[go: up one dir, main page]

DE201043C - - Google Patents

Info

Publication number
DE201043C
DE201043C DENDAT201043D DE201043DA DE201043C DE 201043 C DE201043 C DE 201043C DE NDAT201043 D DENDAT201043 D DE NDAT201043D DE 201043D A DE201043D A DE 201043DA DE 201043 C DE201043 C DE 201043C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partition walls
bricks
walls
forming
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT201043D
Other languages
English (en)
Publication of DE201043C publication Critical patent/DE201043C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B5/00Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping
    • B28B5/02Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type
    • B28B5/021Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type the shaped articles being of definite length
    • B28B5/025Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type the shaped articles being of definite length the moulds or the moulding surfaces being divided by separating walls and being continuously fed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
■ -Ju 201043-KLASSE SOa. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. November 1906 ab.
Gegenstand der Erfindung ist eine Ziegelformmaschine mit ein endloses Band bildenden Formen, welche die Herstellung von scharfkantigen, rechtwinkligen Steinen mittels schieberartig bewegter Zwischenwände ermöglicht, die zwischen je zwei zur Bildung von Formkästen dienenden Bodenplatten hindurchtreten.
Es sind zwar schon Formtrommelmaschinen
ίο mit in dieser Weise bewegten Zwischenwänden bekannt geworden. Um aber dort die Zwischenwände in die für die Erzeugung scharfkantiger, rechtwinkliger Steine nötige rechtwinklige Lage zu den Formböden zu bringen, bedarf es verwickelter Führungseinrichtungen für die Zwischenwände, wohingegen die zum großen Teil wagerechte Lage der Führung bei der Maschine mit ein endloses Formband bildenden Formen in einfachster Weise die senkrechte Stellung der Zwischenwände sichert.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Vorrichtung in
Fig. I in Seitenansicht und teilweise im Schnitt und in
Fig. 2 im Querschnitt durch den Teil der Maschine, in welchem die Nachformplatte angebracht ist, veranschaulicht.
Auf den Grundmauern 5 sind die Achsen 6 für die Trommeln 7 des endlosen Formbandes gelagert, und ferner sind in ihnen Träger 8 verankert, auf denen Führungen 9 ruhen, welche auf ihrer Innenseite mit einander zugekehrten Nuten 10 versehen sind, die zwischen den Trommeln geradlinig verlaufen, und deren Enden zum Einziehen der Zwischenwände von den Formböden ab nach dem. Innern der Maschine hin gerichtet sind.
Das über die kantigen Trommeln laufende endlose Band besteht aus den Formbodenplatten 11, welche bei 12 miteinander gelenkig verbunden sind und nach aufwärts ragende Seitenwände 13 tragen. Unterhalb der Einfüllvorrichtung laufen die Platten über der oberen wagerechten Fläche der Führungen entlang und sind dabei so angebracht, daß die nötigen Zwischenräume zum Durchtritt der Querwände zwischen den benachbarten Platten vorhanden sind, während die Seitenwände 13 gleichzeitig stumpf aneinanderstoßen.
Um die Ziegel der Quere nach voneinander zu scheiden und gleichzeitig das Austreten der fertiggeformten Ziegel aus den Formen in einfacher Weise zu gestatten, sind die bewegliehen Zwischenwände 16 vorgesehen, welche durch die zwischen den Platten 11 befindlichen Zwischenräume hindurchtreten und in ihnen nach innen oder außen verschoben werden, wobei sie in ihrer am weitesten nach außen gelegenen Stellung mit ihren Oberkanten mit den Oberkanten der Seitenwände 13 gleich liegen, in der am meisten nach innen liegenden Stellung dagegen auch so'weit nach innen gelangen, daß sie über die Bodenplatten 11 gar nicht hervorstehen. Die Anzahl dieser Zwischenwände entspricht der Anzahl der Formabteilungen. Liegen mehrere Formen nebeneinander, so sind die in einer Trennungslinie befindlichen Zwischenwände auf einer gemeinsamen Achse 17 angebracht, die an den Enden zweckmäßig mit in den
Nuten der Führungen laufenden Rollen 18 versehen ist.
In die im wagerechten Teile der Führungen gebildeten Formkästen wird das Formgut eingebracht, und so werden rechtwinklige, scharfkantige Steine erzielt. Das Füllen der Kästen geschieht zweckmäßig mittels eines Stempels 14, welcher sich in einem Gehäuse bewegt, das dicht über den Oberkanten der Seiten wände 13 ausmündet und einen Zuführkanal 15 hat.
Auf die eingeformten Steine wirkt bei der Weiterbewegung des Formbandes ein Nachformblatt 24. Hierauf kommen die Ziegel in diejenige Lage, in welcher sie das Formband verlassen sollen. In dieser Stellung sind die Zwischenwände 16 durch die nach innen gekrümmten Führungen 9, IO gezwungen worden, sich zwischen den Bodenplatten 11 nach innen in der Richtung gegen die Trommelachse 6 zu bewegen und die Stirnseite der Ziegel freizugeben. Gleichzeitig legt sich das freie Ende einer geneigten umklappbaren Laufbahn 19 auf die zu entleerende Bodenplatte, so daß die Steine sich selbsttätig zur Fördervorrichtung 2, 3, 4 des Trockenraumes 1 bewegen können.
Hinter der Abgabestelle für die Ziegel ist die Führung bei 22 so gestaltet, daß die Zwischenwände 16 allmählich wieder nach außen wandern, um schließlich, sobald sie in den unteren wagerechten Teil des Förderbandes gelangen, vermöge ihrer Schwere vollkommen nach außen zu gleiten. Damit sie bei ihrer Weiterbewegung wieder sicher in die Führungsnuten 10 eintreten, sind diese in bekannter Weise am Eintrittsende etwas erweitert.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Ziegelformmaschine mit ein endloses Formband bildenden Formen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen je zwei gelenkig miteinander verbundenen Formböden (11) auf einer gemeinsamen Achse (17) befindliche, schieberartig bewegte Zwischenwände (16) angeordnet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT201043D Active DE201043C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE201043C true DE201043C (de)

Family

ID=463630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT201043D Active DE201043C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE201043C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1156691B (de) * 1959-02-19 1963-10-31 Insulwool Products Proprietary Presse zum Herstellen von perforierten Gegenstaenden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1156691B (de) * 1959-02-19 1963-10-31 Insulwool Products Proprietary Presse zum Herstellen von perforierten Gegenstaenden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE402773C (de) Maschine zur Herstellung durchbrochener Bausteine
DE3015861A1 (de) Vorrichtung zur bildung von zigarettengruppen
WO2004058570A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von zigaretten-packungen
DE1556704C3 (de)
DE201043C (de)
DE2820477A1 (de) Zigarettenverpackungsmaschine
DE2752766A1 (de) Trichter fuer zigarettenverpackungsmaschinen
DE6918782U (de) Vorrichtung zum trocknen keramischer formlinge
EP0806150B1 (de) Austafeleinrichtung für eine Einformanlage für Schokolade oder ähnliche Erzeugnisse
DE2226716C3 (de) Vorrichtung zum Besanden von Tonbällen für die Herstellung von Handformsteinen
DE2453200A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum geordneten einbringen von einlagen wie nuessen, mandeln, rosinen o.dgl.
DE1092400B (de) Verfahren zur Herstellung von Zuckerwuerfeln oder -broten
DE2249916A1 (de) Vorrichtung zum trocknen keramischer formlinge
DE2504444A1 (de) Vorrichtung zum strahlen von gussstuecken, insbesondere zum entsanden von formpaketen od. dgl.
DE556727C (de) Einrollvorrichtung fuer Teigstuecke
DE2919927C2 (de) Vorrichtung zur Bildung und zum anschließenden Verpacken von Gruppen stabförmiger Gegenstände, insbesondere von Zigaretten-Gruppen
DE1257073B (de) Teigformapparat
DE842465C (de) Fertigungsautomat fuer Bauteile
DE1532581A1 (de) Abgabevorrichtung an Flaschenreinigungsmaschinen
DE3133741C2 (de) Verpackungsmaschine
DE1956349C3 (de) Vorrichtung zum Beschicken von Formgebungsmaschinen und zum Absetzen von mit Formungen besetzten Formen auf die Schaukeln eines Umlauftrockners
DE1227962B (de) Vorrichtung zur Herstellung von geloeteten Plattensaetzen fuer Akkumulatoren
DE2631789C3 (de) Fördervorrichtung für aus einer Spritzgießform ausgeworfene Spritzgu fiteile
DE1709515C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Betondachpfannen
WO1983002410A1 (en) Device for changing model plates in molding machines