[go: up one dir, main page]

DE1248891B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1248891B
DE1248891B DENDAT1248891D DE1248891DA DE1248891B DE 1248891 B DE1248891 B DE 1248891B DE NDAT1248891 D DENDAT1248891 D DE NDAT1248891D DE 1248891D A DE1248891D A DE 1248891DA DE 1248891 B DE1248891 B DE 1248891B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shells
welded
hub
another
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1248891D
Other languages
English (en)
Publication of DE1248891B publication Critical patent/DE1248891B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
    • F28F9/268Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators by permanent joints, e.g. by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/04Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of sheet metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

DEUTSCHES 4MWW> PATENTAMT
DeutscheKl.: 36 c-9/06
PATENTSCHRIFT
Aktenzeichen: K 51390 X/36 c
1248891 Anmeldetag: 16. November 1963
Auslegetag: 31. August 1967
Ausgabetag: 14. März 1968
Patentschrift stimmt mit der Auslegeschrift überein
Die Erfindung bezieht sich auf einen Gliederheizkörper, dessen Glieder aus je zwei an ihrem Außenrand aneinanderzuschweißenden gleichen Halbschalen bestehen, und auf ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Heizkörpers.
Gliederheizkörper, die aus gleichen Halbschalen zusammengeschweißt werden, haben den Vorteil, daß nur gleiche Halbschalen transportiert, gestapelt und verarbeitet zu werden brauchen. Die hierfür bisher bekannten Ausführungsformen besitzen gleich große Nabenöffnungsgrößen. Zum Verbinden durch eine Kehlschweißnaht sind sie ungeeignet, weil eine Kehlnaht unterschiedlich große zu verschweißende Nabenöffnungen erfordert.
Zum Verbinden durch eine Kehlschweißnaht hat man bisher die Gliederheizkörper aus Halbschalen zusammengesetzt, von denen jeweils die eine mit den beiden größeren und die andere mit den beiden kleineren Nabenöffnungen ausgerüstet war: Hierfür waren jeweils zwei Sorten von Halbschalen erforderlieh, deren Transport, Stapelung und Verarbeitung* gesondert erfolgen mußte.
Die Kehlschweißnaht weist große Vorteile gegenüber anderen Schweißungen auf. Weder bei einer Bordnahtschweißung noch bei einer Abbrennstumpfschweißung, wie sie zum Verbinden der Naben von. Gliederheizkörpern als vergleichbare Schweißmethoden bekanntgeworden sind, ist eine solche Festigkeit der Schweißverbindung erzielbar wie mit der Kehlschweißnaht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei den eingangs genannten aus einer einzigen Halbschalenform zusammengesetzten Heizkörpern eine Kehlschweißnaht verwenden zu können.
Dies gelingt gemäß der Erfindung dadurch, daß bei einem Gliederheizkörper der eingangs geschilderten Art die beiden Naben jeder Halbschale unterschiedlich große, jeweils mit der Nabe anderer Öffnungsgröße der Nachbarhalbschale zu verschweißende öffnungen haben, deren' Durchmesserunterschied eine Kehlschwcißnaht ermöglicht.
Ein von der Erfindung bevorzugtes Verfahren zum Herstellen eines solchen Heizkörpers besteht darin, daß die übereinanderliegenden Nabenöffnungen eines Halbschalenpaares gleichzeitig miteinander verschweißt und anschließend die Halbschalenpaare aneinandergeschweißt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt,
Die aus Stahlblech gepreßten Halbschalen 1 und 2 haben eine größere Nabenöffnung 3 und eine kleinere Nabenöffnung 4. Die offenen Halbschalen zweiter Gliederheizkörper und Verfahren zu seiner
Herstellung
Patentiert für:
Keller & Knappich G. m. b.H.,
Augsburg, Blücherstr. 144
Als Erfinder benannt:
Franz-Josef Ganowski, Augsburg
benachbarter zu verschiedenen Gliedern gehöriger Gliederteile werden versetzt zusammengestellt, so daß jeweils einer kleineren Nabenöffnung 4 eine größere Nabenöffnung 3 zugeordnet ist und Hohlkehlen 5 gebildet werden, zu denen die Elektroden 6 von mit Schutzgas arbeitenden Lichtbogenschweißgeräten 7 senkrecht geführt werden, wobei sie an um die Naben-Iochachse drehbaren Armen 8 im Kreis herumgeführt werden.
Nachdem auf diese Weise die Gliederhalbschalen an ihren Verbindungsnaben miteinander verschweißt worden sind, werden sie mit den zugehörigen Halbschalen 9 bei 10 zu geschlossenen Gliedern zusammengeschweißt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Gliederheizkörper, dessen Glieder aus je zwei an ihrem Außenrand aneinanderzuschweißenden gleichen Halbschalen bestehen, d a duTch gekennzeichnet, daß die beiden Naben jeder Halbschale unterschiedlich große, jeweils mit der Nabe anderer Öffnungsgröße der Nachbarhalbschale zu verschweißende Öffnungen haben, deren Durchmesserunterschied eine Kehlschweißnaht ermöglicht.
809 516/152
2. Verfahren zum Herstellen eines Heizkörpers nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die übereinanderliegenden Nabenöffnungen eines Halbschalenpaares gleichzeitig miteinander verschweißt und anschließend die Halbschalenpaare aneinandergeschweißt werden.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 337 216, 665 946, 999;
deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 872 416; schweizerische Patentschrift Nr. 280 394; französische Patentschrift Nr. 1190 414.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 639/99 «.67 O Bundesdrucketd Betlin
DENDAT1248891D Pending DE1248891B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1248891B true DE1248891B (de)

Family

ID=603178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1248891D Pending DE1248891B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1248891B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995031682A1 (en) * 1994-05-18 1995-11-23 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Welded plate heat exchanger and method for welding heat transfer plates to a plate heat exchanger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995031682A1 (en) * 1994-05-18 1995-11-23 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Welded plate heat exchanger and method for welding heat transfer plates to a plate heat exchanger
US5864112A (en) * 1994-05-18 1999-01-26 Alfa Laval Ab Welded plate heat exchanger and method for welding heat transfer plates to a plate heat exchanger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904330A1 (de) Knotenteil fuer dreidimensionale strukturen
DE2630354C2 (de) Metallischer Reaktordruckbehälter
DE1248891B (de)
DE1928686A1 (de) Schiebergehaeuse (Absperrarmatur) und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008029115A1 (de) Herstellung eines Headers mit Stutzen
DE912649C (de) Verfahren zur Herstellung von Schiebergehaeusen aus im Wege des Gesenkschmiedens hergestellten Halbschalen sowie nach diesem Verfahren hergestellte Gehaeuse bzw. Gehaeuseteile
DE676642C (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Waermeaustauschers aus Blech mit spiralfoermigen Waermeuebertragungswandungen
DE504538C (de) Verschweissen von zwei ineinandergesteckten Rohren gleichen Durchmessers ohne Verwendung von Verbindungsmuffen
DE2357271B2 (de) Gleitschutz- und/oder Reifenschutzkette
DE426244C (de) Spanabhebendes Dreh- oder Hobelwerkzeug
DE455803C (de) Verbindung von Rohrstuecken durch Schweissen
DE939847C (de) Loesbare Verbindung fuer Staebe von Gitterfachwerken im Stahlkonstruktionsbau
DE459878C (de) Schweissen von hochwertigen Magneten
AT116095B (de) Zylinder für Druckpressen und Druckmaschine.
DE588145C (de) Gliederheizkoerper aus Blech, dessen Verbindungsnaben laenglichen Querschnitt mit waagerechter, grosser Achse haben
DE665172C (de) Achse fuer Fahrzeuge unter Anwendung eines Doppel-T-Traegers
DE539460C (de) Verfahren zur Herstellung kantiger Eiszellenmaentel
DE495442C (de) Verfahren zur Herstellung von Heu-, Duengergabeln u. dgl.
DE2703678B2 (de) Verfahren zum Vorfertigen, Transportieren und Zusammenbauen zylindrischer Druckbehälter
Tautz et al. Core Baffle and method for its construction
DE372050C (de) Durch Draehte zusammengehaltene Kiste
DE102006007020A1 (de) Stützkorb für Filterschläuche sowie Vorrichtung zum Verschweißen von Stützkörben für Filterschläuche
AT75928B (de) Dreizähnige Egge.
DE1602336C (de) Verfahren zum Herstellen von Rohrkrümmern aus gegossenen metallischen Werkstücken
DE107469C (de)