DE1250439B - Verfahren zur Herstellung von Äthan - 1 - hydroxy - 1,1-diphosphonsäure - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Äthan - 1 - hydroxy - 1,1-diphosphonsäureInfo
- Publication number
- DE1250439B DE1250439B DENDAT1250439D DE1250439DA DE1250439B DE 1250439 B DE1250439 B DE 1250439B DE NDAT1250439 D DENDAT1250439 D DE NDAT1250439D DE 1250439D A DE1250439D A DE 1250439DA DE 1250439 B DE1250439 B DE 1250439B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction
- hydroxy
- acetic acid
- ethane
- phosphorus trichloride
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 5
- DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N Etidronic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(O)(C)P(O)(O)=O DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 68
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 40
- FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N phosphorus trichloride Chemical compound ClP(Cl)Cl FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- -1 aliphatic tertiary amine Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 2
- FRQONEWDWWHIPM-UHFFFAOYSA-N n,n-dicyclohexylcyclohexanamine Chemical compound C1CCCCC1N(C1CCCCC1)C1CCCCC1 FRQONEWDWWHIPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DIAIBWNEUYXDNL-UHFFFAOYSA-N n,n-dihexylhexan-1-amine Chemical compound CCCCCCN(CCCCCC)CCCCCC DIAIBWNEUYXDNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OOHAUGDGCWURIT-UHFFFAOYSA-N n,n-dipentylpentan-1-amine Chemical compound CCCCCN(CCCCC)CCCCC OOHAUGDGCWURIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000005270 trialkylamine group Chemical group 0.000 claims description 2
- YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N tripropylamine Chemical compound CCCN(CCC)CCC YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 21
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 21
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 11
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 11
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 8
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 5
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 5
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 5
- AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N phosphite(3-) Chemical compound [O-]P([O-])[O-] AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 4
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2,7-diazaspiro[4.5]decane-7-carboxylate Chemical compound C1N(C(=O)OC(C)(C)C)CCCC11CNCC1 ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 3
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- KCYJBQNPOFBNHE-UHFFFAOYSA-K trisodium;hydroxy-(1-hydroxy-1-phosphonatoethyl)phosphinate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].OP(=O)([O-])C(O)(C)P([O-])([O-])=O KCYJBQNPOFBNHE-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCEBNYOSBIWVJS-UHFFFAOYSA-N C(C)(=O)P(O)(O)O Chemical compound C(C)(=O)P(O)(O)O HCEBNYOSBIWVJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KMQBKDUOGASDSE-UHFFFAOYSA-N C(C)(=O)P(O)(O)OP(O)O Chemical compound C(C)(=O)P(O)(O)OP(O)O KMQBKDUOGASDSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 1
- 235000010716 Vigna mungo Nutrition 0.000 description 1
- 244000042295 Vigna mungo Species 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000007806 chemical reaction intermediate Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000001225 nuclear magnetic resonance method Methods 0.000 description 1
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000003891 oxalate salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 150000003009 phosphonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000004437 phosphorous atom Chemical group 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- HRXKRNGNAMMEHJ-UHFFFAOYSA-K trisodium citrate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O HRXKRNGNAMMEHJ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- SOBHUZYZLFQYFK-UHFFFAOYSA-K trisodium;hydroxy-[[phosphonatomethyl(phosphonomethyl)amino]methyl]phosphinate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].OP(O)(=O)CN(CP(O)([O-])=O)CP([O-])([O-])=O SOBHUZYZLFQYFK-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/38—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
- C07F9/3804—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
- C07F9/3839—Polyphosphonic acids
- C07F9/386—Polyphosphonic acids containing hydroxy substituents in the hydrocarbon radicals
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F9/00—Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
- D01F9/08—Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
- D01F9/12—Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
C07f
Deutsche KL: 12 ο - 26/01
Nummer: 1 250 439
Aktenzeichen: P39042IVb/12o
Anmeldetag: 23. März 1966
Auslegetag: 21. September 1967
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Äthan-l-hydroxy-ljl-diphosphorisäure.
Äthyn-l-hydroxy-lJ-diphosphonsäure ist eine bekannte
Verbindung; ein Verfahren zu ihrer Herstellung ist bereits 1897 von Hans von Baeyer und
K. A. H ο f m a η η in Berichte, 30, S. 1973 bis 1978,
beschrieben worden. Die in dieser Literaturstelle beschriebene Methode besteht im wesentlichen aus
einer Umsetzung zwischen Eisessig und Phosphortrichlorid. Die Reaktion zwischen diesen beiden
Reaktionsteilnehmern geht unter Bildung von Acetylchlorid und phosphoriger Säure als Zwischenprodukt
vor sich.
Vor der Veröffentlichung von Baeyer urid
H ο f m a η η war bereits von N. Menschütkin
im Jahre 1865 über eine Reaktion zwischen einem Äquivalent Acetylchlorid und einem Äquivalent
phosphoriger Säure berichtet worden. Als Produkt dieser Reaktion ist dabei acetylpyrophösphörige
Säure, P2(C2Hg)H3O5 · 2H2O, angegeben worden. Die
Beschreibung dieses Verfahrens sowie analytische Untersuchungen finden sich in den Annalen der Chemie,
Bd. 133, S. 317, aus 1865.
Ein ähnliches Reaktionssystem ist in einem Aufsatz von Benjamine T. Brooks beschrieben worden,
der den Titel »The Action of Phosphorus Trichloride on Organic Acids; Monoacetyl Phosphorous Acid«
trägt und der im Journal of the American Chemical Society, Bd. 34, S. 492 bis 499, 1912, veröffentlicht ist.
Reaktionen des vorstehend angeführten Typs sind auch in den deutschen Patentschriften 1010 965,
1 082 235, 1 072 346 und 1 107 204 beschrieben. In diesen Patentschriften wird bei der Erörterung der
vorstehenden Umsetzung die Möglichkeit der Anwendung von Essigsäureanhydrid an Stelle von Acetylchlorid
oder im Gemisch mit Acetylchlorid als Reaktionsteilnehmer mit phosphoriger Säure erwähnt.
Die britische Patentschrift 940 138 bezieht sich auf
ein Verfahren zur Herstellung von Phosphonsäuren, die wenigstens 2 Phosphoratome im Molekül enthalten.
Die Umsetzung erfolgt gemäß dieser britischen Patentschrift zwischen phosphoiiger Säure und Acylierungsmitteln,
wie Halogeniden oder Anhydriden von (a) Polycarbonsäuren, (b) Ungesättigten Carbonsäuren
oder (c) Monocarbonsäuren, die wenigstens 7 Kohlenstoffatome enthalten.
Obwohl die Umsetzung von Phosphoitrichlorid mit Essigsäure seit geraumer Zeit bekannt ist, wird in den
oben angeführten Literaturstellen ausgeführt, daß das Reaktionssystem ein in hohem Maße komplexes ist
und daß im allgemeinen über den Mechanismus nur sehr wenig bekannt ist. Abgesehen davon, daß in· der
Verfahren zur Herstellung von
Äthan-i-hydroxy-1,1-diphosphonsäure
Äthan-i-hydroxy-1,1-diphosphonsäure
Anmelder:
The Procter & Gamble Company,
Cincinnati, Ohio (V. St. A.)
Cincinnati, Ohio (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. W. Beil, A. Hoeppener und Dr. H. J. Wolff,
Rechtsanwälte,
Frankfurt/M.-Höchst, Adelonstr. 58
Rechtsanwälte,
Frankfurt/M.-Höchst, Adelonstr. 58
1S Als Erfinder benannt:
Jimmie Keith Dyer,
Cincinnati, Ohio (V. St. A.)
Jimmie Keith Dyer,
Cincinnati, Ohio (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 30. März 1965 (444 046)
Vergangenheit nur wenig Aufklärung darüber geschaffen werden konnte, ist das Reaktionssystem auf
Grund der folgenden zusätzlichen Faktoren kompliziert. Die Reaktion soll wegen des Vorliegens von
Chlorwasserstoffgas als Nebenprodukt der Reaktion in einer speziellen, korrosionsbeständigen Anlage ausgeführt
werden. Ferner werden bei Durchführung der Reaktion unter Atmosphärendruck große Mengen an
Acetylchlorid als Reaktionszwischenprodukt gebildet, und dies macht niedrige Reaktionstemperaturen erforderlich,
um den Verlust dieses wertvollen, als Zwischenprodukt auftretenden Reaktionsteilnehmers im
Chlorwasserstoffgasstrom auf ein Minimum herabzusetzen. Die niedrige Reäktionsternperatur führt wieder
zu einer niedrigen Reaktionsgeschwindigkeit und unerwünscht langen Reaktionszeit. Diese Probleme konnten
bisher nur durch Verwendung von teuren, korrosionsbeständigen Drückanlagen überwunden werden.
Ein weiteres Problem ergibt sich bei der Reaktion dadurch, daß die Endprodukte, und manchmal auch
die Zwischenprodukte, der Reaktion oft als halbfeste, heterogene Masse ausfallen, die in den üblichen Anlagen
nur schwierig gehandhabt werden kann.
Ziel der Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Äthan-l-hydroxy-l^-diphosphonsäure
zu schaffen, welches von den vorstehend erwähnten Nachteilen frei ist und die Vorteile verminderter
Korrosionsprobleme, verminderter Druckerfor-
709 648/379
dernisse, erhöhter Reaktionsgeschwindigkeit und Aufrechterhaltung eines Einphasenreaktionssystems mit
sich bringt.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Äthan-l-hydroxy-l^-diphosphonsäure und ist
dadurch gekennzeichnet, daß man Phosphortrichlorid, Essigsäure und ein niederes aliphatisch.es tertiäres
Amin der allgemeinen Formel R3N, worin R einen niederen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet,
im Molverhältnis von etwa 2:6:0,5 bis 2:6:4 mischt und die Mischung bei etwa 93 bis etwa
149 0C und etwa 2,8 bis etwa 28 atü während etwa 4 bis etwa 80 Minuten umsetzt. Beispiele für geeignete
Amine sind Trimethylamin, Triäthylamin, Tributyl-
amin, Tripentylamin, Trihexylamin und Tricyclohexylamin. Die bevorzugten Amine sind jene mit einem
Gehalt von 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und insbesondere Tributylamin.
Ein Molverhältnis von Phosphortrichlorid zu Essigsäure zu Trialkylamin von 2 : 6 :1 bis 2: 6 : 3,5 wird
bevorzugt.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
kann das tertiäre Amin anfangs entweder mit der gewünschten Menge Essigsäure oder dem Phosphortrichlorid
gemischt werden, und die so gebildete Mischung kann dann mit dem weiteren Reaktionsteilnehmer
in Kontakt gebracht werden. Man kann aber auch die Essigsäure und das Phosphortrichlorid
zuerst zusammenmischen und dann das tertiäre Amin zugeben. Nach einer bevorzugten Ausführungsform
wird das tertiäre Amin, wie Tributylamin, mit der Essigsäure gemischt und zu diesem Gemisch unter
kräftigem Rühren das Phosphortrichlorid zugegeben. Wild nach den beiden anderen Mischfolgen vorgegangen,
so ergeben sich geringfügige Probleme hinsichtlich Verfärbung, welche durch die bevorzugte Ausführungsform
der Erfindung vermieden werden können. Die Mischung wird dann wie vorstehend angegeben
umgesetzt.
Reaktionszeiten von 8 bis 30 Minuten werden bevorzugt.
Die Erfindung wird an Hand von Beispielen erläutert. Alle Teile betreffenden Angaben beziehen sich auf
Gewichtsteile, soweit nichts anderes angegeben ist.
unter Anwendung von Wärme und Anlegen eines Vakuums von 20 Torr gereinigt.
Zur Analyse des Reaktionsprodukts wurde dieses mit Natriumhydroxyd auf einen pH-Wert von 10
gebracht und anschließend in einem Vakuumofen getrocknet. Das Produkt wurde auf unumgesetzte
Phosphitionen, HPO3-, analysiert, indem ein üblicher Jodtitrationstest ausgeführt wurde. Dieser Test ergab,
daß keine nicht umgesetzten HPO3~-Ionen vorhanden
waren, sowie ferner, daß das gesamte Phosphorausgangsmaterial in Organophosphorreaktionsprodukte
umgewandelt worden ist. Ferner zeigte die Analyse, daß das Reaktionsprodukt 32% Äthan-1-hydroxy-1,1-diphosphonat,
berechnet als Trinatriumsalz, enthielt.
Ein Teil des Reaktionsproduktes wurde auch mittels der phosphor-kernmagnetischen Resonanzmethode
analysiert, und das bei der Analyse erhaltene Spektrum war folgendes:
45
1080 Teile Essigsäure werden unter Rühren zu 1948 Teilen Tributylamin gegeben. Die entstehende
Mischung wird in einen mit Rühreinrichtung versehenen und mit Glas ausgekleideten Druckreaktor eingebracht,
und unter Rühren werden 825 Teile PCl3 zugesetzt. Das Molverhältnis von Phosphortrichlorid
zu Essigsäure zu Tributylamin betrug 2: 6: 3,5. Der geschlossene Reaktor wurde auf eine Temperatur von
138° C erhitzt, und die Reaktion wurde bei dieser Temperatur 23 Minuten fortschreiten gelassen. Der
Druck stieg während der Reaktion auf einen Wert von 3,6 atü an. Das Reaktionsprodukt wurde in Wasser
aufgelöst und mit Ammoniumhydroxyd auf einen pH-Wert von 9 gebracht. Das Tributylamin schied sich
als unlösliche Phase ab und bildete oben auf der Lösung eine Schicht. Diese Schicht wurde unter Verwendung
eines Scheidetrichters entfernt. Die wässerige Lösung wurde dann erhitzt, und es wurde Luft durchgeblasen,
um das Ammoniak abzutreiben. Die Vorgangsweise wurde unterbrochen, sobald ein pH-Wert
von 5 erreicht war. Das Reaktionsprodukt wurde dann
Zacke | Chemische Verschiebung, bezogen auf 85%ige H3PO4 Teile je Million |
Phosphor Molprozent |
1 2 3 |
-9,7 -13,2 -17,3 |
13 18 69 |
Zacke 3 ist die gewünschte Äthan-l-hydroxy-l,l-diphosphonatkomponente.
Die Zacken 1 und 2 sind andere Organophosphorprodukte.
Die Verfahrensweise des Beispiels 1 wird mit 1080 Teilen Essigsäure, die zu 555 Teilen Tributylamin
unter Rühren zugesetzt werden, wiederholt. Die Mischung wurde einem mit Rühreinrichtung versehenen
und mit Glas ausgekleideten Druckreaktor zugeführt und mit 825 Teilen Phosphortrichlorid versetzt. Diese
Mengen an Phosphortrichlorid, Essigsäure und Tributylamin entsprechen Molverhältnissen von 2:6:1.
Die Reaktionsmischung wurde auf 1380C erhitzt
und auf dieser Temperatur 22 Minuten lang belassen. Der Maximaldruck betrug 16,8 atü.
Das Reaktionsprodukt wurde in genau der gleichen Weise, wie im Beispiel 1 angegeben, aufgearbeitet.
Die Analyse des Reaktionsproduktes ergab, daß es 50 % Trinatriumäthan -1 - hydroxy -1,1 - diphosphonat
enthielt. Es enthielt kein nicht umgesetztes Phosphition, HPO3", wie durch Jodtitration festgestellt
wurde. An Hand des modifizierten Oxalattests, der im Beispiel 1 beschrieben ist, wurde die Komplexbindefähigkeit
des Reaktionsproduktes mit 15,6 g Kalzium je 100 g Trinatriumäthan-l-hydroxy-l^-diphosphonat
bestimmt.
Das kernmagnetische Resonanzspektrum wurde wie folgt ermittelt:
Zacke | Chemische Verschiebung Teile je Million |
Phosphor Molprozent |
1 2 3 |
-9,8 -13,4 -18,5 |
18 16 65 |
Zacke 3 stellt das gewünschte Äthan-1-hydroxy-1,1-diphosphonat
dar.
Gemäß diesem Beispiel kann das Tributylaminlösungsmittel
in zufriedenstellender Weise durch Triäthylamin ersetzt werden, wobei ein Molanteil von
Phosphortrichlorid zu Essigsäure zu Triäthylamin von 2:6:3,5 eingestellt wird; dabei läuft die Reaktion
rasch und wirksam ab.
Zu 1080 Teilen Essigsäure gibt man 1110 Teile Tributylamin und rührt die Mischung. Man führt die
Mischung in einen mit Glas ausgekleideten Druckreaktor ein, worauf man unter Rühren 825 Teile
Phosphortrichlorid zugibt. Die Molanteile von Phosphortrichlorid zu Essigsäure zu Tributylamin waren
2:6:2. Der geschlossene Reaktor wurde dann 9 Minuten erhitzt, wonach die Temperatur 1380C erreicht
hatte. Ein aliquoter Anteil wurde rasch vom Reaktor abgezogen und in ein Bad aus gestoßenem Eis gebracht,
um die Reaktion abzubrechen. Wird diese Probe auf phosphor-kernmagnetische Resonanz geprüft,
so wird gefunden, daß sie nur eine Spur von nicht umgesetztem Phosphition, HPO3", enthält. Dies war
völlig unerwartet, wenn man die kurze Reaktionszeit berücksichtigt, die bis zur Probenentnahme verstrichen
war.
Die Temperatur der Reaktionsmischung wurde auf 1380C während weiterer 44 Minuten nach der ersten
Probenentnahme belassen, woraus sich eine Gesamtreaktionszeit von 53 Minuten ergibt. Der beobachtete
Maximaldruck betrug 8,1 at. Die Aufarbeitung des Reaktionsproduktes erfolgte wieder wie im Beispiel 1,
wobei die folgenden Ergebnisse erhalten wurden. Das Reaktionsprodukt enthielt nicht einmal eine Spur an
nicht umgesetztem Phosphition, HPO3", und ergab
bei der Analyse 37°/0 Trinatriumäthan-1-hydroxy-1,1-diphosphonat.
Die kernmagnetischen Resonanzdaten des Endproduktes der Reaktion waren die folgenden:
40
45
Zacke 4 stellt das gewünschte Äthan-1-hydroxy-1,1-diphosphonatprodukt
dar, und die Zacken 1 bis 3 sind Organophosphor-Nebenprodukte.
Nach der vorliegenden Erfindung kann das Tributylamin dieses Beispiels durch Tripropylamin ersetzt
werden, wobei man die Temperatur auf 149 0C erhöht und das Druckmaximum auf 7,03 at einstellt, jedoch
den Reaktor nur 5 Minuten in Betrieb hält; dabei können gleich ausgezeichnete Ergebnisse erhalten
werden.
Zu 1080 Teilen Essigsäure gibt man unter Rühren 1110 Teile Tributylamin; die Mischung wird, wie in
den vorhergehenden Beispielen angeführt, einem mit Rühreinrichtung versehenen und mit Glas ausgekleideten
Druckreaktor zugeführt, dem man 825 Teile Phosphortrichlorid unter Rühren zusetzt. Das Molverhältnis
von Phosphortrichlorid zu Essigsäure zu Tributylamin betrug 2:6:2. Der geschlossene Reak-
Zacke | Chemische Verschiebung Teile je Million |
Phosphor Molprozent |
1 2 3 4 |
-11,2 -14,4 -17,6 -20,4 |
12 11 5 72 |
torkessel wurde dann auf 121 ° C während nur 14 Minuten erhitzt, und eine Probe der Reaktionsmischung
wurde entnommen und in ein Bad aus zerstoßenem Eis geführt, um die Reaktion sofort abzubrechen.
Diese Vorgangsweise entspricht jener, die im Beispiel 3 angegeben ist, und wieder wurde überraschenderweise
durch kernmagnetische Resonanzanalyse festgestellt, daß die Reaktion hinsichtlich der Umwandlung des als
Ausgangsmaterial verwendeten Phosphorrohmaterials vollständig abgelaufen war. Es konnte keine Spur eines
Zwischenprodukt-Phosphitions, HPO3-, gefunden werden.
Der größere Teil der Mischung wurde kontinuierlich auf 121°C während insgesamt 77 Minuten erhitzt.
Vor der Entfernung der ersten Probe nach 14 Minuten betrug der Maximaldruck 5,3 at. Während der verbleibenden
Reaktionszeit stieg der Druck auf 6,3 at an.
Beim Aufarbeiten des Reaktionsproduktes nach der Verfahrensweise des Beispiels 1 erhält man ein Reaktionsprodukt,
das keine Spur an nicht umgesetztem Phosphition, HPO3-, enthält, und 30% Trinatriumäthan-l-hydroxy-l,l-diphosphonat
aufweist. Bei der kernmagnetischen Resonanzanalyse wurden folgende Daten erhalten:
Zacke | Chemische Verschiebung |
1 2 3 4 5 |
—4,6 Teile je Million —10,3 Teile je Million —13,4 Teile je Million —15,8 Teile je Million -18,5 Teile je Million |
Die Zacke 5 gehört zum gewünschten Äthan-1-hydroxy-l,l-diphosphonatprodukt.
Vergleichsversuche
Zusätzliche Laboratoriumsansätze wurden durchgeführt, um einen Vergleich zwischen den Ansätzen
der vorhergehenden Beispiele gemäß der Erfindung und bekannten Verfahren, bei welchen der Gebrauch
eines Lösungsmittels vermieden wird oder an Stelle des niedrigen aliphatischen tertiären Amins ein anderes
Lösungsmittel, wie Pyridin, verwendet wird, herzustellen.
a) Beispielsweise waren bei einem Ansatz stöchiometrische Mengen von Essigsäure und Phosphortrichlorid
in Gegenwart von Pyridin bei Atmosphärendruck und 700C 70 Minuten umgesetzt worden, wobei
die Analyse ergab, daß in der Reaktionslösung noch immer etwa 12% des ursprünglichen Phosphors in
Form von HPO3--Ion vorhanden waren. Dies läßt
erkennen, daß unter diesen Bedingungen die Reaktion verhältnismäßig langsam in der Richtung der Herstellung
des gewünschten Reaktionsproduktes verläuft.
b) Bei einem anderen Ansatz, bei welchem kein Lösungsmittel verwendet wurde, wobei jedoch Essigsäure
und Phosphortrichlorid in den üblichen stöchiometrischen Mengen gemischt wurden, folgte ein Erhitzen
auf 1430C während 20 Minuten, und der Druck
wurde auf 19,7 at ansteigen gelassen, wobei die Analyse ergab, daß das Reaktionsprodukt 16% der als Zwischenprodukt
auftretenden HPO3"-Ionen enthielt.
Während des Erhitzens und der Reaktionsperioden dieses speziellen Ansatzes wurde das als Nebenprodukt
entstehende Chlorwasserstoffgas aus dem Reaktor über einen gekühlten Druckkondensator abgeführt.
c) Ein mit Glas ausgekleideter Druckreaktor wurde mit 1080 Teilen Essigsäure und 825 Teilen Phosphortrichlorid
unter Rühren beschickt. Diese Mengen entsprechen stöchiometrischen Mengen. Es wurde kein
Lösungsmittel benutzt. Der Reaktor wurde geschlossen und auf 136°C erhitzt. Der Druck stieg auf einen
Wert von 32,3 at an. Nach 35 Minuten wurde, der Reaktor abgekühlt, indem kaltes Wasser durch den
Kühlmantel geleitet wurde. Während der Kühlperiode stieg die Viskosität der Reaktionsmischung auf einen
Wert an, bei welchem das Rühren schwierig wurde, so daß das Mischen zur Verhinderung einer Zerstörung
der Einrichtung unterbrochen wurde. Sobald der Reaktor auf 930C abgekühlt war, wurde eine Wassermenge
eingebracht, um die gummiartige Reaktionsmasse aufzulösen. Das Chlorwasserstoff gas ließ man
durch ein Auslaßventil entweichen. Am Ende dieses Vorganges wurden 3048 g einer etwas viskosen, jedoch
wässerigen Lösung aus dem Reaktor abgezogen. Diese Lösung enthielt noch die rohen Reaktionsprodukte
sowie einen wesentlichen Anteil von Essigsäure und Chlorwasserstoff. Ein 400-g-Anteil der wässerigen
viskosen Lösung wurde unter 20 Torr evakuiert und zwecks Abtreiben der Essigsäure und des Chlorwasserstoffs
erhitzt. Nach diesem Vorgang blieben 85,6 g eines gummiartigen Festkörpers von den ursprünglichen
400 g zurück. Dieses gummiartige Produkt wurde mit Kaliumhydroxyd auf einen pH-Wert von 9
gebracht und die entstehende Salzlösung in einem Vakuumofen getrocknet. Das Gewicht des erhaltenen
trockenen Salzes betrug 137,2 g. Das trockene Salz wurde durch Jodtitration geprüft, und nachdem alle
auf Grund der Reaktion erforderlichen besonderen Vorkehrungen getroffen worden waren, wurde festgestellt,
daß beinahe 5 °/„ des ursprünglich dem Reaktor zugeführten Phosphors noch nicht zu dem gewünschten
Äthan-l-hydroxy-l,l-diphosphonat enthaltenden Reaktionsprodukt umgesetzt worden waren.
Aus diesen Ergebnissen geht die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Arbeitsweise deutlich hervor. Nach
dem Verfahren der Erfindung erfolgt die Reaktion rasch, und die Umwandlung des dem Reaktor zugeführten
Phosphors geht wirksam und vollständig vor sich. Aus den vier Beispielen ergibt sich, daß nach
Reaktionszeiten von nur 23, 22, 9 bzw. 14 Minuten im Reaktionsprodukt höchstens nur eine Spur von nicht
umgesetztem HPO3~-Ion vorliegt. Im Gegensatz dazu
zeigt sich bei den Vergleichsversuchen, daß nach Umsetzungen von 70, 20 bzw. 35 Minuten in der Reaktionsmischung
Phosphor in relativ großen Mengen von 12,16 bzw. 5 % vorliegt. Während die drei zuletzt
genannten Ansätze durch Probleme, wie Bildung viskoser, gummiartiger Reaktionsprodukte, erheblich
beeinträchtigt sind, wodurch ein kontinuierlicher Prozeß nahezu unmöglich gemacht wird, ergibt sich
bei der Umsetzung gemäß der Erfindung eine wesentlich erhöhte Reaktionsgeschwindigkeit in einer einzigen
Phase, wobei ein leicht zu behandelndes Reaktionssystem erhalten wird.
Die Äthan-l-hydroxy-l,l-diphosphonsäure besitzt sequestrierende und komplexbildende Eigenschaften.
Verschiedene Anwendungsgebiete sind in den vorerwähnten deutschen Patentschriften angegeben, einschließlich
beispielsweise Zusatz zu Textilfarbbädern, als Material zur Verminderung der Aschekonzentration
in Geweben, die mit Seifen oder Polyphosphat enthaltenden Detergentien behandelt worden sind. Die
gemäß der vorliegenden Erfindung erhaltenen Reaktionsprodukte können auch als komplexbildende
Mittel bei der Verhinderung der Kesselsteinbildung, zur Reinigung von Metalloberflächen, wie Kocher und
Reaktionsbehälter, beim Ätzen von Aluminium, in Farben, Kautschuk, Kunststoffen, verwendet werden
und wegen ihrer Eignung zum Abfangen von Metallen und Alkalisalzen einschließlich Zink, Eisen, Magnesium,
Kalzium.
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung von Äthan-1-hydroxy-l.l-diphosphonsäure,
dadurch gekennzeichnet, daß man Phosphortrichlorid, Essigsäure und ein niederes aliphatischen tertiäres
Amin der allgemeinen Formel R3N, worin R einen
niederen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, im Molverhältnis von etwa 2: 6: 0,5 bis
etwa 2:6:4 mischt und die Mischung bei etwa 93 bis etwa 149° C und etwa 2,8 bis etwa 28 atü
während etwa 4 bis etwa 80 Minuten umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung mit Trimethylamin,
Triäthylamin, Tripropylamin, Tributylamin, Tripentylamin, Trihexylamin oder Tricyclohexylamin
als niederem aliphatischen! tertiärem Amin durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Phosphortrichlorid, Essigsäure
und Trialkylamin im Molverhältnis von 2:6:1 bis 2 : 6 : 3,5 umsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei 104 bis
138° C und 5,2 bis 25 atü durchführt.
709 648/379 9.67 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US444046A US3366676A (en) | 1965-03-30 | 1965-03-30 | Use of amine solvents in the preparation of ethane-1-hydroxy-1, 1-diphosphonic acid |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1250439B true DE1250439B (de) | 1967-09-21 |
Family
ID=23763264
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1250439D Pending DE1250439B (de) | 1965-03-30 | Verfahren zur Herstellung von Äthan - 1 - hydroxy - 1,1-diphosphonsäure |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3366676A (de) |
BE (1) | BE678619A (de) |
CH (1) | CH470417A (de) |
DE (1) | DE1250439B (de) |
GB (1) | GB1093876A (de) |
NL (1) | NL6604176A (de) |
SE (1) | SE328285B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2012171A1 (de) * | 1970-03-14 | 1971-10-07 | Benckiser-Knapsack GmbH, 6700 Ludwigshafen | Mittel zur Vorbehandlung von Fasergut aus nativer Cellulose |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3527795A (en) * | 1967-11-20 | 1970-09-08 | Monsanto Co | Process for preparing water-soluble salts of organic phosphorus acids |
GB1345518A (en) * | 1970-02-20 | 1974-01-30 | Albright & Wilson | Phosphonate sequestrant |
FR2359243A1 (fr) * | 1976-07-23 | 1978-02-17 | Protex Manuf Prod Chimiq | Procede de teinture en presence d'agents sequestrants |
ITMI20020908A1 (it) * | 2002-04-29 | 2003-10-29 | Chemi Spa | Processo di preparazione di sodio alendronato |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL124638C (de) * | 1961-07-03 |
-
0
- DE DENDAT1250439D patent/DE1250439B/de active Pending
-
1965
- 1965-03-30 US US444046A patent/US3366676A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-03-21 SE SE03728/66A patent/SE328285B/xx unknown
- 1966-03-29 CH CH453766A patent/CH470417A/de not_active IP Right Cessation
- 1966-03-29 BE BE678619D patent/BE678619A/xx unknown
- 1966-03-30 GB GB14089/66A patent/GB1093876A/en not_active Expired
- 1966-03-30 NL NL6604176A patent/NL6604176A/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2012171A1 (de) * | 1970-03-14 | 1971-10-07 | Benckiser-Knapsack GmbH, 6700 Ludwigshafen | Mittel zur Vorbehandlung von Fasergut aus nativer Cellulose |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1093876A (en) | 1967-12-06 |
BE678619A (de) | 1966-09-29 |
NL6604176A (de) | 1966-10-03 |
US3366676A (en) | 1968-01-30 |
CH470417A (de) | 1969-03-31 |
SE328285B (de) | 1970-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0175315B1 (de) | 4-Dimethylamino-1-hydroxybutan-1,1-diphosphonsäure, deren wasserlösliche Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung | |
DE1210854B (de) | Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus primaeren und sekundaeren Phosphorsaeureestern nichtionischer, oberflaechenaktiver Alkylenoxydaddukte oder deren Salzen | |
DE2130794C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von l-Hydroxy-S-amino-propan-ljl-diphosphonsäure | |
DE1817812C3 (de) | Komplexbildner | |
DE1148551B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphonsaeuren bzw. deren Salzen mit mindestens 2 Phosphoratomen im Molekuel | |
DE3230291A1 (de) | Zusammensetzung zur verhinderung von kesselstein in waessrigen systemen | |
DE1250439B (de) | Verfahren zur Herstellung von Äthan - 1 - hydroxy - 1,1-diphosphonsäure | |
DE1217950B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Perhydrate von Aminoalkylphosphonsaeuren | |
DE2429030A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kristallinem harnstoffphosphat | |
DE1815999B2 (de) | Beta-chloraethanpyrophosphonsaeure und ihre verwendung als pflanzenwachstumshormon | |
DE1273736B (de) | Alkalische Reinigungsmittel | |
CH418332A (de) | Verfahren zur Herstellung von Acylierungsprodukten der phosphorigen Säure mit mindestens 2 Phosphoratomen im Molekül | |
DE1251759B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Athan 1 hydroxy - 1 1-diphosphonsaure | |
DE888696C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylbleiverbindungen | |
AT256128B (de) | Verfahren zur Herstellung von Äthan-1-hydroxy-1,1-diphosphonsäure | |
EP0141395B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wäschebehandlungsmittels | |
DE2022342A1 (de) | Verfahren zur Herstellung oberflaechenaktiver Phosphatester-Massen | |
DE917159C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Oberflaechenschichten auf Eisen und Stahl | |
DE2310451C2 (de) | 1-Chlor-1-phenylmethan-1,1-diphosphonsäure, deren Natrium-, Kalium-, Ammonium- und Triäthanolammoniumsalze, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Komplexbildner für 2- und 3-wertige Metallionen | |
EP0059259B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-(Carboxy-alkyl)-1-amino-alkan-1,1-diphosphonsäuren und deren Alkalisalze | |
DE1592564A1 (de) | Fluessige Duengemittel | |
DE436280C (de) | Herstellung von reiner Phosphorsaeure aus natuerlichen Phosphaten | |
DE281134C (de) | ||
EP0252244A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinyldiphosphonsäure und ihren Salzen | |
DE2503049C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Brom-N'-chlor-53-dimethylhydantoin |