[go: up one dir, main page]

DE1258445B - Einrichtung zum UEberwachen der Bremsstellung und des Verschleisszustandes der Bremsbacken an mit selbsttaetigen Bremsgestaengestellern zusammenwirkenden Scheibenbremsanlagen von Schienenfahrzeugen - Google Patents

Einrichtung zum UEberwachen der Bremsstellung und des Verschleisszustandes der Bremsbacken an mit selbsttaetigen Bremsgestaengestellern zusammenwirkenden Scheibenbremsanlagen von Schienenfahrzeugen

Info

Publication number
DE1258445B
DE1258445B DEK57514A DEK0057514A DE1258445B DE 1258445 B DE1258445 B DE 1258445B DE K57514 A DEK57514 A DE K57514A DE K0057514 A DEK0057514 A DE K0057514A DE 1258445 B DE1258445 B DE 1258445B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
leg
articulated
pointer shaft
wear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK57514A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Hoehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DEK57514A priority Critical patent/DE1258445B/de
Publication of DE1258445B publication Critical patent/DE1258445B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H15/00Wear-compensating mechanisms, e.g. slack adjusters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Überwachen der Bremsstellung und des Verschleißzustandes der Bremsbacken an mit selbsttätigen Bremsgestängestellern zusammenwirkenden Scheibenbremsanlagen von Schienenfahrzeugen Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Überwachen der Bremsstellung und des Verschleißzustandes der Bremsbacken an mit selbsttätigen Bremsgestängestellern zusammenwirkenden Scheibenbremsanlagen von Schienenfahrzeugen mit einer mit dem Bremsgestänge über mechanische Verbindungselemente zusammenwirkenden Anzeigeeinrichtung.
  • Die Kontrolle von Bremsanlagen erstreckt sich im Eisenbahnbetrieb auf die Bremsstellung, d. h. darauf, ob sich die Bremsbacken beim Betätigen des pneumatischen Systems tatsächlich anlegen, und hat sich auch auf den Verschleißzustand der Bremsbacken zu erstrecken. Bei Schienenfahrzeugen, die mit herkömmlichen Klotzbremsen ausgerüstet sind, sind beide Arten der Kontrolle leicht durchführbar, da sich die Klotzbremsbacken im Sichtbereich des kontrollierenden Personals befinden.
  • Mit der Einführung von Scheibenbremsen bei Schienenfahrzeugen ergibt sich hinsichtlich der Kontrolle der Betriebsfähigkeit der Bremsanlage der erhebliche Nachteil, daß es nicht ohne weiteres möglich ist, die zwischen den Radscheiben befindlichen Scheibenbremsanordnungen von außen, d. h. von der Bahnsteigseite aus, zu kontrollieren. Es ist zwar im allgemeinen möglich, mittels Manometern zu kontrollieren, ob ein im Zugverband befindlicher Wagen an das pneumatische Netz des Zuges angeschlossen ist und ob die Bremsanlage auf die vom Zugwagen gegebenen Druckimpulse reagiert, aber derartige Feststellungen lassen nicht den Schluß zu, ob sich die Bremsbacken einer Scheibenbremsanlage tatsächlich wirkungsvoll anlegen und abheben sowie ob die Bremsbeläge noch im betriebsfähigen Zustand sind.
  • Es ist bekannt, die Bewegungen der Bremsbacken in Schienenfahrzeugen beim Anlegen und Lösen der Bremsen mittels eines mit dem Bremsgestänge verbundenen Stellgliedes, z. B. eines Seilzuges, auf Anzeigegeräte zu übertragen und diese an beliebiger Stelle des Wagens anzubringen. Mittels der bekannten Einrichtung ist es jedoch nicht möglich, den Zustand der Beläge der einzelnen Bremsbackenpaare im Verlauf der Bremsprobe zu kontrollieren. Die bekannte Einrichtung schließt Fehlanzeigen nicht aus, da der Zustand der Bremsbackenbeläge infolge Fehlens eines selbsttätigen Bremsgestängestellers unberücksichtigt bleiben muß. Beim Fehlen eines selbsttätigen Bremsgestängestellers ergeben sich nämlich je nach Abnutzungsgrad der Bremsbacken unterschiedliche Wege bei der Bewegung der Bremsgestänge, so daß die Lage, in der sich die Bremsbacken befinden, exakt nicht festgestellt werden kann. Es ist ferner eine Anzeigevorrichtung für den Anlegezustand von Bremsen bekannt, mit deren Hilfe jedoch nicht der Abnutzungsgrad der Bremsbeläge feststellbar ist.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht daher darin, eine Einrichtung zu schaffen, mittels der schnell, zuverlässig und mühelos ein überwachen der Bremsstellung und des Verschleißzustandes der Bremsbacken an mit selbsttätigen Bremsgestängestellern zusammenwirkenden Scheibenbremsanlagen von Schienenfahrzeugen durchfuhr= bar ist.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch erreicht, daß der mit dem Bremskolben verbundene Bremsgestängesteller und das Bremsgestänge jeweils mit quer zur Fahrzeuglängsachse in waagerechter Richtung angeordneten Zeigerwellen zum Übertragen der Axialbewegung unter Umsetzen in eine Drehbewegung verbunden sind, an deren über die Drehgestell-Langträger nach beiden Fahrzeugseiten hinausragenden Enden vor Skalen Zeiger angeordnet sind. In Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist an dem Bremsgestängesteller ein Hebel angelenkt, der mit dem einen Schenkel eines um einen Festpunkt schwenkbaren Winkelhebels verbunden ist, mit dessen anderem Schenkel eine Stehstange in Verbindung steht, die an einen mit der einen Zeigerwelle senkrecht zur Zeigerwellenachse fest angeordneten Dorn angelenkt ist, und daß an das Bremsgestänge das eine Ende eines zweiarmigen, mittig in einem Festpunkt gelagerten Hebels angelenkt ist, mit dessen anderem Ende über eine Koppel der eine Schenkel eines um einen Festpunkt schwenkbaren Winkelhebels verbunden ist, dessen anderer Schenkel über eine weitere Koppel mit einem mit der anderen Zeigerwelle senkrecht zur Zeigerwellenachse fest angeordneten Dorn gelenkig verbunden ist.
  • Das Umsetzen der Axialbewegung in eine Drehbewegung kann auch elektrisch, hydraulisch oder durch biegsame Wellen durch das Eingreifen von Zahnrädern in Zahnstangen bewirkt werden.
  • Die Anwendung der erfindungsgemäßen Einrichtung ermöglicht es, von außen her, ohne sich unter das Schienenfahrzeug oder zwischen dessen Radsätze begeben zu müssen, durch bloßes Ablesen von an den Wagenaußenseiten angebrachten Anzeigegeräten festzustellen, ob die Bremsbacken der Scheibenbremsanlage angelegt oder geringfügig oder weit abgehoben und in welchem Grad die Beläge der Bremsbacken abgenutzt bzw. betriebsfähig sind. Da sich bei voller Betriebsfähigkeit der Scheibenbremsanlage im Ausführungsbeispiel beide Zeiger in einer nach oben gerichteten Lage befinden müssen, stellt das Ablesen der erfindungsgemäß ausgeführten Einrichtung keine hohen Anforderungen an das die Bremsanlagen kontrollierende Personal.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform nach der Erfindung dargestellt. Es zeigt A b b. 1 in einer perspektivischen Darstellung eine Scheibenbremsanlage mit Anzeigevorrichtung in angelegtem und nicht angelegtem (gestrichelt dargestelltem) Zustand, wobei die Bremsbacken die volle Belaghöhe aufweisen, und A b b. 2 die Darstellung einer Scheibenbremsanlage mit abgenutzten Bremsbacken in angelegtem Zustand. Der in einem Bremszylinder verschiebliche Bremskolben 1 ist mit einem selbsttätigen Bremsgestängesteller 2 verbunden, der die Bremskraft auf ein Bremsgestänge 3 überträgt. An das durch den selbsttätigen Bremsgestängesteller 2 betätigbare Bremsgestänge 3 sind nicht näher bezeichnete Hebel angeschlossen, mit deren Hilfe Bremsbacken 17 und 18 an eine Bremsscheibe 28 anlegbar bzw. von dieser abhebbar sind. Die sich bei Betätigung des Bremszylinders ergebende axialverschiebende Bewegung des selbsttätigen Bremsgestänngestellers 2 wird über einen Hebel 4, der mit einem Ende in einem Gelenkpunkt 25 am Bremsgestängesteller 2 angelenkt ist, auf den einen Schenkel eines um einen Festpunkt 26 schwenkbaren Winkelhebels 5 übertragen, dessen anderer Schenkel mit einer Stellstange 6 verbunden ist. Quer zur Fahrzeuglängsachse und parallel zum Bremsgestänge 3 ist eine Zeigerwelle 9 angeordnet, deren Enden über die Langträger 24 eines Drehgestells bzw. eines Wagenuntergestells bei drehgestellosen Fahrzeugen hinausragen. An den Enden der Zeigerwelle ist ein Zeiger 12 befestigt. Senkrecht zur Zeigerwellenachse ist ein Dorn 14 angeordnet, an dessen Ende die Stehstange 6 angelenkt ist. Beim Betätigen des Bremszylinders verschiebt sich der selbsttätige Bremsgestängesteller 2 in Längsrichtung und setzt dessen Axialbewegung über die Anordnung des Hebels 4, des Winkelhebels 5 und der Stellstange 6 in eine Drehbewegung der Zeigerwelle 9 um und bewirkt damit ein Verstellen des Zeigers 12, der sich in gelöstem Zustand der Bremsanlage nach dem Ausführungsbeispiel in waagerechter Lage befindet und beim Bremsenanlegen eine senkrechte, nach oben gerichtete Lage einnimmt. Hinter dem Zeiger 12 befindet sich von außen gut sichtbar eine Skala 15, auf der sinnbildliche Darstellungen einer abgehobenen und einer angelegten Scheibenbremsbackeneinrichtung angebracht sind. Beim Bremsenanlegen wird mittels des selbsttätigen Bremsgestängestellers auch das Bremsgestänge 3 in axialer Richtung verschoben. Der Grad dieser axialen Verschiebung ist unmittelbar von der Stärke der Bremsbackenbeläge abhängig. An das Bremsgestänge 3 ist in einem Gelenkpunkt 27 das eine Ende eines zweiarmigen, etwa mittig in einem Festpunkt 21 gelagerten Hebels 7 angelenkt, mit dessen anderem Ende über eine Koppel 11 der eine Schenkel eines um einen Festpunkt 22 schwenkbaren Winkelhebels 8 verbunden ist, an dessen anderem Schenkel das eine Ende einer Koppel 16 angelenkt ist. Parallel zur Zeigerwelle 9 ist eine Zeigerwelle 10 drehbar gelagert. Senkrecht zur Zeigerwellenachse ist ein Dorn 19 angeordnet, mit dessen Ende das andere Ende der Koppel 16 gelenkig verbunden ist. An den über die Langträger 24 hinausragenden Enden der Zeigerwelle 10 ist ein Zeiger 13 befestigt. Hinter dem Zeiger 13 befindet sich eine Skala 20, auf der sinnbildliche Darstellungen von Bremsbackenbelägen verschiedener Abnutzungsgrade angebracht sind. Bei angelegter Bremse und unter Zugrundelegen eines ausreichend bemessenen Bremsbackenbelages sind die Zeiger 13 senkrecht nach oben gestellt und nehmen mit zunehmender Abnutzung der Bremsbackenbeläge nach dem Ausführungsbeispiel eine nach links gerichtete waagerechte Lage ein. Um zu erreichen, daß die Zeigerwellen 9 und 10 innerhalb der verhältnismäßig hohen Toleranzen zu Fehlanzeigen keinen Anlaß geben und nicht lose hin- und herschlagen, wodurch Geräusche verursacht werden, sind die Zeigerwellen 9 und 10 mittels Federn 23 in einer beliebigen Drehrichtung vorgespannt. Um Verwechslungen bei der Skalenablesung der überwachungseinrichtung auszuschließen, sind die Zeiger 12 und 13 in übereinstimmung mit den zugehörigen Skalen 15 und 20 unterschiedlich gefärbt.
  • Es ist denkbar, an den einen Schenkel des Winkelhebels 5 das eine Ende einer parallel zum Bremsgestängesteller 2 angeordneten Schubstange anzulenken, deren anderes Ende durch das Bremszylindergehäuse hindurchgeführt und unmittelbar auf die Stirnfläche des Bremskolbens 1 gerichtet ist und die Bewegungen des Bremskolbens 1 auf den Winkelhebel 5 und die Stellstange 6 überträgt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung zum überwachen der Bremsstellung und des Verschleißzustandes der Bremsbacken an mit selbsttätigen Bremsgestängestellern zusammenwirkenden Scheibenbremsanlagen von Schienenfahrzeugen mit einer mit dem Bremsgestänge über mechanische Verbindungselemente zusammenwirkenden Anzeigeeinriehtung, d adurch gekennzeichnet, daß der mit dem Bremskolben (1) verbundene Bremsgestängesteller (2) und das Bremsgestänge (3) jeweils mit quer zur Fahrzeuglängsachse in waagerechter Richtung angeordneten Zeigerwellen (9 und 10) zum übertragen der Axialbewegung unter Umsetzen in eine Drehbewegung verbunden sind, an deren über die Drehgestell-Langträger(24) nach beiden Fahrzeugseiten hinausragenden Enden vor Skalen (15 und 20) Zeiger (12 bzw. 13) angeordnet sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Bremsgestängesteller (2) ein Hebel (4) angelenkt ist, der mit dem einen Schenkel eines um einen Festpunkt (26) schwenkbaren Winkelhebels (5) verbunden ist, mit dessen anderem Schenkel eine Stellstange (6) in Verbindung steht, die an einen mit der Zeigerwelle (9) senkrecht zur Zeigerwellenachse fest angeordneten Dorn (14) angelenkt ist, und daß an das Bremsgestänge (3) das eine Ende eines zweiarmigen, mittig in einem Festpunkt (21) gelagerten Hebels (7) angelenkt ist, mit dessen anderem Ende über eine Koppel (11) der eine Schenkel eines um einen Festpunkt (22) schwenkbaren Winkelhebels (8) verbunden ist, dessen anderer Schenkel über eine weitere Koppel (16) mit einem mit der anderen Zeigerwelle (10) senkrecht zur Zeigerwellenachse fest angeordneten Dorn (19) gelenkig verbunden ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1078158; USA.-Patentschrift Nr. 1175 701.
DEK57514A 1965-10-28 1965-10-28 Einrichtung zum UEberwachen der Bremsstellung und des Verschleisszustandes der Bremsbacken an mit selbsttaetigen Bremsgestaengestellern zusammenwirkenden Scheibenbremsanlagen von Schienenfahrzeugen Pending DE1258445B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK57514A DE1258445B (de) 1965-10-28 1965-10-28 Einrichtung zum UEberwachen der Bremsstellung und des Verschleisszustandes der Bremsbacken an mit selbsttaetigen Bremsgestaengestellern zusammenwirkenden Scheibenbremsanlagen von Schienenfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK57514A DE1258445B (de) 1965-10-28 1965-10-28 Einrichtung zum UEberwachen der Bremsstellung und des Verschleisszustandes der Bremsbacken an mit selbsttaetigen Bremsgestaengestellern zusammenwirkenden Scheibenbremsanlagen von Schienenfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1258445B true DE1258445B (de) 1968-01-11

Family

ID=7228283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK57514A Pending DE1258445B (de) 1965-10-28 1965-10-28 Einrichtung zum UEberwachen der Bremsstellung und des Verschleisszustandes der Bremsbacken an mit selbsttaetigen Bremsgestaengestellern zusammenwirkenden Scheibenbremsanlagen von Schienenfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1258445B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738294A1 (de) * 1986-11-13 1988-06-09 Linke Hofmann Busch Sicherheitseinrichtung fuer einen selbsttaetigen gestaengesteller bei fehlfunktion desselben im bremsgestaenge von schienenfahrzeugen
DE4017953A1 (de) * 1990-06-05 1991-12-12 Wabco Westinghouse Fahrzeug Bremsbetaetigungseinrichtung mit einer einrichtung zum nachstellen einer bremse
DE4017950A1 (de) * 1990-06-05 1991-12-12 Wabco Westinghouse Fahrzeug Bremsbetaetigungseinrichtung mit einer einrichtung zum nachstellen einer bremse
DE4017951A1 (de) * 1990-06-05 1991-12-12 Wabco Westinghouse Fahrzeug Bremsbetaetigungseinrichtung mit einer einrichtung zum nachstellen einer bremse
EP1197414A1 (de) * 2000-10-13 2002-04-17 Westinghouse Air Brake Technologies Corporation Anzeigevorrichtung für den Kolbenhub eines Bremszylinders

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1175701A (en) * 1915-09-21 1916-03-14 William S Weston Car-brake signal.
DE1078158B (de) * 1958-09-05 1960-03-24 Deutsche Bundesbahn Anzeigevorrichtung fuer den Anlegezustand von Bremsen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1175701A (en) * 1915-09-21 1916-03-14 William S Weston Car-brake signal.
DE1078158B (de) * 1958-09-05 1960-03-24 Deutsche Bundesbahn Anzeigevorrichtung fuer den Anlegezustand von Bremsen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738294A1 (de) * 1986-11-13 1988-06-09 Linke Hofmann Busch Sicherheitseinrichtung fuer einen selbsttaetigen gestaengesteller bei fehlfunktion desselben im bremsgestaenge von schienenfahrzeugen
DE4017953A1 (de) * 1990-06-05 1991-12-12 Wabco Westinghouse Fahrzeug Bremsbetaetigungseinrichtung mit einer einrichtung zum nachstellen einer bremse
DE4017950A1 (de) * 1990-06-05 1991-12-12 Wabco Westinghouse Fahrzeug Bremsbetaetigungseinrichtung mit einer einrichtung zum nachstellen einer bremse
DE4017951A1 (de) * 1990-06-05 1991-12-12 Wabco Westinghouse Fahrzeug Bremsbetaetigungseinrichtung mit einer einrichtung zum nachstellen einer bremse
EP1197414A1 (de) * 2000-10-13 2002-04-17 Westinghouse Air Brake Technologies Corporation Anzeigevorrichtung für den Kolbenhub eines Bremszylinders

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0015582B1 (de) Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE1258445B (de) Einrichtung zum UEberwachen der Bremsstellung und des Verschleisszustandes der Bremsbacken an mit selbsttaetigen Bremsgestaengestellern zusammenwirkenden Scheibenbremsanlagen von Schienenfahrzeugen
DE4206342C2 (de) Scheibenbremsgestänge für Schienenfahrzeuge mit querverschieblichem Radsatz
DE570060C (de) Vorrichtung an Eisenbahnfahrzeugen mit zwei- oder mehrachsigen Drehgestellen gegen das Schlingern der Drehgestelle
DE4217231A1 (de) Anordnung zur Integration und Entkopplung von Hand- und Druckluftbremse bei räumlich beengten Verhältnissen
DE2152246C3 (de) Befestigungselement für die Befestigung einer kombinierten Klotz- und Scheibenbremse an Schienenfahrzeugen
DE452553C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des UEberfahrens von Haltsignalen
DE4232678C2 (de) Umstellvorrichtung für Bremsgestängesteller
DE560C (de) Selbstthätige Bufferbremse für Eisenbahnfahrzeuge
DE27552C (de) Bremse für Eisenbahnfahrzeuge
AT156387B (de) Vorrichtung zur Umstellung eines Gestängeübersetzungswechsels an Fahrzeugbremsen, insbesondere Eisenbahnwagenbremsen.
DE240715C (de)
AT111618B (de) Einrichtung zum Ermöglichen des Einbaus einer selbsttätigen Nachstellvorrichtung in Bremsgestänge.
DE840908C (de) Bremsvorrichtung mit Hemmschuhen fuer Schienenfahrzeuge, insbesondere fuer Grossfoerdergeraete
DE1180395B (de) Bremse fuer Drehgestelle von Schienen-fahrzeugen
DE563556C (de) Vorrichtung bei Fahrzeugbremsen mit umstellbarem UEbersetzungsverhaeltnis
DE1530243C (de) Handbetatigbare Nachstelleinrichtung im Bremsgestange, insbesondere von Schie nenfahrzeugen
DE1605172C3 (de) Um ihre Längsachse drehbare Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge
DE609107C (de) Bremsvorrichtung mit zwei verschiedenen Bremsleistungen
DE435906C (de) Von einem feststehenden Signalmast betaetigte Sicherheitsvorrichtung zur Verhinderung des UEberfahrens von Eisenbahnsignalen
DE481080C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Bremsen von Eisenbahnzuegen mit Ausloesung durch Puffer oder Zughaken
DE551781C (de) Zug- und Stossvorrichtung fuer Bahnwagenzuege mit durchgehender Bremse
DE454529C (de) Nachstellvorrichtung fuer Bremsgestaenge
DE72342C (de) Bufferbremse für Eisenbahnfahrzeuge
DE550894C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung