DE124356C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE124356C DE124356C DENDAT124356D DE124356DA DE124356C DE 124356 C DE124356 C DE 124356C DE NDAT124356 D DENDAT124356 D DE NDAT124356D DE 124356D A DE124356D A DE 124356DA DE 124356 C DE124356 C DE 124356C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cap
- edge
- inner cap
- additional
- bayonet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D45/00—Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
- B65D45/02—Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface
- B65D45/04—Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface comprising U-shaped or bifurcated members coacting with containers these members remaining connected with the closure and with the container when the container is open, e.g. pivoted bails
- B65D45/06—Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface comprising U-shaped or bifurcated members coacting with containers these members remaining connected with the closure and with the container when the container is open, e.g. pivoted bails associated with toggle levers, e.g. swing stopper arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D51/00—Closures not otherwise provided for
- B65D51/14—Rigid discs or spherical members adapted to be held in sealing engagement with mouth of container, e.g. closure plates for preserving jars
- B65D51/145—Rigid discs or spherical members adapted to be held in sealing engagement with mouth of container, e.g. closure plates for preserving jars by means of an additional element connected directly to the container
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE
Flaschenverschlufs.
Zusatz zum Zusatz-Patente 122432 vom 22. Februar 1899.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 17. Januar 1901 ab. Längste Dauer: 21. Februar 1914.
Der Verschlufskopf des Haupt - Patentes 107375 besteht aus zwei mit starker Reibung
über einander greifenden Metallkappen mit Dichtungseinlage, zwischen deren Böden der
durch Seitenschlitze hindurchgeführte Scheitel des Druckbügels centrisch, dreh- und lösbar
festgehalten wird. Nach dem zweiten Zusatz-Patent 122432 ist der Flaschenverschlufs derart
ausgeführt, dafs der Mantel der Innenkappe über die Dichtungseinlage hinaus nach oben
mit einer Fortsetzung und in letzterer mit den Seitenschlitzen für den Durchtritt des Verschlufsdrahtes
versehen ist, während die Aufsenkappe einen flachen Deckel mit umgerolltem Rand bildet, der mit Reibung auf den oberen
Rand der Verlängerung der Innenkappe aufgeschoben wird.
Diese letztere Ausführungsform bezweckt die Vereinigung und Trennung der beiden Metallkappen
auf leichtere Weise, als dies bei der Ausführungsform des Haupt-Patentes möglich
ist. Den gleichen Zweck verfolgt die vorliegende, eine weitere Ausführungsform der
Zusatz - Erfindung behandelnde Einrichtung, welche sich von jener dadurch unterscheidet,
dafs die einen flachen Deckel bildende Aufsenkappe, welche mit umgerolltem Rand auf den
oberen Rand der Verlängerung der Innenkappe aufgeschoben wird, mit letzterer nicht durch
einfache Reibung, sondern durch Bajonettverschlufs verbunden wird. .
. Diese Ausführungsform, welche die Vereinigung und Trennung der beiden Metallkappen noch mehr erleichtert und gleichzeitig eine unbeabsichtigte Trennung durch einseitigen Stofs oder Druck verhindert, ist auf der beiliegenden Zeichnung dargestellt. Fig. 1 zeigt einen senkrechten Schnitt durch Verschlufs und Flaschenhals. Fig. 2 ist die Oberansicht des oberen Randes der Innenkappe. Die Fig. 3 und 4 stellen den Schnitt und die Unteransicht der Aufsenkappe dar.
. Diese Ausführungsform, welche die Vereinigung und Trennung der beiden Metallkappen noch mehr erleichtert und gleichzeitig eine unbeabsichtigte Trennung durch einseitigen Stofs oder Druck verhindert, ist auf der beiliegenden Zeichnung dargestellt. Fig. 1 zeigt einen senkrechten Schnitt durch Verschlufs und Flaschenhals. Fig. 2 ist die Oberansicht des oberen Randes der Innenkappe. Die Fig. 3 und 4 stellen den Schnitt und die Unteransicht der Aufsenkappe dar.
Wie im zweiten Zusatz-Patent besteht die Innenkappe aus dem Metallring α und dem beweglichen
Boden b, welcher sich gegen die Ringwulst c legt. Die Dichtungseinlage d ist
durch Utnbörtelung des unteren Ringrandes e gegen den Kappenboden b angeprefst. Im
oberen Theil des Ringes α sind die Seitenschlitze f für den Durchgriff des Scheitelarmes g des Verschlufsdrahtes h vorgesehen.
Die flache Aufsenkappe i besitzt den umgerollteii Rand k und an der Innenfläche die
beiden Bajonetthaken /. Der obere Rand m der Innenkappe α ist nach innen umgerollt
und neben den Seitenschlitzen f mit den
Bajonettausschnitten η für den Eingriff der
Bajonetthaken / versehen. Letztere greifen unter den Rand m und verhindern das Abheben der
Aufsenkappe i. Durch Drehverschiebung kann die Kappe i von Hand gelöst und wieder befestigt
werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Ausführungsform des durch das Zusatz-Patent 122432 geschützten Flaschenverschlusses, dadurch gekennzeichnet, dafs die Innen- und Aufsenkappe α bezw. i durch Bajonettverschlufs lösbar mit einander verbunden sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE111739T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE124356C true DE124356C (de) |
Family
ID=32739491
Family Applications (5)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT107375D Active DE107375C (de) | |||
DENDAT142818D Active DE142818C (de) | |||
DENDAT124356D Active DE124356C (de) | |||
DENDAT122432D Active DE122432C (de) | |||
DE1899111739D Expired - Lifetime DE111739C (de) | 1899-06-01 | 1899-06-01 |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT107375D Active DE107375C (de) | |||
DENDAT142818D Active DE142818C (de) |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT122432D Active DE122432C (de) | |||
DE1899111739D Expired - Lifetime DE111739C (de) | 1899-06-01 | 1899-06-01 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (5) | DE111739C (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007029383A1 (de) * | 2007-06-26 | 2009-01-08 | Otto Bihler Handels-Beteiligungs-Gmbh | Verschlusselement für Gefäße |
-
0
- DE DENDAT107375D patent/DE107375C/de active Active
- DE DENDAT142818D patent/DE142818C/de active Active
- DE DENDAT124356D patent/DE124356C/de active Active
- DE DENDAT122432D patent/DE122432C/de active Active
-
1899
- 1899-06-01 DE DE1899111739D patent/DE111739C/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE107375C (de) | |
DE111739C (de) | |
DE142818C (de) | |
DE122432C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0428190B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines zylindrischen Metallbehälters | |
DE124356C (de) | ||
DE2705934C2 (de) | Abreißbarer Verschluß und Verfahren zur Herstellung des letzteren | |
CH684927A5 (de) | Kochgefäss. | |
DE2537874A1 (de) | Vorrichtung zum verriegeln der grifflasche an aufreissdeckeln | |
EP0412231A1 (de) | Topfförmiges Gefäss, insbesondere Eimer, mit Deckel | |
DE3504427A1 (de) | Gebinde aus feinstblech, insbesondere fuer zweikomponentenkunststoffe | |
DE3631430C2 (de) | ||
DE234397C (de) | Vorrichtung zur sterilisierung, konservierung und zum ausschaenken von flussigkeiten | |
DE2609308C3 (de) | Briefklammer | |
DE119948C (de) | ||
DE286996C (de) | ||
DE2610123B2 (de) | Vorrichtung zum stanzbildgerechten Stapeln von Blechen | |
CH685914A5 (de) | Kochgefoss. | |
DE230850C (de) | ||
DE108088C (de) | ||
DE2508499A1 (de) | Flaschenoeffner | |
DE2820546A1 (de) | Kupplungskopf in druckluft fuehrenden leitungen | |
DE2013784A1 (de) | Werkzeug zum Losen des schraubbaren Verschlußdeckels von Behältern | |
DE2813380A1 (de) | Scherenfoermiges werkzeug | |
DE253197C (de) | ||
DE38828C (de) | Neuerungan Flaschenverschlüssen | |
DE85519C (de) | ||
DE665448C (de) | Werkzeug zum Entfernen von Flaschenverschlusskappen | |
DE183658C (de) |