[go: up one dir, main page]

DE1247116B - Verfahren zum Regenerieren von waessrigen, sauren Chromatierungsloesungen - Google Patents

Verfahren zum Regenerieren von waessrigen, sauren Chromatierungsloesungen

Info

Publication number
DE1247116B
DE1247116B DEA32784A DEA0032784A DE1247116B DE 1247116 B DE1247116 B DE 1247116B DE A32784 A DEA32784 A DE A32784A DE A0032784 A DEA0032784 A DE A0032784A DE 1247116 B DE1247116 B DE 1247116B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ions
aluminum
potassium
sodium
fluoride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA32784A
Other languages
English (en)
Inventor
Nelson James Newhard Jun
David Yeats Dollman
Lansdale Mounted Route
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel Corp
Original Assignee
Amchem Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amchem Products Inc filed Critical Amchem Products Inc
Publication of DE1247116B publication Critical patent/DE1247116B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
    • C23C22/37Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also hexavalent chromium compounds
    • C23C22/38Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also hexavalent chromium compounds containing also phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/86Regeneration of coating baths

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
im. Cl,:
C23f
Deutsche ία.: 48 d I - 7/26
Nummer:
Aktenzeichen:
Anrnctdclag:
Auskgctag:
A 32784 VI h/48 dl
3. September 1959
tO. August 1967
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren rum Reparieren von wäßrigen, sauren Chrotna-Ücrungslöiungcil für die Bildung voo pejrafreien Überzügen auf Aluminium. Unter Aluminium wird nicht nur da» Rcinmctall verstanden, sondern es s fallen aucii darunter die Legierungen, in denen Aluminium lter Hauptbestandteil ist.
Bekanntlich können dekorative und korrosion*· feste, chemisch gebundene überziic nuf Ahiminiumoberflächen erhalten werden durch Behandlung der Obcrftichc Blil wäßrigen, sauren Ubenugslöstingen, die als *%sentikhe Bcstandlcile Fluoridiorien, sechswertige Chromionert, Phosphadoticn und Wasserstoffionen enthalten. Diac bekannten Losungen, die übllcberwtise benutzt werden, enthalten im allgc- «3 meinen 0,15 bis IW g/1 Fluorfcfioneo, 2 bis 60 g/l sediwertigcs Cttrocn (berechnet als CrOJ aod 2 bis 285 g/I Phosphat (berechnet «Is PO4)OiW besitzen einen pH-Wert von 0,8 bis 4,5. Derartige Lösungen seid beispielsweise !η den britischen Patentschriften *> 632 102,632097 und 708937 beschrieben.
Ee ist bekannt, daß dia wesentlichen Bestandteile soldier Lösungen bra längerem Gebrauch der Lösungen erschöpft werden und daher von Zeit zu Zeit aufgefrischt werden müssen, wenn die Lösungen ihre is Übcrajgsfiihigkeit behalten sollen.
Vorausgesetzt, daß die wesentlichen Bestandteile der Übcrzugslösungcn durch Auffrischung innerhalb der gegebenen Grenzen gehalten werden, erzeugen solche Übcrzugslusungci) auch nach langem Gebrauch Überzüge n»t ausgegtctcfinetcr KorrosiorB-festiskejt. Wenn iedoch tuen, »Ic mciit crfordcrlkh, das Ausseben der Überzüge gletchffirmtg bleiben soll, genagt es nicht, die genannten wesentlichen Be· «andteile der Übcrzufslöwng von Zeit zu Zelt auf- » Tufrischcn und innerhalb der gegebenen Grenzen zu halten, es bt vielmehr dann auch notwendig, dnfiii zu sorsen, daß auch die Konzentration mi sogenanntem aktivem Fluqrid auf einer komtantca HlAe gehalten wird. DitMConztntraticm an aktivem Huorid *<in unabhängig von der absolmcn Menge an gesamtem Fluorid, «'debes In der Lösung voilianden in. Wie die Küti/cntration an aktivem FTuorid gemetsen «,■erden kann, ist in der britischen Patentschrift «03 405 beschrieben. «s
Selbst wenn aber die Konzentration an aktivem FTuorid in bekannter Weise geregelt wird, sind die erzeugten Überzüge hinüchilkh ihres Aussehens nicht voll zufriedenstellend. Zwar sind sie korroeiomfest und %x>n im wesentlichen gleichförmiger Farbe, je- s* doch besteht eine Neigung, daß nach längerem Gebrauch and Wiederauffrischen der Obcrzu|>$iusungcn Verfahren zum Regeneriere» von wäßrigen,
sauren ChrutnatierungsitSsungea
Anmelden
Amchcm Product Inc, Ambler, Pa, (V. St. A.)
Vertreten
Drying. A. van der Wcrtfa, Patentanwalt,
Hamburg 90. Wiljtorfer S». 32
Als Erfinder benennt:
Nctson James Nomhard jun., Orcland, Pe.;
David Ycats Dollman,
Lassdale Mounted Route, Pa. (V. Si. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 24. September 1958
(762932)
die überzüge durch eine Ablagerung van Pulver beeinträchtigt werden. Diese pulverige Ablofening bildet Jich gewShnllcb oben auf dem überzug und verschlechtert somit nicht seine KorrosioaifeiiigVeit, wohl aber sein Aussehen und seine Farbbindccigenschaften. Diese Bildung von pulvrigen Cbemigen bi also ein erheblicher Nachteil, und es ist die Aufgabe dtr vorliegenden Erfindung« pulverfreie Überzüge zu ermöglichen.
Es wurde festgestellt, daß die Ausbildung pulvriger Überzüge darauf zurückführen ist, daß sich andere Kationen «1$ Wasscrsioffloncn, insbesondere Aluminiumionen, la der Lusuttg ansammeln. Neben den Aluminiumiooen sammeln sich jedoch each andere Ionen hi den Losungen an, insbesondere die Ionen der sontflg.cn Legierungsbeatandtetk und solch« Ionen, die bean Wiederauffrischen der Lösungen eingeschleppt werden, und diese Ionen können auch für die Verscmkehterung der Überzüge ve*tntworükli seb, Unter den in der Praxis ^^herrschenden Bedingungen neigen diese Ionen dazu, als unlösliche Sake auf den Alumlaiumoberfichen auszufallen, und geben damit Veranlassung m den die Oberfläche dci ÜberzUge vcrschmulzcndcn, pulvrigen Ablagerungen.
Um auch bei längerem Gebrauch der Überzugs» lösungen pulverfreie Überzüge erzeugen zu können,
ttffiOtSit
3 4
ist es darum notwendig, eine Ansammlung von sol- Dies wurde durch folgenden Vergleichsversuch be-
chen Kationen in der Überzugslösung über eine noch wiesen:
zulässige maximale Menge zu entfernen. Die Ver- Ein Bad wurde aus 14,8 g CrO3, 39,3 ml H3PO4
wendung von Kationen austauschenden Harzen für (75%) und Wasser zum Auffüllen auf 11 hergestellt,
diesen Zweck liegt nahe, es wurde jedoch festgestellt, 5 0,25 g Aluminium als A1(HOPO4)3 wurden zugesetzt,
daß, obgleich solche Ionenaustauscher erfolgreich und die Lösung wurde durch ein Kationen austau-
benutzt werden können, um Kationen, wie Natrium-, sehendes Harz mit einer Geschwindigkeit von
Kalium-, Ammonium- und dreiwertige Chromionen, lÖÖ ml/Min, geleitet. Die Auffrischungslösung und
zu entfernen, sie nicht fähig sind, die Konzentration der Abfluß wurden beide auf aktiven Fluoridgehalt
von Aluminiumionen in solchen stark sauren, phos- io geprüft (s. deutsche Patentschrift 1112 370); dabei
phathaltigen Lösungen unter den zulässigen maxi- muß eine Zunahme in der Aktivität des Abflusses
malen Wert von etwa 1 g/l zu erniedrigen. über die Auffrischungslösung eine Aufnahme von
Es wurde nun gefunden, daß es möglich ist, die Aluminium durch den Kationenaustauscher anzei-
Konzentration der Aluminiumionen in solchen Über- gen. (Der Badabfluß wurde auch der chemischen
zugslösungen auf oder unterhalb der noch zulässigen 15 Analyse unterworfen, um die Genauigkeit der Werte
oberen Konzentrationsgrenze von 1 g/l dadurch zu für aktives Fluorid zu bestätigen.) Die Ergebnisse
halten, daß ein darüber hinausgehender Überschuß zeigten, daß Aluminium durch den Kationenaustau-
an Aluminiumionen in Form von Kaliumnatrium- scher aufgenommen worden war.
fluoaluminat ausgefällt wird. Diese Fällung kann da- Ein zweites Bad wurde wie das erste hergestellt,
durch bewirkt werden, daß der Überzugslösung ge- 20 jedoch mit einem Gehalt von 3,39 g NH4FHF, und
eignete Mengen an Kalium- und Natriumionen ein- wie zuvor geprüft. Während die aktiven Fluoridwerte
verleibt werden. eine sehr geringe Aufnahme von Aluminium anzeig-
Da es vorwiegend Aluminiumionen sind, welche ten, wurde keine Aufnahme festgestellt, wenn das Ka-
sich in den Überzugslösungen störend ansammeln, tionen austauschende Harz einer sauren Eluierung
kann durch diesen Zusatz an Natrium- und Kalium- 25 ausgesetzt wurde. Ein drittes Bad wurde zubereitet
ionen bereits eine Verbesserung erzielt werden, je- wie das zweite, jedoch mit 1,0 g Aluminium an Stelle
doch wird dadurch die Beseitigung anderer störender von 0,25 g. Die Ergebnisse bestätigten diejenigen des
Kationen in der Lösung noch nicht erreicht, im zweiten Bades.
Gegenteil, die Ansammlung anderer Kationen wird Der Abfluß aus dem dritten Bad wurde durch die dadurch noch erhöht. Es wurde jedoch gefunden, 30 für das erste Bad verwendete Säule geleitet. Die Erdaß diese anderen Kationen in ausreichendem Maß gebnisse zeigten, daß der fluoridhaltige Abfluß aus mittels eines Kationen austauschenden Harzes ent- dem dritten Bad im wesentlichen das gesamte, auf fernt werden können. Die erfindungsgemäße Lösung dem Kationenaustauscher von dem ersten Bad hinder gestellten Aufgabe verlangt also die kombinierte terlassene Aluminium aufnahm. Diese Ergebnisse zei-Verwendung beider Maßnahmen, um sowohl die 35 gen, daß, obwohl ein Kationen austauschendes Harz Aluminiumionen als auch die anderen Kationen zu Aluminium in Abwesenheit von Fluorid aus einer Löentfernen. sung entfernen kann, es dies nicht in Gegenwart von
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren Fluorid tun kann, wahrscheinlich, weil Aluminium
zum Regenerieren von wäßrigen, sauren Chromatic- und Fluorionen einen anionischen Komplex bilden,
rungslösungen für die Bildung von pulverfreien Über- 40 Gemäß vorliegender Erfindung werden daher zwei
zügen auf Aluminium, wobei solche Chromatierungs- verschiedene Maßnahmen gleichzeitig angewendet,
lösungen, die 0,15 bis 12,5 g/l Fluoridionen, 2 bis nämlich, es wird einmal ein Kationen austauschendes
60 g/l sechswertiges Chrom, berechnet als CrO3 und Harz verwendet und zum anderen werden Natrium-
2 bis 285 g/l Phosphat, berechnet als PO4, enthalten und Kaliumionen dem Bad zugesetzt, um auf diese
und ein pH von 0,8 bis 4,5 besitzen, über ein Kat- 45 Weise gelöstes Aluminium aus der Lösung in Form
ionen austauschendes Harz geleitet werden, worauf eines unlöslichen Alkalifluoaluminats auszufällen. Ein
den Lösungen Natrium- und Kaliumionen in solchen Verfahren zum Wiederauffrischen eines Bades, wobei
Mengen zugesetzt werden, daß Aluminiumkationen durch Zusatz von Natrium und Kalium Aluminium in
als Alkalifluoaluminate niedergeschlagen werden, Form von Natrium- und/oder Kaliumfluoaluminat
wenn die Konzentration an Aluminiumionen in der 50 ausgefällt wird, ist bereits Gegenstand des älteren Pa-
Lösung 1 g/l überschreitet. tentes 1 096 712. In diesem älteren Verfahren wird
In der älteren Patentanmeldung (deutsche Auslege- jedoch kein Kationenaustauscher zusätzlich verwenschrift 1194 674) ist bereits ein Verfahren zum del, was als wesentlich für die Erzielung des ange-Regenerieren von Chromatierungslösungen vorge- strebten Erfolges bekannt wurde. Außerdem wird in schlagen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß 55 dem älteren Patent das Alkali als dauernder Bestandaus den Chromatierungslösungen die sich störend teil der Lösung von Anfang an zugesetzt, und der anreichernden Kationen mit Hilfe eines Kationenaus- Alkaligehalt wird ständig aufrechterhalten. Derntauschers entfernt werden, der neben Η-Ionen min- gegenüber wird erfindungsgemäß der Alkalizusatz nur destens ein weiteres, die Chromatierung nicht stören- soweit erforderlich vorgenommen, wenn die Alumides und/oder im Chromatierungsbad erwünschtes 60 niumionenkonzentration einen vorbestimmten Grenz-Kation in solchem Mengenverhältnis enthält, daß die wert überschreitet und nur in einer solchen Menge, frische Chromatierungslösung beim Durchlaufen wie zur Herabsetzung der Aluminiumionenkonzendurch den Austauscher auch bei längerer Berührungs- tration erforderlich ist. In der Überzugslösung samzeit im wirksamen pH-Bereich bleibt. Es wurde fest- mein sich also beim erfindungsgemäßen Verfahren gestellt, daß bei der Regenerierung von stark sauren 65 keine Alkaliionen an. Der erfindungsgemäß verwenphosphat- und fluoridhaltigen Lösungen, der Kat- dete Kationenaustauscher wird also auch nicht durch ionenaustauscher nicht fähig ist, auch die Alumi- zugesetzte Alkaliionen belastet, sondern bleibt frei niumionen im notwendigen Ausmaß zu entfernen. für die Entfernung der anderen störenden Kationen.
1 247
Der Kation enausiauscher wird also in seiner Funktion durch absichtlich zugesetzte Alkaliionen bei Einhaltung der erfindungsgemäßen Bedingungen für diesen Alkalizusatz nicht beeinträchtigt.
Das gelöste Aluminium wird in der Form von Elpasolit (K2NaAlF0) ausgefällt, das ist ein Kaliumnatriumfiuolaluminat, welches 2 Mol Kalium und 1 Mol Natrium auf jedes Mol Aluminium enthält. Die Mindestmenge an zu der Lösung zuzusetzendem Kalium und Natrium sind daher 2 Mol Kalium und 1 Mol Natrium für jedes in der Lösung anwesende Mol Aluminium. Mengen von entweder Kalium und/ oder Natrium im Überschuß über diese Mindestmengen sind jedoch nicht schädlich, weil infolge der Verwendung des Kationen austauschendes Harzes jeder Überschuß von dem Harz absorbiert wird, so daß daher keine unerwünschte Ansammlung von Kalium- und Natriumionen in dem Bad stattfindet.
Dennoch ist selbstverständlich ein Zusatz von Kalium und/oder Natrium im Überschuß über die notwendige Mindestmenge eine Verschwendung sowohl der Alkalimetalle wie des Kationen austauschenden Harzes.
Da das molare Verhältnis von Kalium und Natrium im Elpasolit 2 ist, sollte vorzugsweise das Kalium und Natrium der Lösung in einem molaren Verhältnis von 1,9 bis 2,1, vorzugsweise von 2, zugesetzt werden.
Vorzugsweise wird ein Teil der Lösung kontinuierlich abgezogen, über das Kationen austauschende Harz geleitet und zur Hauptmenge der Lösung wieder zurückgeführt.
Selbstverständlich müssen die Kationen austauschenden Harze in bekannter Weise regeneriert werden.
Die Kalium- und Natriumionen werden der Lösung vorzugsweise in Form ihrer Fluoride zugesetzt, und zwar insbesondere in Form einer Mischung aus 1 Mol Natriumfluorid und 2 Mol Kaliumfluorid. Es wurde festgestellt, daß bei einem solchen Zusatz die Fluoridaktivität der Lösungen konstant gehalten wird, so daß die erzeugten Überzüge nicht nur dicht anhaften und korrosionsfest und pulverfrei sind, sondern auch eine gleichförmige Farbe besitzen.
Zum besseren Verständnis der Erfindung werden noch nachstehende Vergleichsversuche mitgeteilt.
Beispiel
Eine Überzugslösung im Gesamtvolumen von 8 1 wurde mit den folgenden Bestandteilen und Konzentrationen nach dem nachstehenden Ansatz hergestellt:
Fluorwasserstoff (HF) 2,18 g/l
(= 2,07 g/l F)
Chromsäure (CrO3) 14,20 g/l
Phosphorsäure (H3PO4; 100%) 67,00 g/l
(= 64,95 g/l PO4)
Die so hergestellte Lösung erzeugte eine Ätzung auf Aluminiumprüfstücken von 45,4 mg/0,093 m2 bei einer halben Stunde Eintauchzeit bei 46° C. Die Lösung wurde dann in zwei Teile, je von 4 1, als Bad A und Bad B bezeichnet, aufgeteilt.
Beide Lösungen wurden auf etwa 46° C erwärmt, und getrennte Reihen von gleichen Aluminiumprüfstücken wurden nacheinander in jedem Bad während 5 Minuten behandelt. Während der ganzen Behandlungszeit wurde ein Teil von jedem Bad ständig abgezogen, über ein Kationen austauschendes Harz geleitet und in das Bad zurückgeführt. Wiederauffrischung der Bäder in Beziehung auf den Chromsäure- und Phosphorsäuregehalt wurde, wenn notwendig, in der üblichen Weise ausgeführt.
Die Fluoridionenkonzentration im Bad A wurde auf einem im wesentlichen konstanten Wert durch periodischen Zusatz von Fluorwasserstoff gehalten.
ίο Bad B andererseits wurde periodisch analysiert, um die Konzentration an gelöstem Aluminium zu bestimmen, und sein Fluoridgelialt wurde dann durch Zusatz von 1 Mol Natriumfluorid und 2 Mol Kaliumfluorid zu dem Bad für jedes Mol gelöstes, anwesendes Aluminium wieder aufgefrischt. Im Anfang erzeugten beide Bäder A und B ausgezeichnete Überzüge. Nachdem eine Anzahl von Prüfstücken (entsprechend etwa 0,93 m2 Aluminium) behandelt worden waren, wurden jedoch die Überzüge von Bad A, obwohl gleichförmig in der Farbe, außergewöhnlich pulvrig. Bad B im Gegensatz dazu arbeitete befriedigend weiter und erzeugte nicht nur gleichförmig gefärbte, sondern auch pulverfreie Überzüge, sogar nachdem 7,44 m2 Aluminium behandelt worden waren. Periodische Messungen zeigten, daß das Ätzvermögen von Bad B im wesentlichen konstant blieb. Nachdem Bad A zur Behandlung von 1,86 m2 Aluminium verwendet worden war, wurde eine weitere Prüfung ausgeführt. Das Bad wurde auf Anwesenheit von gelöstem Aluminium analysiert, und es enthielt danach 2 g Aluminium pro Liter. Durch Zusatz zu dem Bad von 3,12 g Natriumfluorid und 8,6 g Kaliumfluorid wurde ein Niederschlag gebildet. Die anschließende Analyse zeigte, daß das Aluminium im wesentlichen vollständig aus der Lösung entfernt worden war und sicherlich weniger als 1 g/l vorhanden war. Vor und nach dem Zusatz von Natriumfluorid und Kaliumfluorid ausgeführte Messungen des Ätzvermögens zeigten, daß die Fluoridaktivität des Bades durch den Zusatz nicht vergrößert worden war. Anschließend in dem Bad behandelte Prüfstücke von Aluminium erhielten ausgezeichnete pulverfreie Überzüge.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Regenerieren von wäßrigen, sauren Chromatieruiigslösungen für die Bildung von pulverfreien Überzügen auf Aluminium, wobei solche Chromatierungslösungen, die 0,15 bis 12,5 g/l Fluqridionen, 2 bis 60 g/l sechswertiges Chrom, berechnet als CrO3 und 2 bis 285 g/l Phosphat, berechnet als PO4, enthalten und ein pTTvöri 0,8 bis 4,5 besitzen, über ein Kationen austauschendes Harz geleitet werden, d a du rch g e k e n"nz"eTc h net, daß Natrium- und Kaliumionen den Lösungen in solcüenTVIengen zugesetzt werden, daß Aluminiumkatioiien als Alkalifluoaluminate niedergeschlagen werden, wenSPdie Konzentration an Aluminiumionen in der Lösung 1 g/l überschreitet.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalium- und Natriumionen in einem molaren Verhältnis von 1,9 bis 2,1, vorzugsweise von 2, eingeführt werden.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalium- und Natriumionen periodisch zugesetzt werden, sobald
7 8
die Konzentration an Aluminiumionen 1 g/l er- 5. Verfahren gemäß einem der vorgehenden
reicht bzw. überschreitet. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ka-
4. Verfahren gemäß einem der vorgehenden lium- und Natriumionen als Fluoridsalze zjuge-
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil gesetzt werden,
der Lösung kontinuierlich abgezogen, über das 5
Kationen austauschende Harz geleitet und wieder In Betracht gezogene ältere Patente:
zurückgeführt wird. Deutsches Patent Nr. 1194 674.
709 620/514 7.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEA32784A 1958-09-24 1959-09-03 Verfahren zum Regenerieren von waessrigen, sauren Chromatierungsloesungen Pending DE1247116B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US762932A US2909455A (en) 1958-09-24 1958-09-24 Method of coating a succession of aluminum surfaces

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1247116B true DE1247116B (de) 1967-08-10

Family

ID=25066445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA32784A Pending DE1247116B (de) 1958-09-24 1959-09-03 Verfahren zum Regenerieren von waessrigen, sauren Chromatierungsloesungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2909455A (de)
DE (1) DE1247116B (de)
FR (1) FR1236376A (de)
GB (1) GB891910A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434907A1 (de) * 1994-09-29 1996-04-04 Chemal Katschmareck Gmbh & Co Langzeit-Chromatierverfahren

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL248160A (de) * 1959-02-09
US3015594A (en) * 1959-10-23 1962-01-02 Parker Rust Proof Co Phosphate coating process
GB851027A (en) * 1959-12-17 1960-10-12 Amchem Prod Improvements in or relating to the application of chemically-bonded coatings to the surface of aluminium
US3061484A (en) * 1960-08-04 1962-10-30 Amchem Prod Method of controlling the aluminum content of aqueous acid aluminum coating solutions
US3140245A (en) * 1961-08-23 1964-07-07 Gallaccio Anthony Dulling hard aluminum oxide coatings on aluminum-rich basis metals
US3331710A (en) * 1963-08-23 1967-07-18 Hooker Chemical Corp Method for coating aluminum
US3377212A (en) * 1966-10-14 1968-04-09 Amchem Prod Method for coating tortuous aluminum shapes
JPS5336819B2 (de) * 1974-08-23 1978-10-05
US4131489A (en) * 1978-03-31 1978-12-26 Amchem Products, Inc. Chromate conversion composition and method for coating aluminum using low concentrations of chromate, phosphate and fluoride ions
DE4029956A1 (de) * 1990-09-21 1992-03-26 Metallgesellschaft Ag Phosphatierverfahren
CN1187473C (zh) * 1999-11-03 2005-02-02 阿尔科公司 涂布铝合金基底的方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2438877A (en) * 1945-09-06 1948-03-30 American Chem Paint Co Composition for and method of coating aluminum
US2494908A (en) * 1947-02-07 1950-01-17 American Chem Paint Co Method of coating ferriferous metals and zinciferous metals
BE515458A (de) * 1951-11-12
US2777785A (en) * 1953-07-30 1957-01-15 Heintz Mfg Co Composition for and method of treating metals as well as the treated product

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434907A1 (de) * 1994-09-29 1996-04-04 Chemal Katschmareck Gmbh & Co Langzeit-Chromatierverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
FR1236376A (fr) 1960-07-15
US2909455A (en) 1959-10-20
GB891910A (en) 1962-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3879099T2 (de) Verfahren und zusammensetzung zur herstellung von zinkphosphatueberzuegen.
DE69108087T2 (de) Phosphatierverfahren für Metalloberflächen zur Herstellung von einem Zinkphosphatüberzug.
EP0064790A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metallen sowie dessen Anwendung zur Vorbehandlung für die Elektrotauchlackierung
DE1247116B (de) Verfahren zum Regenerieren von waessrigen, sauren Chromatierungsloesungen
DE2155670B2 (de) Zinkphosphatierungsloesung fuer aluminium, zink oder eisen
EP0370535B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen
DE1194675B (de) Verfahren zum Aufbringen von UEberzuegen auf Aluminium
DE19735314A1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Bauteilen
EP1290242B1 (de) Verfahren zum behandeln bzw. vorbehandeln von bauteilen mit aluminium-oberflächen
DE1257532B (de) Verfahren zum mehrstufigen Nachspuelen von Metalloberflaechen
EP0264151B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen
DE1900527A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Phosphatueberzuges auf Oberflaechen von Stahl,Zink oder Aluminium
DE2402702A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von metallen
DE2615489A1 (de) Verfahren zur nachbehandlung von phosphatierten metalloberflaechen
DE1184591B (de) Verfahren zum Aufbringen von festhaftenden Phosphatueberzuegen auf Metalloberflaechen bei gleichzeitiger Anwesenheit von Aluminium
DE10309888B4 (de) Bearbeitungsfluid zur Oberflächenbearbeitung von Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und entsprechendes Oberflächenbearbeitungsverfahren
DE1271499B (de) Verfahren und Loesung zum Aufbringen eines Chromatueberzuges auf Oberflaechen aus Aluminium und dessen Legierungen
DE4226080A1 (de) Aufbereitung wäßriger Spüllösungen aus Zinkphosphatierungsprozessen
EP0101126B1 (de) Verfahren zur Behandlung abgearbeiteter Beizpasten
DE1188898B (de) Verfahren zur Phosphatierung von Eisen und Stahl
DE714105C (de) Wasserloesliches Impraegniermittel fuer Holz
DE584411C (de) Verfahren zur Herstellung von korrosionsfesten UEberzuegen auf Eisen und Stahl
AT202830B (de) Verfahren zur Aufbringung eines Überzuges auf Aluminiumoberflächen
DE2930110C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Kupferionen aus starke komplexbildner- und kupferionenhaltigen Abwässern
DE1194674B (de) Verfahren zum Regenerieren von Chromatierungsloesungen