DE1239649B - Rueckvorrichtung fuer Strebfoerderer - Google Patents
Rueckvorrichtung fuer StrebfoerdererInfo
- Publication number
- DE1239649B DE1239649B DEG43831A DEG0043831A DE1239649B DE 1239649 B DE1239649 B DE 1239649B DE G43831 A DEG43831 A DE G43831A DE G0043831 A DEG0043831 A DE G0043831A DE 1239649 B DE1239649 B DE 1239649B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- servo piston
- pressure
- conveyor
- return cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 2
- 230000001617 migratory effect Effects 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 2
- FGRBYDKOBBBPOI-UHFFFAOYSA-N 10,10-dioxo-2-[4-(N-phenylanilino)phenyl]thioxanthen-9-one Chemical compound O=C1c2ccccc2S(=O)(=O)c2ccc(cc12)-c1ccc(cc1)N(c1ccccc1)c1ccccc1 FGRBYDKOBBBPOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D23/00—Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
- E21D23/006—Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor provided with essential hydraulic devices
- E21D23/0073—Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor provided with essential hydraulic devices with advancing shifting devices connected therewith
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D23/00—Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
- E21D23/006—Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor provided with essential hydraulic devices
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D23/00—Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
- E21D23/16—Hydraulic or pneumatic features, e.g. circuits, arrangement or adaptation of valves, setting or retracting devices
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21F—SAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
- E21F13/00—Transport specially adapted to underground conditions
- E21F13/08—Shifting conveyors or other transport devices from one location at the working face to another
- E21F13/086—Armoured conveyors shifting devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Conveyors (AREA)
- Framework For Endless Conveyors (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Description
- Rückvorrichtung für Strebförderer Die Erfindung befaßt sich mit einer Rückvorrichtung für Strebförderer in untertägigen Gewinnungsbetrieben, bei denen die Rückvorrichtung ihr Widerlager am wandernden hydraulischen Ausbau findet.
- Bei den gebräuchlichsten Ausführungsformen derartiger Rückvorrichtungen erfolgt die Befestigung des Rückzylinders am Förderer entweder über eine Befestigungsleiste, während die versatzseitige Abstützung des Rückzylinders an einem Ausleger einer Rahmenhälfte des schreitenden Ausbaues erfolgt, oder der Andruck des Rückzylinders wird beispielsweise durch eine nicht formschlüssige Übertragung auf den Förderer über ein Pufferstück mit hohem Reibwert erzielt, während die versatzseitige Abstützung des Rückzylinders am Ausbau wie vorbeschrieben ausgeführt sein kann. Bei einer weiteren gebräuchlichen Ausführungsform erfolgt die versatzseitige Abstützung des Rückzylinders über ein Seil, das an zwei benachbarten Rahmenhälften zweier Ausbaugestelle befestigt ist, während die Befestigung des Rückzylinders beispielsweise in vorbeschriebener Weise über eine Befestigungsleiste am Förderer gegeben ist.
- Bei einem hydraulischen Ausbaurahmen ist es bekannt, einen Steuerblock zu verwenden, dem ein federbelasteter Servokolben zugeordnet ist. Mit Hilfe dieser Mittel soll ein von Hand eingeleiteter Setzvorgang der das Hangende unterstützenden Stempel nach Erreichen des vollen Setzdruckes in diesen Stempeln automatisch beendet werden. Alle anderen Vorgänge, wie Rauben der Stempel oder Vorrücken des Ausbaugestelles werden nach der bekannten Vorrichtung von Hand betätigt.
- Beim Schreitvorgang des hydraulisch wandernden Ausbaugestelles war es bisher notwendig, vor dem Rücken des Ausbaurahmens (beispielsweise bei Verbindung des Rückzylinders mit einem Ausleger des Ausbaugestelles) den Rückzylinder auf »Einfahren« zu stellen. Diese Maßnahme ist erforderlich, weil der Schreitzylinder nicht so ausgelegt ist, daß der Schreitvorgang gegen den Druck des Rückzylinders erfolgen kann. Da der Rückzylinder wie vorbeschrieben meistens in einem bestimmten Abstand von dem Rahmen des Ausbaugestelles angeschlossen ist, kommen bei einem solchen Vorgang hohe Biegebeanspruchungen in die Bodenrahmenkonstruktion des Ausbaues.
- Die Praxis zeigt, daß in der bisher erforderlichen Bedienung der Rückzylindersteuerung vor der Schreitzylindersteuerung eine weitere Fehlerquelle liegt. Sofern der Rückzylinder vorher nicht auf »Einfahren« gestellt worden ist, kann der Schreitvorgang nicht ausgeführt werden, und die versäumte Handhabung wird nachgeholt, da die Ursache meistens schnell erkennbar ist. Wird aber versäumt, nach Beendigung des Schreitvorganges den Rückzylinder wieder auf »Drücken« zu stellen, so ist diese Fehlerquelle zunächst nicht erkennbar und Andruck- und Gewinnungsstörungen beispielsweise beim Hobelvorgang sind die Folge. Durch das Aufsuchen der Fehlerquellen wird das Bedienungspersonal hierbei stark belastet.
- Aufgabe der Erfindung ist es, die bei einer getrennten Steuerung von Rückzylinder und Ausbau auftretenden Schwierigkeiten zu beseitigen und eine Lösung zu finden, die dem Bedienungspersonal die Gewähr gibt, daß beim Auslösen des Schreitvorganges der hydraulisch rückenden Ausbaugestelle der jeweils ruckende Rahmen nicht gegen den Druck des Rückzylinders für den Förderer arbeitet.
- Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe bei einer Rückvorrichtung für Strebförderer in untertägigen Gewinnungsbetrieben, bei denen die Rückvorrichtung ihr Widerlager am wandernden hydraulischen Ausbau findet dadurch, daß ein an sich bekannter, mit einem federbelasteten Servokolben versehener Steuerblock Verwendung findet, wobei der Servokolben ständig von einer den Stempelarbeitsräumen oder den Schreitzylinderarbeitsräumen zugeordneten Druckleitung beaufschlagt ist, derart, daß der Steuerblock in Abhängigkeit von dem Druck in der Leitung selbsttätig den Rückzylinder für den Strebförderer auf »Ausfahren«, »Einfahren« bzw. »drucklosen Umlauf« schaltet. Dieser Servokolben wählt also ohne Zutun des Bedienungspersonals beispielsweise beim Rauben der Stempel einer Rahmenhälfte infolge des Druckabfalles in der Stempeldruckleitung im Steuerblock für den Rückzylinder die Einstellung »druckloser Umlauf«. Sofern der Steuerblock unmittelbar in die Druckleitung der Schreitzylinderarbeitsräume eingeschaltet ist, ist es von Vorteil, in der Druckleitung des Schreitzylinders ein Verzögerungselement vorzusehen, damit vor Beaufschlagung des Schreitzylinders der erforderliche Schaltvorgang am Steuerblock, des Rückzylinders ausgeführt ist.
- Nach einem weiteren Merkreal der Erfindung verstellt bei einer Rückvorrichtung mit in die Stempeldruckleitung eingeschalteten Servokolben der Servokolben bei Druck in seiner ihn steuernden Leitung den Steuerkolben des Fördererrückzylinders so, daß der Rückzylinder beaufschlagt ist. Bei Druckkosigkeit in der ihn steuernden Leitung verstellt der Servokolben nach einem weiteren Merkmal der Erfindung den Steuerkolben des För dererrückzylinders auf »Einfahren« oder »druckloser Umlauf«.
- Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist zusätzlich eine Handsteuerung für drei Schaltstellungen vorgesehen, von denen zwei Schaltstellungen (Ausfahren wind druckloser Umlauf oder Einfahren) automatisch über den Servokolben erfolgen. Da für den normalen Ablauf der logischen Folgeschaltung für das 1,lachrücken des Fördererrückzylinders mit dem Ausbau je nach Ausbildung der Befestigung zwischen Rückzylinder und Förderer nur zwei Einstellungen erforderlich sind, genü-It es, daß die dritte Schaltstellung von Hand ausführbar ist. Die von Hand zu betätigende Schaltstellung soll als Montagehilfe dienen oder beispielsgreise, wenn zwischen Förderer und Rückzylinder nur eine nicht zugfeste Pufferverbindung besteht, und somit für die automatische Folgeschaltung »eiruchloser Umlauf« gewählt wird, die Möglichkeit bieten, durch Handbetätigung den Rückzylinder einfahren zu können, damit gegebenenfalls Arbeiten an den Kettenkanälen oder sonstigen Teilen am Förderer ausgeführt werden können.
- In Ausgestalt»ng des Erfindungsgedankens können bei einem zwischen zwei Ausbaugestellen liegenden, an deren benachbarten Rahmen verankerten Fördermittel_rückzylindern zwei parallel nebeneinanderliegende Steuerblöcke in die Stempeldruckleitungen der benachbarten Rahmen geschaltet sein, so daß nur bei Druck in diesen Leitungen der F ördermittelrückzylinder automatisch auf »Ausfahren« beaufschlagt ist.
- Der besondere Vorteil der Erfindung ist darin erkennbar, daß Fehlschaltungen vermieden werden, die das Schreiten des Ausbaugestelles gegen den unter Druck stehenden Rückzylinder bewirken oder die dazu führen, daß durch Nichtbeaufschlagung des Rückzylinders bei gesetzten Ausbaugestellen Förderstörungen und Gewinnungsstörungen eintreten, die das Bedienungspersonal zusätzlich belasten. Ein weiterer toi- teil ist darin erkennbar, daß durch die erfindungsgemäße Lösung für Sonderfälle wie beispielsweise für Reparaturzwecke od. dgl. durch Handbedienung Schaltvorgänge vorgenommen werden können, die abweichend vom automatischen Ablauf jede mögliche Steuerung des Rückzylinders, d. h. »Drücken«, »Einziehen« oder »druckloser Umlauf« ermöglichen.
- Die Erfindung wird nachstehend in drei Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei in Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gedankens der Steuerblock für den Rückzylinder in Abhängigkeit vom Druck in der Stempelsetzleitung beaufschlagt wird.
- F i g. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung in der Draufsicht ein Ausbaugestell, das mit dem ihm zugeordneten Rückzylinder zug- und druckfest mit dem Förderer verbunden ist; F i g. 2 zeigt eine vorteilhafte Steuermöglichkeit der Rückzylinderanordnung nach F i g. 1; F i g. 3 zeigt in einer schematischen Darstellung in einer Draufsicht ein Ausbaugestell, das mit seinem zugeordneten Rückzylinder lediglich druckfest mit dem Förderer verbunden ist; F i g. 4. zeigt eine Steuerungsmöglichkeit der Rückzylinderanordnung nach F i g. 3; F i g. 5 zeigt in einer schematischen Darstellung in einer Draufsicht zwei Ausbaugestelle, denen gemeinsam ein Rückzylinder zugeordnet ist, der zu.-,- und druckfest mit dem Förderer verbunden ist; F i g. 6 zeigt eine vorteilhafte Steuerungsmöglichkeit der Rückzylinderanordnung nach F i g. 5.
- Bei einer Rückzylinderanordnung na cla 1-' i g. 1 ist es zweckmäßig, bei geraubten Stempeln 14 den Rückzylinder 2 auf »Einfahren« zu schalte.. Der nachfolgende Schreitvorgang des Schreitzylinders 15 wird hierbei unterstützt. In die zu den Stempelarbeitsräumen 5 führende Drucl;leitunG 6 ist ein Steuerblock 1 für den Rückzylinder 2 eingeschaltet, der bei Drucklosigl;eit in der Leitung 6 infolge der Kraft der Rückstellfeder 3 die Ventilstellung 10 eirinimint. Der Verlauf der Druclzfiüssi",l.eit in der Druck: leitur.._g P und der Rücklarfleitung R des Rückzylinders 2 bewirkt das Einfahren des Kolbens 16. Bei zur Überwindung der Federkraft ausreichendem Druckanstieg der Leitung 6, d. h. also bei ausreichend fest zwischen Mangendem und Liebendem verspannten Stempeln 14 schaltet der Servokolben 4 die Schaltstellung 9 und gibt somit den Arbeitsdruck für den Rückzylinder 2 frei. Die Höhe des Ansprechdruckes des Servokolbens 4 wird durch -die Dimensionierung bzw. Vorspannung der Feder 3 bestimmt. Eine Handbetätigung 7, die auch dafür sorgt, daß während der automatischen Folgesteuerung nur die Schaltstellungen »Einfahren« und »Drücken« gewählt werden können, gestattet ein unabhängiges Steuern des Rückzylinders 2, was besonders beim Rauben der Rückzylinder 2 und bei einem Ausrichten oder Umsetzen wichtig sein kann.
- Bei einer Anordnung der Rückeinrichtung nach F i g. 3, die eine nur druckfeste Verbindung 16 mit dem Förderer 17 vorsieht, steuert die Rückstellfeder 3 bei Drucklosigleit in der Leitung 6 die dargestellte Schaltstellung 8, d. h. »druckloser Umlauf«. Der Schreitzylinder, 15 kann jetzt die Rahmenhälfte 18 vorrücken, ohne daß der Rückzylinder 2 einen nennenswerten Widerstand entgegensetzt. Andererseits ist durch die Schaltstellung während des Schreitvorganges eine ständige Anlage des Verbindungsstückes 16 mit dem Förderer 17 gegeben. Die Stel lung 9 nach F i g. r entspricht wiederum der Arbeitsstellung des Rückzylinders 2, während die Stellung 10 nur mit Hilfe der Handbetätigung 7 einstellbar ist und gegebenenfalls dann erforderlich wird, wenn an der Versatzseite des Förderers 17 Arbeiten ausgeführt werden sollen und der Rückzylinder 2 zweckmäßig mit Druck eingefahren wird.
- Im Ausführungsbeispiel nach F i g. 5 muß die Steuerung des Rückzylinders 2 von zwei benachbarten Rahmen 12, 12' zweier Ausbaugestelle 13, 13' abhängig sein. Wie F i g. 6 aufzeigt, sind zwei hintereinandergeschaltete Steuerblöcke 11, 11' in die Druckleitungen 6, 6' derart eingeschaltet, daß die automatische Beaufschlagung-des Fördererrückzylinders 2 nur bei Druck in den Arbeitsleitungen 6, 6' beider Rahmen 12, 12' möglich ist. Bei Drucklosigkeit beider Leitungen 6, 6' bewirkt die Rückstellfeder 3 die Schaltstellung 8 und somit »drucklosen Umlauf«. Das Seil 18 für die versatzseitige Abstützung wird somit nicht nennenswert belastet und der Rückzylinder 2 kann sich auf die richtige Stellung zwischen den benachbarten Rahmen 12, 12' selbsttätig einrichten. Die überlagerte Handsteuerung 7 ermöglicht, beispielsweise durch das übereinanderschalten der Schaltstellungen 10 und 9, das Einfahren des Rückzylinders 2 unter Druck.
Claims (5)
- Patentansprüche: 1. Rückvorrichtung für Strebförderer in untertägigen Gewinnungsbetrieben, bei denen die Rückvorrichtung ihr Widerlager am wandernden hydraulischen Ausbau findet, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß ein an sich bekannter, mit einem federbelasteten Servokolben (4) versehener Steuerblock (1) Verwendung findet, wobei der Servokolben (4) ständig von einer den Stempelarbeitsräumen (5) oder den Schreitzylinderarbeitsräumen (nicht dargestellt) zugeordneten Druckleitung (6) beaufschlagt ist, derart, daß der Steuerblock (1) in Abhängigkeit von dem Druck in der Leitung (6) selbsttätig den Rückzylinder (2) für den Strebförderer (17) auf a) Ausfahren und b) Einfahren bzw. drucklosen Umlauf schaltet.
- 2. Rückvorrichtung nach Anspruch 1 mit in die Stempeldruckleitung eingeschaltetem Servokolben, dadurch gekennzeichnet, daß der Servokolben (4) bei Druck in seiner ihn steuernden Leitung (6) den Steuerkolben des Fördererrückzylinders (2) so verstellt, daß der Rückzylinder (2) beaufschlagt ist.
- 3. Rückvorrichtung nach Anspruch 1 und 2 mit in die Stempeldruckleitung eingeschaltetem Servokolben, dadurch gekennzeichnet, daß der Servokolben (4) bei Drucklosigkeit in der ihn steuernden Leitung (6) den Steuerkolben des Fördererrückzylinders (2) auf Einfahren oder drucklosen Umlauf verstellt.
- 4. Rückvorrichtung nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine Handsteuerung (7) für drei Schaltstellungen (8, 9, 10) vorgesehen ist, von denen zwei Schaltstellungen - Ausfahren (9), druckloser Umlauf (8) oder Einfahren (10) - automatisch über den Servokolben (4) erfolgen.
- 5. Rückvorrichtung nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem zwischen zwei Ausbaugestellen (13, 13') liegenden, an deren benachbarten Rahmen (12, 12') verankerten Fördermittelrückzylinder (2) zwei parallel nebeneinanderliegende Steuerblöcke (11, 11') in die Stempeldruckleitung der benachbarten Rahmen (12, 12') geschaltet sind, so daß nur bei Druck in diesen Leitungen (6, 6') der Fördermittelrückzylinder (2) automatisch auf »Ausfahren« (9) beaufschlagt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1191777.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG43831A DE1239649B (de) | 1965-06-10 | 1965-06-10 | Rueckvorrichtung fuer Strebfoerderer |
NL6607724A NL6607724A (de) | 1965-06-10 | 1966-06-03 | |
GB25011/66A GB1131356A (en) | 1965-06-10 | 1966-06-06 | Shifting device for longwall conveyors |
US555346A US3381586A (en) | 1965-06-10 | 1966-06-06 | Mine roof prop and advancing arrangement |
BE682366D BE682366A (de) | 1965-06-10 | 1966-06-10 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG43831A DE1239649B (de) | 1965-06-10 | 1965-06-10 | Rueckvorrichtung fuer Strebfoerderer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1239649B true DE1239649B (de) | 1967-05-03 |
Family
ID=7127285
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG43831A Pending DE1239649B (de) | 1965-06-10 | 1965-06-10 | Rueckvorrichtung fuer Strebfoerderer |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3381586A (de) |
BE (1) | BE682366A (de) |
DE (1) | DE1239649B (de) |
GB (1) | GB1131356A (de) |
NL (1) | NL6607724A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3958495A (en) * | 1972-08-31 | 1976-05-25 | Koehring Company | Air-oil amplifier |
US3968732A (en) * | 1972-11-10 | 1976-07-13 | Fitzgerald William Maurice Bar | Hydraulic power transmission system |
US3855808A (en) * | 1973-09-12 | 1974-12-24 | G Alacchi | Shifting system for walking supports |
DE2803907C3 (de) * | 1978-01-30 | 1982-09-23 | Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen | Lösbare Gelenkverbindung für den untertägigen Bergbau und ihre Verwendung an einem Strebausbaugestell |
FR2501765A1 (fr) * | 1981-03-10 | 1982-09-17 | Mecanismes Comp Ind De | Serrure, notamment pour portiere de vehicule automobile |
CN104894929A (zh) * | 2015-06-13 | 2015-09-09 | 安徽圣力达电器有限公司 | 复合型水泥道板地滚托架 |
CN109026112B (zh) * | 2018-10-12 | 2024-03-08 | 辽宁威跃集团机械制造有限公司 | 煤矿液压支架调向回收装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1191777B (de) * | 1962-03-21 | 1965-04-29 | Salzgitter Maschinen Ag | Hydraulischer Ausbaurahmen fuer Strebabbaue unter Tage |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2593039A (en) * | 1949-07-26 | 1952-04-15 | Bendix Aviat Corp | Valve for sequential operation of hydraulic motors |
-
1965
- 1965-06-10 DE DEG43831A patent/DE1239649B/de active Pending
-
1966
- 1966-06-03 NL NL6607724A patent/NL6607724A/xx unknown
- 1966-06-06 GB GB25011/66A patent/GB1131356A/en not_active Expired
- 1966-06-06 US US555346A patent/US3381586A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-06-10 BE BE682366D patent/BE682366A/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1191777B (de) * | 1962-03-21 | 1965-04-29 | Salzgitter Maschinen Ag | Hydraulischer Ausbaurahmen fuer Strebabbaue unter Tage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1131356A (en) | 1968-10-23 |
US3381586A (en) | 1968-05-07 |
NL6607724A (de) | 1966-12-12 |
BE682366A (de) | 1966-12-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH647698A5 (de) | Spannvorrichtung zur befestigung einer biegeschiene im stoessel einer abkantpresse. | |
DE2700829C2 (de) | Hydraulische Ausbausteuerung | |
DE1302918C2 (de) | Wandernder strebausbau | |
DE922583C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Strebfoerdermitteln und/oder Strebausbauteilen | |
DE1239649B (de) | Rueckvorrichtung fuer Strebfoerderer | |
DE3436075C1 (de) | Vorrichtung zur Ioesbaren Verbindung von Greiferschienenteilen der Greiferschienen in einer Transfer-Presse | |
DE2515108C3 (de) | Vorrichtung für den Vorschub einer Gewinnungsmaschine für den untertägigen Bergbau | |
DE1261466B (de) | Fernsteuerung fuer rueckbare hydraulische Grubenausbaue | |
DE1223789B (de) | Unter Last rueckbarer Grubenausbau | |
DE1254564B (de) | Wandernder Strebausbau | |
DE2222018C3 (de) | Steuerung für eine Strebförderer-Teilverankerung | |
DE2832875C2 (de) | Hydraulische Steuerung für eine an der Kappe oder am Bruchschild eines Ausbaugliedes einseitig angeordnete Spaltabdeck- und Ausrichtvorrichtung | |
DE1219199B (de) | Hydraulisch betaetigtes Klettergeraet zum Heben und Senken von Lasten | |
DE1292605C2 (de) | Wandernder Grubenausbau | |
DE1608492B1 (de) | Steuereinrichtung fuer einen Strebwanderausbau | |
DE1954645A1 (de) | Wandernder Strebausbau | |
EP2546027B1 (de) | Spannvorrichtung | |
DE3048229C2 (de) | Rückschlagventil für Grubenausbaustempel | |
DE3823122A1 (de) | Bohreinrichtung in einer bohranlage fuer profilstahlstaebe u. dgl. | |
DE3110220A1 (de) | Hydraulische, insbesondere elektro-hydraulische ausbausteuerung fuer untertaegige gewinnungsbetriebe | |
DE1115208B (de) | Abspannvorrichtung fuer geschlossen umrueckbare, insbesondere zur Fuehrung einer Gewinnungsmaschine dienende Strebfoerderer | |
DE2234964C3 (de) | Steuerung für eine Strebförderer-Teilverankerung | |
DE3301674C1 (de) | Steuerung fuer hydraulische Stempel von Schreitausbaugestellen | |
DE1206383B (de) | Schreitende Aufhaenge- bzw. Festlegevorrichtung (Abspannung) fuer die Endstation eines Foerderers, insbesondere in Hobelstreben | |
DE2239957C3 (de) | Vorrichtung zur Verriegelung der Abspannung einer Gewinnungs- und/oder Förderanlage in Bergbau-Gewinnungsbetrieben |