[go: up one dir, main page]

DE123767C - - Google Patents

Info

Publication number
DE123767C
DE123767C DENDAT123767D DE123767DA DE123767C DE 123767 C DE123767 C DE 123767C DE NDAT123767 D DENDAT123767 D DE NDAT123767D DE 123767D A DE123767D A DE 123767DA DE 123767 C DE123767 C DE 123767C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
brackets
bracket
open
snapper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT123767D
Other languages
English (en)
Publication of DE123767C publication Critical patent/DE123767C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/16Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings
    • B42F13/20Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges
    • B42F13/28Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two staggered sections

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    Die Erfindung betrifft bei einem Briefordner in Buchform eine Vorrichtung, welche den Verschlufs des Sammlers sichert, jedoch ein rasches Oeffnen desselben gestattet.
    Es stellen auf. beiliegender Zeichnung dar: Fig. ι den Sammler in offener Lage in schaubildlicher Darstellung,
    Fig. 2 den offenen Briefordner im Schnitt, Fig. 3 einen Schnitt durch den geschlossenen Briefordner,
    Fig. 4 den offenen Sammler im Grundrifs, Fig. 5 und 6 die Endplatte des Buchrückens von aufsen und von innen gesehen mit der Feststellvorrichtung.
    Die Einbanddeckel α α sind durch Zwischenstücke c c mit dem Buchrücken b verbunden. Die aus Draht gefertigten Bügel dd und e e, welche, in bekannter Weise gegen einander wirkend, auf einer beweglich gelagerten Stange/ schwingen, sind mit dieser scharnierartig durch Oesen ο ο verbunden. Die Bügel sind mit den Zwischentheilen c c durch Krampen g oder andere Befestigungsvorrichtungen, in denen sie verschiebbar lagern, vereinigt. Die Stange / wird in Schlitzen h der steifen, oben und unten am Buchrücken angebrachten Endplatten i i geführt, wobei dieselben gleichzeitig zur Versteifung des Rückens b dienen. Befindet sich die Stange / am oberen Ende des Schlitzes, so sind die Bügel d und e geöffnet (Fig. 2). Befindet sie sich am unteren Ende des Schlitzes, so sind die Bügel und mit ihnen die Buchdeckel geschlossen (Fig. 3).
    Ist die Stange/ in ihrer tiefsten Stellung, so wird sie in derselben durch federnde Schnepper / festgehalten (Fig. 3). Hierdurch wird ihre Verschlufslage gesichert, so dafs sich der Briefordner nicht selbstthätig öffnen kann, bevor man nicht den hinter der Stange/ befindlichen Federschnepper zur Seite geschoben hat. Das freie Ende des Schneppers ist zu dem Zweck nach aufsen gebogen und in einem Schlitz η der Endplatte i geführt (Fig. 5 und 6). Knöpfe m gestatten ein Zurückschieben der Schnepper / in ihren Schlitzen η von aufsen.
    Hat man auf diese Weise die Schnepper zur Seite geschoben, so lassen sich die Bügel durch Aufwärtsschieben der Stange / im Schlitz h wieder öffnen. Das Oeffnen der Bügel wird durch das Gewicht der Deckel α α unterstützt, welche die Zwischenstücke c, an denen die Bügel lose befestigt sind, niederziehen, sowie durch Federn k (Fig. 1 und 4), welche die Bügel nach auswärts drücken; letztere können jedoch auch fortfallen.
    Pate NT-A ν SPRU c η :
    Ein Briefordner in Buchform mit zum Aufreihen der Briefe dienenden Drahtbügeln (d e) auf einer als Schwingungsachse für die Bügel dienenden, in Schlitzen (h) der steifen Endplatten (i i) des Sammlers auf und nieder beweglichen Stange, dadurch gekennzeichnet, dafs die Stange (f) in ihrer tiefsten Lage durch einen federnden Schnepper (I) in der Verschlufslage gesichert wird, während nach Beseitigung des Schneppers die an mit Deckel und Rücken beweglich verbundenen Zwischenstücken (c) lose befestigten Bügel (de) in bekannter Weise durch Aufwärtsschieben der Stange (f) geöffnet werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT123767D Active DE123767C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE123767C true DE123767C (de)

Family

ID=392596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT123767D Active DE123767C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE123767C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE123767C (de)
AT204487B (de) Magnetische Hemmung
DE173177C (de)
DE373912C (de) Briefordner mit Klapphebel zur Sicherung der Verschlussstellung der Aufreihbuegel
DE131065C (de)
DE544772C (de) Schuetzenfangvorrichtung
DE282926C (de)
DE175952C (de)
DE487954C (de) Klemmordner, der mit einem an seinem einen Ende drehbar gelagerten und an seinem anderen Ende verriegelbaren, federnden Klemmbuegel ausgeruestet ist
DE811468C (de) Bindemappe zur Aufbewahrung von Schriftstuecken u. dgl.
DE135505C (de)
DE559422C (de) Blatt fuer Loseblaetterbuch
DE216469C (de)
DE203365C (de)
DE84516C (de)
DE535250C (de) Vorrichtung zum Sperren der Mechanik von Briefordnern o. dgl. mit Hilfe einer gegen Federwirkung verschebbar gelagerten Stange
DE195681C (de)
DE126147C (de)
AT33334B (de) Ablegevorrichtung für Lettern.
AT132579B (de) Schultasche mit Rechenvorrichtung.
AT43172B (de) Vorrichtung an Notentafeln zur Tonangabe und Darstellung von Intervallen, Tonleitern und Akkorden.
AT59105B (de) Einrichtung zum Auffangen der Matrizenstäbe im Setzkasten bei Matrizensetzmaschinen.
AT32103B (de) Briefordner.
DE571317C (de) Klemmvorrichtung zum Zusammenhalten von uebereinanderliegenden, ungelochten Schriftstuecken in Briefordnern o. dgl.
DE366087C (de) Schnellhefter, bei dem die Schriftstuecke auf Schraubenfedern aufgereiht werden