DE1227962B - Vorrichtung zur Herstellung von geloeteten Plattensaetzen fuer Akkumulatoren - Google Patents
Vorrichtung zur Herstellung von geloeteten Plattensaetzen fuer AkkumulatorenInfo
- Publication number
- DE1227962B DE1227962B DEF42789A DEF0042789A DE1227962B DE 1227962 B DE1227962 B DE 1227962B DE F42789 A DEF42789 A DE F42789A DE F0042789 A DEF0042789 A DE F0042789A DE 1227962 B DE1227962 B DE 1227962B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chain
- boxes
- combs
- articulated
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C13/00—Dental prostheses; Making same
- A61C13/225—Fastening prostheses in the mouth
- A61C13/267—Clasp fastening
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K3/00—Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
- B23K3/06—Solder feeding devices; Solder melting pans
- B23K3/0646—Solder baths
- B23K3/0669—Solder baths with dipping means
- B23K3/0676—Conveyors therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/531—Electrode connections inside a battery casing
- H01M50/534—Electrode connections inside a battery casing characterised by the material of the leads or tabs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/531—Electrode connections inside a battery casing
- H01M50/536—Electrode connections inside a battery casing characterised by the method of fixing the leads to the electrodes, e.g. by welding
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/531—Electrode connections inside a battery casing
- H01M50/54—Connection of several leads or tabs of plate-like electrode stacks, e.g. electrode pole straps or bridges
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/5313—Means to assemble electrical device
- Y10T29/53135—Storage cell or battery
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Molten Solder (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
HOIm
Deutsche Kl.: 21b-3/02
Nummer: 1227 962
Aktenzeichen: F 42789 VI b/21 b
Anmeldetag: 4. Mai 1964
Auslegetag: 3. November 1966
Die Erfindung hat eine Vorrichtung zur Herstellung von gelöteten Plattensätzen für Akkumulatoren
zum Gegenstand.
Bekanntlich besitzt bei der Herstellung von Batterien in Blockkästen nach den derzeit üblichen Methoden
die zur Durchführung der verschiedenen Arbeitsgänge, wie des Zusammendrückens der Plattensätze
während des Verlötens oder des Einbringens der Plattensätze während des Verlötens oder des Einbringens
der Plattensätze in die Zellen des Behälters, erforderliche Arbeitskraft einen bedeutenden
Einfluß auf die Gesamtherstellungskosten der Batterien.
Durch die Erfindung soll in erster Linie eine maßgebende Zeit- und Arbeitskrafteinsparung den bisher
angewandten Herstellungsverfahren gegenüber erzielt werden, indem die Arbeitsgänge selbsttätig und
ohne Heranziehung von Arbeitskräften ausgeführt werden.
Dies wird erfindungsgemäß mit Hilfe einer Vorrichtung erreicht, die aus einem über zwei Trommeln
mit waagerechten Achsen geführten, endlosen Gelenkkettenförderer besteht, der sich aus Kästchen
zusammensetzt, die je drei fest miteinander verbundene Seitenwände und eine vierte quer verschiebbare
und gelenkig mit dem benachbarten Kästchen verbundene Seitenwand aufweisen, wobei eine der
beiden Trommeln, über welche die Gelenkkette geführt ist, angetrieben ist und den unteren Kettenzweig
straffgezogen hält, und Mittel vorgesehen sind, um die Kette in einem Zunkt des oberen Zweiges
zu bremsen, und ferner Mittel, um den Boden der Kästchen in dem Abschnitt zwischen der Antriebstrommel
und dem Bremspunkt des oberen Kettenzweiges zu schließen, über welchem Abschnitt
des oberen Kettenzweiges Heizmittel zur Herbeiführung des Verlötens der Plattengruppen angeordnet
sind.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die
Zeichnung näher erläutert.
F i g. 1 zeigt die gesamte Vorrichtung schematisch in Seitenansicht;
F i g. 2 veranschaulicht teilweise in perspektivischer Ansicht geradlinige Steuerelemente für Kämme zum
Löten der Plattenpakete;
F i g. 3 zeigt die Steuerorgane der F i g. 2 in Draufsicht;
F i g. 4 ist eine perspektivische Teilansicht des Förderers an der Stelle der angetriebenen Trommel;
F i g. 5 zeigt die Stelle, an der die Plattensätze in die Zellen der Behälter eingeführt werden;
Vorrichtung zur Herstellung von gelöteten
Plattensätzen für Akkumulatoren
Plattensätzen für Akkumulatoren
Anmelder:
Leonida Federici,
Sesto San Giovanni, Mailand (Italien)
Vertreter:
Dipl.-Ing. C. Wallach, Dipl.-Ing. G. Koch
und Dr. T. Haibach, Patentanwälte,
München 2, Kaufingerstr. 8
und Dr. T. Haibach, Patentanwälte,
München 2, Kaufingerstr. 8
Als Erfinder benannt:
Leonida Federici,
Sesto San Giovanni, Mailand (Italien)
Beanspruchte Priorität:
Italien vom 8. Mai 1963 (34 792)
F i g. 6 ist eine schematische Draufsicht der in F i g. 5 gezeigten Vorrichtungsteile sowie einer zusätzlichen
Einrichtung zum zeitweiligen Anhalten der Behälter während des Einführens eines bereits verlöteten
Plattensatzes in eine Zelle des jeweiligen Behälters;
F i g. 7 veranschaulicht schematisch eine abgeänderte Ausführungsform, bei der die Kämme
nach F i g. 2 an frei beweglichen Kettenpaaren zu beiden Seiten des Gelenkkettenförderers angebracht
sind und paarweise mit jedem Kästchen des Förderers in Eingriff kommen können, und
F i g. 8 zeigt im einzelnen einen Kamm nach F i g. 7 mit ortsfesten Führungen, durch welche er
während des Lötens gegen die Kästchen des Förderers festgehalten wird.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, besteht die erfindungsgemäße Vorrichtung im wesentlichen aus
einem Gelenkkettenförderer T, der über zwei Trommein 10, 11 geführt ist, von welchem die Trommel
durch einen Motor angetrieben wird, während die Trommel 11 frei drehbar ist. Die Achsen beider
609 709/128
Trommeln liegen waagerecht. Jede Trommel weist seitliche Flanschen 36 auf (Fi g. 4), in denen Kerben
25 vorgesehen sind zur Aufnahme der seitlich vorstehenden Enden der Gelenkzapfen 24, 24',
24"... des Kettenförderers. Dieser wird aus.Kästchen
12, 12', 12" ... gebildet, die je aus Teilen 26 und 27 zusammengesetzt sind und durch die Gelenkzapfen
24 zu einer Kette verbunden - sind.
Die Teile 26, 26', 26" ... der einzelnen Kästchen 12,12', 12" ... bestehen je aus drei fest miteinander
verbundenen, senkrecht stehenden Seitenwänden 37, 38 und 39, von denen die Wand 38 zur Bewegungsrichtung
des Förderers senkrecht steht. Der durch die drei Wände eingeschlossene Raum 50 eines
jeden Kästchens ist in Bewegungsrichtung nach hinten offen. An den Seitenwänden 37 und 39 ist mittels
Scharnieren 40 ein Boden 16 angelenkt, der mit aufgebogenen Rändern 28 versehen ist und zur Unterstützung
der Platten P eines Plattensatzes (F i g. 6) dient.
Die Teile 27, 27', 27" ... bestehen im wesentlichen aus beweglichen Wänden, welche die offene Seite der
Teile 26, 26', 26"... verschließen. Jede Wand 27 ist parallel zu dem aus den Wänden 37, 38, 39 gebildeten
Teil 26 begrenzt verschiebbar, indem sie mit seitlich vorstehenden Zapfen 41 in Langlöchern 42
der Wände 37 und 39 geführt ist.
An den Wänden 38 und 27 sind nach außen vorstehende Fahnen 44 bzw. 43 befestigt, die an ihren
freien Rändern ineinandergreifende, durch die Zapfen 24, 24', 24" ... miteinander verbundene und die
Scharniere 13, 13', 13"... der Gelenkkette T bildende Hülsen 46 bzw. 45 tragen.
Der Boden 16 eines jeden Kästchens ist mit einer mittleren Ausnehmung 29 für das gekrümmte Ende
17' einer Tragschiene 17 der Böden, welche nachfolgend näher erläutert wird, versehen. In dem Abschnitt
des Förderers I, dessen Bewegungsrichtung durch den Pfeil / angedeutet ist, in welchem er
straffgezogen ist, sind die Wände 38 und 27 eines jeden Kästchens 12 am weitesten voneinander entfernt.
An der Stelle 14 (Fig. 1) zu Beginn des oberen Zweiges des Förderers werden in die einzelnen
Kästchen die Plattensätze eingeführt. An diese Stelle 14 schließt dann ein Abschnitt 15 an, in welchem
die in die Kästchen eingeführten Plattensätze gelötet werden, und anschließend an diesen Abschnitt
15 ist ein seitlich des Förderers Γ angeordnetes Bremsmittel A angeordnet, das auf die Gelenkzapfen
24 einwirkt und sich deren Bewegung im Sinn des Pfeiles / widersetzt.
Zufolge dieser Bremswirkung werden in dem Abschnitt vor dem Bremsmittel A und bis zur Stelle B
(Fig. 1), die der Antriebstrommel 10 entspricht, die
Wände 38 und 27 der einzelnen Kästchen 12 in dem durch die Langlöcher 42 zugelassenen Ausmaß einander
genähert, so daß der Raum 50 eines jeden Kästchens verkleinert wird. Oben an den Seitenwänden
37 und 39 eines jeden Kästchens sind außen je zwei Träger 48 bzw. 48' (Fig. 2 und 3) mit Führungsnuten
49 befestigt, in denen ein Teil 23 bzw. 23' quer zum Kästchen verschiebbar ist, der einen
Kamm 53 bzw. 53' mit spitzen Zähnen trägt.
Im Abschnitt 15, in dem das Löten durchgeführt
wird, sind oberhalb des Förderers T an ortsfesten Führungen 20 a und 21« Steuerorgane 20; 21 befestigt,
zwischen welchen eine gerade ortsfeste Schiene 22 liegt. Die Enden 20' und 21' der Steuerorgane20,
21 lauf en auf der der Antriebstrommel 10 zugekehrten Seite auseinander und bilden einen
sich verengenden Einlauf für die die Kämme 53 bzw. 53' tragenden Teile 23 bzw. 23', welche beim
Eintritt eines jeden Kästchens 12 zwischen die Steuerorgane 20, 21 nach innen bis gegen die mittlere
Schiene 22 verschoben werden. Die Kämme 53, 53' halten die Platten P eines jeden Plattensatzes in
ίο einem Kästchen 12 in der gewünschten gegenseitigen
Lage und wirken dabei auf die oben vorstehenden Fahnen 51, 51' der Platten ein (Fig. 2). Während
des Lötens der Platten im Abschnitt 15 sind dieselben somit genau festgelegt. Nach dem Abschnitt
15 bewirken andere Steuerorgane 55, deren Ende 55' auf an den Teilen 23, 23' befestigte, nach unten
vorstehende Zapfen 56, 56' einwirken, die Rückverschiebung
der Kämme 53, 53' nach außen in bezug auf die Kästchen 12. . . . ..
Wenn sich in dem Abschnitt 15 die Kämme 53, 53' gegen die Mittelschiene 22 hin verschoben befinden,
dann bilden die Teile 23, 23' mit der Schiene 22 begrenzte Räume 57, innerhalb welcher durch Erwärmen
mittels aus Leitungen 60 gespeister Gasbrenner 59 (Fig. 3) die Bleifahnen 51, 5Γ der Platten? sowie
die vorher eingeführten Polköpfe 51α, 51α' (s. Fig. 5), die ebenfalls aus Blei bestehen, geschmolzen
werden. Das erstarrende Blei bildet sodann die Polbrücke, die die einzelnen Platten P eines
Plattensatzes 58 mit dem zugehörigen Polkopf verbindet.
· ...-..-.
Nach dem BremsmittelA, d.h. in dem gesamten
AbschnittA-E-D-C-B (Fig. 1), ist die Gelenkkette
straffgezogen, so daß die Wände 38 und -27 eines jeden Kästchens 12, soweit dies durch die Verbindungen
41-42 (Fig. 2 bis 4) zugelassen ist, voneinander entfernt und die entsprechenden Räume 50 am
größten sind.
Anschließend an das Bremsmittel A sind die Plattensätze 58 daher nicht mehr durch die-Wände
38 und 27 festgehalten und können aus den Kästchen 12 entnommen und in die Zellen 19' der
Akkumulatorenbehälter 19(Fi g. 5) eingeführt werden. Diese Behälter 19 werden von einer Hilfsfördereinrichtung
18 zugeführt, die zwischen den Zweigen des Förderers T unterhalb des Abschnittes
A-E angeordnet ist und sich gleichsinnig wie der Förderer T bewegt (Pfeile / in F i g. 1).
Um die Überführung der gelöteten Plattensätze 58 von den Kästchen 12 des Förderers T in die Zellen 19' der Behälter 19 zu gestatten, weist die Tragschiene 17, welche im Abschnitt von B nach A die Böden 16 der Kästchen nach oben geklappt hält und die einzelnen Kästchen bodenseitig verschließt, ein schmaleres, nach unten gebogenes Ende 17' auf (Fig. 5), welches es den Böden 16 gestattet, um die Scharniere 40 nach unten zu klappen und eine lotrechte Lage einzunehmen. Die Plattensätze 58 können nun zufolge ihres Eigengewichtes oder gegebenenfalls durch einen beliebigen, sie nach unten drückenden mechanischen Auswerfer über das Schienenende 17' herabgleiten, wobei sie durch die aufgebogenen Ränder 28 der Böden 16 geführt werden, und gelangen in der Beladestation S in die ZeI-len 19' der Behälter 19. Um zu erreichen, daß jedem Plattensatz 58, welcher auf das Schienenende 17' gelangt und bereit ist, nach unten zu gleiten, eine" einzige Zelle 19' entspricht, so daß der Reihe nach alle
Um die Überführung der gelöteten Plattensätze 58 von den Kästchen 12 des Förderers T in die Zellen 19' der Behälter 19 zu gestatten, weist die Tragschiene 17, welche im Abschnitt von B nach A die Böden 16 der Kästchen nach oben geklappt hält und die einzelnen Kästchen bodenseitig verschließt, ein schmaleres, nach unten gebogenes Ende 17' auf (Fig. 5), welches es den Böden 16 gestattet, um die Scharniere 40 nach unten zu klappen und eine lotrechte Lage einzunehmen. Die Plattensätze 58 können nun zufolge ihres Eigengewichtes oder gegebenenfalls durch einen beliebigen, sie nach unten drückenden mechanischen Auswerfer über das Schienenende 17' herabgleiten, wobei sie durch die aufgebogenen Ränder 28 der Böden 16 geführt werden, und gelangen in der Beladestation S in die ZeI-len 19' der Behälter 19. Um zu erreichen, daß jedem Plattensatz 58, welcher auf das Schienenende 17' gelangt und bereit ist, nach unten zu gleiten, eine" einzige Zelle 19' entspricht, so daß der Reihe nach alle
Zellen 19' eines jeden Behälters 19 ordnungsgemäß mit Plattensätzen 58 gefüllt werden, sind Anhaltestifte
30 vorgesehen, welche einen jeden durch die Fördereinrichtung 18 geförderten Behälter 19 so oft
anhalten, als der Behälter Zellen 19' besitzt, wobei 5 sich jeweils beim Anhalten des Behälters ein Abteil
19' genau unter der Stelle befindet, an der die Plattensatze 58 herabgleiten, so daß Stöße und Beschädigungen
vermieden werden. Die Anhaltestifte 30 (s. F i g. 5 und 6) werden zu diesem Zweck entsprechend
gesteuert, und im dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine elektrische Steuereinrichtung
vorgesehen.
Dieselbe umfaßt einen Druckknopfschalter 62 in der Beladestation S, welcher durch seitliche Vor-Sprünge
61 an den Kästchen 12 des Förderers T betätigt wird, wenn dieselben in die Station 5 gelangen.
Der Schalter 62 steuert ein Zählwerk 63, das nacheinander die Stromkreise von Relais 64 schließt,
welche je einen Stift 30 betätigen, indem sie ihn in ao die Vorschubbahn der Behälter 19 verschieben. Es
sind natürlich so viele Stifte 30 und zugehörige Relais 64 vorgesehen, als ein Behälter 19 Zellen 19'
aufweist, und jeder Behälter wird während seines Vorschubes entsprechend oft angehalten, so daß tatsächlich
in jede Zelle 19' ein Plattensatz 58 gelangt.
Wenn die mit den gelöteten Plattensätzen gefüllten Behälter 19 an das Ende der Fördereinrichtung
18 gelangen, dann werden sie durch eine durch den jeweils ankommenden Behälter gesteuerte Ablenkvorrichtung
65 in eine andere Richtung abgelenkt.
Kurz vor der sich frei drehenden Umlenktrommel
11 des Förderers T ist unter dem oberen Zweig der Gelenkkette eine ortsfeste Schiene 66 angeordnet,
die mit ihrem abwärts gebogenen Ende 67 (s. F i g. 1 und 4) ein Hochklappen der Böden 16 der Kästchen
12 bewirkt. Die Schiene 66 hält die Böden weiterhin zugeklappt, während die Kästchen um die Umlenktrommel
11 herumbewegt werden. Während der Bewegung längs des unteren Zweiges sind die Böden 16
der Kästchen 12 nach oben gerichtet, so daß sie von selbst zugeklappt bleiben (s. Fig. 1), und sobald die
Kästchen zur Trommel 10 gelangen, werden die Böden 16 seitens der Schiene 17 weiterhin in dieser
Lage gehalten, bis sie wieder in die Station S gelangen, in der sie freigegeben werden, nach unten zu
klappen, wie bereits beschrieben wurde.
Gemäß der in den F i g. 7 und 8 dargestellten Ausführungsvariante werden die die Kämme 53, 53'
tragenden Teile 23, 23' durch Ketten 32, 32' bewegt, die je über zwei Kettenräder 68 bzw. 69 geführt
sind. Die Teile 23 bzw. 23' sind an den Ketten 32 bzw. 32' in gegenseitigen Abständen befestigt, die
den Abständen zwischen aufeinanderfolgenden Kästchen 12 des Förderers T im Abschnitt A-B entsprechen.
Jeder Teil 23 bzw. 23' ist an einen Träger 70 angebracht, der einen vorspringenden Zahn 71
aufweist, mit welchen er mit einem Kästchen 12 in Eingriff kommt, wenn sich diese in Richtung des
Pfeiles / bewegen. Die Ketten 32 und 32' werden somit zufolge des Eingriffes der Zähne 71 mit den
Kästchen 12 durch diese im Sinn der Pfeile Jx und /2
bewegt. Wenn die Zähne 71 mit den Kästchen 12 im Eingriff stehen, dann befinden sich die Träger 70
seitlich der Kästchen in geradlinigen Führungen 72. Die Verschiebung der Teile 23 bzw. 23' mit den
Kämmen 53 bzw. 53' in den Trägern 70 wird wie bei der zuerst beschriebenen Ausführungsform durch
die Steuerorgane 20, 21 und 55 hervorgerufen, wie dies F i g. 7 erkennen läßt.
Claims (10)
1. Vorrichtung zur Herstellung von miteinander verlöteten Plattensätzen für Akkumulatoren,
gekennzeichnet durch einen über zwei Trommeln (10,11) mit waagerechten Achsen
geführten Gelenkkettenförderer (Γ), bestehend aus Kästchen (12), die je drei fest miteinander
verbundene Seitenwände (37, 38, 39) und eine vierte quer verschiebbare und gelenkig mit dem
benachbarten Kästchen verbundene Seitenwand (27) aufweisen, wobei eine der beiden Trommeln,
über welche die Gelenkkette geführt ist, angetrieben ist und den unteren Kettenzweig straffgezogen hält, durch Mittel (A) zum Bremsen der
Kette in einem Punkt des oberen Zweiges und durch Mittel (17), um den Boden der Kästchen
in dem Abschnitt (15) zwischen der Antriebstrommel (10) und dem Bremspunkt des oberen
Kettenzweiges zu schließen, über welchem Abschnitt (15) Heizmittel (59) zur Herbeiführung
des Verlötens der Plattensätze (58) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich kammartige Plattenpaare
(23-53, 23'-53') sowie Steuermittel (20, 21, 55) vorgesehen sind, durch welche diese
Kämme in der Ebene der offenen Oberseite der Kästchen (12) in dem Abschnitt (15), in dem sich
die Heizmittel (59) befinden, einander genähert werden, um die Kästchenoberseiten mindestens
teilweise zu schließen, während sie anschließend wieder voneinander entfernt werden.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 2, gekennzeichnet durch eine Fördereinrichtung (18)
für Akkumulatorenbehälter (19) unterhalb des oberen Zweiges des Gelenkkettenförderers (T).
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkkette (T)
von der Antriebstrommel (10) mittels der Enden der Gelenkzapfen (24), welche die Kästchen (12)
gelenkig miteinander verbinden und welche in Kerben (25) der Trommeln (10, 11) eingreifen,
angetrieben wird.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die drei fest miteinander
verbundenen Seitenwände (37, 38, 39) eines jeden Kästchens (12) senkrecht stehen und
daß die mittlere Seitenwand (38) zur Bewegungsrichtung (f) der Kette senkrecht verläuft.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die drei Seitenwände
(37, 38, 39) eingeschlossene Raum (50) in bezug auf die Bewegungsrichtung der Kette nach hinten
offen ist.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vierte bewegliche
Seitenwand (27) zur mittleren (38) der drei fest miteinander verbundenen Seitenwände parallel
verläuft und mittels seitlicher Zapfen (41), die in Langlöcher (42) der anderen beiden Seitenwände
(37, 39) eingreifen, mit diesen so verbunden ist, daß sie der mittleren Wand (38) angenähert
bzw. von ihr entfernt werden kann.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kästchen (12)
durch eine mittlere Ausnehmung (29) aufweisende Böden (16) teilweise verschließbar sind, die
unten an den parallel zur Bewegungsrichtung der Kette verlaufenden Seitenwänden (37, 39) mittels
Scharnieren (40) angelenkt sind.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum
Schließen der Kästchenböden aus einer Tragschiene (17) bestehen, welche eine derartige
Breite besitzt, daß sie die Böden (16) zugeklappt hält und die nach dem Bremspunkt (A) mit
einem schmaleren, durch die Bodenausnehmung (29) durchtretenden und nach unten gebogenen
Teil (17') endet, an welcher Stelle (S) die verlöteten
Plattensätze (58) aus den Kästchen (12) in die Behälter (19) übergeführt werden.
.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in Bewegungsrichtung
der Gelenkkette (T) nach der Stelle (S), an der die Plattensätze (58) in die Behälter (19)
übergeführt werden und vor der frei drehbaren Umlenktrommel (11) der Kette (T) eine weitere
Schiene (66-67) zum neuerlichen Hochklappen der Böden (16) der Kästchen (12) angeordnet
ist.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizmittel aus
über den Kästchen (12) angeordneten, aus Leitungen (60) gespeisten Gasbrennern (59) bestehen.
■
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kämme (53,53')
in Trägern (48 bzw. 70) quer zur Bewegungsrichtung (/) der Kette (T) verschiebbar gelagert
sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (48) der Kämme
(53,53') seitlich an jedem Kästchen (12) befestigt sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (70) der Kämme
(53, 53') an über frei drehbare Kettenräderpaare (68, 69) mit lotrechten Achsen geführten Ketten
(32, 32') od. dgl. angebracht sind, die zu beiden Seiten der Gelenkkette (T) angeordnet sind, wobei
die Träger (70) durch Eingriff in die Kästchen (12) von diesen selbst in der Heizzone (15)
synchron in Bewegung versetzt werden.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (70) der Kämme
(53, 53') in der Heizzone (15) ihrerseits in ortsfesten Führungen (72) parallel zur Gelenkkette
(T) geführt sind.
16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 12 bis 15, gekennzeichnet durch ein Paar profilierter
Steuerorgane (20, 21), die mit den Kämmen (53, 53') in der Heizzone (15) in Eingriff
kommen und dieselben gegen eine mittlere ortsfeste Schiene (22) drücken und gedrückt halten,
sowie durch ein weiteres Paar profilierter ortsfester Steuerorgane (55), welche in einem Abschnitt
nach der Heizzone (15) mit an den Kämmen (53, 53') angebrachten Stiften (56, 56') in
Eingriff kommen und die Kämme wieder nach außen verschieben.
17. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, und 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß längs
der Fördereinrichtung (18) der Behälter (19) an der Stelle, an der die verlöteten Plattensätze (58)
in die Behälter (19) übergeführt werden, Mittel (30) zum zeitweiligen Anhalten der Behälter
(19) vorgesehen sind, durch welche jeder Behälter so oft angehalten wird, als er Zellen (19') besitzt,
in welche Plattensätze (58) eingebracht werden sollen. -
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Anhaltemittel aus einer
Reihe von einzelnen erregten Elektromagneten (64) bestehen, die je ein Anhalteorgan (30) für
die sich vorwärts bewegenden Behälter (19) betätigen.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch einen, seitens eines jeden Kästchens
(12) betätigten Druckknopfschalters (62), der einen Umschalter (63) zur aufeinanderfolgenden
Erregung der Elektromagneten (64) steuert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
609 709/128 10.66 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT3479263 | 1963-05-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1227962B true DE1227962B (de) | 1966-11-03 |
Family
ID=11239851
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF42789A Pending DE1227962B (de) | 1963-05-08 | 1964-05-04 | Vorrichtung zur Herstellung von geloeteten Plattensaetzen fuer Akkumulatoren |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3309071A (de) |
DE (1) | DE1227962B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4583286A (en) * | 1983-03-28 | 1986-04-22 | Gnb Batteries Inc. | Apparatus and method for processing and transferring battery cell elements |
US4711987A (en) * | 1985-03-01 | 1987-12-08 | Abbott Laboratories | Heat source circuitry for biological material analysis |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1004992A (en) * | 1909-12-02 | 1911-10-03 | Isaac Christ | Bucket conveyer. |
US1333371A (en) * | 1919-09-16 | 1920-03-09 | Rockwell W S Co | Conveyer for furnaces |
US1921956A (en) * | 1931-10-05 | 1933-08-08 | Harry F Vickers | Control for heat-treating apparatus |
US2539318A (en) * | 1946-05-13 | 1951-01-23 | Joseph A Orsino | Storage battery cell assembling device |
-
1964
- 1964-05-04 US US364639A patent/US3309071A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-05-04 DE DEF42789A patent/DE1227962B/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3309071A (en) | 1967-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3511390C2 (de) | ||
DE1496118B2 (de) | Maschine zum Schweißen der Zellenverbindungen zwischen den Plattenblöcken des Blockkastens eines Akkumulators | |
DE2640867A1 (de) | Vorrichtung zur handhabung von packungen | |
EP0271742A2 (de) | Verfahren zur Entsorgung einer Anlage für die Konfektionierung von Kabeln und Vorrichtung hierfür | |
DE60004878T2 (de) | Förderbahn mit intelligenter führung | |
EP0272395B1 (de) | Transportvorrichtung für elektrische Kabel | |
DE2411660A1 (de) | Vorrichtung zum kuehlen der pressunterlagen im zuge der herstellung von spanplatten, faserplatten u. dgl. | |
EP0250774A1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme und Weiterführung von Falzprodukten | |
DE665411C (de) | Foerdervorrichtung | |
AT404910B (de) | Anlage zum zuführen von längselementen zu einer schweissmaschine | |
AT502466B1 (de) | Verfahren und schweissmaschine zum herstellen von gitterprodukten | |
DE1227962B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von geloeteten Plattensaetzen fuer Akkumulatoren | |
DE2453200C3 (de) | Vorrichtung zum gruppenweisen geordneten Einbringen von Einlagen, wie Nüssen, Mandeln, Rosinen o.dgl. in eingeformte gießfähige Süßwaren o.dgl.-massen | |
DE1244532B (de) | Einrichtung zum Schweissen von Akkumulatorenplattensaetzen | |
DE202017105527U1 (de) | Transportvorrichtung für Stangen oder Drähte | |
DE3636269A1 (de) | Verfahren und maschine zur herstellung von schachtelzuschnitten aus unterschiedlichen materialien | |
DE676542C (de) | Schneidvorrichtung fuer einen mit einer geschlossenen Umhuellung versehenen weichen Massestrang | |
DE3526900C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Sammeln von gecrimpten,elektrischen Verbindern zum Bestuecken von Gehaeusen | |
DE3222989A1 (de) | Plattenfilter | |
DE201043C (de) | ||
DE2427086B2 (de) | Maschine zur automatischen herstellung von holzrahmen | |
DE634388C (de) | Maschine zum Abschneiden und Aufkleben von Stoff- und anderen Mustern | |
DE609598C (de) | Einrichtung an Verpackungsmaschinen zum Zufuehren von Zigaretten von einem Vorratstrichter zur Verpackungseinrichtung | |
DE1532581A1 (de) | Abgabevorrichtung an Flaschenreinigungsmaschinen | |
AT138974B (de) | Maschine zur Herstellung von zu Zünderstreifen zu verarbeitenden Hölzerstreifen aus Holz, Pappe od. dgl. |