DE1243167B - Verfahren zur Herstellung von Fluorchlorbenzolen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von FluorchlorbenzolenInfo
- Publication number
- DE1243167B DE1243167B DEJ24405A DEJ0024405A DE1243167B DE 1243167 B DE1243167 B DE 1243167B DE J24405 A DEJ24405 A DE J24405A DE J0024405 A DEJ0024405 A DE J0024405A DE 1243167 B DE1243167 B DE 1243167B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fluorochlorobenzenes
- alf3
- fluoride
- disproportionation
- trifluorotrichlorobenzene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/37—Preparation of halogenated hydrocarbons by disproportionation of halogenated hydrocarbons
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Fluorchlorbenzolen Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von Fluorchlorbenzolen durch thermische Disproportionierung von anderen Fluorchlorbenzolen vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man symmetrisches Trifluortrichlorbenzol oder 1, 3-DichIor-2, 3, 5, 6-tetrafluorbenzol auf eine Temperatur von 700 bis 850° C erhitzt und die gebildeten Fluorchlorbenzole voneinander trennt.
- In den erhaltenen Gemischen ist der Anteil an Hexafluorbenzol bei Verwendung von Trifluortrichlorbenzol äußerst gering, bei Verwendung von Tetrafluordichlorbenzol beträgt er jedoch bis etwa 2 °/,.
- Die Reaktion wird durch Aluminiumtrifluorid katalysiert. Ein geeignetes Verfahren zur Herstellung von Aluminiumtrifluorid besteht im allmählichen Erhitzen von pulverisiertem Ammoniumaluminiumfluorid im Stickstoffstrom auf 800°C. Hierbei wird Ammoniumfluorid von dem Doppelfluorid abgespaltet und von dem Stickstoffstrom weggetragen. Das Aluminiumfluorid kann auf Magnesiumfluorid fein verteilt werden, und es hat den Anschein, als ob es dann eine etwas größere Wirkung besäße. Caesiumfluorid hat eine mäßige katalytische Wirkung. Die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Katalysatoren ist hier nicht unter Schutz gestellt.
- Die Disproportionierungsreaktion wird in geeigneter Weise durch Hindurchführen des Ausgangsfluorchlorbenzols in einem trockenen Stickstoffstrom durch eine erhitzte Röhre ausgeführt, die aus einem Metall hergestellt ist oder mit einem Metall ausgekleidet ist, das dem Angriff durch Chlor und Fluor widersteht, z. B.
- Platin, Nickel oder Kohle. Das ausströmende Produkt kann in einer mit flussiger Luft gekühlten Falle kondensiert und anschließend z. B. durch Gaschromatographie getrennt werden.
- Tetrafluordichlorbenzol, Trifluortrichlorbenzol und Difluortetrachlorbenzol haben jeweils drei mögliche Isomere. Durch gaschromatographische Analyse können die drei Isomeren einer jeden Verbindung nicht unterschieden werden ; deshalb ist es möglich, daß neben Disproportionierung auch Isomerisation stattfindet. Wenn z. B. symmetrisches Trifluortrichlorbenzol dem Erhitzungsprozeß unterzogen wird, so können die zurückgewonnenen nicht disproportionierten Trifluortrichlorbenzole aus einer Mischung der drei Isomeren bestehen. Es wird jedoch angenommen, daß in den Produkten das symmetrische Isomere von CsF3Cl3 überwiegt, daß das Tetrafluordichlorbenzol hauptsächlich aus 1, 3-Dichlortetrafluorbenzol besteht und das daß Difluortetrachlorbenzol hauptsächlich 1, 3, 4, 5-Tetrachlordifluorbenzol ist.
- Die Erfindung wird durch eine Reihe von Versuchen erläutert, deren Ergebnisse in den folgenden Tabellen I und II zusammengefaßt sind.
- Bei jedem Versuch wurden in einem trockenen Stickstoffstrom zwischen 10, 0 und 10, 5 des Ausgangsfluorchlorbenzols durch eine mit Platin ausgekleidete )) Inconel (Inconel ist ein eingetragenes Warenzeichen) von 91 cm Länge und 12, 7 mm Innendurchmesser, die auf die gewünschte Reaktionstemperatur gebracht war, hindurchgeführt. Die Geschwindigkeit der Fluorchlorbenzolzugabe war so groß, daß die gesamte Zugabe während eines Zeitraums von 30 Minuten erfolgte. Die Strömungsgeschwindigkeiten des Stickstoffs betrugen zwischen 10 und 50 ml/Min. Die aus der Röhre ausströmenden Produkte wurden in einer mit flussiger Luft gekühlten Falle gesammelt und anschließend durch Gaschromatographie unter Verwendung eines mit einem Siliconfett beladenen Schamottesteins voneinander getrennt. In den Tabellen zeigt die rechte Spalte, die mit » Rückgewinnung « überschrieben ist, die vereinigten Gewichte aller in den Produkten gefundenen Fluorchlorbenzole, und zwar sowohl der Ausgangsmaterialien als auch derjenigen, die sich durch Disproportionierung gebildet hatten. Sie sind in Prozenten des Gewichtes des Ausgangsmaterials ausgedrückt. Die hohen Rückgewinnungswerte, im allgemeinen über 90°/ ( zeigen eine große thermische Stabilität dieser verschiedenen Verbindungen an. In den Tabellen bedeutet die Abkürzung » Sp « eine Spur der Verbindung.
- Tabelle I Disproportionierung von symmetrischem Trifluortrichlorbenzol
N2-Strö-Molprozent Tem-mungs-Zusammensetzung des Produktes Ruck-Verbindungen peratur geschwindig-Katalysator Molprozent gewinnung umgewandelten keit Ausgangs- °C ml/Min. C6F6 C6F5Cl C6F4Cl2 C6F3Cl3 C6F2Cl4 C6FCl5 % materials 700 10 AlF3 - 1,3 15,1 62,3 20,2 1,1 96 36,2 750 15 AlF3 - 24,1 14,2 33,7 21,6 7,0 93 61,6 750 25 ohne - Sp 7,0 79,6 13,6 Sp 96 19,5 800 50 ohne - 1,6 14,7 56,3 27,4 - 94 41,0 800 50 AlF3 - 2,0 16,1 56,2 20,9 4,8 83 36,3 850 50 ohne - 1,5 12,5 61,7 19,6 4,7 94 35,9 850 10 AlF3/MgF2 0,03 1,0 10,7 73,5 14,8 - 92 24,4 Molprozent N2-Stro- des in neue mungs- Zusammensetzung des Produktes Rück- Verbindungen Tem- geschwindig- Katalysator Molprozent gewinnung umgewandelten peratur keit Ausgangs- °C ml/Min. C6F6 C6F5Cl C6F4Cl2 C6F3Cl3 C6F2Cl4 C6FCl5 % materials 750 10 AlF3 2,5 19,5 44,2 28,1 4,7 1,0 71 39,6 750 25 ohne 1,7 15,8 49,5 28,2 4,8 - 94 47,4 750 25 AlF3 0,9 14,2 61,4 20,9 2,6 - 93 35,8 750 25 CsF 1,4 18,3 51,3 23,6 3,4 - 97 47,2 800 5 ohne 0,8 13,6 33,2 36,2 16,2 - 89 59,4 82550ohne1, 812, 632, 9 36, 715, 9-9160, 9 850 50 ohne 0,7 8,4 30,6 39,8 20,6 - 49 33,9 700 25 AlF3/MgF2 0,9 10,3 69,6 17,6 1,5 - 92 27,9 800 25 AlF3/MgF2 2,3 18,3 37,0 32,8 9,7 - 92 57,9
Claims (1)
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von Aluminiumfluorid, Aluminiumfluorid fein verteilt auf Magnesiumfluorid oder Caesiumfluorid als Katalysator vornimmt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB35673/62A GB982625A (en) | 1962-09-19 | 1962-09-19 | Preparation of fluorochlorobenzenes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1243167B true DE1243167B (de) | 1967-06-29 |
Family
ID=10380314
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEJ24405A Pending DE1243167B (de) | 1962-09-19 | 1963-09-11 | Verfahren zur Herstellung von Fluorchlorbenzolen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3231625A (de) |
BE (1) | BE637614A (de) |
DE (1) | DE1243167B (de) |
FR (1) | FR1377432A (de) |
GB (1) | GB982625A (de) |
NL (1) | NL298052A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1047062A (en) * | 1964-03-20 | 1966-11-02 | Imp Smelting Corp Ltd | Fluorination of halogenated organic compounds |
GB1094182A (en) * | 1964-02-26 | 1967-12-06 | Imp Smelting Corp Ltd | Fluorination of halogenated organic compounds |
US3852365A (en) * | 1973-06-05 | 1974-12-03 | Du Pont | Preparation of perchlorofluorobenzenes |
US4734503A (en) * | 1986-02-07 | 1988-03-29 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Catalytic transhalogenation of haloaromatics |
DE4101528A1 (de) * | 1991-01-19 | 1992-07-23 | Bayer Ag | Verfahren zur umsetzung von polyhalogenierten aromaten mit monohalogenierten oder nicht halogenierten aromaten |
CN1122004C (zh) | 1996-11-22 | 2003-09-24 | 阿尔伯麦尔公司 | 卤素交换反应及其应用 |
US5824827A (en) * | 1996-11-22 | 1998-10-20 | Albemarle Corporation | Halogen exchange reactions |
US5965781A (en) * | 1997-11-21 | 1999-10-12 | Albemarle Corporation | Catalysis in halogen exchange reactions |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2674630A (en) * | 1951-08-03 | 1954-04-06 | Allied Chem & Dye Corp | Cracking fluorine compounds |
US2920111A (en) * | 1957-07-15 | 1960-01-05 | Pennsalt Chemicals Corp | Production of fluoroiodohydrocarbons |
NL263002A (de) * | 1960-03-30 | 1900-01-01 |
-
0
- NL NL298052D patent/NL298052A/xx unknown
- BE BE637614D patent/BE637614A/xx unknown
-
1962
- 1962-09-19 GB GB35673/62A patent/GB982625A/en not_active Expired
-
1963
- 1963-08-16 US US302727A patent/US3231625A/en not_active Expired - Lifetime
- 1963-09-11 DE DEJ24405A patent/DE1243167B/de active Pending
- 1963-09-19 FR FR948073A patent/FR1377432A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3231625A (en) | 1966-01-25 |
NL298052A (de) | |
FR1377432A (fr) | 1964-11-06 |
BE637614A (de) | |
GB982625A (en) | 1965-02-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1243167B (de) | Verfahren zur Herstellung von Fluorchlorbenzolen | |
DE2329750C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hexafluorpropen durch Pyrolyse von Tetrafluoräthylen | |
DE1220840B (de) | Verfahren zur Herstellung von hochfluorierten aromatischen Kohlenwasserstoffen | |
DE2703070A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 3-methylpyridin | |
DE3037047C2 (de) | ||
DE1210783B (de) | Verfahren zur Herstellung von hochfluorierten Perhalogenverbindungen | |
DE1593227A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Brom-1,1-difluoraethan | |
DE2703069A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-methylpyridin und 3-methylpyridin | |
DE1189069B (de) | Verfahren zur Herstellung von Hexafluorpropen und gegebenenfalls von 1, 1, 1, 2, 3, 3, 3-Heptafluorpropan | |
DE1191797B (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischungen gesaettigter, niedrigmolekularer Perfluorkohlen-stoffe neben anderen Fluorkohlenstoff-verbindungen | |
DE3210195A1 (de) | Verfahren zur selektiven herstellung von chloralkanen | |
DE2814450C2 (de) | ||
AT165047B (de) | Verfahren zur Herstellung von organischen Fluorverbindungen | |
CH644331A5 (en) | Process for preparing hydrogen cyanide | |
DE695219C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dihydrofuran | |
DE1251305B (de) | Verfahren zur Herstellung ungesättigter Kohlenwasserstoffe durch ther mische Spaltung von Isobutylen | |
CH507217A (de) | Verfahren zur Herstellung von Perfluorpropan-2-sulfonylfluorid | |
DE855562C (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Nitropyridin | |
DE1160409B (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfurylfluorid | |
DE577630C (de) | Verfahren zur Darstellung von Diolefinen | |
DE890797C (de) | Verfahren zur Herstellung heterocyclische^ ein einziges Stickstoffatom 'im Ring enthaltender Sechsringvenbindungen | |
DE1173440B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Mischung aus Nitrosylfluorid-Fluorwasserstoff-Komplexverbindungen | |
AT201569B (de) | Verfahren zur Anreicherung oder Trennung der Elemente Niob und Tantal | |
DE553149C (de) | Verfahren zur ununterbrochenen Darstellung von Dichloraethylen aus Acetylen und Chlor | |
AT249660B (de) | Verfahren zur Herstellung von mehrfach halogenierten, insbesondere perhalogenierten Polyphenylbenzolen |