DE1236272B - Luftverdichtende, selbstzuendende Einspritzbrennkraftmaschine - Google Patents
Luftverdichtende, selbstzuendende EinspritzbrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE1236272B DE1236272B DEM35188A DEM0035188A DE1236272B DE 1236272 B DE1236272 B DE 1236272B DE M35188 A DEM35188 A DE M35188A DE M0035188 A DEM0035188 A DE M0035188A DE 1236272 B DE1236272 B DE 1236272B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- fuel
- internal combustion
- combustion engine
- combustion chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B23/00—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
- F02B23/02—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
- F02B23/06—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
- F02B23/0618—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston having in-cylinder means to influence the charge motion
- F02B23/0627—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston having in-cylinder means to influence the charge motion having additional bores or grooves machined into the piston for guiding air or charge flow to the piston bowl
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B23/00—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
- F02B23/02—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
- F02B23/06—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
- F02B23/0618—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston having in-cylinder means to influence the charge motion
- F02B23/063—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston having in-cylinder means to influence the charge motion the combustion space in the piston interacting fluid dynamically with the cylinder head, the injector body or the cylinder wall
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B23/00—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
- F02B23/02—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
- F02B23/06—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
- F02B23/0645—Details related to the fuel injector or the fuel spray
- F02B23/066—Details related to the fuel injector or the fuel spray the injector being located substantially off-set from the cylinder centre axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B23/00—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
- F02B23/02—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
- F02B23/06—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
- F02B23/0675—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston the combustion space being substantially spherical, hemispherical, ellipsoid or parabolic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B2275/00—Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
- F02B2275/14—Direct injection into combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B23/00—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
- F02B23/02—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
- F02B23/06—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
- F02B23/0618—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston having in-cylinder means to influence the charge motion
- F02B23/0621—Squish flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B23/00—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
- F02B23/02—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
- F02B23/06—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
- F02B23/0618—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston having in-cylinder means to influence the charge motion
- F02B23/0624—Swirl flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B23/00—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
- F02B23/02—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
- F02B23/06—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
- F02B23/0645—Details related to the fuel injector or the fuel spray
- F02B23/0663—Details related to the fuel injector or the fuel spray having multiple injectors per combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B23/00—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
- F02B23/02—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
- F02B23/06—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
- F02B23/0645—Details related to the fuel injector or the fuel spray
- F02B23/0666—Details related to the fuel injector or the fuel spray having a single fuel spray jet per injector nozzle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B23/00—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
- F02B23/02—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
- F02B23/06—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
- F02B23/0645—Details related to the fuel injector or the fuel spray
- F02B23/0669—Details related to the fuel injector or the fuel spray having multiple fuel spray jets per injector nozzle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
Description
- Luftverdichtende, selbstzündende Einspritzbrennkraftmaschine Die Erfinduno, betrifft eine luftverdichtende, selbstzündende Einspritzbrennkraftmaschine, bei welcher der flüssige Kraftstoff durch mindestens zwei Düsen in einen im Kolben angeordneten Hauptbrennraum und außerdem in den im Bereich der inneren Kolbentotpunktstellung durch den Kolbenboden und den Zylinderkopfboden begrenzten Scheibenbrennraum eingebracht wird, wobei eine um die Zylinderlängsachse kreisende Luftströmung vorgesehen ist. Das Verdichtungsverhältnis ist hierbei so gewählt, daß eine Selbstzündung des luftverteilt eingespritzten Kraftstoffanteils mit Sicherheit erfolgt, jedoch der auf die Wand aufgebrachte Kraftstoff allein nicht zündet.
- Bei der hier vorausgesetzten Brennkraftmaschine befindet sich am Ende des Verdichtun-shubes in dem über einen Brennraumhals mit dem Zylinderraum in Verbindung stehenden Hauptbrennraum etwa 80 bis 85 0/'(# der gesamten Verbrennungsluft, während sich der restliche Teil der Verbrennungsluft in einem gegebenenfalls Ventiltaschen aufweisenden scheibenförinigen Teil des Verdichtungsraumes zwischen dem Kolbenboden und dem Zylinderkopfboden (Scheibenbrennraum) befindet. Im Scheibenbrennraum ist am Ende des Verdichtungshubes dann ein Luftvolumen vorhanden, dessen Beteiligung an der Gemischbildung und damit am Verbrennungsvorgang nicht oder nur unzureichend möglich ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen.
- Die Erfindung besteht darin, daß der Hauptteil der jeweils eingebrachten Kraftstoffmenge in an sich bekannter Weise filmartio, auf die Wandung des Hauptbrennraumes aufgetragen, durch die Luftströmung in Dampfform von der Brennraumwand allmählich abgelöst und danach mit der Luft vermischt und verbrannt wird und daß ein weiterer Teil der eingebrachten Kraftstoffmenge in gleicher Weise filmartig auf den Kolbenboden aufgetragen wird.
- Insoweit es hier um eine filmartige Wandauftragung des Kraftstoffes geht, wird von einem bekannten Einspritzverfahren für einen schnellaufenden Dieselmotor ausgegangen, g t, mit im Kolben liegen- C dem rotationskörperförmigem Verbrennungsraum und schräg außerhalb der Mitte im Zylinderdeckel angeordneter Einspritzdüse. Der Kraftstoff wird hier als dünner Film auf die Wandung des Brennraumes aufgebracht und zugleich der einströmenden Luft eine solche Drehbewegung erteilt, daß hierdurch der Kraftstoff in Dampfform von der Wandung allmählich abgelöst, vermischt und verbrannt wird.
- Im Scheibenraum findet dann nur eine Vorverbrennung statt, wobei durch die dabei entstehenden Druckwellen die bei der Vorverbrennung nicht verbrauchte Verbrennungsluft in den Hauptbrennraum gedrängt wird, woselbst sie zusammen mit der im Hauptbrennraum befindlichen Verbrennungsluft der an die -#,orverbrennung anschließenden Hauptverbrennuna in diesem Hauptbrennraum zur Verfügung steht.
- Gemäß der gestellten Aufgabe ist es zweckmäßig, wenn nach einem weiteren Erfindungsmerkmal bei einer Einspritzbrennkraftmaschine mit Ventilsteuerung und mit im Zylinderkopfboden angeordneten Ventiltaschen die Ausbreitun- des oder der Kraftstoffilme im Bereich größter Luftanhäufung erfolgt. Es handelt sich dabei um die dem Bereich der Ventiltaschen gegenüberliegenden Teile des Kolbenbodens. Auf diese Art ist gewährleistet, daß für den in den Scheibenbrennraum eingebrachten Kraftstoffanteil C aenügend Verbrennungsluft zur Verfügung steht.
- Darüber hinaus kann die bei der Vorverbrennung im Scheibenbrennraum entstandene Druckwelle die nicht verbrauchte Verbrennungsluft gut erfassen und durch den Brennraumhals in den Hauptbrennraum verdrängen. Was den für den Scheibenbrennraum bestimmten Kraftstoffanteil anbelangt, soll dieser gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung höchstens 25 11/o der gesamten eingebrachten Kraftstoffmenge betragen. Dadurch wird ein einwandfreiei Ablauf der Vorverbrennung im Scheibenbrennraum erreicht.
- Die filmartige Kraftstoffausbreitung auf dem Kolbenboden wird begünstigt, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung der für den Scheibenbrennraum vorgesehene Kraftstoffanteil durch Zusatzdüsen eingebracht wird, an deren Mündungen der Kraftstoff haftet, wobei die Kraftstofftröpfehen durch die gerichtete Luftströmung von den Düsenmündungen ab-erissen und in den Scheibenbrennraum gefördert C werden. Dadurch wird erreicht, daß der Abstand zwischen Düsenmündungen und Kolbenboden in der inneren Totpunktstellung des Kolbens sehr klein ist und damit der Kraftstoff unter flachem Auftreffwinkel auf den Kolbenboden auftrifft.
- Der Unterteilung der Verbrennung in eine Vorverbrennung im Scheibenbrennraum und in eine Hauptverbrennung im Hauptbrennraum dienen im wesentlichen die weiteren Merkmale der Erfindung, wonach je zwei Zusatzdüsen mit ihren Mitten mit gleichem Abstand von der Zylinderachse auf einer durch die Zylinderachse gelegten Verbindungsgeraden liegen.
- Der Zeitpunkt der Tropfenbildung an den Düsenmündungen kann beliebig gewählt werden. Die Tropfenbildune, kann während des Ansaughubes oder während des Verdichtungshubes erfolgen. Hierdurch ist es möglich, den Zeitpunkt der Tropfenbildung so zu wählen, daß die Tropfenbildung unter Ausnutzung des im Zylinder herrschenden Unterdruckes erfolgt.
- Um den in den Scheibenbrennraum eingespritzten Kraftstoffanteil von der Zylinderwandung fernzuhalten, sind in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Mündungen der Zusatzdüsen gegen die diesen Zusatzdüsen jeweils nächstliegende Zylinderwand des Scheibenbrennraumes durch Wandungsteile der Zusatzdüsen abgeschirmt. Dabei können die abschirmenden Wandungsteile der Zusatzdüsen Verlängerunaen der Düsenwandung in Richtung der Kolbenlängsachse sein, die in der inneren Totpunktstellung des Kolbens in entsprechende Aussparungen des Kolbens hineinragen. Diese abschirmenden Wandungsteile können gleichzeitig die vorzeitige Zündung des Kraftstoffes im Scheibenbrennraum bewirken, indem durch sie am äußeren Umfang des Kolbens Zonen höherer Verdichtung und damit höherer Temperatur geschaffen werden, in denen Luft und Kraftstoff in abgeteilten Räumen, deren Volumen durch die Bewegungen des Kolbens im inneren Bereich des Totpunktes vermindert wird, besonders hoch verdichtet wird. Statt dessen kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung jeder im Zylinderkopf angeordneten Zusatzdüse ein Verdrängerkörper am Kolben zugeordnet sein, der in die Düsenbohrung in der inneren Totpunktstellung des Kolbens hineinragt, insbesondere so weit, daß nach der Kolbenlängsachse gerichtete seitliche Brennstoffaustrittsöffnungen der Düse vom Verdrängerkörper verschlossen werden. Eine andere vorteilhafte Ausführungsart besteht darin, daß im Boden des Kolbens im Bereich des Kolbenumfangs Vertiefungen vorgesehen sind, in deren jede in der inneren Totpunktstellung des Kolbens ein Verdrängerkörper des Zylinderkopfes hineinragt. Hierbei kann eine zur Zylinderlängsachse schräge Bohrung zwischen dem Grund jeder Vertiefung und dem Scheibenbrennraum vorgesehen sein, wobei diese Bohrung den Kolbenboden im Bereich zwischen dem Verdrängerkörper und der Kolbenlängsachse durchstößt. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn erfindungsgemäß die Vertiefungen im Boden des Kolbens und die Verdrängerkörper bis zu 15 % des Zylinderhalbmessers vom Zylinderumfang aus nach innen aerückt werden. In manchen Fällen kann es auch, beispielsweise aus baulichen Gründen, angebracht sein, daß sich die Vertiefungen im Zylinderkopf und die Verdrängerkörper auf dem Kolbenboden befinden.
- Ein weiterer Weg, die filmartige Ausbreitung von Kraftstoff auf den Kolbenboden zu begünstigen, besteht darin, daß die Düsen zum Einbringen des Kraftstoffes nicht, wie bisher angenommen, vom Zylinderkopf aus in den Scheibenbrennraum ragen, sondern, daß erfindungsgemäß die Einbringung des Kraftstoffes in den Scheibenbrennraum über Düsen erfolgt, die sich in der Zylinderwand befinden. Dabei können diese radial und tangential zum Kolbenumfang anaeordneten Düsen in einem vom Kolben überfahrenen Bereich der Zylinderwand angeordnet sein, insbesondere etwa in dem Bereich, der beim halben Kolbenhub überfahren wird. Außerdem wird noch vorgeschlagen, daß diese Düsen in seitlichen Taschen des Zylinders sitzen. Wird dann der Kraftstoff eingespritzt, und zwar kurz bevor der Kolben beim Verdichtungshub zum überfahren der Düsenöffnungen ansetzt, schlägt sich der Kraftstoff auf den Kolbenboden filmartig nieder, und zwar insbesondere an den äußeren Teilen des Kolbenbodens. Auch hier beginnt die Zündung vorteilhafterweise früher am Kolbenumfang als im Hauptbrennraum, wodurch es zeitlich in günstiger Weise gelingt, die Luft im Scheibenbrennraum, die dort bei der Verbrennung nicht ausgenutzt worden ist, in den Hauptbrennraum zu treiben.
- Schließlich wird noch erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Einbringung des Kraftstoffes in den Scheibenbrennraum durch die gleiche Düse erfolgt, durch die der Kraftstoff in den Hauptbrennraum eingebracht wird. Diese Maßnahme ist an sich bekannt, und zwar bei einer luftverdichtenden Einspritzbrennkraftmaschine mit einem im Kolben angeordneten Brennraum, bei welcher der Kraftstoff aus einer mittigen Mehrlochdüse teils in den Kolbenbrennraum und teils in den Scheibenbrennraum eingespritzt wird. Jedoch handelt es sich hier um eine Brennkraftmaschine mit jeweils einer unmittelbaren Vermischung des flüssigen Kraftstoffes mit der Brennraumluft.
- Die Erfindung ist in der Zeichnung an Hand einiger Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 einen lotrechten Schnitt durch den Kolben und den Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine gemäß der Erfindung, wobei sich der Kolben im inneren Totpunkt befindet, F i g. 2 einen Aufblick auf den Kolben gemäß F i g. 1, F i gl. 3 einen vergrößerten Ausschnitt der Darstellung in F i g. 1, wobei die Anordnung der Zusatzdüse etwas geändert ist, F i g. 4 eine Abwandlung der Ausführung gemäß F i g. 3 in einer der F i g. 3 entsprechenden Darstellung, F i g. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in F i g. 4, F i g. 6 eine etwas geänderte Düsenform in einer der F i g. 5 entsprechenden Darstellung, F i g. 7 in einer den F i g. 3 und 4 entsprechenden Darstellung eine etwas geänderte Ausführung der Anordnungen dieser Figuren, F i g. 8 ein schematisches Bild der Kolbenbewegungen im Zylinder, F i g. 9 eine besondere Einbringstelle für den zur Verbrennung im Scheibenbrennraum bestimmten Kraftstoffanteil, F i g. 10 in einer der F i g. 9 entsprechenden Darstellung eine weitere Ausgestaltung der Anordnung gemäß F i g. 9, F i g. 11 die Aufsicht auf den Kolben gemäß F i g. 10 mit Angabe der Strahllagen für die der Einbringung des Kraftstoffes in den Scheibenbrennraum dienenden Zusatzdüsen im Hubbereich des Kolbens, F i g. 12 bis 14 Teildarstellungen von Brennkraftinaschinen gemäß der Erfindung zur Erläuterung verschiedener Ausführungsformen erfindungsgemäßer Merkmale, F i g. 15 bis 17 Darstellungen einer Brennkraftmaschine aemäß der Erfindun- in Aufsichten auf den Kolbenboden zur Erläuterung weiterer Erfindungsmerkmale.
- In F i g. 1 ist mit 1 der Kolben bezeichnet, der im Zylinder 2 auf und nieder gleitet. 3 ist der Zylinderkopf, in dem die Zusatzdüsen 4 für den Kraftstoffanteil, der in dem scheibenförmigen Raum zwischen Kolben und Zylinderkopfboden verbrennen soll, ein-Geschraubt sind. Der rotationskörperförmige Hauptbrennraum ist mit 5 bezeichnet. In den Hauptbrennraum 5 spritzt die Hauptdüse 6 mit beispielsweise zwei Strahlen 8 und 9 ein. 7 zeigt den Drehsinn einer Luftbewegung an.
- Die erfindungsgemäße Arbeitsweise ist folgende: Durch beliebige Fördermittel ist eine kleine Kraftstoffmenge durch die Zusatzdüsen 4 gefördert worden, so daß sich an den Düsenmündungen jeweils ein Tröpfchen 100 bildet. Die Bewegung der Luft in dem Spalt zwischen dem Kolben 1 und dem Zylinderkopf 3 erfolgt spiralig oder radial nach innen in Richtung auf den Hauptbrennraum 5. Kurz vor dem inneren Totpunkt des Kolbens ist diese Bewegung der Luft am heftigsten, und sie reißt den Kraftstoff von den Zusatzdüsen 4 mit. Je nach der Größe des Arbeitszylinders sind, wie dargestellt, mehrere Zusatzdüsen 4 oder auch nur eine Zusatzdüse angeordnet.
- In F i g. 3 bedeutet 4 wieder die Zusatzdüse zum Einbringen des für den Scheibenbrennraum vorgesehenen Kraftstoffanteiles. 1 bezeichnet wieder den Kolben und 3 den Zvlinderkopf. Die Zusatzdüse 4 steht hier über den iylinderkopfboden heraus, so daß sie dem Kolbenboden näherkommt als der Zylinderkopf 3 es kann. Zusätzlich zu der Luftbewegung erfolgt hier noch ein mechanischer Ouetsch-Nrorgang, der den Kraftstoff von der Zusatzdüse 4 wegdrückt und in den Scheibenraum fördert.
- Da man zweckmäßigerweise vermeidet, den Kraftstoff gegen die Wand des Zylinders 2 zu fördern, ist in F i g. 4 die Ausbildung der Zusatzdüse 4 gezeigt, die eine Richtuna des Kraftstoffes bewirkt. Es bedeuten in F i g. 4 außer den Bezeichnungen entsprechend F i g. 1 bis 3 hier 10 eine der Zylinderwand zuliegende Verlängerung der Zusatzdüse 4 und 11 eine entsprechende Vertiefung im Kolben 1. In F i g. 5 erkennt man die Form eines Abweisers 10, der nach F i g. 6 durch einen weiteren Abweiser 12 ergänzt werden kann, um der Quetschwirkung eine besondere Richtung zu erteilen. Entsprechend der Ausbildung der Düsenmündung ist eine Aussparung 11 vorgesehen, um eine Quetschwirkung zu erzielen. Die geschilderte Quetschwirkung kann gemäß F i g. 7 durch einen Verdrängerkörper 13 des Kolbens 1 verbessert werden, der mit seinem Fuß 13 a in den Kolben eingeschraubt ist. Der Kraftstoff bleibt dabei in der Bohrung der Zusatzdüse vorgelagert und wird erst bei Eindringen des Verdrängers 13 durch ein oder mehrere seitliche Löcher 32 daraus heraus-,edrückt. a Es gelingt dadurch, größere Düsenbohrungen zu verwenden, die gegen Verkokungen unempfindlich sind.
- Unter Ausnutzung der Kolbenkippbewegung erreicht man ebenfalls eine gute Verteilungswirkung des Kraftstoffes im Scheibenbreunraum. Nach F i g. 8 führt der Kolben 1 durch die Drehwirkung 14 der Pleuelstange 15 eine der Deutlichkeit halber übertrieben dargestellte Kippbewegung 16 aus. Die Kante 17 des Kolbens 1 liegt jedenfalls beim Einwärtsgang des Kolbens an der Zylinderwand 2 an bzw. kann leicht durch entsprechende Gestaltung zum Anliegen gebracht werden. In der Höhe des inneren Totpunktes kippt der Kolben dann in die entgegengesetzte Lage um. Entsprechend F i g. 9 kann nun der für den Scheibenbrennraum vorgesehene Kraftstoffanteil über eine Zusatzdüse 18 zugeführt werden, die auf der Seite des Anliegens des Kolbenbodens an der Zylindenvand in einer solchen Höhe angeordnet ist, daß der Kolbenboden beim Kippen den an der Düsenmündunc, haftenden Kraftstofftropfen abnimmt. Durch die Kolbenkante 17 wird der Kraftstoff abgestreift und gelangt dann bei der Kippbewegung des Kolbens in den Scheibenbrennraum bzw. wird durch die Luftbewegung des Kolbens in den Scheibenbrennraum nach seiner Verdampfung mitgerissen.
- In Fig. 10 und 11 sind beispielsweise mehrere Düsen im Hubbereich des Kolbens 1 angeordnet. Die Düse 19 besitzt, wie gezeichnet, eine tangentiale Richtung. 20 sei die Drehrichtung einer Luftbewegung, die jedoch auch mit umgekehrtem Sinn verlaufen kann. Die Düse 21 liegt in einer kleinen Vertiefung 22 in der Zylinderwand 2, wodurch ein Ausspritzen nach zwei Seiten möglich ist. Tritt, entsprechend zeitlich gesteuert, ein Kraftstoffstrahl aus der Düse aus, so läuft der Kolben 1 bei seinem Einwärtsgang auf den Strahl infolge dessen Trägheit auf. Der Kraftstoff schlägt sich auf dem Kolbenboden nieder und wird so mit nach oben genommen. Die im Ausführungsbeispiel um die Zylinderlängsachse rotierende Luftbeweauno, eraibt eine Ablösunc, Vermischun und 9 infolge der längeren Einwirkzeit der Luft eine schnelle Zündung und Verbrennung.
- F i g. 12 zeigt eine Anordnung, bei der die schon bei der Anordnung gemäß F i g. 3, 4 vorhandene Wirkunc, örtlicher Temperatur- und Druckerhöhung besonders ausgeprägt vorhanden ist. F i g. 13 und 14 sowie 15 und 16 lassen verschiedene Ausführungsformen dieser Anordnung erkennen. Der Kolben 1 besitzt einen Verdrängerkörper 23 (F i g. 12 und 13), der in eine entsprechende Vertiefung 24 im Zylinderkopfboden so dicht wie möglich eintaucht. Das Spaltvolumen 26 zwischen dem Kolben 1 und dem Zylinderkopf 3 ist mit der Vertiefung 24 durch einige schräge Bohrungen 25 verbunden. Diese Bohrungen fallen fort, wenn besonders gute Zündverhältnisse geschaffen werden sollen. Der Verdrängerkörper 23 nähert sich so weit wie irgend möglich der oberen Begrenzung der Vertiefung 24, wodurch örtlich ein höheres Verdichtungsverhältnis entsteht. In die Vertiefung 24 wird durch Düsen 4 Kraftstoff eingebracht, der durch die Bohrungen 25 teils durch die Verdrännoswirkuna des Verdrängerkörpers 23 und teils u durch die initiale Zündung in der Vertiefung 24 in den Scheibenbrennraum 26 gefördert wird.
- Die F i g. 13 und 14 zeigen prinzipiell jeweils die gleiche Anordnung, jedoch liegt gemäß F i g. 13 der Verdrängerkörper 23 radial etwas weiter nach innen, während in F i g. 14 der Verdrängerkörper 23 am Zylinderkopfboden und die korrespondierende Vertiefung im Kolben 1 angeordnet sind. Als Maß für das Nachinnenrücken der Vertiefung und des Verdrängerkörpers dient die Angabe, daß das Nachinnenrücken bis zu 15 % des Zylinderradius betra-2en soll.
- F i (r. 15 stellt einen Blick auf den Zylinderkopf 3, und zwar von der Scheibenbrennraumseite her dar. Die Vertiefungen 24 ziehen sich unterbrochen durch die Taschen für das Ein- und Auslaßventil 27 bzw. 28 rund um den Zylinder. Um den Bereich der Ventiltaschen unmittelbar mit Kraftstoff beschicken zu können, sind zusätzliche Bohrungen 103 angebracht. Die Ausführung nach F i g. 15 ist besonders für große Zylinder zweckmäßig, für kleinere können die Vertiefungen 24 zu runden Bohrungen nach F i g. 16 zusammenschrumpfen, in die ebenfalls runde Verdrän-Cler eindringen.
- F i 17 zeigt den Aufblick auf einen Kolben mit Darstelluna der Strahlrichtungen bei unmittelbarer Beschickung des Scheibenbrennraumes von der Haupteinspritzdüse aus. Die Haupteinspritzdüse 6 spritzt mit den Strahlen 8 und 9 in den Hauptbrennraum 5. Mit 29,30 und 31 sind Strahlrichtungen für Zusatzstrahlen angegeben, die in Verbindung mit einer drehenden Luftbewegung 7 einen Teil des Scheibenbrennraumes und den Bereich der Ventiltaschen insbesondere mit einem auf dem Kolbenboden entstandenen Kraftstoffilm beschickbar machen.
Claims (1)
- Patentansprüche: 1. Luftverdichtende, selbstzündende Einspritzbrennkraftmaschine, bei welcher der flüssige Kraftstoff durch mindestens zwei Düsen in einen im Kolben angeordneten Hauptbrennraum und außerdem in den im Bereich der inneren Kolbentotpunktstellung durch den Kolbenboden und den Zylinderkopfboden begrenzten Scheibenbrennraum eingebracht wird, wobei eine um die Zylinderlängsachse kreisende Luftströmung vor--zesehen ist, dadurch gekennzeichnet, äaß der Hauptteil der jeweils eingebrachten Kraftstoffmenge in an sich bekannter Weise filmartia auf die Wandung des Hauptbrennraumes (5) aufgetragen, durch die Luftströmung in Dampfform von der Brennraumwand allmählich abaelöst und danach mit der Luft vermischt und verbrannt wird und daß ein weiterer Teil der ein-Orebrachten Kraftstoffmenge in gleicher Weise filmartig auf den Kolbenboden aufgetragen wird. Einspritzbrennkraftmaschine nach An spruch 1, mit Ventilsteuerung und mit im Zylinderkopfboden angeordneten Ventiltaschen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoffanteil, der für eine filmartige Auftragung auf den Kolbenboden vorgesehen ist, auf Teile des Kolbenbodens aufgetragen wird, die dem Bereich der Ventiltaschen (27,28) gegenüberliegen. 3. Einspritzbrennkraftmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der für den Scheibenbrennraum vorgesehene Kraftstoffanteil höchstens 25 19/a der gesamten eingebrachten Kraftstoffmenge beträgt. 4. Einspritzbrennkraftmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß C, der für den Scheibenbrennraum vorgesehene Kraftstoffanteil durch Zusatzdüsen (4, 32) eingebracht wird, an deren Mündungen der Kraftstoff haftet, wobei die Kraftstofftröpfchen durch die gerichtete Luftströmung von den Düsenmündungen abgerissen und in den Scheibenbrennraum ,gefördert werden. 5. Einspritzbrennkraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzdüsen (4) über den Zylinderkopfboden hinaus in den Scheibenbrennraum ragen (F i g. 3 und 4). 6. Einspritzbrennkraftmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei Zusatzdüsen (4) mit ihren Mitten mit gleichem Abstand von der Zylinderachse auf einer durch die Zylinderachse gelegten Verbindungsgeraden liegen (F i g. 2). 7. Einspritzbrennkraftmaschine nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzdüsenmündungen gegen die diesen Zusatzdüsen jeweils nächstliegende Zylinderwand des Scheibenbrennraumes durch Wandungsteile der Zusatzdüsen abgeschirmt sind (F i g. 3). 8. Einspritzbrennkraftmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die abschirmenden Wandungsteile (10) der Zusatzdüsen Verlängerungen der Düsenwandung in Richtung der Kolbenlängsachse sind, die in der inneren Totpunktstellung des Kolbens in entsprechende Aussparungen (11) des Kolbens (1) hineinragen (F i g. 4). 9. Einspritzbrennkraftmaschine nach den Ansprüchen 4 bis 6, gekennzeichnet durch einen jeder im Zylinderkopf angeordneten Zusatzdüse zugeordneten Verdrängerkörper (13) am Kolben (1), der in die Düsenbohrung in der inneren Totpunktstellung des Kolbens hineinragt, insbesondere so weit, daß nach der Kolbenlängsachse Jn Clerichtete seitliche Brennstoffaustrittsöffnungen (32) der Düse vom Verdrängerkörper verschlossen werden (F i g. 7). 10. Einspritzbrennkraftmaschine nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden des Kolbens (1) im Bereich des Kolbenurnfangs Vertiefungen (24) vorgesehen sind, in deren jede in der inneren Totpunktstellung des Kolbens ein Verdrängerkörper (23) des Zylinderkopfes (3) hineinragt (F i g. 14). 11. Einspritzbrennkraftmaschine nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine zur Zylinderlängsachse schräge Bohrung (25) zwischen dem Grund jeder Vertiefung (24) und dem Scheibenbrennraum (26) (F i g. 14). 12. Einspritzbrennkraftmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (25) den Kolbenboden im Bereich zwischen dem Verdrängerkörper (23) und der Kolbenlängsachse durchstößt. 13. Einspritzbrennkraftmaschine nach Anspruch 10 oder einem der Ansprüche 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (24) im Boden des Kolbens (1) und die Verdrängerkörper (23) bis zu 15 11/9 des Zylinderhalbmessers vom Zylinderumfang aus nach innen gerückt sind. 14. Einspritzbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Vertiefungen (24) im Zylinderkopf (3) und die Verdrängerkörper (23) auf dem Kolbenboden befinden (F i g. 12 und 13). 15. Einspritzbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbringung des Kraftstoffes in den Scheibenraum über Düsen (18,19, 21) erfolgt, die -sich in der Zylinderwand befinden (F i g. 9 und 10). 16. Einspritzbrennkraftmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung nur einer Düse (18) diese sich an der Zylinderseite befindet, an der der Kolben (1) beim Verdichtungshub mit seiner Kolbenbodenkante (17) anliegt (F i g. 9). 17. Einspritzbrennkraftmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die radial oder tangential zum Kolbenumfang angeordneten Zusatzdüsen (19,21) zum Einbringen des Kraftstoffes in den Scheibenbrennraum in einem vom Kolben (1) überfahrenen Bereich der Zylinderwand angeordnet sind, insbesondere etwa in dem Bereich der beim halben Kolbenhub überfahren wird (F i g. 10). 18. Einspritzbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzdüsen (21) in seitlichen Taschen (22) des Zylinders (2) sitzen (F i g. 10). 19. Einspritzbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbringung des Kraftstoffes in den Scheibenbrennraum in an sich bekannter Weise durch die gleiche Düse (6) erfolgt, durch die der Kraftstoff in den Hauptbrennraum (5) eingebracht wird (F i g. 17). In Betracht gezogene Druckschriften. Deutsche Patentschriften Nr. 485 862, 865 683; französische Patentschriften Nr. 1118 858, 1120 865; britische Patentschrift Nr. 242 651.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM35188A DE1236272B (de) | 1957-08-30 | 1957-08-30 | Luftverdichtende, selbstzuendende Einspritzbrennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM35188A DE1236272B (de) | 1957-08-30 | 1957-08-30 | Luftverdichtende, selbstzuendende Einspritzbrennkraftmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1236272B true DE1236272B (de) | 1967-03-09 |
Family
ID=7302217
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM35188A Pending DE1236272B (de) | 1957-08-30 | 1957-08-30 | Luftverdichtende, selbstzuendende Einspritzbrennkraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1236272B (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB242651A (en) * | 1924-11-05 | 1926-06-03 | Waggon Und Maschb Ag Goerlitz | Improved process for the air-less injection of fuel into the combustion chamber in internal combustion engines |
DE485862C (de) * | 1929-11-09 | Sulzer Akt Ges Geb | Verbrennungskraftmaschine mit luftloser Einspritzung des Brennstoffes | |
DE865683C (de) * | 1951-12-18 | 1953-02-05 | Hans Krug | Einspritzverfahren fuer einen schnell laufenden Dieselmotor mit im Kolben liegendem rotationskoerperfoermigem Verbrennungsraum |
FR1118858A (fr) * | 1954-01-15 | 1956-06-12 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Procédé de fonctionnement de moteurs à combustion interne |
FR1120865A (fr) * | 1954-03-22 | 1956-07-16 | Daimler Benz Ag | Moteur à combustion interne à injection avec une chambre de tourbillonnement ménagée de préférence dans le piston |
-
1957
- 1957-08-30 DE DEM35188A patent/DE1236272B/de active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE485862C (de) * | 1929-11-09 | Sulzer Akt Ges Geb | Verbrennungskraftmaschine mit luftloser Einspritzung des Brennstoffes | |
GB242651A (en) * | 1924-11-05 | 1926-06-03 | Waggon Und Maschb Ag Goerlitz | Improved process for the air-less injection of fuel into the combustion chamber in internal combustion engines |
DE865683C (de) * | 1951-12-18 | 1953-02-05 | Hans Krug | Einspritzverfahren fuer einen schnell laufenden Dieselmotor mit im Kolben liegendem rotationskoerperfoermigem Verbrennungsraum |
FR1118858A (fr) * | 1954-01-15 | 1956-06-12 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Procédé de fonctionnement de moteurs à combustion interne |
FR1120865A (fr) * | 1954-03-22 | 1956-07-16 | Daimler Benz Ag | Moteur à combustion interne à injection avec une chambre de tourbillonnement ménagée de préférence dans le piston |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102017219018A1 (de) | Kolbenkonstruktion zur strömungsumlenkung | |
DE102015202361A1 (de) | Hubkolben-Brennkraftmaschine | |
DE1057816B (de) | Viertakt-Einspritzbrennkraftmaschine | |
EP0207049B1 (de) | Luftverdichtende Hubkolben-Brennkraftmaschine | |
DE1055873B (de) | Luftverdichtende, selbstzuendende Brennkraftmaschine | |
DE1236272B (de) | Luftverdichtende, selbstzuendende Einspritzbrennkraftmaschine | |
DD140684A1 (de) | Verfahren zum verbrennen von fremdzuzuendenden kraftstoffen in brennkraftmaschinen | |
DE4205744C2 (de) | Brennkraftmaschinen-Brennstoffeinspritzdüse | |
DE1032597B (de) | Einspritz-Brennkraftmaschine mit im Kolben liegendem Verbrennungsraum | |
DE1083084B (de) | Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit Selbstzuendung | |
DE3805009A1 (de) | Kolben fuer dieselmotoren | |
DE1426030A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Rotationskolbenbrennkraftmaschine | |
DE754167C (de) | Mit Selbstzuendung, Luftverdichtung und Einspritzung fluessigen Kraftstoffes gegen Ende des Verdichtungshubes arbeitende Viertaktbrennkraftmaschine | |
DE751721C (de) | Einspritzbrennkraftmaschine | |
DE879934C (de) | Verbrennungsverfahren fuer kompressorlose Dieselmotoren | |
DE3034824C2 (de) | Brennkraftmaschine mit direkter Kraftstoffeinspritzung | |
DE684394C (de) | Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit Einspritzung fluessigen Brennstoffes in eine vom Hubraum abgezweigte Verbrennungskammer | |
DE698242C (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Brennstoffeinspritzung | |
DE1211435B (de) | Luftverdichtende, selbstzuendende Brennkraftmaschine | |
DE1022052B (de) | Luftverdichtende, selbstzuendende Brennkraftmaschine | |
DE930248C (de) | Selbstzuendende, luftverdichtende Brennkraftmaschine | |
DE977154C (de) | Schnellaufender Dieselmotor mit im Kolben liegendem rotationskoerperfoermigem Verbrennungsraum | |
AT224386B (de) | Luftverdichtende, selbstzündende Brennkraftmaschine mit Einspritzung des Kraftstoffes in einen im Kolben angeordneten Brennraum | |
DE819332C (de) | Nach dem Otto-Verfahren im Zweitakt arbeitende Einspritzbrennkraftmaschine | |
DE968925C (de) | Brennkraftmaschine mit fruehzeitig, insbesondere waehrend des Saughubes erfolgender Einspritzung von Leichtkraftstoff |