[go: up one dir, main page]

DE2703678B2 - Verfahren zum Vorfertigen, Transportieren und Zusammenbauen zylindrischer Druckbehälter - Google Patents

Verfahren zum Vorfertigen, Transportieren und Zusammenbauen zylindrischer Druckbehälter

Info

Publication number
DE2703678B2
DE2703678B2 DE19772703678 DE2703678A DE2703678B2 DE 2703678 B2 DE2703678 B2 DE 2703678B2 DE 19772703678 DE19772703678 DE 19772703678 DE 2703678 A DE2703678 A DE 2703678A DE 2703678 B2 DE2703678 B2 DE 2703678B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
jacket
pressure vessel
seams
circumferential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772703678
Other languages
English (en)
Other versions
DE2703678A1 (de
Inventor
Alfred Ing.(Grad.) 4803 Steinhagen Czernik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALFRED CZERNIK KG 4803 STEINHAGEN
Original Assignee
ALFRED CZERNIK KG 4803 STEINHAGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALFRED CZERNIK KG 4803 STEINHAGEN filed Critical ALFRED CZERNIK KG 4803 STEINHAGEN
Priority to DE19772703678 priority Critical patent/DE2703678B2/de
Publication of DE2703678A1 publication Critical patent/DE2703678A1/de
Publication of DE2703678B2 publication Critical patent/DE2703678B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J12/00Pressure vessels in general

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vorfertigen großer zylindrischer Druckbehälter aus werkstattmäßig vorgefertigten Sektionen, wobei der Druckbehälter aus einer Vielzahl vorgefertigter Mantelsektoren mit gegeneinander versetzten Schweißnähten in der Werkstatt zusammengefügt wird.
Große zylindrische Druckbehälter bis zu einem Durchmesser von ca. 4 m und einer axialen Länge bis zu ca. SO m können im zusammengebauten Zustand transportiert werden. Zylindrische Druckbehälter mit einer größeren axialen Länge müssen aber schon einmal oder mehrfach geteilt werden, wobei eine Vergrößerung des Durchmessers nicht möglich ist, weil dann Straßen-, Eisenbahn- und Kanalbrücken nicht mehr unterfahren werden können. Bei zylindrischen Druckbehältern mit einem bis zu 4,5 m großen Durchmesser besteht auch die Möglichkeit, zylindrische Ringabschnitte bis zu einer maximalen Länge von 3,5 m auf Straßenfahrzeugen getrennt voneinander zu transportieren. Dadurch entsteht aber bereits ein großer Transportaufwand, weil beispielsweise für einen zylindrischen Druckbehälter von ca. 50 m Gesamtlänge wenigstens 15 einzelne Ringabschnitte transportiert werden müssen. Außerdem hat dieses Herstellungs-, Transport- und Zusammenbauverfahren den Nachteil, daß am Aufstellungsort umfangreiche Schweißarbeiten durchgeführt werden müssen, die nicht mechanisiert werden können, weil es sich um Rundschweißnähte handelt. Die Transport- und Schweißkosten für einen zylindrischen Druckbehälter mit großer axialer Länge und einem Durchmesser über 4,5 m summieren sich derart^daß ein großes Bedürfnis für ein rationelleres Verfahren zum Vorfertigen, Transportieren und Zusammenbauen großer zylindrischer Druckbehälter besteht.
Aus der US-PS 3456831 fet ein zylindrischer
ίο Druckbehälter bekannt, dessen Mantel aus einer Vielzahl im Grundriß rechteckiger Mantelsektoren zusammengesetzt ist, wobei die in axialer Richtung verlaufenden Längsnähte zwischen diesen Mantelsektoren in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt
sind. Die Schweißnähte dieses bekannten Druckbehälters liegen deshalb in Längsrichtung des Mantels gesehen auf einer Zickzacklinie, so daß auch bei größeren Einheiten eine Zerlegung in mehrere Mantelsektionen für einen getrennten Transport nicht mög-
Hch ist.
Aus der DE-AS 1450323 sind zwei verschiedene Ausführungsformen eines Druckbehälters bekannt, von denen eine aus in axialer Richtung hintereinander angeordneten, ringförmigen Scheiben mit axial ver-
r> laufenden Zugankern und die andere aus in radialer Richtung fächerförmig angeordneten, nach innen sich verjüngenden Haibrahmen mit parallelen Seitenflächen zusammengesetzt ist. Zwar können bei diesem bekannten Druckbehälter eine gewisse Anzahl Scheiben oder Halbrahmen zusammengeschweißt sein, wobei die Zusammenschweißung in der Werkstatt oder auf der Baustelle erfolgt, aber ein getrennter Transport weitgehend werkstattmäßig vorgefertigter Sektionen für größere Einheiten ist nicht vorgesehen.
J5 Schließlich ist aus der FR-PS 1198743 noch ein zylindrischer Druckbehälter bekannt, dessen Mantel aus vier oder fünf Sektionen zusammengesetzt ist, deren Schweißnähte in axialer Richtung verlaufen. Aber auch bei diesem bekannten Druckbehälter ist eine werkstattmäßige Vorfertigung von aus mehreren Sektionen bestehenden Mantelsektionen und ihr getrennter Transport zum Einbauort nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Vorfertigen, Transportieren und Zusammenbauen großer zylindrischer Druckbehälter aus werkstattmäßig vorgefertigten Sektionen zu schaffen, mit dem es möglich ist, die für den Transport von der Werkstatt zum Aufstellungsort zulässigen größten Abmessungen einzuhalten und die am Aufstellungsort noch erforderlichen Schweißarbeiten nach Möglichkeitaufwaagerecht liegende Längsnähte zu beschränken, deren Verschweißung mechanisierbar ist.
Gelöst wird diese Aufgabe für einen großen zylindrischen Druckbehälter der eingangs beschriebenen Gattung dadurch, daß der Druckbehälter wenigstens zwei in Umfangsrichtung gegeneinander versetzte, gradlinig durchlaufende Längsnähte besitzt, die erst am Aufstellungsort zu dem dichten Druckbehälter miteinander verbunden werden.
«,ο Bei einer praktischen Ausführungsform werden die Mantelsektionen zweckmäßig zunächst entlang der Längsnähte des Druckbehälters provisorisch miteinander verbunden, um entlang der Umfangsnähte der Mantelsektoren eine kontinuierliche Rundschweißung vornehmen zu können. Nach dem getrennten Transport der Mantelsektionen werden sodann die Umfangsnähte der Mantelsektoren verschiedener Mantelsektionen an den Längsnähten in axialer Rieh-
tung gegeneinander versetzt, wobei die Endstücke ihrer axialen Länge schon vorher entsprechend der vorgegebenen Gesamtlänge verkürzt waren, so daß keine Knotenpunkte entstehen, an denen mehr als zwei Schweißnähte unter einem Winkel zusammenlaufen.
Mit diesem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, große zylindrische Druckbehälter mit einem über 4,5 m hinausgehenden Durchmesser aus einer Vielzahl von Mantelsektoren werkstattmäliig vorzufertigen, die vorgefertigten Mantelsektionen in einer dem Transportmittel angepaßten Größe mit Straßenfahrzeugen oder Schiffen zum Aufstellungsort zu transportieren und dort vollständig zusammenzuschweißen, wobei eine Mechanisierung der Schweißarbeite.n an den gradlinig durchlaufenden Längsnähten möglich ist und nur noch die Umfangsnähte zwischen den einzelnen Manelsektionen und die Umfangsnähte an den Endabschnitten von Hand auszuführen sind. Auf diese Weise wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine optimale Rationalisierung der durchzuführenden Schweißarbeiten bei der werkstattmäßigen Vorfertigung der einzeinen Mantelsektionen einerseits und beim Zusammenschweißen der einzelnen Mantelsektionen bzw. Endabschnitte am Aufstellungsort andererseits erreicht.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der zugehörigen Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen aus Mantelsektoren und zwei Mantelsektionen zusammengesetzten Druckbehälter in Seitenansicht,
Fig. 2 die untere Mantelsektion desselben Druckbehälters in Seitenansicht,
Fig. 3 dieselbe Mantelsektion entlang der Linie HI-III in Fig. 2 geschnitten,
Fig. 4 einen aus drei Mantelsektionen und sechs Abschnitten zusammengesetzten Druckbehälter in Seitenansicht,
Fig. 5 einen Abschnitt einer Mantelsektion desselben Druckbehälters,
Fig. 6 Genseiben Abschnitt gemäß Fig. 5 in Stirnansicht,
Fig. 7 mehrere ineinander gestapelte Abschnitte gleich großer Mantelsektionen in Seitenansicht,
Fig. 8 denselben Stapel in Stirnansicht,
Fig. 9 einen Endabschnitt des Druckbehälters in Seitenansicht,
Fig. 10 zwei aufeinander gestapelte Endabschnitte in Seitenansicht,
Fig. 11 einen halben Endabschnitt in Seitenansicht,
Fig. 12 zwei aufeinander gestapelte halbe Endabschnitte in Seitenansicht.
Ein zylindrischer Druckbehälter ist aus einer Vielzahl von Mantelsektoren 1 zusammengesetzt, die über Umfangsnähte 2 und Längsnähte 3 miteinander verbunden sind. An seinen Enden ist der Druckbehälter unter Verwendung passender Endstücke 6 mit Endabschnitten 4 verschlossen.
Der in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Druckbehälter A kann für den Transport in eine obere Mantelsektion Sj und eine untere Mantelsektion S2 zerlegt werden. Wenn seine Länge L größer als 50 m ist, dann können die Mantelsektionen S1 und S2 zusätzlich noch in die Abschnitte A, von der Länge V2 zerlegt werden. Die Breite B der einzelnen Sektionen bzw. Abschnitte entspricht dem Durchmesser D. Nach dieser Aufteilung können Druckbehälter bis zu einer Länge L von 100 m und einem Dm „'hmesser D bis zu 4,5 m transportiert werden. Am Aufstellungsort werden dann die
ίο
Mantelsektionen S1 und S2 bzw. deren Abschnitte A, und A1 entlang der Längsnähte 3 und der Umfangsnähte 5 zusammengebaut. Wenn es sich um einen Druckbehälter aus Stahlblech handelt, dann kann das Schweißen der waagerecht verlaufenden Längsnaht automatisiert werden, während nur die beiden Umfangsnähte 5 und die Umfangsnähte an den Endabschnitten 4 noch von Hand verschweißt werden müssen.
Der in den Fig. 4 bis 12 dargestellte Druckbehälter A' besteht ebenfalls aus einer Vielzahl Mantelsektoren 1, die an Umfangsnähten 2 und Längsnähten 3 miteinander verbunden sind. An den Enden ist der Druckbehälter A' ebenfalls mit Endabschnitten 4 unter Verwendung von Endstücken 6 verschlossen.
Zum Transport kann der Druckbehälter/!' entlang der Längsnähte 3 und der Umfangsnähte S in die Mantelsektionen S1, S, und S3 geteilt werden. Diese Sektionen können für"den Transport gemäß Fig. 7 raumsparend ineinandergelegt widen. Jede Sektion bildet einen Umfangswinkei von 121".
Bei dem Druckbehälter A' können auch die beiden Endabschnitte 4 raumsparend aufeinandergestapelt werden.
Beim Zusammenbau des Druckbehälter A' am Aufstellungsort können die waagerecht verlaufenden Längsnähte 3 ebenfalls wieder mechanisch verschweißt werden, während nur die drei Umfangsnähte 5 und die Umfangsnähte an den Endabschnitten 4 noch von Hand verschweißt werden müssen.
Nach dem in den Fig. 4 bis 12 schematisch dargestellten Aufbau können praktisch zylindrische Druckbehälter beliebigen Durchmessers und beliebiger Länge in weitgehend vormontiertem Zustand von der Werkstatt über die Straße zum Aufstellungsort transportiert werden.
Das Herstellungsverfahren ergibt sich aus dem nachfolgenden
Beispiel
An einem zylindrischen Druckbehälter mit einer Länge L von 50 m, einem Durchmesser D von 6 m, einer herkömmlichen Breite der Ringe von 3,5 m und einer Umfangslänge der Ringe von 18,84 m müssen auch nach Zusammenschweißen der Ringe in der Werkstatt am Aufstellungsort immer noch ca. 310 m Umfangsnaht von Hand geschweißt werden.
Wenn dagegen der Druckbehälter A gemäß den Fig. 1 bis 3 mit gleichen Abmessungen in die Mantel-Sektionen S1 und S2 zerlegt transportiert und am Aufstellungsort zusammengebaut wird, dann können alle Umfangsnähte 2 mit einer Gesamtlänge von ca. 28z m in der Werkstatt automatisch vorgeschweißt werden. Zu diesem Zweck werden die Mantelsektionen S1, S2, 5i S3 zunächst gegeneinander versetzt entlang der Längsnähte 3 provisorisch miteinander verbunden, um an den Umfangsnähten 2 kontinuierliche Rundschweißungen zu ermöglichen. Am Aufstellungsort müssen nur noc'.i die beiden Längsnähte 3 mit einer bo Gesamtlänge von ca. 100 m geschweißt werden, wobei diese Schweißarbeiten wegen ihres waagerechten Verlaufes ebenfalls automatisch durchgeführt werden können. Von Hand zu schweißen sind allerdings immer noch die Umfangsnähte 5 zwischen den Abschnitten A1, A1 and a;i den Endabschnitten 4.
Nach diesem Verfahren können werkstattmäßig vorgefertigte Druckbehälter praktisch eine beliebige Länge und auch einen beliebig großen Durchmesser
besitzen. Nach dem in den Fig. 4 bis 12 schematisch 5 Umfangsnaht
dargestellten Verfahren ist es möglich, auch über- 6 Endstücke
große Druckbehälter in handhabbare Sektionen und A Druckbehälter
Abschnitte zu zerlegen, wobei die waagerechten A' Druckbehälter
Längsnähte am Aufstellungsort mechanisch ver- > Ax Abschnitt
schweißt werden können und nur noch wenige Um- A1 Abschnitt
fangsnähte von Hand verschweißt werden müssen. B Breite
D Durchmesser
Bezugszeichenliste j-j Höhe
1 Mantelsektor i<> L Länge
2 Umfangsnaht .S1 Mantelsektion
3 Längsnaht S2 Mantelsektion
4 Endabschnitt S\ Mantelsektion
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Vorfertigen großer zylindricher Druckbehälter aus werkstattmäßig vorgefertigten Sektionen, wobei der Druckbehälter aus einer Vielzahl vorgefertigter Mantelsektoren mit gegeneinander versetzten Schweißnähten in der Werkstatt zusammengefügt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbehälter (A, A') wenigstens zwei in Umfangsrichtung gegeneinander versetzte, gradlinig durchlaufende Längsnähte (3) besitzt, die erst am Aufstellungsort zu dem dichten Druckbehälter miteinander verbunden werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelsektionen (51, 52, 53) zunächst entlang der Längsnähte (3) des Druckbehälters (A, A') provisorisch miteinander Verbundes werden, um eine kontinuierliche Rundschweißung vornehmen zu können.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsnähte (5) der Mantelsektoren (1) verschiedener Mantelsektionen (51, 52, 53) an den Längsnähten (3) in axialer Richtung gegeneinciider versetzt und die Endstücke (6) in ihrer axialen Länge entsprechend der vorgesehenen Gesamtlänge verkürzt sind.
4. Verfahren zum Transportieren eines nach den Ansprüchen 1 bis 3 vorgefertigten Druckbehälters, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelsektionen (51,52, S3) in ih'en Abmessungen den Transportmitteln angepaßt entlang von provisorisch miteinander verbundenen Längs- und Umfangsnähten (3, 5) miteinander verbunden werden.
DE19772703678 1977-01-29 1977-01-29 Verfahren zum Vorfertigen, Transportieren und Zusammenbauen zylindrischer Druckbehälter Withdrawn DE2703678B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772703678 DE2703678B2 (de) 1977-01-29 1977-01-29 Verfahren zum Vorfertigen, Transportieren und Zusammenbauen zylindrischer Druckbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772703678 DE2703678B2 (de) 1977-01-29 1977-01-29 Verfahren zum Vorfertigen, Transportieren und Zusammenbauen zylindrischer Druckbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2703678A1 DE2703678A1 (de) 1978-08-03
DE2703678B2 true DE2703678B2 (de) 1980-01-24

Family

ID=5999846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772703678 Withdrawn DE2703678B2 (de) 1977-01-29 1977-01-29 Verfahren zum Vorfertigen, Transportieren und Zusammenbauen zylindrischer Druckbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2703678B2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2703678A1 (de) 1978-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008840A1 (de) Rahmenkonstruktion fuer ein motorfahrzeug
DE2554855A1 (de) Stuetzkragen fuer baugerueste
DE2820351B2 (de) Verfahren zur Montage der Ringsektion des Schiffsrumpfs eines Massengutschiffes
DE2756592C3 (de) Gitterrost zur Halterung von Rohren in Wärmeaustauschrn
DE3938163A1 (de) Gitter zum zusammenfassen atomarer brennstaebe und verfahren zum zusammenbau derselben
DE2638492A1 (de) Spiralwaermetauscher
DE20321855U1 (de) Stahlturm für eine Windkraftanlage
DE1193083B (de) Kessel fuer Eisenbahnkesselwagen
DE2703678B2 (de) Verfahren zum Vorfertigen, Transportieren und Zusammenbauen zylindrischer Druckbehälter
DE2111798A1 (de) Umkehrer
DE609848C (de) Selbsttaetige Maschine fuer elektrische Lichtbogenschweissung mit einer Elektrode, die aus mehreren nebeneinanderliegenden Metallteilen zusammengesetzt ist
DE676642C (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Waermeaustauschers aus Blech mit spiralfoermigen Waermeuebertragungswandungen
DE2611936C2 (de) Gitterförmiger Führungshalter für Rohre für Wärmetauscher
DE2324889C2 (de) Verbindungsvorrichtung für Metallstreben eines demontierbaren Mastes
DE514490C (de) Verschweissen von unter einem Winkel zusammenstossenden Rohren
DE3239813C2 (de) Wärmetauscher
DE2808716C3 (de) Trommelsieb, insbesondere für die Herstellung von Asbestzementplatten
DE2501290C3 (de) Vorrichtung zum Anschluß eines Pfahles, z.B. mit Doppel-T Profil an eine Spundwand
DE7702546U1 (de) Zylindrischer Druckbehälter
DE2830790C2 (de) Verfahren zum Bau von Schiffskörpern
DE1808920C (de) Kernbrennstoffelement
DE102006007020A1 (de) Stützkorb für Filterschläuche sowie Vorrichtung zum Verschweißen von Stützkörben für Filterschläuche
DE2232475C3 (de) Tragfähige Hohlbauplatte
DE1619715C3 (de) Aus Bauteilen bestehende Waschoder Rektifiziersäulen
DE3440003A1 (de) Stator eines unterwassermotors

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8230 Patent withdrawn