DE1258236B - Werkstueck-Vorschubantrieb an Schaelmaschinen - Google Patents
Werkstueck-Vorschubantrieb an SchaelmaschinenInfo
- Publication number
- DE1258236B DE1258236B DEK53175A DEK0053175A DE1258236B DE 1258236 B DE1258236 B DE 1258236B DE K53175 A DEK53175 A DE K53175A DE K0053175 A DEK0053175 A DE K0053175A DE 1258236 B DE1258236 B DE 1258236B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rollers
- drive
- pull
- oil
- oil pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B5/00—Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
- B23B5/08—Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for turning axles, bars, rods, tubes, rolls, i.e. shaft-turning lathes, roll lathes; Centreless turning
- B23B5/12—Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for turning axles, bars, rods, tubes, rolls, i.e. shaft-turning lathes, roll lathes; Centreless turning for peeling bars or tubes by making use of cutting bits arranged around the workpiece
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T82/00—Turning
- Y10T82/25—Lathe
- Y10T82/2527—Lathe having hollow cutter head
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Turning (AREA)
- Sawing (AREA)
- Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
B23b
Deutsche Kl.: 49 a - 2/03
Nummer: 1258 236
Aktenzeichen: K 531751 b/49 a
Anmeldetag: 9. Juni 1964
Auslegetag: 4. Januar 1968
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schälmaschine für lange Rundkörper, wie Stangen oder Rohre, mit
zwei dem umlaufenden Messerkopf vorgeordneten Einzugrollenpaaren sowie einem dem Messerkopf
nachgeordneten Auszug-Spannwagen. Das Schälgut wird, durch die Vorschubmittel gegen Drehung gesichert,
durch den umlaufenden Messerkopf hindurchgeführt. Weiterhin sind Mittel vorgesehen, die
einen Gleichlauf der Vorschubmittel sicherstellen. Ein Gleichlauf der Vorschubmittel ist deshalb notwendig,
weil sonst, wenn beispielsweise das Schälgut zunächst nur vor dem umlaufenden Messerkopf
angeordneten Vorschubmitteln bewegt wird und anschließend von den dem Messerkopf nachgeordneten
Vorschubmitteln übernommen werden soll, ein kurzzeitiger Stillstand des Schälgutes kaum zu vermeiden
ist. Bei jedem kurzzeitigen Stillstand des Schälgutes entstehen aber auf der Oberfläche Markierungen,
die auch durch das nachfolgende Richten und Polieren nicht ganz beseitigt werden können. ao
Um einen Gleichlauf der Vorschubmittel zu erzielen, gleichgültig, ob es sich um Ein- und Auszugrollen
oder um Spannwagen handelt, sind diese Vorschubmittel mechanisch oder elektrisch so miteinander
verbunden, daß eine reibungslose Übergabe des Schälgutes von einem zum anderen Vorschubmittel
sichergestellt ist. Kommen bei Schälmaschinen als Vorschubmittel Ein- und Auszugrollen zur Anwendung,
so läßt sich ein Gleichlauf durch eine entsprechende mechanische Verbindung leicht erzielen.
Die auf der Einlaufseite angeordneten Einzugrollenpaare, deren Oberfläche durch Aufrauhen oder
Überziehen mit reibungserhöhenden Stoffen entsprechend vorbereitet sind, können das Schälgut mit
noch roher Oberfläche gegen Drehung halten. Wenn aber das Schälgutende diese Rollenpaare verläßt, so
können nur noch die Rollenpaare auf der Auslaufseite wirksam bleiben. Da aber deren Oberflächen
zur Vermeidung von Beschädigungen der bearbeiteten Oberfläche des Schälgutes glatt sein müssen, reicht
ihre Reibung mit dem Schälgut in den meisten Fällen nur dann aus, wenn sie dessen Durchmesser
genau angepaßt sind. Aber selbst dann lassen sich in vielen Fällen bleibende Abdrücke auf der geschälten
Oberfläche kaum vermeiden. Die Anzahl der auf der Auslauf seite benötigten Auszugrollen ist
somit, wenn die Schälmaschine für einen großen Durchmesserbereich ausgelegt ist, ganz erheblich, so
daß diese Auszugrollen einen beachtlichen Kostenfaktor darstellen.
Kommen hingegen Spannwagen zur Anwendung, so können auf der Auslaufseite die Spannbacken der
Werkstück-Vorschubantrieb an Schälmaschinen
Anmelder:
Th. Kieserling & Albrecht,
5650 Solingen, Birkenweiher 66
Als Erfinder benannt:
Hans Brauer, 5672 Leichlingen;
Horst Lorenz, 5650 Solingen
Spannwagen so bemessen werden, daß die auftretende Flächenpressung nur so groß ist, daß keine
bleibenden Abdrücke auf der bereits geschälten Oberfläche mehr entstehen. Ein Gleichlauf beider
Spannwagen, die dann wechselweise am Schälgut angreifen müssen, läßt sich durch elektrische Hilfsmittel,
z. B. durch eine sogenannte »Elektrische Welle«, zwar erzielen, ist aber ebenfalls baulich sehr
aufwendig. Es ist auch bereits bekannt, nur an der Auslaufseite der Schälmaschine einen Spannwagen
mit entsprechenden Spannbacken vorzusehen und einen Gleichlauf der an der Einlauf seite vorgesehenen
Einzugrollen mit dem Spannwagen durch elektrische oder mechanische Mittel sicherzustellen. Aber auch
in diesen Fällen ist der bauliche Aufwand nicht unerheblich.
Ziel der Erfindung ist es, in einfacher Weise einen ausreichenden Gleichlauf zwischen den an der Einlaufseite
vorgesehenen Einzugrollen und dem an der Auslaufseite hin und her bewegbaren Auszug-Spannwagen
auch dann zu ermöglichen, wenn beide Vorschubmittel ölhydraulisch angetrieben sind. Die Verwendung
an sich bekannter ölhydraulischer Antriebsmittel bringt den wesentlichen Vorteil, daß die
Kosten für den Antriebsteil der Vorschubmittel ganz beachtlich gesenkt werden können.
Nach einer bevorzugten Lösung ist für den Antrieb der Einzug-Treibrollen ein von einer ölpumpe mit
einstellbarer Fördermenge gespeister Druckölmotor vorgesehen, wobei das von dem Druckölmotor abgegebene
Öl über eine Leitung und einen elektromagnetisch betätigbaren Umsteuerschieber dem
hydraulischen Zylinder für den Auszug-Spannwagen zugeleitet wird. Der Gleichlauf der beiden Vorschubmittel
ist in diesem Fall dadurch sichergestellt, daß die Druckmittelkreise für die Vorschubmittel hintereinandergeschaltet
sind.
709 717/339
3 4
Für die Erzielung eines ausreichenden Gleichlaufes welle 8 für die Ölpumpe 9 mit einstellbarer Förderzwischen
den beiden Vorschubmitteln ist nach einer menge antreibt. Die Einzugrollenpaare 10, 10«, 11,
zweiten Lösung vorgesehen, für die Förderung des lla werden durch den Ölmotor 12 angetrieben, dem
Druckmittels für den hydraulischen Zylinder des das durch die Ölpumpe 9 geförderte Öl über die
Auszug-Spannwagens eine eigene Ölpumpe mit ein- 5 Leitung 12 a zugeführt wird. Die getriebliche Verstellbarer
Fördermenge einzusetzen, die über den bindung zwischen den Rollen 10,10 a und den Rollen
Zwischentrieb für den Antrieb der Ölpumpe für den 11, 11 α ist so gewählt, daß die Rollen 11, 11a eine
Druckölmotor der Einzug-Treibrollen angetrieben geringere Drehzahl haben als die Rollen 10,10 a. Die
ist, wobei zwischen der Ölpumpe und dem Drucköl- Rollen 11, lla sind außerdem mittels bekannter
motor für die Einzug-Treibrollen ebenfalls ein elek- io Freilaufkupplungen auf ihren Antriebswellen lift
tromagnetisch betätigbarer Umsteuerschieber ange- angeordnet, damit das durch die Rollen 10, 10 α vorordnet
ist. Das von dem Druckölmotor für die bewegte Schälgut mit der entsprechenden Geschwin-Einzug-Treibrollen
abgegebene Öl wird dann über digkeit weiterbewegt werden kann, solange das Werkden
Umsteuerschieber in den Vorratsbehälter zurück- stück noch im Bereich der Rollen 10, 10 a ist. Erst
geführt. 15 wenn das Ende 13 a des Werkstücks 13 die Rollen
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann 10,10a verläßt, wird es durch die Rollen 11, lla mit
das dem Messerkopf näherliegende Einzug-Treib- einer geringeren Geschwindigkeit weiterbewegt,
rollenpaar eine etwas geringere Drehzahl haben als Gleichzeitig wird dann durch nicht dargestellte Hilfsdas
andere Paar, wobei seine beiden Rollen über mittel der elektromagnetisch betätigbare Umsteuer-Freilaufkupplungen
mit ihren Antriebswellen ver- 20 schieber 14 so geschaltet, daß das von dem Ölmotor
bunden sind. Der Auszug-Spannwagen wird dann mit 12 abgegebene Öl über die Leitung 14 a in den
einer Geschwindigkeit bewegt, die zwischen den Zylinder 15 fließt. In der in F i g. 2 dargestellten
Geschwindigkeiten der beiden Rollenpaare liegt. Ausgangsstellung des Spannwagens 16 fließt das
Sobald das Werkstück das in Laufrichtung des durch den Ölmotor 12 abgegebene öl über die
Werkstücks gesehen erste Rollenpaar verläßt, wird 25 Leitung 12 b, den Schieber 14, die Leitung 14 δ und
es durch das dem Messerkopf am nächsten liegende das Überdruckventil 17 in den Vorratsbehälter
Einzugrollenpaar, da es eine geringe Vorschub- zurück. Der Zylinder 15 ist fest mit dem Spannwagen
geschwindigkeit hat als das andere Paar, mit einer 16 verbunden. Der im Zylinder 15 geführte Kolben
entsprechend geringeren Geschwindigkeit durch den 15a ist am Maschinenrahmen la befestigt. Zylinder
Schälkopf weiterbewegt. Kurz bevor das Ende des 30 und Spannwagen sind auf einem Rollenbett 18 geWerkstücks
das erste Rollenpaar verläßt, werden die führt. In dem Spannwagen sind zum Erfassen des
Klemmbacken des Auszug-Spannwagens geschlossen Schälgutes Spannbacken 16 a angeordnet, die in nicht
und dadurch der Spannwagen in Laufrichtung des dargestellter Weise hydraulisch betätigt werden.
Werkstücks bewegt und das den Ölmotor für die Bevor das Ende 13α die Rollenil, lla verläßt, hat
Einzug-Treibrollen verlassende Öl dem Kolbentrieb 35 sich der Druck des im Zylinder 15 befindlichen Öls
für den Spannwagen zugeleitet. Da sich jetzt, nach- so erhöht, daß der Spannwagen das Werkstück 13
dem das Stangenende das erste Rollenpaar verlassen mit einer etwas höheren Geschwindigkeit weiterhat,
der Spannwagen und damit auch das Werkstück bewegt als durch die Rollen 11, lla.
mit einer geringeren Geschwindigkeit bewegt, kann Nach dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungs-
sich in dem Zylinder für den Spannwagen ein ent- 40 beispiel ist für die Förderung des Drucköls zur
sprechender Druck aufbauen, so daß das Werkstück wechselseitigen Beaufschlagung des hydraulischen
auch nach Verlassen des letzten Einzugrollenpaares Zylinders 15 für den Spannwagen 16 eine eigene
kontinuierlich weiterbewegt wird. Dadurch ist in ölpumpe mit einstellbarer Fördermenge vorgesehen,
einfacher Weise sichergestellt, daß das Werkstück die ebenfalls über den Zwischentrieb 4 b, 6, 7 und 8
ohne Unterbrechung in Längsrichtung durch den 45 angetrieben ist. Das von der Pumpe 19 geförderte öl
Schälkopf hindurchgeführt wird. fließt in der gezeichneten Ausgangsstellung des
An Hand der Zeichnung, die in den Fig. 1 bis 3 Spannwagens über die Leitung 19α, den Schieber 14,
zwei verschiedene Lösungen für Schälmaschinen nach die Leitung 14 & und das Überdruckventil 17 in den
der Erfindung schematisch wiedergibt, sind deren Vorratsbehälter. Sobald das Ende 13 a des Werk-Einzelheiten
nachstehend näher erläutert. 50 Stücks 13 die Rollen 10, 10 a verläßt, wird durch
Fig. 1 zeigt die Schälmaschinen in einer Seiten- nicht dargestellte Hilfsmittel der Schieber 14 so geansicht;
schaltet, daß das Drucköl über die Leitung 14 a in Fig. 2 gibt die Schälmaschine nach Fig. 1 mit den Zylinder 15 strömt und sich ein entsprechender
einer ersten Lösung in einer Draufsicht wieder, wobei Druck aufbauen kann. Vorher wurden die Klemmdie
beiden Vorschubmittel über ein gemeinsames 55 mittel 16 a geschlossen und das Werkstück fest ein-Pumpen-Motor-Aggregat
angetrieben sind; gespannt. Das aus dem Zylinder 15 verdrängte öl Fig. 3 zeigt eine andere Lösung, bei der für die kann über das Überdruckventil 17 in den Vorrats-Förderung
des Drucköls zur wechselseitigen Be- behälter zurückfließen. Das Werkstück 13 wird dann
aufschlagung des hydraulischen Zylinders für den durch den Spannwagen 16 mit einer Geschwindigkeit
Auszug-Spannwagen eine eigene Ölpumpe mit ein- 60 durch den Schälkopf 1 hindurchgeführt, die in etwa
stellbarer Fördermenge Verwendung findet. der Geschwindigkeit der Einzugrollen 11, lla ent-Mit
1 ist der mit den Schälmessern 2 bestückte spricht. Bei dem in F i g. 3 dargestellten Ausführungsumlaufende
Messerkopf bezeichnet, der über eine beispiel kann auf die Überholkupplungen für die
Zahnkette3 und das stufenlos regelbare Zwischen- Einzugrollenil, lla verzichtet werden. Die Rollen
getriebe 4 durch den Elektromotor 5 angetrieben 65 11, lla haben dann die gleiche Geschwindigkeit wie
wird. Auf der Abtriebswelle 4 a des Getriebes 4 ist die Rollen 10, 10 a. Werden die beiden Ölpumpen9
ein zweites Zahnrad4b drehfest aufgesetzt, das über bzw. 19 in der in Fig. 3 dargestellten Weise andie
Zahnkette 6 das Zahnrad 7 bzw. die Antriebs- getrieben, so ist es zweckmäßig, die ölpumpen mit
einer Einrichtung zu versehen, durch die beide Pumpen gemeinsam auf eine bestimmte Fördermenge
einstellbar sind.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel wird das von der Ölpumpe 9 geförderte öl 5
über den elektromagnetisch betätigbaren Umsteuerschieber 20 dem Ölmotor 12 zugeleitet. Dadurch ist
es möglich, die Einzugrollen im rechten oder linken Drehsinn anzutreiben bzw. das öl unmittelbar in den
Vorratsbehälter zurückfließen zu lassen.
Alle weiteren notwendigen Hilfsmittel, wie Steuerventile, Endschalter usw., die für den Betrieb notwendig
sind, sind aus Gründen der Übersicht nicht eingezeichnet worden.
Claims (3)
1. Vorschubantrieb für die Werkstücke, wie Stangen oder Rohre bei Schälmaschinen, bei dem
das Werkstück durch Einzug-Treibrollen sowie zo durch einen durch hydraulische Zylinder betätigten
Auszug-Spannwagen gegen Drehung gesichert durch den umlaufenden Messerkopf hindurchgeführt
wird, dadurch gekennzeichnet, daß für den Antrieb der Einzug-Treibrollen (10, as
10α, U, lla) ein von einer Ölpumpe (9) mit
einstellbarer Fördermenge gespeister Druckölmotor (12) vorgesehen ist und das von dem
Druckölmotor abgegebene öl über eine Leitung (12 b) und einen elektromagnetisch betätigbaren
Umsteuerschieber (14) dem hydraulischen Zylinder (15) für den Auszug-Spannwagen (16) zuleitbar
ist (F i g. 2).
2. Schälmaschine für lange Rundkörper, wie Stangen oder Rohre, bei der das Werkstück durch
über einen Zwischentrieb vom Hauptantrieb und über eine Ölpumpe und einen Druckölmotor
angetriebene Einzug-Treibrollen sowie durch einen durch hydraulische Zylinder betätigten
Auszug-Spannwagen gegen Drehung gesichert durch einen umlaufenden Messerkopf hindurchgeführt
wird, dadurch gekennzeichnet, daß für die Förderung des Drucköls für den hydraulischen
Zylinder (15) vom Auszug-Spannwagen (16) eine eigene Ölpumpe (19) mit einstellbarer Fördermenge
Verwendung findet, die über den Zwischentrieb (4 b, 6, 7, 8) angetrieben ist, und
daß zwischen der ölpumpe (9) und dem Druckölmotor (12) für die Einzug-Treibrollen (10, 10 a,
11, Ua) ein elektromagnetisch betätigbarer Umsteuerschieber (20) angeordnet ist (F i g. 3).
3. Schälmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Messerkopf
(1) näher liegende Einzug-Treibrollenpaar (11, lla) eine etwas geringere Drehzahl hat als das
andere Paar (10, 10 a) und seine beiden Rollen (11, lla) über Freilaufkupplungen mit ihren
Antriebswellen (lift) verbunden sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1121903;
USA.-Patentschrift Nr. 1973 801.
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1121903;
USA.-Patentschrift Nr. 1973 801.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 717/339 12.67 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK53175A DE1258236B (de) | 1964-06-09 | 1964-06-09 | Werkstueck-Vorschubantrieb an Schaelmaschinen |
AT202265A AT250757B (de) | 1964-06-09 | 1965-03-08 | Schälmaschine für lange Rundkörper, wie Stangen und Rohre |
CH380465A CH427454A (de) | 1964-06-09 | 1965-03-18 | Schälmaschine für lange Rundkörper, insbesondere für Stangen und Rohre |
FR10018A FR1426768A (fr) | 1964-06-09 | 1965-03-19 | Machine à écroûter ou usiner des pièces rondes et longues, telles que barres ou tubes |
GB13019/65A GB1059157A (en) | 1964-06-09 | 1965-03-26 | Descaling or rough-turning machine for long, round bodies, such as rods and tubes |
NL6507079A NL6507079A (de) | 1964-06-09 | 1965-06-03 | |
SE7378/65A SE307878B (de) | 1964-06-09 | 1965-06-04 | |
BE665071A BE665071A (de) | 1964-06-09 | 1965-06-08 | |
US462228A US3350965A (en) | 1964-06-09 | 1965-06-08 | Apparatus for shaving elongated workpieces of circular cross section |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK53175A DE1258236B (de) | 1964-06-09 | 1964-06-09 | Werkstueck-Vorschubantrieb an Schaelmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1258236B true DE1258236B (de) | 1968-01-04 |
Family
ID=7226620
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK53175A Pending DE1258236B (de) | 1964-06-09 | 1964-06-09 | Werkstueck-Vorschubantrieb an Schaelmaschinen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3350965A (de) |
AT (1) | AT250757B (de) |
BE (1) | BE665071A (de) |
CH (1) | CH427454A (de) |
DE (1) | DE1258236B (de) |
GB (1) | GB1059157A (de) |
NL (1) | NL6507079A (de) |
SE (1) | SE307878B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1752734B1 (de) * | 1968-07-09 | 1971-08-05 | Kieserling & Albrecht | Vorschubantrieb fuer werkstuecke wie stangen oder rohre bei schaelmaschinen |
FR2327837A1 (fr) * | 1975-10-15 | 1977-05-13 | Kieserling & Albrecht | Procede d'usinage au tour de pieces cylindriques |
EP0078344A1 (de) * | 1981-10-31 | 1983-05-11 | Th. Kieserling & Albrecht GmbH & Co. | Verfahren und Vorrichtung zum Drehschälen von metallischen Stangen und Rohren |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3513731A (en) * | 1967-09-11 | 1970-05-26 | Bliss Co | Bar peeling device |
JPS4932295A (de) * | 1972-07-21 | 1974-03-23 | ||
DE2805947A1 (de) * | 1978-02-13 | 1979-08-16 | Kieserling & Albrecht | Schaelmaschine fuer rohre |
US4224818A (en) * | 1978-09-01 | 1980-09-30 | Lasalle Steel Company | Method and apparatus for cold finishing of metals |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1973901A (en) * | 1931-05-29 | 1934-09-18 | Koppers Co Delaware | Process of refining hydrocarbon oils |
DE1121903B (de) * | 1960-09-29 | 1962-01-11 | Th Calow & Co | Schaelmaschine |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2389556A (en) * | 1942-07-27 | 1945-11-20 | Siegerist Walter | Turning machine |
US2334887A (en) * | 1942-08-13 | 1943-11-23 | Siegerist Walter | Article handling mechanism |
GB917202A (en) * | 1959-09-04 | 1963-01-30 | Carl Hoelzer And Markus Von Bu | Improvements in rotating tool-head machines for turning bar stock |
-
1964
- 1964-06-09 DE DEK53175A patent/DE1258236B/de active Pending
-
1965
- 1965-03-08 AT AT202265A patent/AT250757B/de active
- 1965-03-18 CH CH380465A patent/CH427454A/de unknown
- 1965-03-26 GB GB13019/65A patent/GB1059157A/en not_active Expired
- 1965-06-03 NL NL6507079A patent/NL6507079A/xx unknown
- 1965-06-04 SE SE7378/65A patent/SE307878B/xx unknown
- 1965-06-08 US US462228A patent/US3350965A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-06-08 BE BE665071A patent/BE665071A/xx unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1973901A (en) * | 1931-05-29 | 1934-09-18 | Koppers Co Delaware | Process of refining hydrocarbon oils |
DE1121903B (de) * | 1960-09-29 | 1962-01-11 | Th Calow & Co | Schaelmaschine |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1752734B1 (de) * | 1968-07-09 | 1971-08-05 | Kieserling & Albrecht | Vorschubantrieb fuer werkstuecke wie stangen oder rohre bei schaelmaschinen |
FR2327837A1 (fr) * | 1975-10-15 | 1977-05-13 | Kieserling & Albrecht | Procede d'usinage au tour de pieces cylindriques |
EP0078344A1 (de) * | 1981-10-31 | 1983-05-11 | Th. Kieserling & Albrecht GmbH & Co. | Verfahren und Vorrichtung zum Drehschälen von metallischen Stangen und Rohren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1059157A (en) | 1967-02-15 |
AT250757B (de) | 1966-11-25 |
CH427454A (de) | 1966-12-31 |
NL6507079A (de) | 1965-12-10 |
BE665071A (de) | 1965-10-01 |
US3350965A (en) | 1967-11-07 |
SE307878B (de) | 1969-01-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE685904C (de) | Umkehrwalzwerk zum Auswalzen von Bloecken zu Streifen und Baendern | |
DE1258236B (de) | Werkstueck-Vorschubantrieb an Schaelmaschinen | |
DE1157878B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Halten, Fuehren und Verschieben von Stangenmaterial auf einer Drehbank | |
DE678935C (de) | Hydraulische Praegepresse | |
DE1510840B2 (de) | Tantentialriementrieb fuer spindeln aller art an spinnerei maschinen und zwirnereimaschinen | |
DE1903259C3 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten von Leder, Häuten u.dgl | |
DE921241C (de) | Hydraulischer Vorschubantrieb fuer Schlitten von Werkzeugmaschinen | |
DE2009915A1 (de) | Kontinuierlich arbeitende Ziehvorrichtung | |
DE3346004A1 (de) | Banknotenzaehl- und -bandversiegelungsvorrichtung | |
DE1144516B (de) | Schreibwalzenantrieb fuer schreibende Buchungs- und Tabelliermaschinen | |
DE3025061C2 (de) | ||
DE6950190U (de) | Beutelherstellmaschine | |
DE1752734B1 (de) | Vorschubantrieb fuer werkstuecke wie stangen oder rohre bei schaelmaschinen | |
DE740019C (de) | Bogenablegevorrichtung fuer Druckmaschinen | |
DE132994C (de) | ||
DE1660110C3 (de) | Gerbereimaschine | |
DE1752734C (de) | Vorschubantrieb für Werkstücke wie Stangen oder Rohre bei Schälmaschinen | |
DE2414004C3 (de) | Lederbearbeitungsmaschine | |
DE1782909C2 (de) | Tabakschneidmaschine | |
DE154056C (de) | ||
DE1214506B (de) | Vorrichtung an Rotationsdruckmaschinen zum Ankleben einer ablaufenden Bahn an eine neue Papierrolle | |
DE1185800B (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Laengsverbinden von Werkstuecken, insbesondere zum Laengsverleimen von Werkstuecken aus Holz | |
DE1536410A1 (de) | Einrichtung zum Umstellen von Offsetzylindern | |
DE759488C (de) | Maschinenanordnung zum Falzen und Perforieren von Werkstuecken, insbesondere Papierbogen | |
DE43941C (de) | Rotirende Maschine zum Drucken von ebenen Schriftformen |