rest kann aus den 15 alle Bestandteile der herzustellenden Tablette ent-Begleitstoffen
ihrer technischen Herstellung und hält, soll die zwischen Sieben mit 2 und 0,1 mm
aus gegebenenfalls vorhandenem überschüssigem lichter Maschenweite anfallende Fraktion wenigstens
Neutralisationsmittel bestehen. Außerdem kann in 80 Gewichtsprozent betragen, wobei nicht mehr
den Partikeln noch Wasser vorhanden sein, dessen als 10% und vorzugsweise nicht mehr als 5% an
Menge höchstens 35 Gewichtsprozent und Vorzugs- 20 Feinanteilen unterhalb von 0,1 mm lichter Maschenweise höchstens 20 Gewichtsprozent betragen soll, weite vorhanden ist.
bezogen auf die Phosphonatpartikel. Die Korn- Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Tablette
größe der zu verwendenden Phosphonatpulver soll arbeitet man zweckmäßigerweise nach den Angaben
in einem Bereich liegen, daß Produkte, die auf der österreichischen Patentschrift 249 228, indem
einem Sieb mit 3 mm Maschenweite verbleiben, 25 man ein Waschaktivsubstanzpulver mit einem Schüttpraktisch
nicht vorhanden sind und daß die durch gewicht im Bereich von 300 bis 500, vorzugsweise
ein Sieb mit 0,1 mm lichter Maschenweite hindurch- 300 bis 400 g/l wählt. Die Schüttgewichte der anderen
gehenden Anteile nicht mehr als 10 Gewichtsprozent Pulver können im Bereich von 300 bis 1500, vorausmachen,
mit Ausnahme der durch Zerstäubungs- zugsweise 300 bis 800 g/l liegen. Das Verpressen
trocknung hergestellten Phosphonate, die einen 30 des pulverförmigen Gemisches zu Tabletten erfolgt
Feinanteil durch 0,1 mm bis zu 100% haben können. bei einem Preßdruck, der, gemessen am Tabletten-Im
allgemeinen ist vorzugsweise der Anteil, der querschnitt, im Bereich von 200 bis 1500, vorzugsauf
einem Sieb mit 1,6 mm lichter Maschenweite weise 300 bis 1200 kg/cm2 liegt. Auf diese Weise
verbleibt, nicht größer als 10 Gewichtsprozent und erhält man Tabletten, die auch ohne Oberflächender
Anteil, der durch ein Sieb mit 0,1mm lichter 35 behandlung, wie beispielsweise Besprühen mit Wasser
Maschenweite hindurchgeht, nicht wesentlich größer oder überziehen mit einem mechanisch widerstandsals
6 Gewichtsprozent. fähigen wasserlöslichen Überzug, unter den Bean-
Die Phosphonate können zusammen mit dem spruchungea beim Transport resistent sind und
Tripolyphosphat der Form I verwandt werden. trotzdem innerhalb kurzer Zeit zerfallen.
Dies gilt vor allen Dingen für die geringen Phospho- 40 Organische Waschaktivsubstanzen, wie sie in den
natgehalte im Bereich von 5 bis 20 Gewichtsprozent erfindungsgemäßen Waschmitteltabletten vorhanden
der Tablette, wobei das Tripolyphosphat der Form I sein können, enthalten im Molekül einen für die
wenigstens in solchen Mengen anzuwenden ist, kapillaraktiven Eigenschaften verantwortlichen hydaß
die Summe aus Phosphonat und Tripolyphos- drophoben Rest, insbesondere einen aliphatischen,
phat I mindestens 10 Gewichtsprozent beträgt. 45 cycloaliphatischen oder alkylaromatischen Kohlen-Tripolyphosphat
und bzw. oder Phosphonat können wasserstoffrest mit 8 bis 24, vorzugsweise 10 bis
nach Belieben, aber auch in größeren Mengen ein- 18'Kohlenstoffatomen in dem nicht aromatischen
gesetzt werden. Teil des Kohlenwasserstoffrestes. Die wasserlöslich-
Sofern die herzustellenden Tabletten keine oder machende Gruppe kann ianionischer, kationischer
nur sehr geringe Mengen an Waschaktivsubstanzen 50 oder nichtionischer Natur sein. Die anionischen
enthalten, z. B. 5 Gewichtsprozent und weniger, Kapillaraktivsubstanzen können als wasserlöslichd.
h., handelt es sich um Produkte, die ihrer Zu- machende Gruppe eine Carboxylgruppe, Sulfonsammensetzung
nach als »Waschhilfsmittel« anzu- säure- oder Schwefelsäurehalbestergruppe enthalten,
sprechen sind, so vermischt man das Phosphonat- Auch die unter dem Namen »Fettalkoholsulfate«
pulver mit den übrigen pulverförmigen Bestand- 55 bekannten Alkylsulfate, die sich von primären oder
teilen und verpreßt das Gemisch. Die Waschaktiv- sekundären Alkoholen ableiten und auch durch
substanzen können dann in beliebiger Weise ein- Sulfonieren von Olefinen mit Schwefelsäure erhältlich
gebracht werden, z. B. durch Einstreuen eines sind, können in den erfindungsgemäßen Präparaten
Pulvers, durch Aufsprühen als Paste oder wäßrige vorhanden sein.
Lösung; sie können aber auch in den übrigen Bestand- 6o Weiter gehören zu diesen Kapillaraktivsubstanzen
teilen enthalten sein. Verbindungen, bei denen der hydrophobe Kohlen-
Enthält die herzustellende Tablette aber größere wasserstoffrest und die wasserlöslichmachende Sulfat-Mengen
an Waschaktivsubstanzen, d. h., handelt oder Sulfonatgruppe über Sauerstoff, Stickstoff und
es sich um Produkte, die ihrer Zusammensetzung Schwefel oder über einen Sauerstoff, Stickstoff oder
nach als »Waschmittel« anzusprechen sind, so 6S Schwefel enthaltenden Rest miteinander verbunden
empfiehlt es sich, ein Gemisch aus wenigstens drei sind. Als Beispiele für derartige Verbindungen seien
verschiedenartigen Pulvern zu verpressen: erstens die folgenden aufgezählt: Fettsäureester oder Fetteinem
Pulver, das im wesentlichen die organische alkoholäther der Oxäthansulfonsäure, der Oxypro-
pansulfonsäure, der Dioxypropansulfonsäure oder
anderer Oxysulfonsäuren, wobei die entsprechenden Derivate der Dioxypropansulfonsäure auch als
»Alkylglyceryläthersulfonate« bzw. als »Fettsäureglycerinestersulfonate« bezeichnet werden, sowie
von Aminosulfonsäuren, insbesondere der Aminoäthansulfonsäure abgeleitete Fettsäureamide. Zu
dieser Gruppe von Kapillaraktivsubstanzen gehören auch Verbindungen vom Sulfattyp, wie beispielsweise
die sulfatierten Fettsäurealkylolamide. Auch die sulfatierten Teilester von Fettsäuren bzw. Teiläther
von Fettalkoholen mit mehrwertigen Alkoholen, wie beispielsweise mit Glykol, Diglykol, Triglykol
und höheren Glykolen bzw. mit Glycerin, Di- und Polyglycerinen, sind hierzu zu rechnen. Derartige
Teiläther bzw. Teilester erhält man im allgemeinen durch Anlagern von Äthylen- und bzw. oder Propylenoxyd
und bzw. oder Glycid an Fettalkohole bzw. Fettsäuren, Fettalkohole, jedoch sind auch
andere Anlagerungsprodukte der genannten Alkylenoxydverbindungen an geeignete Ausgangsmaterialien,
wie beispielsweise an Alkylphenole, Alkylthiophenole, Fettsäureamide oder -alkylolamide, Fettamine, Mercaptane,
in sulfatierter Form erfindungsgemäß verwendbar.
Zu den kapillaraktiven Sulfonaten gehören außerdem die von Fettsäuren mit 8 bis 24, vorzugsweise
10 bis 18 Kohlenstoffatomen im Molekül abgeleiteten ^-Sulfosäuren bzw. die Ester dieser «-Sulfosäuren
mit einwertigen, 1 bis 10 und vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome im Molekül enthaltenden Alkoholen
bzw. deren Ester mit mehrwertigen Alkoholen, von denen die sulfonierten Triglyceride bevorzugt zu
nennen sind. Im Falle der Fettsäureester mehrwertiger Alkohole brauchen nicht alle im Molekül
vorhandenen Fettsäurereste sulfoniert zu sein, es sollen aber wenigstens zwei Drittel und vorzugsweise
mehr als drei Viertel der Fettsäurereste eine Sulfonsäuregruppe
tragen.
Zu den nichtionischen Kapillaraktivsubstanzen gehören solche, bei denen die Wasserlöslichkeit
durch eine Häufung von Hydroxyl- oder Äthergruppen bewirkt wird. Von besonderer praktischer
Bedeutung sind die Anlagerungsprodukte von Alkylenoxyden, insbesondere von Äthylenoxyd, an Fettalkohole,
Fettsäuren oder deren Teiläther bzw. Teilester mit mehrwertigen Alkoholen, Anlagerungsprodukte von Äthylenoxyd an Mercaptane, Amine,
Sulfonsäure- oder Carbonsäureamide bzw. an die entsprechenden Alkylolamide. Weiter sind die Alkyläther
oder Acylester von Zuckern bzw. die Anlagerungsprodukte von Äthylenoxyd an derartige Alkyläther
oder Acylester von Zuckern brauchbar. Alle diese Produkte können am Ende der Glykolätherkette
Propylenglykolreste enthalten.
Die erfindungsgemäßen Waschmitteltabletten enthalten vorzugsweise anhydrische Phosphate, wozu in
erster Linie die Tripolyphosphate der Form I bzw. II und deren Gemische zu zählen sind. Außer den
Tripolyphosphaten oder an ihrer Stelle können als anhydrische Phosphate noch andere Substanzen vorliegen,
wie beispielsweise Pyrophosphate, wasserlösliche Polyphosphate mit mehr als 3 Phosphoratomen
im Molekül und Polymetaphosphate, wie beispielsweise Hexametaphosphat. Die polymeren Metaphosphate
reagieren allerdings schwach sauer; sie werden daher oft im Gemisch mit alkalisch reagierenden
Salzen neutral oder schwach alkalisch eingestellt in den Handel gebracht und können auch in dieser
Form zur Herstellung von Tabletten verwandt werden.
Außer oder an Stelle dieser alkalisch reagierenden anhydrischen Phosphate können andere alkalisch
reagierende Salze vorhanden sein, wie beispielsweise Tri- oder Dialkaliorthophosphate, Alkalicarbonate
oder -bicarbonate, Alkaliborate usw.
Die Waschmitteltabletten können auch anorganisehe oder organische Aktivsauerstoffträger enthalten,
wie beispielsweise Percarbonate, Persulfate, Perorthophosphate, Perpyrophosphate, Perpolyphosphate
usw., insbesondere die Perborate der Alkalien. Diese werden üblicherweise zusammen mit anorganischen
oder organischen wasserlöslichen oder wasserunlöslichen Stabilisatoren angewandt, wie
beispielsweise Magnesiumsilikat oder den wasserlöslichen organischen Chelatbildnern. Es können
aber auch anorganische oder organische Aktivatoren für die Aktivsauerstoffträger vorhanden sein.
Zur Verbesserung der Schmutztragefähigkeit werden üblicherweise wasserlösliche Kolloide, meist
organischer Natur, zugesetzt, wie beispielsweise Leim, Gelatine, wasserlösliche Salze polymerer Carbonsäuren
vom Typ der Polyacrylate oder Polymetaacrylate, Salze von Äthercarbonsäuren oder Äthersulfonsäuren
der Stärke oder der Cellulose oder Salze von Äthercarbonsäuren oder Äthersulfonsäuren
der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke.
Die erfindungsgemäßen Tabletten können die an sich bekannten, zur Verbesserung des Schäumvermögens
dienenden Substanzen enthalten, insbesondere die vorzugsweise durch niedere Alkyl- und bzw.
oder Alylolreste substituierten Amide von Fettsäuren. Alkyl- oder Alkylbenzolsulfonsäuren. Sie können
aber auch Substanzen zur Verringerung des Schäumvermögens enthalten, wobei eine solche Verringerung
des Schäumvermögens bereits durch geeignete Kombination verschiedenartiger Kapillaraktivsubstanzen
erreicht werden kann.
Die Herstellung der Waschmitteltabletten kann nach an sich bekannten Verfahren erfolgen. So läßt
sich beispielsweise ein inniges Gemisch der mehr oder weniger fein pulverisierten Einzelbestandteile
verpressen, so daß praktisch jeder Einzelbestandteil als diskretes Partikelchen vorliegt. Es hat sich allerdings
als zweckmäßig erwiesen, zunächst eine wäßrige Paste herzustellen, die neben den organischen
Waschaktivsubstanzen auch andere organische Begleitstoffe, wie beispielsweise Schaumstabilisatoren,
Schmutzträger, Farbstoffe, optische Bleichmittel usw., enthält, diese nach an sich bekannten Verfahren, vorzugsweise
durch Heißzerstäuben in ein Pulver zu überführen, wobei jedes Pulverpartikelchen sämtliche
Bestandteile des Gemisches enthält, und dieses Pulver mit den restlichen, im wesentlichen anorganischen
Bestandteilen der Waschmitteltablette zu vermischen und zu verpressen. Dabei kann die
Paste außer den organischen Bestandteilen auch noch anorganische Salze enthalten, die, wie beispielsweise
das Natriumsulfat, aus der Herstellung der synthetischen organischen Waschaktivsubstanzen stammen
können, oder bei der Herstellung der Paste zugesetzt worden sind. Die so erhaltene Waschaktivsubstanzkomponente
zeigt im allgemeinen noch mehr oder weniger deutliche plastische Eigenschaften, so daß sie
beim Verpressen mit den anorganischen Salzen als
Bindemittel dient. Trotzdem erweichen die so erhaltenen Tabletten auch in kaltem Wasser verhältnismäßig
rasch ohne Bildung schwerlöslicher Klumpen, und das Wasser hat zu allen in der Tablette vorhandenen
Einzelpartikeln Zutritt.
In die Tabletten lassen sich auch geringe Mengen an feinverteilten, wasserunlöslichen anorganischen
Verbindungen einarbeiten, insbesondere hochvoluminöse, mikrokristalline Kieselsäure oder feinverteilte,
synthetisch hergestellte oder in der Natur vorkommende Silikate. Hierzu gehören z. B. synthetisch
hergestelltes Magnesiumsilikat oder feinst gemahlenes Talkum. Diese wasserunlöslichen Materialien
werden vorteilhaft als solche mit den übrigen Tablettenbestandteilen vermischt, so daß sie sich gleichsam
als dünne Schicht um die anderen Partikeln herumlegen.
Beim Arbeiten mit der hochdispersen, feinverteilten Kieselsäure setzt man den Tabletten vorteilhaft
alkalisch reagierende Substanzen, insbesondere anorganische Salze zu, und zwar in solcher Menge,
daß sich nach dem Auflösen der Tablette aus dem Alkali und der feinverteilten Kieselsäure lösliches
Alkalisilikat bildet. Zu derartigen, alkalisch reagierenden Salzen gehören außer den Alkalicarbonaten
und den Trialkaliorthophosphaten wasserlösliche Alkalisilikate, in denen das Molverhältnis AIk2O zu
SiOo größer ist als 1 : 2 und vorzugsweise im Bereich von 1:1 bis 2 : 1 liegt. Die Menge dieser
alkalisch reagierenden Salze ist zweckmäßigerweise so einzustellen, daß der pH-Wert einer l%igen
Lösung eines solchen Waschmittels auch nach Auflösen eventuell vorhandener, fein verteilter Kieselsäure
im Bereich von 8 bis 11,5 und vorzugsweise im Bereich von 8,5 bis 10,5 liegt. Tripolyphosphathaltigen
Waschmitteln wird im allgemeinen eine gewisse Menge an Alkalisilikat zugesetzt, um anderenfalls
mögliche Korrosionen an Metallteilen zu verhindern. Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen
Waschmitteltabletten setzt man nun zweckmäßigerweise nur einen Teil des zum Verhindern der Korrosion
notwendigen Alkalisilikats als lösliches Alkalisilikat zu, während man den Rest in Form hochdisperser Kieselsäure zumischt, aus der sich dann
während des Auflösens weiteres Alkalisilikat bildet. Dadurch erzielt man zweierlei Vorteile: Die Kieselsäure,
die als dünne Schicht zwischen den wesentlich gröberen Partikeln des Gemisches liegt, fördert das
Zerfallen der Tabletten im Wasser, und das lösliche Alkalisilikat verhindert bei korrosionsempfindlichen
Metallteilen bereits im ersten Moment des Auflösens die Korrosion durch das Tripolyphosphat. In dem
Maße, wie die Tablette weiterzerfällt, wird auch die hochdisperse Kieselsäure in wasserlösliches Alkalisilikat
übergeführt, so daß auch beim Aufwirbeln der zerfallenen Tablette in dem Wasser eine zum Verhindern
der Korrosion ausreichende Silikatkonzentration aufrechterhalten bleibt.
Das Pulver, in dem die organischen Waschaktivsubstanzen vorhanden sind, kann selbstverständlich
in beliebiger Weise zusammengesetzt sein, und es können darin die verschiedensten Waschaktivsubstanzen,
gegebenenfalls audi verschiedenartige in Kombination miteinander, enthalten sein. Soweit es
sich dabei um ölige oder pastenförmige, nichtionische Kapillaraktivsubstanzen handelt, empfiehlt
es sich, diese vor dem Verpressen dem Gemisch der verschiedenen Einzelbestandteile zuzusetzen, vorzugsweise
dann, wenn dieses Gemisch auch hochdisperse, feinverteilte Kieselsäure enthält. Das Vermischen
geschieht zweckmäßigerweise durch Aufsprühen der nichtionischen Kapillaraktivsubstanz.
Außer eventuell vorhandener, nichtionischer Aktivsubstanz oder zusammen mit dieser können auch
Schaumstabilisatoren in dieser Weise in die Tabletten eingearbeitet werden, insbesondere wenn es sich um
solche von weicher bis wachsartiger Konsistenz handelt, wie das beispielsweise bei den Substanzen
vom Typ der Fettsäureamide und insbesondere der Fettsäurealkylolamide zum Teil der Fall ist.
Die Zerfallsgeschwindigkeit der Tabletten kann auch durch Einarbeiten von wasserlöslichen oder in
Wasser quellbaren, gegenüber den Bestandteilen der Tablette im wesentlichen inerten festen organischen
Substanzen beeinflußt werden. Hierzu gehören beispielsweise Harnstoff, Gummiarabikum, Stärke und
Stärkeumwandlungsprodukte, Agar-Agar, wobei diese Substanzen vorzugsweise als feinkörnige Produkte
mit der Waschaktivsubstanzkomponente, der gegebenenfalls vorhandenen Polyphosphatkomponente
und etwaigen weiteren Bestandteilen der Tablette gemischt wird.
In derselben Weise können auch noch andere Waschmittelbestandteile hinzugefügt werden, insbesondere
solche, die wasserempfindlich sind und daher beim Einarbeiten in die Waschaktivsubstanzkomponente
teilweise oder vollständig zersetzt würden. Hierzu gehören beispielsweise außer Aktivchlor
enthaltenden Verbindungen vor allem Perborate, Perorthophosphate, Perpyrophosphate, Perpolyphosphate,
Persulfate, Percarbonate, Persilikate und andere z. B. auch organische Perverbindungen,
weiterhin die Stabilisatoren für die Perverbindungen.
In den Beispielen ist zunächst die Tablettenrezeptur angegeben, ohne Rücksicht darauf, in
welcher Kombination die einzelnen Bestandteile der Tablette eingesetzt wurden. Die jeweils in der letzten
Zeile der Tablettenrezepturen zusammen mit dem Wasser angegebenen Nebenprodukte stammen aus
dem technischen Phosphonat und bestehen zum Teil aus überschüssigem Neutralisationsmittel; außerdem
können Alkaliphosphate anwesend sein.
In den zu verpressenden Pulvergemischen, die alle Bestandteile der herzustellenden Tablette enthielten,
waren nicht mehr als 5% an Feinanteilen enthalten, die ein Sieb mit 0,1 mm lichter Maschenweite
passierten, und die Siebfraktion zwischen 3 und 1,6 mm betrug höchstens 4%. Der Rest entfiel auf
die Siebfraktion zwischen 1,6 und 0,1 mm.
Beispiel 1
Zusammensetzung der Waschmitteltablette:
Zusammensetzung der Waschmitteltablette:
Gewichtsprozent
TPS (Alkylbenzolsulfonat, Natriumsalz, Alkyl = Tetrapro pylen) 8,4
Seife 3,3
MgSiO3 2,6
Na2O-3,3 SiO2 5,8
Celluloseglykolat 1,3
Optischer Aufheller 0,2
Na2SOj 4,7
Na2BO3 ■ HoOo · 3HoO 17,0
Gewichtsprozent
Nonionic (Anlagerungsprodukt von
10 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol eines
technischen Oleylalkohols mit der
JZ = 50) 4,0
10 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol eines
technischen Oleylalkohols mit der
JZ = 50) 4,0
Tetranatriumsalz der 1,1-Hydroxyäthandiphosphonsäure
(technisches
Produkt der unten angegebenen
Zusammensetzung) 18,5
Produkt der unten angegebenen
Zusammensetzung) 18,5
Na1P2O7 30,0 ίο
Talkum 3,0
Rest Wasser -+- Nebenprodukte
Zur Herstellung dieser Tablette diente ein durch Zerstäubungstrocknung hergestelltes, noch geringe
Mengen Wasser enthaltendes Pulver, das die ersten fünf Bestandteile (TPS bis Na2SO4) enthielt. Dieses
Pulver hatte ein Schüttgewicht von etwa 350 g/l, enthielt etwa 5% Wasser, und die Korngrößenverteilung
des Pulvers war derart, daß es ein Sieb mit 3 mm lichter Maschenweite restlos passierte, durch
ein Sieb mit 0,1 mm lichter Maschenweite nicht mehr als 5% hindurchgingen und die Siebfraktion zwischen
Sieben mit 0,8 und 0,1 mm lichter Maschenweite etwa 94% betrug.
Das Tetranatriumsalz der 1,1-Hydroxyäthandiphosphonsäure
wurde durch Neutralisieren des wasserhaltigen technischen Produktes mit fester Soda in einem Mischer hergestellt. Das erhaltene
Produkt enthielt etwa 62% des reinen phosphonsauren Salzes, 10% Soda, 27% Wasser, Rest Verunreinigungen
aus der Herstellung der Phosphonsäure.
Dieses Vorpulver wurde mit dem Perborat vermischt und dann mit dem Nonionic besprüht. Nach
gründlichem Durchmischen wurde Phosphonat, Pyrophosphat und Talkum zugegeben. Nachdem alle
Bestandteile möglichst gleichmäßig miteinander vermischt waren, wurde das Gemisch zu Tabletten von
58 mm Durchmesser und 18,5 mm Höhe verpreßt. Der Preßdruck betrug dabei 1000 kg/cm2, bezogen
auf den Tablettenquerschnitt. Die Tabletten wogen etwa 50 g.
Die so hergestellten Tabletten weichten beim Einlegen in ruhendes Wasser von Raumtemperatur
innerhalb von 3 Minuten so weit auf, daß sie sich bei Bewegen des Wassers leicht darin verteilten. Nach
14tägiger Lagerung der Tabletten bei 14°C betrug diese Zeit 3 lk bis 4 Minuten.
B e i s ρ i e 1 2
Zusammensetzung der Waschmitteltablette:
Gewichtsprozent
TPS (wie Beispiel 1) 8,4
Seife 3,3
MgSiO3 2,6
Na2O-3,3 SiO2 5,8
Celluloseglykolat 1,3
Optischer Aufheller 0,2
Na2SO4 4,7 ■
Na2BO3 · H2O2 · 3H2O 17,0
Nonionic (wie Beispiel 1) 6
Tetranatriumsalz der 1,1-Hydroxy-
äthandiphosphonsäure
(wie Beispiel 1) 17,5
Na4P2O7 2,9
Natriumsalicylat 3
Rest Wasser + Nebenprodukte Die Tabletten wurden in derselben Weise hergestellt,
wie beim Beispiel 1 beschrieben; das Natriumsalicylat wurde zuletzt untergemischt. Die erhaltenen
Tabletten hatten dieselben Eigenschaften, wie die nach Beispiel 1 hergestellten.
Beispiel 3 Zusammensetzung der Waschmitteltablette:
Gewichtsprozent
TPS (wie Beispiel 1) 8,4
Seife 3,3
MgSiO3 2,6
Na2O-3,3 SiO2 5,8
Celluloseglykolat 1,3
Optischer Aufheller 0,2
Na2SO4 4,7
Na2BO3 · H2O2 · 3H2O 17,0
Nonionic (wie Beispiel 1) 6,0
Tetranatriumsalz der 1,1-Hydroxy-
äthandiphosphonsäure 17,5
Na4P2O7 32,0
Rest Wasser -+- Nebenprodukte
Es wurde zunächst das Pyrophosphat und Perborat vermischt und mit dem Nonionic besprüht. Dann
wurde das Phosphonat untergemischt, das zuvor auf einen Wassergehalt von 20 Gewichtsprozent getrocknet
worden war. Dann wurde das durch Zerstäubungstrocknung erhaltene Pulver eingearbeitet.
Das Verpressen der Tabletten erfolgte, wie im Beispiel 1 beschrieben. Die so hergestellten Tabletten
erweichten in ruhendem Wasser von Raumtemperatur innerhalb 3 bis 4 Minuten und zerteilten sich ohne
Schwierigkeiten beim Bewegen des Wassers.
Beispiel 4 Zusammensetzung der Waschmitteltablette:
Gewichtsprozent
TPS (wie Beispiel 1) 8,4
Seife 3,3
MgSiO3 2,6
Na2O-3,3 SiO2 5,8
Celluloseglykolat 1,3
Optischer Aufheller 0,2
Na2SO4 4,7
Na2BO3 · H2O2 · 3H2O 17,0
Nonionic (wie Beispiel 1) 6,0
Tetranatriumsalz der 1,1-Hydroxyäthandiphosphonsäure
(wie Beispiel 1) 13,5
Na4P2O7 36,0
Rest Wasser + Nebenprodukte
Pyrophosphat, Perborat und Phosphonat wurden vermischt und unter Bewegen mit dem Nonionic
besprüht. Dann wurde ein durch Zerstäubungstrocknung erhaltenes Pulver untergemischt, das die
ersten sieben Bestandteile der obigen Rezeptur (TPS bis Na2SO4) enthielt. Das Pulver wurde in der
im Beispiel 1 beschriebenen Weise verpreßt. Die erhaltenen Tabletten weichten in kaltem Wasser
schnell auf, selbst wenn sie längere Zeit bei 400C gelagert worden waren. Das durch Zerstäubungstrocknung
erhaltene, die Waschaktivsubstanz enthaltende Pulver hatte einen Wassergehalt von 4,5%.
Das Schüttgewicht des Pulvers betrug etwa 350 g. Das Pulver enthielt keine auf einem Sieb mit 3 mm
lichter Maschenweite zurückbleibenden Partikeln;
709 747/535
der durch ein Sieb mit 0,1 mm lichter Maschenweite hindurchgehende Anteil betrug 2,0 Gewichtsprozent.
Die Siebfraktion zwischen Sieben mit 0,8 und 0,1 mm lichter Maschenweite betrug 96,2 Gewichtsprozent.
Das Phosphonatpulver war durch Neutralisieren der Diphosphonsäure mit Lauge in wäßriger Lösung
und Zerstäubungstrocknung erhalten worden. Das Pulver enthielt 91,7% Phosphonat, 8% Wasser,
Rest Verunreinigungen. Das Schüttgewicht betrug etwa 370 g. Das Pulver enthielt keine auf einem Sieb
mit 3 mm lichter Maschenweite zurückbleibenden Partikeln; der durch ein Sieb mit 0,1mm lichter
Maschenweite hindurchgehende Anteil betrug 60 Gewichtsprozent. Die Siebfraktion zwischen Sieben mit
0,8 und 0,1 mm lichter Maschenweite betrug 39 Gewichtsprozent.
Zusammensetzung der Waschmitteltablette:
Gewichtsprozent
TPS (wie Beispiel 1) 8,4
Seife 3,3
MgSiO3 2,6
Na2O-3,3 SiO2 5,8
Celluloseglykolat 1,3
Optischer Aufheller 0,2
Na2SO4 4,7
Na2BO3 ■ H2O2 · 3H2O 17,0
Nonionic (wie Beispiel 1) 6,0
Tetranatriumsalz der 1,1-Hydroxyäthandiphosphonsäure
(wie Beispiel 1) 8,5
Na4P2O7 36,0
Na5P3Oi0I 5,0
Rest Wasser + Nebenprodukte
Die Tabletten wurden hergestellt, wie im Beispiel 4 beschrieben; das Tripolyphosphat wurde zusammen
mit dem zerstäubungsgetrockneten, die Waschaktivsubstanzen enthaltenden Pulver eingemischt. Die
erhaltenen Tabletten erweichten schnell in Wasser.
25
30
35 Beispiel 7 Zusammensetzung der Waschmitteltablette:
Gewichtsprozent
TPS (wie Beispiel 1) 8,4
Seife 3,3
MgSiO3 2,6
Na2O-3,3 SiO2 5,8
Celluloseglykolat 1,3
Optischer Aufheller 0,2
Na2SO4 4,7
Na2BO3 ■ H2O2 · 3H2O 17,0
Nonionic (wie Beispiel 1) 6,0
Tetranatriumsalz der 1,1-Hydroxyäthandiphosphonsäure
(wie Beispiel 1) · 5,0
Na4P2O7 36,0
Na5P3Oi0I 5,0
Talkum 1,75
Harnstoff 1,75
Rest Wasser + Nebenprodukte
Die Tablette wurde wie im Beispiel 6 beschrieben hergestellt; der Harnstoff wurde als inniges Gemisch
mit dem Talkum eingesetzt. Die erhaltenen Tabletten erweichten schnell in kaltem Wasser.
Claims (5)
1. Aus einem komprimierten Gemisch von Pulvern unterschiedlicher Zusammensetzung bestehende
Wasch- oder Waschhilfsmitteltabletten, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Teil der Partikeln Säuren der allgemeinen
Fonnein
P = O
HO-C
-R
45
Beispiel 6 Zusammensetzung der Waschmitteltablette:
Gewichtsprozent
TPS (wie Beispiel 1) 8,4
Seife 3,3
MgSiO3 2,6
Na2O-3,3 SiO2 5,8
Celluloseglykolat 1,3
Optischer Aufheller 0,2
Na2SO4 4,7
Na2BO3 · H2O2 ■ 3H2O 17,0
Nonionic (wie Beispiel 1) 6,0
Tetranatriumsalz der 1,1-Hydroxyäthandiphosphonsäure
(wie Beispiel 1) 5,0
Na4P2O7 36,0
Na5P3Oi0 5,0
Talkum 3,5
Rest Wasser + Nebenprodukte
Die Tablette wurde hergestellt, wie im Beispiel 5 beschrieben; das Talkum wurde zusammen mit dem
die Waschaktivsubstanz enthaltenden Pulver und dem Tripolyphosphat eingemischt. Die erhaltenen
Tabletten erweichten leicht in kaltem Wasser.
HO-7
HOvx
HOvx
P = O
OH
ho/
HO-C
HOvx
HOvx
P=O O=P
C-OH OH
55
60 = O O = P
bzw. deren wasserlösliche Salze enthalten sind, wobei in den obigen Formeln R oder Ri organische
Reste, vorzugsweise Kohlenwasserstoffreste von solcher Größe darstellen, daß für jeden im
Molekül vorhandenen Phosphonsäurerest nicht mehr als 4 und vorzugsweise nicht mehr als
2 Kohlenstoffatome vorhanden sind, wobei die Menge dieser Phosphonsäuren bzw. ihrer wasserlöslichen
Salze (= Phosphonate) 2 bis 60, vorzugsweise 5 bis 30% vom Gewicht der gesamten Tablette beträgt.
2. Wasch- und Waschhilfsmitteltabletten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei
Phosphonatgehalten im Bereich von 5 bis 20%
wenigstens solche Mengen an Tripolyphosphat der Form I anwesend sind, daß die Summe aus
der Menge dieses Tripolyphosphats und des Phosphonats 10 Gewichtsprozent beträgt.
3. Wasch- und Waschhilfsmitteltabletten nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Phosphonatpartikeln wenigstens 50 Gewichtsprozent und vorzugsweise wenigstens 70 Gewichtsprozent
an Reinphosphonat enthalten.
4. Wasch- und Waschhilfsmitteltabletten nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Wassergehalt der Phosphonatpartikeln höchstens 35 Gewichtsprozent und vorzugsweise höchstens
20 Gewichtsprozent beträgt.
5. Aus einem komprimierten Gemisch von verschiedenartigen, sich durch ihre Zusammen-
setzung unterscheidenden Pulvern bestehende Waschmitteltablette nach Anspruch 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß darin wenigstens folgende drei Pulverarten vorhanden sind: erstens
ein im wesentlichen die organische Waschaktivsubstanz enthaltendes Pulver, zweitens das die
Phosphonsäuren bzw. ihre wasserlöslichen Salze enthaltende Pulver, wobei die Menge der Phosphonate
2 bis 60, vorzugsweise 5 bis 30% vom Gewicht der gesamten Tablette beträgt, drittens
ein im wesentlichen die anorganischen Salze des Waschmittels enthaltendes Pulver.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 1 110 953;
französische Zusatzpatentschrift Nr. 66 569.
Französische Patentschrift Nr. 1 110 953;
französische Zusatzpatentschrift Nr. 66 569.
709 T'477535 1.68 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH49808A DE1260066B (de) | 1963-07-24 | 1963-07-24 | Wasch- oder Waschhilfsmitteltabletten |
NL6406333A NL6406333A (de) | 1963-07-24 | 1964-06-04 | |
DK364264A DK130079B (da) | 1963-07-24 | 1964-07-22 | Polyphosphatholdig vaskemiddeltablet. |
BE650885D BE650885A (de) | 1963-07-24 | 1964-07-23 | |
CH967564A CH463674A (de) | 1963-07-24 | 1964-07-23 | Wasch- oder Waschhilfsmitteltablette |
AT633764A AT251153B (de) | 1963-07-24 | 1964-07-23 | Wasch- oder Waschhilfsmitteltabletten |
FR983038A FR1408414A (fr) | 1963-07-24 | 1964-07-24 | Tablettes d'agents de lavage ou d'agents auxiliaires de lavage et leur procédé de préparation |
FR32898A FR1458566A (fr) | 1963-07-24 | 1965-09-28 | Tablettes d'agents de lavage ou d'agents auxiliaires de lavage et leur procédé de préparation |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH49808A DE1260066B (de) | 1963-07-24 | 1963-07-24 | Wasch- oder Waschhilfsmitteltabletten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1260066B true DE1260066B (de) | 1968-02-01 |
Family
ID=7157167
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH49808A Pending DE1260066B (de) | 1963-07-24 | 1963-07-24 | Wasch- oder Waschhilfsmitteltabletten |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT251153B (de) |
BE (1) | BE650885A (de) |
CH (1) | CH463674A (de) |
DE (1) | DE1260066B (de) |
DK (1) | DK130079B (de) |
NL (1) | NL6406333A (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1110953A (fr) * | 1954-10-26 | 1956-02-20 | Wamp | Dispositif de sûreté pour le raccordement de tubes métalliques ou de tubes de verre à des tuyaux de caoutchouc |
FR66569E (fr) * | 1949-03-11 | 1957-04-16 | Metallgesellschaft Ag | Procédé de fabrication de produits de lessivage en briques |
-
1963
- 1963-07-24 DE DEH49808A patent/DE1260066B/de active Pending
-
1964
- 1964-06-04 NL NL6406333A patent/NL6406333A/xx unknown
- 1964-07-22 DK DK364264A patent/DK130079B/da unknown
- 1964-07-23 CH CH967564A patent/CH463674A/de unknown
- 1964-07-23 BE BE650885D patent/BE650885A/fr unknown
- 1964-07-23 AT AT633764A patent/AT251153B/de active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR66569E (fr) * | 1949-03-11 | 1957-04-16 | Metallgesellschaft Ag | Procédé de fabrication de produits de lessivage en briques |
FR1110953A (fr) * | 1954-10-26 | 1956-02-20 | Wamp | Dispositif de sûreté pour le raccordement de tubes métalliques ou de tubes de verre à des tuyaux de caoutchouc |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE650885A (de) | 1965-01-25 |
AT251153B (de) | 1966-12-27 |
DK130079B (da) | 1974-12-16 |
CH463674A (de) | 1968-10-15 |
DK130079C (de) | 1975-07-28 |
NL6406333A (de) | 1965-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1191509B (de) | Waschmitteltabletten und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP1475350A1 (de) | Umhülltes Natriumpercarbonatgranulat mit verbesserter Lagerstabilität | |
DE3036325A1 (de) | Verfahren zur verhinderung der gelierung von bicarbonat-carbonat-silikat seifenmischeraufschlaemmungen | |
DE2204568C3 (de) | Detergensmittel | |
DE1074187B (de) | Thixotropes, flüssiges Reinigungsmittel | |
DE3787950T2 (de) | Detergenszusammensetzung. | |
DE1916861C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln | |
DE1170573C2 (de) | Waschmittel | |
EP0871698B1 (de) | Verfahren zur herstellung von bruchstabilen reinigungstabletten | |
CH667668A5 (de) | Fluessige vollwaschmittelzusammensetzung. | |
DE1963898A1 (de) | Pulverfoermiges bis koerniges,Perborat enthaltendes Waschmittel sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
US2026816A (en) | Soap preparation | |
DE1260066B (de) | Wasch- oder Waschhilfsmitteltabletten | |
CH623355A5 (en) | Heavy duty washing powder | |
AT249228B (de) | Verfahren zur Herstellung von Waschmitteltabletten | |
DE1271884B (de) | Verfahren zur Herstellung von Waschmitteltabletten | |
DE1467624A1 (de) | Natriumtripolyphosphathaltrge Reinigungs- und Spuelmittel und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2657517A1 (de) | Wasch- und reinigungsmittel | |
DE2451835A1 (de) | Vormischungen fuer die nachtraegliche zugabe zu reinigungsmittelpulvern | |
EP0237895B1 (de) | Reinigungsmittel für Toiletten | |
DE2713704C3 (de) | Flüssiges Waschmittel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3916629A1 (de) | Granulares, nichtionische tenside enthaltendes waschmitteladditiv | |
DE744810C (de) | Streufaehige wasserloesliche Mischungen aus in reiner Form nicht streufaehigen kapillaraktiven Verbindungen | |
DE711866C (de) | Herstellung von polymeren Metaphosphaten oder Polyphosphaten in Form von leicht loeslichen Pulvern oder Presslingen | |
DE2204865C3 (de) | Waschmittel |