DE1254406B - Spannschloss fuer Draehte, insbesondere fuer Spanndraehte bei Betonschalungen oder zum Spannen von Draehten fuer Zaeune - Google Patents
Spannschloss fuer Draehte, insbesondere fuer Spanndraehte bei Betonschalungen oder zum Spannen von Draehten fuer ZaeuneInfo
- Publication number
- DE1254406B DE1254406B DEW35083A DEW0035083A DE1254406B DE 1254406 B DE1254406 B DE 1254406B DE W35083 A DEW35083 A DE W35083A DE W0035083 A DEW0035083 A DE W0035083A DE 1254406 B DE1254406 B DE 1254406B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- eccentric lever
- plate
- wires
- frame
- turnbuckle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G17/00—Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
- E04G17/06—Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
- E04G17/075—Tying means, the tensional elements of which are fastened or tensioned by other means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G11/00—Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
- F16G11/10—Quick-acting fastenings; Clamps holding in one direction only
- F16G11/105—Clamps holding in one direction only
- F16G11/106—Clamps holding in one direction only using a toothed surface
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
Description
- Spannschloß für Drähte, insbesondere für Spanndrähte bei Betonschalungen oder zum Spannen von Drähten für Zäune Die Erfindung geht aus von einem aus einem plattenförmigen Bauteil mit einer Ausnehmung für einen Draht od. dgl. und einem senkrecht zur Ausnehmung gelagerten Exzenterhebel bestehenden Spannschloß, insbesondere für Spanndrähte bei Betonschalungen oder zum Spannen von Drähten für Zäune. Bei den bekannten Halterungsmitteln dieser Art, gleichgültig ob Drähte oder Stäbe oder mit deren Hilfe Platten oder sonstige Körper an Trag- oder Stützkörpern festzuhalten sind, ist das Lösen dieser Halterungsmittel schwierig, weil der in Halterungsstellung stark verklemmt und meist verzahnt liegende Exzenterhebel zurückbewegt, gewöhnlich zurückgeschlagen werden muß. Häufig werden diese Schlösser bei ihrer Abnahme beschädigt und für eine Wiederverwendung unbrauchbar.
- Die Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Spannschlosses, welches das Lösen des in Halterungsstellung verklemmt oder verzahnt liegenden Exzenterhebels leicht und schadlos durchführen läßt, selbst wenn der Exzenterhebel mit großen Kräften festgelegt liegt.
- In Verfolg dieses Zieles ist das Spannschloß der erwähnten Art gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß auf der Platte als Verlängerung der als Bohrung ausgebildeten Ausnehmung ein im Vergleich zum Bohrungsdurchmesser breiterer, senkrecht zur Platte stehender, U-förmiger Rahmen vorgesehen ist, zwischen dessen Schenkeln der Exzenterhebel auf einem parallel zur Plattenebene verlaufenden Lagerbolzen schwenkbar und seitlich verschiebbar gelagert ist.
- Dadurch, daß erfindungsgemäß der Exzenterhebel seitlich verschiebbar gelagert ist, kann er durch seitliche Verschiebung aus einer Schließstellung herausbewegt werden. Es genügt dazu ein einziger Hammerschlag auf seine Achse in axialer Richtung. Die Zähne des Exzenters, welche bei der Schließstellung des Schlosses in das Draht- bzw. Stabmaterial mit ihren Vorderkanten eingesenkt sich befinden, brauchen beim Öffnen des Schlosses nicht erst Draht-bzw. Stabmaterial beiseite zu drücken oder abzunehmen, damit der Exzenterhebel wieder freiliegt, sondern können aus den Rinnen, die sie beim Schließen des Schlosses jeweils am Draht oder Stab gebildet haben, herausgleiten. So ist stets ein leichtes und schnelles Öffnen des Spannschlosses möglich. Das Spannschloß bleibt geschont und ist demzufolge auch weit häufiger als die bekannten Spannschlösser wiederverwendbar.
- Der Lagerrahmen des Exzenterhebels kann die Plattenbohrung überhälftig umgreifen. In dieser Ausführungsform findet der Spanndraht oder -stab beim Wegschlagen des Exzenters eine großflächige Abstützung.
- Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 ein Spannschloß in Draufsicht, F i g. 2 den Schnitt II-II der F i g. 1, F i g. 3 den Schnitt nach der Linie III-111 in Fi g. 1. Aus der Zeichnung ist das aus einem plattenförmigen Bauteil 1 mit einer Ausnehmung für einen Draht od. dgl. und einem senkrecht zur Ausnehmung gelagerten Exzenterhebel4 bestehende Spannschloß, insbesondere für Spanndrähte bei Betonschalungen oder zum Spannen von Drähten für Zäune zu erkennen.
- Auf der Platte 1 ist als Verlängerung der als Bohrung 2 ausgebildeten Ausnehmung ein im Vergleich zum Bohrungsdurchmesser breiterer, senkrecht zur Platte stehender U-förmiger Rahmen 3 vorgesehen, zwischen dessen Schenkeln der Exzenterhebel 4 auf einem parallel zur Plattenebene verlaufenden Lagerbolzen 5 schwenkbar und seitlich verschiebbar gelagert ist.
- Der Exzenterhebel 4 ist durch eine Feder 7 derart beeinflußt, daß er normalerweise mit seiner Längsmittelebene und dem Mittelpunkt der Plattenbohrung 2 in einer Ebene liegt.
- Der Lagerbolzen 5 des Exzenterhebels 4 weist ein verjüngtes Teil 6 auf, auf welchem der Exzenterhebel 4 sitzt. Eine Winkelfeder 7 ist auf den verjüngten Teil 6 aufgeschoben im Rahmen 3 vorhanden, welche mit einem Ende an dem Rahmen oder der Platte 1 und mit dem anderen Ende am Exzenterhebe14 befestigt ist und diesen in seine wirksame Stellung drückt. Der Lagerbolzen 5 und der Exzenterhebel 4 sind lose gelagert. Der Rahmen 3 weist eine kreisbogenförmige Ausbuchtung 8 auf, mit welcher die kreisförmige Plattenbohrung 2 überhälftig umfaßt wird.
Claims (4)
- Patentansprüche: 1. Aus einem plattenförmigen Bauteil mit einer Ausnehmung für einen Draht od. dgl. und einem senkrecht zur Ausnehmung gelagerten Exzenterhebel bestehendes Spannschloß, insbesondere für Spanndrähte bei Betonschalungen oder zum Spannen von Drähten für Zäune, d a d u r c h gekennzeichnet, daß auf der Platte (1) als Verlängerung der als Bohrung (2) ausgebildeten Ausnehmung ein im Vergleich zum Bohrungsdurchmesser breiterer, senkrecht zur Platte stehender, U-förmiger Rahmen (3) vorgesehen ist, zwischen dessen Schenkeln der Exzenterhebel (4) auf einem parallel zur Plattenebene verlaufenden Lagerbolzen (5) schwenkbar und seitlich verschiebbar gelagert ist.
- 2. Spannschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenterhebel (4) durch eine Feder (7) derart beeinflußt ist, daß er normalerweise mit seiner Längsmittellinie und dem Mittelpunkt der Plattenbohrung (2) in einer Ebene liegt.
- 3. Spannschloß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbolzen (5) des Exzenterhebels (4) ein verjüngtes Teil (6) aufweist, auf welchem der Exzenterhebel (4) sitzt, wobei eine Wendelfeder (7) auf den verjüngten Teil (6) aufgeschoben im Rahmen (3) vorhanden ist, welche mit einem Ende an dem Rahmen (3) und mit dem anderen Ende am Exzenterhebel (4) befestigt ist und diesen in seine wirkende Stellung drückt, wobei ferner der Lagerbolzen (5) und der Exzenterhebel (4) lose gelagert sind.
- 4. Spannschloß nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (3) eine kreisbogenförmige Ausbuchtung (8) aufweist, mit welcher die kreisförmige Plattenbohrung (2) überhälftig umfaßt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1695 390; USA.-Patentschrift Nr. 1357 418.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW35083A DE1254406B (de) | 1963-08-13 | 1963-08-13 | Spannschloss fuer Draehte, insbesondere fuer Spanndraehte bei Betonschalungen oder zum Spannen von Draehten fuer Zaeune |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW35083A DE1254406B (de) | 1963-08-13 | 1963-08-13 | Spannschloss fuer Draehte, insbesondere fuer Spanndraehte bei Betonschalungen oder zum Spannen von Draehten fuer Zaeune |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1254406B true DE1254406B (de) | 1967-11-16 |
Family
ID=7600792
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW35083A Pending DE1254406B (de) | 1963-08-13 | 1963-08-13 | Spannschloss fuer Draehte, insbesondere fuer Spanndraehte bei Betonschalungen oder zum Spannen von Draehten fuer Zaeune |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1254406B (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1357418A (en) * | 1919-09-22 | 1920-11-02 | Robert R Reynolds | Bracing device for concrete-forms |
DE1695390U (de) * | 1954-09-30 | 1955-03-24 | Josef Droege | Spannvorrichtung fuer in beton eingelagerte draehte. |
-
1963
- 1963-08-13 DE DEW35083A patent/DE1254406B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1357418A (en) * | 1919-09-22 | 1920-11-02 | Robert R Reynolds | Bracing device for concrete-forms |
DE1695390U (de) * | 1954-09-30 | 1955-03-24 | Josef Droege | Spannvorrichtung fuer in beton eingelagerte draehte. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2460867C3 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Schalungselementen | |
DE2914431B1 (de) | Schelle | |
DE1254406B (de) | Spannschloss fuer Draehte, insbesondere fuer Spanndraehte bei Betonschalungen oder zum Spannen von Draehten fuer Zaeune | |
DE2523949A1 (de) | Klemmschelle fuer die befestigung von gitterartigen zaunfeldern an zaunpfosten | |
DE2640570A1 (de) | Tuerschloss-schliessbeschlag | |
DE606410C (de) | Aus einem Gestell o. dgl. und einer auf diesem Ioesbar befestigten Glasplatte bestehendes Moebelstueck | |
DE358059C (de) | Loesbare Verbindung zwischen Saegeblatt und Angelbett mittels Durchsteckbolzen | |
DE2150950C3 (de) | Kupplung fur Betonschalungselemente | |
DE3121109C2 (de) | ||
DE2915347C2 (de) | Abstandshalter | |
DE1066860B (de) | ||
DE2009779C (de) | Möbel mit zwei parallel im Abstand voneinander angeordneten seitlichen Wangen | |
DE2147301C3 (de) | Handtuchhalter für Waschbecken | |
AT90346B (de) | Vorrichtung zum Verhindern des Schienenwarderns. | |
AT314184B (de) | Montagevorrichtung für auf Spanneisen für Schalungen von Betonbauwerken od.dgl. aufsetz- bzw. aufschiebbare, als Abstandhalter dienende Zapfen | |
DE1434083C (de) | Plattenförmiges Bauelement für Wände, Dächer, Verkleidungen od. dgl | |
DE2715565A1 (de) | Spannvorrichtung | |
AT166507B (de) | Einrichtung zur Anbringung eines Schraubstockes an aufrechten Baumstämmen u. dgl. für Arbeiten im freien Gelände | |
DE919163C (de) | Vorrichtung zum Setzen von Stahlgrubenstempeln | |
DE756248C (de) | Sicherung an Schreibmaschinen | |
DE735377C (de) | Kerzenhalter | |
DE1185558B (de) | Verbolzung fuer Grubenausbaue | |
DE1693619U (de) | Halter fuer ein putzkratzenblatt. | |
DE7910460U1 (de) | Schelle | |
CH388178A (de) | Verpackungsbehälter |