[go: up one dir, main page]

DE1239846B - Verfahren zur Herstellung von zellhaltigen Polyimidformkoerpern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von zellhaltigen Polyimidformkoerpern

Info

Publication number
DE1239846B
DE1239846B DEP32577A DEP0032577A DE1239846B DE 1239846 B DE1239846 B DE 1239846B DE P32577 A DEP32577 A DE P32577A DE P0032577 A DEP0032577 A DE P0032577A DE 1239846 B DE1239846 B DE 1239846B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
polyamic acid
dianhydride
polyimide
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEP32577A
Other languages
English (en)
Inventor
Leonard Edward Amborski
William Paul Weisenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1239846B publication Critical patent/DE1239846B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/30Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by mixing gases into liquid compositions or plastisols, e.g. frothing with air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2379/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen, or carbon only, not provided for in groups C08J2361/00 - C08J2377/00
    • C08J2379/04Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08J2379/08Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von zellhaltigen Polyimidformkörpern Gemäß der Erfindung gelingt es erstmals, zellhaltige Polyimidformkörper herzustellen.
  • Es ist bekannt, Harzmassen zu verschäumen, indem man das geschmolzene oder plastifizierte Harz mit Gasen oder Treibmitteln mechanisch vermischt. Es ist jedoch sehr schwierig, Polyimidharze in geschmolzenem Zustand zu erhalten, da die Harze gegen Wärmeeinwirkung sehr beständig sind und dazu neigen, sich vor oder während des Schmelzens zu zersetzen. Die Verwendung eines Plastifizierungsmittels ist ebenfalls schwierig, weil die Harze gegenüber den meisten Chemikalien recht widerstandsfähig sind. Gerade die hervorragenden physikalischen und chemischen Eigenschaften, welche diese geschäumten Polykondensate in Form von Zellformkörpern so sehr erstrebenswert machen, machen es also auf der anderen Seite außerordentlich schwierig, diese Zellkörper herzustellen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein - Verfahren zur Herstellung von zellhaltigen Polyimidformkörpern durch Verformung und thermische und/oder chemische Dehydratisierung von Polykondensaten mit einer inneren Viskosität von mindestens 0,1, die wiederkehrende Polyamidsäureeinheiten der Formel enthalten, in der R einen vierwertigen aromatischen, cycloaliphatischen, heterocyclischen oder kombiniert aromatischen und aliphatischen oder mindestens 7 Kohlenstoffatome enthaltenden aliphatischen Rest und R' einen zweiwertigen, mindestens 2 Kohlenstoffatome enthaltenden und die beiden Amidgruppen an gesonderten Kohlenstoffatomen tragenden Rest bedeutet, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man das in einem organischen Lösungsmittel gelöste, Polyamidsäureeinheiten enthaltende Polykondensat vor der Verformung begast. Die Polyamidsäurelösung, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren begast wird, kann man in hier nicht beanspruchter Weise herstellen, indem man mindestens ein organisches Diamin der Formel ff2N-R'-NW mit mindestens einem Tetracarbonsäuredianhydrid der Formel umsetzt.
  • In der vorstehend angegebenen Formel für das organische Diamin kann der zweiwertige Rest R' einen aromatischen, aliphatischen, cycloaliphatischen Rest, einen kombinierten aromatischen und aliphatischen Rest, einen heterocyclischen, einen organischen Rest mit Brückenbindung, worin die Brücke aus Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel, Silicium oder Phosphor besteht, und substituierte Gruppen derselben bedeuten. Die in den Diaminen enthaltenen Reste R' sind vorzugsweise diejenigen, die mindestens 6 C-Atome enthalten und sich durch aromatisch ungesättigte Struktur kennzeichnen. Beispiele für solche Reste R' sind: worin R" Kohlenstoff in einer Alkylenkette mit 1 bis 3 C-Atomen, -O, Silicium in Phosphor in S oder SO2 , worin R"' und R"" Alkyl- oder Arylreste sind. Solche Diamino sind beispielsweise: m-Phenylendiamin, p-Phenylendiamin, 4,4'-Diaminodiphenylpropan, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, Benzidin, 4.4'-Diaminodiphenylsulfid, 4,4-Diaminodiphenylsulfon, 3,3'-Diaminodiphenylsulfon, 4,4'-Diaminodiphenyläther, 3,6-Diaminopyridin, Bis-(4-aminophenyl)-diäthylsilan, Bis-(4-aminophenyl)-diphenylsilan, Bis-(4-aminophenyl)-N-methylamin, 1 5-Diaminonaphthalin, 3,3'-Dimethyl-4,4'-diaminodiphenyl, 3.3 '-Dimethoxybenzidin, 2,4-Bis-(ß-amino-t-butyl)-toluol, Bis-(p-ß-amino-t-butylphenyl)-äther, p-Bis-(2-methyl-4-aminopentyl)-benzol, p-Bis-( 1,1 -dimethyl-5-aminopentyl)-benzol, m-Xylylendiamin, p-Xylylendiamin, Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan, Hexamethylendiamin, Heptamethylendiamin, Octamethylendiamin, Nonamethylendiamin Decamethylendiamin, 3-Methylheptamethylendiamin, 4,4-Dimethylheptamethylendiamin, 2, 1 1-Diaminododecan, 1,7-Bis-(3-aminopropoxy)-äthan, 2.2-Dimethylpropylendiamin, 3-Methoxyhexamethylendiamin, 2,5-Dimethylhexamethylendiamin, 25-Dimethylheptamethylendiamin, 5-Methylnonamethylendiamin, 1,4-Diaminocyclohexan, 1,12-Diaminooctadecan, 2,5-Diamino-1,3,4-oxadiazol, H2N(CH2):30(CH2)20(CH2):3NH2, H2N(CH2):3S(CH2):sNH-2, H2N(CH2)3N(CH3)(CH2)3NH2, 3,3'-Dichlorbenzidin, Bis-(4-aminophenyl)-äthylphosphinoxyd, Bis-(4-aminophenyl)-phenylphosphinoxyd, Bis-(4-aminophenyl)-N-phenylamin oder Gemische derselben.
  • In der oben angegebenen Formel für die Tetracarbonsäuredianhydride kann R ein vierwertiger aromatischer, aliphatischer, cycloaliphatischer, heterocyclischer oder kombiniert aromatischer und aliphatischer Rest oder ein substituierter Rest derselben sein.
  • Die bevorzugten Dianhydride sind die aromatischen Tetracarbonsäuredianhydride, in denen der Rest R mindestens einen Kohlenstoff-Sechsring von benzenoidungesättigter Struktur (alternierende Doppelbindungen in einer Ringstruktur) aufweist, insbesondere diejenigen aromatischen Dianhydride, in denen die vier Carbonylgruppen jeweils an gesonderte Kohlenstoffatome in einem Benzolring gebunden sind und bei denen die Kohlenstoffatome jedes Carbonylgruppenpaares direkt an benachbarte Kohlenstoffatome in einem Benzolring des Restes R gebunden sind, um einen Fünfring wie folgt zu ergeben: Solche Dianhydride sind beispielsweise: Pyromellitsäuredianhydrid, 2,3,6,7-Naphthalintetracarbonsäuredianhydrid, 3,3',4,4'-Diphenyltetracarbonsäuredianhydrid, 1 ,2,5,6-Naphthalintetracarbonsäuredianhydrid, 2,2',3,3 '-Diphenyltetracarbonsäuredianhydrid, 2,2-Bis-(3,4-dicarboxyphenyl)-propandianhydrid, Bis-(3,4-dicarboxyphenyl)-sulfondianhydrid, 3 ,4,9,10-Perylentetracarbonsäuredianhydrid, Bis-(3,4-dicarboxyphenyl)-ätherdianhydrid, Atylentetracarbonsäuredianhydrid, Naphthalin-1,2,4,5-tetracarbonsäuredianhydrid, Naphthalin- 1 ,4,5,8-tetracarbonsäuredianhydrid.
  • Decahydronaphthalin-1 ,4,5,8-tetracarbonsäuredianhydrid, 4,8-Dimethyl-l ,2,3,5,6,7-hexahydronaphthalin-1 ,2,5,6-tetracarbonsäuredianhydrid, 2,6-Dichlornaphthalin- 1 ,4,5,8-tetracarbonsäuredianhydrid, 2,7-Dichlornaphthalin- 1 ,4,5,8-tetracarbonsäuredianhydrid, 2,3,6,7-Tetrachlornaphthalin-1,4,5,8-tetracarbonsäuredianhydrid, Phenanthren-1 ,8,9, l0-tetracarbonsäuredianhydrid, Cyclopentan-l ,2,3,4-tetracarbonsäuredianhydrid, Pyrrolidin-2,3,4,5qetracarbonsäuredianhydrid.
  • Pyrazin-2,3 ,5,6-tetracarbonsäuredianhydrid.
  • 2,2-Bis-(2,3-dicarboxyphenyl)-propandianhydrid, 1,1 -Bis-(2,3-dicarboxyphenyl)-äthandianhydrid 1,1 -Bis-(3,4-dicarboxyphenyl)-äthandianhydrid, Bis-(2,3-dicarboxyphenyl)-methandianhydrid.
  • Bis-(3,4-dicarboxyphenyl)-methandianhydrid Bis-(3,4-dicarboxyphenyl)-sullondianhydrid, Benzol- 1 ,2,3,4-tetracarbonsäuredianllydrid, 1 .9.3 ,4-Butantetracarbonsäuredianhydrid, Thiophen-2,3,4,5-tetracarbonsäuredianhydrid oder 3.4,3',4'-Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid.
  • Die Reaktion wird in einem gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise unter wasserfreien Bedingungen, bei einer solchen Temperatur so lange durchgeführt, bis man eine verformbare Polyamidsäurelösung erhalten hat. Die Umsetzungstemperatur kann beispielsweise bis zu 175-C betragen.
  • Die normalerweise flüssigen organischen Lösungsmittel der Klasse der N,N-Dialkylcarboxylamide sind als Lösungsmittel für das Verfahren gemäß der Erfindung geeignet. Die bevorzugten Lösungsmittel sind die niedermolekularen Verbindungen dieser Klasse, insbesondere N,N-Dimethylformamid oder N.N-Dimethylacetamid. Sie können leicht aus den aufgeschäumten Polyamidsäureformkörpern durch Abdampfen, Verdrängen oder Diffusion entfernt werden. Weitere Beispiele für geeignete Verbindungen dieser Klasse von Lösungsmitteln sind: N,N-Diätllylformamid, N,N-Diäthylacetamid, N,N-Dimethylmethoxyacetamid oder N-Methylcaprolactam. Andere Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind: Dimethylsulfoxyd, N-Methyl-2-pyrrolidon, Tetramethylharnstoff, Pyridin, Dimethylsulfon, Hexamethylphosphoramid, Tetramethylensulfon, Formamid, N-Methylformamid oder Butyrolacton. Die Lösungsmittel können für sich allein, in Kombinationen von Lö- sungsmitteln oder in Kombination mit schlechten Lösern, wie Benzol, Benzonitril, Dioxan, Xylol, Toluol oder Cyclohexan, verwendet werden.
  • Die Menge des eingesetzten organischen Lösungsmittels braucht nur auszureichen, um eine genügende Menge eines der Reaktionsteilnehmer zu lösen, vorzugsweise des Diamins, damit die Reaktion zwischen Diamin und Dianhydrid eingeleitet wird. Bei der Herstellung von geformten Gebilden werden die besten Resultate erzielt, wenn das Lösungsmittel mindestens 60°/o der fertigen Polykondensatlösung ausmacht; die Lösung soll 0,05 bis 40"k, Polykondensatkomponente enthalten.
  • Es ist nicht erforderlich, daß die Polykondensatkomponente gänzlich aus Polyamidsäure besteht.
  • Das gilt insbesondere, weil die Umwandlung in das Polyimid nach der Formgebung erfolgt. Um ihre Verformbarkeit zu behalten, soll die Polykondensatkomponente mindestens 50"kr, Polyamidsäure enthalten; in einigen Fällen kann man auch mit weniger als 50"/0 Polyamidsäure in der Polykondensatkomponente arbeiten.
  • Die Polyamidsäure soll ein solches Molekulargewicht haben, daß die innere Viskosität des Polykondensats mindestens 0,1, vorzugsweise 0.3 bis 5,0 beträgt. Die innere Viskosität wird bei 30C und einer Konzentration von 0.5 Gewichtsprozent des Polykondensates in einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. N,N-Dimethylacetamid, bestimmt. Zur Errechnung der inneren Viskosität wird die Viskosität der Polykondensatlösung und des Lösungsmittels ermittelt: Viskosität der Lösung Innere Viskosität in Viskosität des Lösungsmittels c Hierin ist C die Konzentration in Gramm Polykondensat je 100 ml Lösung. Bekanntlich steht die innere Viskosität in direktem Zusammenhang mit dem Molekulargewicht des Polykondensats.
  • Die Begasung der Lösung kann auf verschiedene Weise erreicht werden, und für die verschiedenen Typen sind etwas unterschiedliche Methoden notwendig. Zum Beispiel können Luftblasen bei einem mechanischen Schäumungsverfahren in die Lösung geschlagen und ein gerührt werden. Stickstoffbläschen können in der Lösung erzeugt werden, indem man ihr die handelsüblichen Treibmittel zusetzt, beispielsweise N,N' - Dimethyl - N,N' - dinitrosoterephthalsäureamid, N,N'-Dinitrosopentamethylentetramin, p.p' - Oxybis - (benzolsulfonylhydrazid), 1,1' - Azobisfo mamid oder a,(w'-Azobis-(isobutyronitril), und dann die Lösung erhitzt, um den Stickstoff freizusetzen.
  • Fluor- oder Fluorchlorderivate niedermolekularer Kohlenwasserstoffe ergeben bei Raumtemperatur oder etwas darüber in sehr bequemer Weise Blasen.
  • Kohlendioxydblasen können aus Natriumbicarbonat oder Trockeneis erzeugt werden. Kohlendioxydblasen können auch erzeugt werden, indem man Dihydroxymaleinsäure, Malonsäure, Methylmalonsäure Brenztraubensäure oder einige A-Ketosäuren zusetzt und dann erhitzt.
  • Die Verwendung von Gasen als solchen (einschließlich der fluorierten Kohlenwasserstoffe) erfolgt im allgemeinen sodaß die Gase in der Polyamidsäure- lösung dispergiert werden, bevor man die Polyamidsäure in Polyimid umwandelt, sogar noch vor Einführung chemischer Umwandlungsmittel und Aminkatalysatoren, wenn die Umwandlung auf chemischem Wege durchgeführt wird. Nachdem die Umwandlungschemikalien ein gerührt worden sind, wird die schäumende Lösung durchgerührt, bis sie geliert.
  • Dadurch wird ein teilweises Zusammenbrechen des Schaums verhindert.
  • Die Polyamidsäuremasse, in der die Blasen verteilt sind, wird nun in das gewünschte Gebilde verformt und dann zu einem porenhaltigen festen Schaumstoff oder Zellmaterial getrocknet, indem man 1F bis 3 Stunden, je nach der Dicke des herzustellenden Gebildes, auf etwa 300 C erhitzt, wobei entweder die Polyimidbildung stattfindet oder vervollständigt wird. Die Formgebung kann auch erfolgen, indem man die Masse auf flache oder gekrümmte Flächen gießt, um Folien oder Filme zu gewinnen, oder indem man die Masse in Formen des gewünschten Profils eingibt. Die Masse kann auch auf Substrate aufgetragen werden.
  • Die Polyamidsäure in dem geschäumten Formkörper wird nun in hier nicht beanspruchter Weise in Polyimid umgewandelt. Das kann auf verschiedene Weise erfolgen. Ein Verfahren besteht darin, daß man die Polyamidsäureeinheiten durch Erhitzen auf über 505C in Polyimideinheiten umwandelt. Durch das Erhitzen werden Paare von Amid- und Carboxylgruppen in Imidgruppen umgewandelt. Das Erhitzen kann einige wenige Sekunden bis zu mehreren Stunden betragen. Wenn das Polyimid nach erfolgter thermischer Umwandlung der Polyamidsäure kurze Zeit (15 Sekunden bis 2 Minuten) auf 300 bis 500 C weiter erhitzt wird, werden sowohl die thermische und hydrolytische Beständigkeit der Polyimidstruktur als auch ihre innere Viskosität erhöht.
  • Eine zweite hier nicht beanspruchte Methode zur Umwandlung der Polyamidsäure in das entsprechende Polyimid besteht in einer chemischen Behandlung.
  • Hierbei behandelt man das Polyamidsäure enthaltende Gebilde mit einem Dehydratisierungsmittel allein oder in Kombination mit einem tertiären Amin, z. B. Essigsäureanhydrid oder einem Gemisch von Essigsäureanhydrid und Pyridin. Der Polyamidsäure enthaltende Schaumkörper kann in einem Bad behandelt werden, welches das Gemisch von Essigsäureanhydrid und Pyridin enthält. Das Mengenverhältnis von Essigsäureanhydrid zu Pyridin kann beliebig sein, z. B. von etwas über Null bis zu beliebig hohen Werten. Es ist anzunehmen, daß das Pyridin als Katalysator für die Wirkung des Cyclisierungsmittels. des Essigsäureanhydrids, wirkt.
  • Außer Essigsäureanhydrid können Anhydride von niedermolekularen Fettsäuren oder Anhydride aromatischer einbasischer Säuren verwendet werden.
  • Beispiele für Anhydride niederer Fettsäuren sind Propionsäure-, Buttersäure- oder Valeriansäureanhydride, gemischte Anhydride von diesen miteinander und mit Anhydriden aromatischer Monocarbonsäuren. wie Benzoesäure oder Naphthoesäure sowie mit den Anhydriden von Kohlen- oder Ameisensäure sowie aliphatische Ketene (Keten oder Dimethylketen). Die bevorzugt verwendeten Anhydride von Fettsäuren sind Essigsäureanhydrid oder Keten.
  • Ketene werden als Anhydride von Carbonsäuren angesehen (vgl. Bernthsen-Sudboroug h, Textbook of Organic Chemistry, Van Nostrand 1935. S. 861, und Hackh's Chemical Dictionary.
  • Blakiston 1953, S. 468), die durch energische Dehydratisierung der Säuren entstanden sind.
  • Beispiele für Anhydride aromatischer ein basischer Säuren sind das Anhydrid der Benzoesäurc oder die Anhydride der folgenden Säuren: o-, m- oder p-Toluylsäure, m- oder p-Athylbenzoesäure, p-Propylbenzoesäure, p-Isopropylbenzoesäure, Anissäure, o-, m- oder p-Nitrobenzoesäure, o-, m- oder p-Halogenbenzoesäuren, wie die der verschiedenen Dibrom-oder Dichlorbenzoesäuren, die der Tribrom- oder Trichlorbenzoesäuren, die der isomeren Dimethylbenzoesäuren, wie Hemellitsäure, 3,4-Xylylsäure, Isoxylyl- oder Mesitylensäure, Veratrumsäure, Trimethoxybenzoesäure, <i- oder l,-Naphthoesäure. die der Diphenylcarbonsäure (d. h. p-Phenylbenzoesäure) oder gemischte Anhydride der vorstehend genannten Säuren miteinander und mit Anhydriden aliphatischer Monocarbonsäuren, wie Essigsäure oder Propionsäure, sowie mit Anhydriden von Kohlensäure oder Ameisensäure.
  • Man kann bei der Umwandlung von Polyamiden in Polyimide auch tertiäre Amine einsetzen, die etwa die gleiche Aktivität wie das bevorzugte Pyridin haben. Beispiele hierfür sind Isochinolin, 3,4-Lutidin, 3,5-Lutidin, 4-Methylpyndin, 3-Methylpyridin, 4-Isopropylpyridin, N-Dimethylbenzylamin, 4-Benzylpyridin oder N-Dimethyldodecylamin. Diese Amine werden im allgemeinen in einer Menge von 9,3 bis 1 Mol je Mol Anhydridumwandlungsmittel ver- wendet. Trimethylamin oder Triäthylendiamine sind viel reaktionsfähiger und werden deshalb im allgemeinen in noch geringeren Mengen eingesetzt. Die nachfolgend genannten ebenfalls verwendbaren Amine sind dagegen weniger reaktionsfähig als Pyridin: 2-;Tthylpyridin, - 2-Methylpyridin, Triäthylamin.
  • N-Athylmorpholin, N-Methylmorpholin. Diäthylcyclohexylamin, N-Dimethylcyclohexylamin, SBenzoylpyridin, 2,4-Lutidin, 2,6-Lutidin oder 9,4,6-Collidin, und werden im allgemeinen in größeren Mengen eingesetzt. Das Amin wirkt als Katalysator für das Cyclisierungsmittel, das Anhydrid.
  • Als dritte hier nicht beanspruchte Methode der Umwandlung kann eine Kombinationsbehandlung Anwendung finden. Zunächst kann durch eine chemische Umwandlungsbehandlung eine Teilumwandlung der Polyamidsäure in das Polyimid erfolgen und dann die Cyclisierung in das Polyimid durch anschließende Wärmebehandlung beendet werden.
  • Die Umwandlung der Polyamidsäure in das Polyimid in der ersten Stufe kann in ihrem Ausmaß begrenzt werden, wenn man die Masse in diesem Stadium verformen will. Nach der Verformung kann die Cyclisierung der Polyimid Polyamidsäuremasse beendigt werden.
  • Die Anwesenheit von Polyimid in dem erfindungsgemäß hergestellten verschäumten Gebilde erkennt man an Unlöslichkeit des Polyimids in kalten basischen Reagenzien im Gegensatz zu der guten Löslichkeit der Polyamidsäure. Die Anwesenheit von Polyimid zeigt sich auch, wenn man die Umwandlung der Polyamidsäure in das Polyimid ultrarotspektrnskopisch überwacht. Die Spektra zeigen im Anfang eine vorherrschende Absorptionsbande bei etwa 3,1 Mikron auf Grund der NH-Bindung. Diese Bande verschwindet allmählich, und mit fortschreitender Reaktion erscheint die Polyimidabsorptionsstande, ein Dublett bei etwa 5,64 und 5.89 Mikron und ein Peak bei 13,85 Mikron. Wenn die Umwandlung beendet ist, herrscht die charakteristische Polyimidbande vor.
  • Nach diesen Methoden können Schaumstoffe in Form von Folien von einer Dicke von 0,127 mm bis zu etwa 25 cm leicht hergestellt werden. Die Dichte der geschäumten Polyimide liegt im Bereich von 0,01 bis 0,5 g/cmS. Je nach der Dicke und dem Ausmaß des Schäumens sind die Produkte teils steif. teils zusammendrückbar. Es können auf diese Weise sowohl offenporige als auch geschlossenporige Schaumstoffe hergestellt werden.
  • Man kann so feuersichere Isolierleichtmatenalien herstellen, die für eine Vielzahl von Isolier- oder anderen Schutzzwecken verwendbar sind. Diese geschäumten Produkte können in Form von Folien, Platten, Tafeln, Fäden oder Rohren usw. hergestellt werden, und diese Körper können an andere Strukturen laminiert werden. Die Polyimide des Schaumstoffs können elektrisch leitende Teilchen, schleifend wirkende Teilchen, Pigmente usw. enthalten. Ruß, und zwar entweder elektrisch leitender oder nichtleitender Ruß, ist ein besonders wertvolles Zusatzmittel.
  • Typische Anwendungsgebiete für die geschäumten Produkte sind die Kälteisolierung, das Flammensichermachen (z. B. in Ofentüren, bei Feuerschutzbekleidung oder Heizkissen), im Flugzeug- oder Raketenbau (Abschirmung von Ableitungen, Strahlung und Wärme), Energieabsorber bei extremen Temperaturen, Verkleidung von Ultrakurzwellenantennen, Isolierung für Ofen oder Klimaanlagen, Dichtungsmanschetten, Geräte, die eine kombinierte elektrische Isolation und Flammenbeständigkeit erfordern, usw.
  • Allgemein ist eine breite Palette von Anwendungsmöglichkeiten gegeben, weil diese Schaumstoffe ganz neue Möglichkeiten von Formgebungen und konstruktiven Durchbildungen eröffnen, wo immer Wärmebeständigkeit, Strahlungsfestigkeit oder Zähigkeit zusätzlich zu geringer Dichte, zu Elastizität, Flammenbeständigkeit und chemischer Beständigkeit sowie elektrischem Isolationsvermögen erforderlich sind.
  • Die Erfindung wird weiter an Hand der nachfolgenden Beispiele erläutert, die jedoch keine erschöpfende Kennzeichnung der Erfindung darstellen.
  • Beispiel 1 Eine 12gewichtsprozentige Lösung der aus Pyromellitsäuredianhydrid hergestellten Polyamidsäure in N,N'-Dimethylacetamid wird in Luft bei Raumtemperatur heftig gerührt, bis eine beträchtliche Anzahl Luftblasen in die Lösung eingeschlagen sind.
  • Dann setzt man dem Gemisch 12 ml Essigsäureanhydrid und 2 ml Pyridin zu. Man setzt das Rühren fort, bis das Gemisch merklich gedickt ist. Dieses geschäumte Gel wird nun auf eine heiße Glasplatte gegossen, die sich auf einem Dampfbad befindet.
  • Nachdem die Platte einige Minuten auf dem Dampfbad erhitzt worden ist, wird sie in einen Ofen übergeführt, in dem die Schaumstoffplatte bei etwa 300-C etwa 1 Stunde lang getrocknet wird Die so gewonnene zellige Polyimidtafel hat eine Dichte von etwa 0,1 g/cm3 und ist fest und zäh.
  • Beispiel 2 100 g einer 12gewichtsprozentigen Lösung der aus Pyromellitsäuredianhydrid und 4,4'-Diaminodiphenyläther hergestellten Polyamidsäure in N,N'-Dimethylacetamid werden 2 Minuten durch ein 3,175-mm-Rohr unter einem Druck von etwa 1,4 kg/cm) mit Stickstoff begast. Die auf diese Weise aufgeschäumte Lösung wird nun mit den chemischen Umwandlungsmitteln behandelt, geliert und getrocknet, wie im Beispiel 1 beschrieben. Die so hergestellte Schaumstoffplatte hat ähnliche Eigenschaften wie das Produkt des Beispiels 1.
  • Beispiel 3 Es wird ein ähnlicher Polyimidschaum hergestellt, indem man Kohlendioxydgas in Form von Trockeneis einführt. Die Masse wird einem anderen Anteil der in den vorhergehenden Beispielen beschriebenen Lösung der Polyamidsäure zugesetzt; die Lösung wird gerührt, während man Essigsäureanhydrid und Pyridin, wie oben beschrieben, zusetzt und die Lösung erwärmen und gelieren läßt. Während dieser Zeit verdampft das Kohlendioxyd und bildet den Schaum. Man gießt den gelierenden Schaum, wie im Beispiel 1 beschrieben, auf eine Glasplatte, erhitzt diese auf einem Dampfbad und beendet dann das Trocknen des geschäumten Polyimidproduktes bei 300C im Ofen.
  • Beispiele 4 bis 8 Man geht in jedem dieser Beispiele von je einem Anteil von 100 g der im Beispiel 1 beschriebenen 120/oigen Lösung von Polyamidsäure aus, wobei jeder Anteil 12 ml Essigsäureanhydrid enthält, und fügt nun 1 g folgender Treibmittel zu: Beispiel 4: N,N'-Dinitrosopentamethylentetramin; Beispiel 5: N,N'-Dimethyl-N,N'-dinitrosoterephthalsäureamid; Beispiel 6: Azodicarbonamid; Beispiel 7: p,p'-Oxybis-(benzolsulfonylhydrazid; Beispiel 8: u,a'-Azobis-(isobutyronitril).
  • Jedem Ansatz setzt man unter Rühren 2 ml Pyridin zu und setzt das Rühren fort, bis das Gemisch genügend geliert ist, um das Gießen einer Platte zu ermöglichen. Nun wird jedes dieser Gemische gegossen, erhitzt und getrocknet, wie im Beispiel 1 beschrieben, wodurch man eine Schaumstoffplatte erhält, die etwa die gleichen Eigenschaften wie die nach Beispiel 1 erhaltene Platte hat.
  • Beispiel 9 Zu 70 g der klaren, nicht geschäumten Polyamidsäurelösung, wie sie im Beispiel 1 beschrieben ist, gibt man 2 g Acetylenruß. Dann folgt man dem restlichen Teil des im Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens und erhält dadurch eine elektrisch leitfähige, poröse Polyimidfolie. Wenn man das geschäumte, gelierte Polyamidsäuregemisch vor der endgültigen Beheizung auf Glasgewebe gießt, erhält man einen elektrisch leitenden zähen und flammen sicheren Ueberzug. Diese Eigenschaften machen das Produkt für mannigfaltige elektrische Anwendungszwecke gut geeignet.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von zellhaltigen Polyimidformkörpern durch Verformung und thermische und/oder chemische Dehydratisierung von Polykondensaten mit einer inneren Viskosität von mindestens 0,1, die wiederkehrende Polyamidsäureeinheiten der Formel enthalten, in der R einen vierwertigen aromatischen, cycloaliphatischen, heterocyclischen oder kombiniert aromatischen und aliphatischen oder mindestens 2 Kohlenstoffatome enthaltenden aliphatischen Rest und R' einen zweiwertigen, mindestens 2 Kohlenstoffatome enthaltenden und die beiden Amidgruppen an gesonderten Kohlenstoffatomen tragenden Rest bedeutet, d a d u r c h gekennzeichne t, daß man das in einem organischen Lösungsmittel gelöste, Polyamidsäureeinheiten enthaltende Polykondensat vor der Verformung begast.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lösung des Polyamidsäureeinheiten enthaltenden Polykondensates durch Einperlen von Stickstoff, durch Zusatz von Trockeneis, durch Zusatz eines Treibmittels unter Rühren oder durch mechanisches Schäumen mit Luft begast.
DEP32577A 1963-03-18 1963-09-12 Verfahren zur Herstellung von zellhaltigen Polyimidformkoerpern Withdrawn DE1239846B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US266066A US3310506A (en) 1963-03-18 1963-03-18 Cellular polyimide product

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1239846B true DE1239846B (de) 1967-05-03

Family

ID=23013019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP32577A Withdrawn DE1239846B (de) 1963-03-18 1963-09-12 Verfahren zur Herstellung von zellhaltigen Polyimidformkoerpern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3310506A (de)
BE (1) BE638688A (de)
DE (1) DE1239846B (de)
FR (1) FR1386585A (de)
GB (1) GB999578A (de)
NL (1) NL302362A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29518476U1 (de) * 1995-11-21 1996-02-15 Eberleh, Heinz-Dieter, 50823 Köln Faserfreier Dämmstoff zur Wärmeisolierung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3444183A (en) * 1965-09-22 1969-05-13 Du Pont Film-forming composition
US3483144A (en) * 1966-07-27 1969-12-09 Monsanto Co Process for the preparation of a polyimide foam
US3625873A (en) * 1967-11-09 1971-12-07 Monsanto Res Corp Polyimide hollow spheres
US3713961A (en) * 1969-10-06 1973-01-30 Brunswick Corp Dielectric wall
US3620987A (en) * 1969-11-21 1971-11-16 Upjohn Co Preparation of polymer foam
JPS5825690B2 (ja) * 1972-07-20 1983-05-28 イ− アイ デユポン デ ニモアス アンド カンパニ− ヒタイシヨウセイポリイミドマクトソノセイホウ
NL7504357A (nl) * 1974-04-19 1975-10-21 Rhone Poulenc Ind Werkwijze voor de bereiding van thermostabiele multicellulaire materialen, alsmede de geheel of ten dele uit deze multicellulaire materialen bestaande gevormde voortbrengsels.
US4108810A (en) * 1977-10-17 1978-08-22 The Dow Chemical Company Method for making crosslinked resin foams from at least one dicarboxylic acid, at least one ethylenically unsaturated dicarboxylic acid anhydride and a polyisocyanate
US4110274A (en) * 1977-10-17 1978-08-29 The Dow Chemical Company Method for making crosslinked resin foams from an ethylenically unsaturated dicarboxylic acid anhydride and a polyisocyanate
US4506038A (en) * 1982-12-03 1985-03-19 I M L Corporation Development of polyimide foams with blowing agents
US4468431A (en) * 1983-11-17 1984-08-28 Iml Corporation Polyimide composite
EP0143127B1 (de) * 1983-11-28 1988-03-02 Imi-Tech Corporation Modifizierte Polyimide; deren Herstellung und Anwendung als Adhäsiv und die Fertigung von zusammengesetzten Artikeln
US4658010A (en) * 1985-04-25 1987-04-14 Long John V Polyimide adhesive and method of making from lactam, dianhydride mixture and diamine
GB2217631A (en) * 1988-03-31 1989-11-01 Westinghouse Electric Corp Method for attenuating gas diffusion through a structure
US4963640A (en) * 1989-02-13 1990-10-16 Mobay Corporation Process and compositions for production of moldings
CN112680104A (zh) * 2020-12-30 2021-04-20 刘百党 一种环保钢结构防火涂料及其制备方法
CN114369244B (zh) * 2022-01-10 2023-03-31 北京理工大学 超轻环保型多孔电磁云毁伤复合材料及其制备方法和应用

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2268160A (en) * 1939-06-21 1941-12-30 Du Pont Spongy superpolymer
US3017391A (en) * 1956-12-13 1962-01-16 Monsanto Chemicals Preparation of polycaprolactam using n-acyl activators
DE1052682B (de) * 1957-08-08 1959-03-12 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von schaumfoermigen Polyamiden
NL109614C (de) * 1957-09-19

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29518476U1 (de) * 1995-11-21 1996-02-15 Eberleh, Heinz-Dieter, 50823 Köln Faserfreier Dämmstoff zur Wärmeisolierung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1386585A (fr) 1965-01-22
GB999578A (en) 1965-07-28
US3310506A (en) 1967-03-21
NL302362A (nl) 1965-10-25
BE638688A (fr) 1964-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1239846B (de) Verfahren zur Herstellung von zellhaltigen Polyimidformkoerpern
DE69405646T2 (de) Polyimidoligomere
CH436716A (de) Verfahren zur Herstellung von Polyimiden
DE68918576T4 (de) Verfahren zur erniedrigung der dielektrizitätskonstante von polyimiden mit hilfe von diaminosäurezusätzen.
DE19756554A1 (de) Siloxan-Polyimid und ein Siloxan-Polyimid-haltiges, wärmebeständiges Haftmittel
DE2357297C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamidcarbonsäuren
DE1228409B (de) Verfahren zur Herstellung von zellhaltigen Polyimidformkoerpern
DE69514976T2 (de) Polyamicsäurenlösung
DE1595097C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyimidformkörpern
DE3787990T2 (de) Lösliche Polyimide.
DE1202981B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyimidformkoerpern aus Polyamidsaeure
DE69224758T2 (de) Laminat auf basis eines verstärkten polyimidfilms, der metallorganische verbindungen zur haftverbesserung enthält
CH463779A (de) Stabilisierte Polyamidsäurelösung mit verbesserten Viskositätseigenschaften und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1745131A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyimidschaeumen
DE2257996A1 (de) Loesliche polyimide
DE3883234T2 (de) Verbesserung der Molekulargewichtsverteilung durch Lösungsmittelextraktion.
DE1520620B2 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern und ueberzuegen aus polyimiden
DE2038275C3 (de) Polyimide aus 2,6-Diamino-s-triazinen und Dianhydriden
DE2342454C2 (de) Polyamid-Polyamidsäure-Copolymere und deren Verwendung zur Herstellung von industriellen Erzeugnissen
DE2424672A1 (de) Verfahren zur herstellung eines loeslichen, unausgehaerteten polyimidvorlaeufers
DE69033431T2 (de) Polyamid-Säure mit dreidimensionaler Netzgittermolekularstruktur, daraus erhaltenes Polyimid und Verfahren zur Herstellung
DE1595106C3 (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Polykondensatea
US3947402A (en) Process for the manufacture of polyimide products
DE1912551A1 (de) Polyimid-Schaumstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69029886T2 (de) Polyamid-Säure mit dreidimensionaler Netzgittermolekularstruktur, daraus erhaltenes Polyimid und Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee