DE60004878T2 - Förderbahn mit intelligenter führung - Google Patents
Förderbahn mit intelligenter führung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60004878T2 DE60004878T2 DE60004878T DE60004878T DE60004878T2 DE 60004878 T2 DE60004878 T2 DE 60004878T2 DE 60004878 T DE60004878 T DE 60004878T DE 60004878 T DE60004878 T DE 60004878T DE 60004878 T2 DE60004878 T2 DE 60004878T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conveyor
- drive devices
- section
- drive
- element according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/02—Devices for feeding articles or materials to conveyors
- B65G47/04—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
- B65G47/06—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines
- B65G47/08—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding
- B65G47/082—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding grouping articles in rows
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G17/00—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
- B65G17/26—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of co-operating units, e.g. interconnected by pivots
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/02—Articles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
- Structure Of Belt Conveyors (AREA)
- Escalators And Moving Walkways (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Fördervorrichtung vom intelligenten Führungstyp, umfassend zwei Förderbänder, welche jeweils wenigstens ein endloses, flexibles Förderelement, wie beispielsweise eine Kette umfassen, wobei jedes Förderband einen getrennten Antrieb aufweist und Mittel zum Ein- und Ausschalten des Antriebs und zum Steuern der Fördergeschwindigkeit der Förderelemente aufweist, und wobei wenigstens ein Abschnitt mit Antriebsvorrichtungen versehen ist, die mittels Befestigungselementen an jedem der Förderbänder befestigt sind. Eine Maschine dieses Typs ist in EP-A-0748751 offenbart.
- Eine solche Maschine kann verwendet werden, um eine festgelegte Anzahl von mit Chips oder Ähnlichem gefüllten, kleinen Tüten in einer Reihe zu gruppieren und diese kleinen Tüten dann mit Hilfe einer sogenannten Formfüllversiegelmaschine abzupacken. Bei einer Maschine dieses Typs wird ein Folienblatt zu einer Tüte geformt, welche um eine Reihe kleinerer Tüten gezogen wird. Während eine Reihe kleiner Tüten, die zusammen gruppiert worden sind, in eine Folie gepackt werden, um eine gefüllte Tüte zu bilden, wird eine weitere Reihe kleiner Tüten zusammen gruppiert.
- Bekannte Ausführungen dieser Fördervorrichtung weisen den Nachteil auf, dass sie nur für Abschnitte geeignet sind, welche mit einer bestimmten Anzahl von Antriebsvorrichtungen versehen sind. Für den Transfer zu Abschnitten mit einer anderen Anzahl von Antriebsvorrichtungen und/oder mit einem anderen Abstand zwischen den Antriebsvorrichtungen, ist es erforderlich, die Ketten auszutauschen.
- Ziel der Erfindung ist es, die in der Einleitung beschriebene Fördervorrichtung derart zu konstruieren, dass die mit Antriebsvorrichtungen versehenen Abschnitte schnell ausgetauscht werden können, ohne dass die flexiblen Elemente ausgetauscht werden müssen.
- Zu diesem Zweck ist die Fördervorrichtung erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum entfernbaren Anbringen von mit Antriebsvorrichtungen versehenen Abschnitten an einem Befestigungselement eines flexiblen Förderelements derart gebildet sind, dass der Abstand dieser Mittel zu den zwei flexiblen, nebeneinander positionierten Förderelementen im Wesentlichen identisch ist.
- Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weisen die Befestigungselemente L-förmige Profile auf.
- Die Fördervorrichtung umfasst vorzugsweise zwei parallele Paare flexibler Elemente.
- Um eine gute Führung der mit Antriebselementen versehenen Abschnitte zu erreichen, verläuft an jeder Seite der Antriebsvorrichtungen eine freie Kante, die in einem U-förmigen Führungsprofil verläuft, welches fest an dem Rahmen der Fördervorrichtung angeordnet ist.
- Der Austausch von mit Antriebsvorrichtungen versehenen Abschnitte kann weiter vereinfacht werden, wenn das Führungsprofil einen Einführ- und Entfernungsteil aufweist, der dafür gedacht ist, einen mit Antriebselementen versehenen Abschnitt in eine Befestigungsstellung innerhalb oder außerhalb der Fördervorrichtung zu bringen.
- Die Erfindung wird nun mit Bezug zu den Figuren, die eine beispielhafte Ausführungsform zeigen, detaillierter beschrieben.
-
1 zeigt einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Fördervorrichtung vom intelligenten Führungstyp. -
2 zeigt eine Draufsicht dieser Fördervorrichtung. -
3 zeigt einen Längsschnitt. -
4 zeigt eine Draufsicht von zwei nebeneinander angeordneten Ketten, welche jeweils zu einem anderen Kettenförderer gehören. -
5 zeigt schematisch eine Draufsicht einer Vorrichtung zum Führen von mehr als sechs gefüllten, kleinen Tüten zu einer Füllformversiegelmaschine. -
6 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Teils der in5 gezeigten Vorrichtung. - Die dargestellte Fördervorrichtung umfasst vier Endlosketten, die zwei Kettenförderer
4a ,1b und2a ,2b bilden. Die Kette1a eines Förderbands befindet sich in geringem Abstand von der Kette2a des anderen Förderbands, und die Kette1b eines Förderbands befindet sich in geringem Abstand von der Kette2b des anderen Förderbands. Alternativ zu Ketten können auch flexible Elemente verwendet werden. Der Abstand zwischen den Ketten4a und4b des einen Förderbands ist größer als der Abstand zwischen den Ketten2a und2b des anderen Förderbands. Die Kette1a läuft über ein Rad4 , welches von einem Motor3 angetrieben ist, und über ein Rad5 , welches nicht angetrieben ist. Die Kette1b läuft über ein Rad6 , welches von dem Motor3 angetrieben ist und über ein Rad7 , welches nicht angetrieben ist. Die Kette2a läuft über ein Rad8 , welches nicht angetrieben ist und über ein Rad10 , welches von dem Motor9 angetrieben ist, und die Kette2b läuft über ein Rad11 , welches nicht angetrieben ist und überein Rad12 , welches von dem Motor9 angetrieben ist. An beiden Motoren3 und9 sind Mittel (nicht gezeigt, vorzugsweise computergesteuert) vorgesehen, welche die Förderbänder automatisch an- und ausschalten können und in der tage sind, die Geschwindigkeit der Förderbänder zu steuern. - Die Achsen der Räder
8 und11 sind so angebracht, dass sie frei an der gemeinsam angetriebenen Achse13 der Räder4 und6 laufen, während die Achsen der Räder5 und7 so angebracht sind, dass sie frei an der gemeinsam angetriebenen Achse14 der Räder10 und12 laufen. - Ein mit den Antriebsvorrichtungen
15 versehener Abschnitt ist entfernbar an jedem der Kettenförderer1a ,1b und2a ,2b befestigt. In den1 und3 ist der an dem Förderband1a ,1 b befestigte Abschnitt mit 16 bezeichnet, und der an dem Förderband2a ,2b befestigte Abschnitt ist mit17 bezeichnet. - Die Abschnitte
16 und17 weisen auf jeder Seite der Antriebsvorrichtungen15 eine hervorstehende Kante18 auf, welche in einem horizontalen U-Profil19 verläuft, das als Führung dient. Es gibt daher zwei U-Profile. L-förmige Befestigungselemente20 sind an bestimmten Kettenverbindungen der Ketten befestigt. Ein Stift21 ist an derjenigen Kante dieser Befestigungselemente angeordnet, die von der entsprechenden Kette weg zeigt. Die Befestigungselemente20 der Ketten1a und1b sind an der Innenseite der Ketten angeordnet, und die mit einem Stift versehene Kante dieser Befestigungselemente ragt nach innen. Die Befestigungselemente20 der Ketten2a ,2b sind an der Außenseite dieser Ketten angeordnet, und die mit einem Stift21 versehene Kante der betreffenden Befestigungselemente ragt nach außen. Die Maße der L-förmigen Befestigungselemente20 sind unter Berücksichtigung des Abstands zwischen den benachbarten Kettenteilen der Ketten1a und2a und der Ketten1b und2b derart gewählt, dass die Stifte21 in der mittleren Ebene zwischen den Ketten1a ,2a und1b ,2b verlaufen. - An den hervorstehenden Seitenkanten
18 der mit Antriebsvorrichtungen versehenen Abschnitte16 und17 sind Löcher gebildet, durch die die Stifte21 geführt werden können. Der Abstand zwischen den Löchern an den Seitenkanten des Abschnitts16 entspricht dem Abstand zwischen den Löchern an den Seitenkanten des Abschnitts17 . Darüber hinaus entspricht dieser Abstand dem Abstand zwischen einem Paar Stifte21 der L-förmigen Befestigungselemente20 der Ketten1a und1b und dem Abstand zwischen einem Paar Stifte21 der L-förmigen Befestigungselemente20 der Ketten2a und2b , was bedeutet, dass trotz der Tatsache, dass der Abstand zwischen den Ketten2a und2b geringer ist als der Abstand zwischen den Ketten1a und1b der Abstand zwischen gegenüberliegenden Löchern an den Seitenkanten18 der Abschnitte16 und17 identisch ist. Die Abschnitte16 und17 passen sowohl an das Förderband1a ,1b als auch an das Förderband2a ,2b . - In der Nachbarschaft eines der Räderpaare weisen die U-förmigen Führungen
19 einen Teil19a (3 ) auf, der verwendet werden kann, um die Abschnitte16 und17 durch Abschnitte zu ersetzen, welche eine andere Anzahl von Antriebsvorrichtungen und/oder einen anderen Abstand zwischen den Antriebsvorrichtungen aufweisen. - Die Stifte
21 können beispielsweise Teile umfassen, die bezüglich einander elastisch sind. Darüber hinaus ist die Möglichkeit, dass der Stift21 an den hervorstehenden Teilen18 der Abschnitte angeordnet ist und dass die Löcher, durch die diese Stifte geführt werden, an den L-förmigen Befestigungselementen20 angeordnet sind, nicht ausgeschlossen. - Die Ketten
1a ,1b und2a ,2b können leicht mit denjenigen mit Elementen versehenen Abschnitten versehen werden, die vorrätig sind. Diese Abschnitte sind dann zueinander äquivalent. - Die in
5 dargestellte schematische Draufsicht und die in6 dargestellte Seitenansicht zeigen, wie die oben beschriebene Maschine verwendet werden kann. -
5 zeigt zwei Fülltrichter23 und24 für das vertikale Zuführen von kleinen Tüten, wobei die kleinen Tüten beispielsweise im Fall des Trichters23 mit einfachen Chips und im Fall des Trichters24 mit Paprikachips gefüllt sein können. - Unter den Fülltrichtern sind zwei Fördereinheiten
25 ,26 und27 ,28 , welche die über die Trichter zugeführten kleinen Tüten in im Wesentlichen gleichem Abstand zueinander platzieren. Mittels eines Roboters (nicht gezeigt) werden die kleinen Tüten in Dreierreihen auf ein Förderband29 platziert und in Pfeilrichtung zu einem Gleitweg30 befördert, welcher die Reihen von kleinen Tüten nacheinander in Räumen zwischen den schrittweise bewegten Antriebsvorrichtungen15 des Abschnitts16 des Förderbands1a ,1b ablegt. In der Zwischenzeit hat sich der Abschnitt17 an dem Kettenförderer2a ,2b rasch in die in den5 und6 gezeigte Stellung bewegt, wobei die Räume zwischen den Antriebsvorrichtungen15 gegenüber der Schiebeelemente31 einer Schiebevorrichtung32 angeordnet sind, welche durch einen hydraulischen oder pneumatischen Zylinder betrieben ist oder durch einen elektrischen Motor angetrieben ist. Die Betätigung dieser Zylinders bewirkt, dass die Reihen kleiner Tüten auf das Förderband33 geschoben werden und durch Seitenführungen in Richtung des senkrechten Pfeils zu einer Formfüllversiegelmaschine geführt werden, welche nicht gezeigt, aber per se bekannt ist, wo der Satz kleiner Tüten dicht in einer regelmäßigen Anordnung mit Folie umgeben wird, welche zu einer dichten Tüte geformt wird. Auf diese Weise ist es möglich, mehr als sechs kleine Tüten derart zu verpacken, dass eine straff gespannte und ordentlich gefüllte Tüte resultiert. - Zahlreiche Varianten und zusätzliche Maßnahmen sind im Rahmen der Erfindung, wie in den beiliegenden Ansprüchen definiert, denkbar.
Claims (6)
- Fördervorrichtung vorn intelligenten Führungstyp, umfassend zwei Förderbänder (
1a ,1b ;2a ,2b ), welche jeweils wenigstens ein endloses, flexibles Förderelement, wie beispielsweise eine Kette, umfassen, wobei jedes Förderband einen getrennten Antrieb (3 ;9 ) aufweist und Mittel zum Ein- und Ausschalten des Antriebs und zum Steuern der Fördergeschwindigkeit der Förderelemente aufweist, und wobei wenigstens ein Abschnitt (16 ;17 ) mit Antriebsvorrichtungen (15 ) versehen ist, die mittels Befestigungselementen (20 ) an jedem der Förderbänder (1a ,1b ;2a ,2b ) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (21 ) zum entfernbaren Anbringen eines mit Antriebsvorrichtungen (15 ) versehenen Abschnitts (16 ;17 ) an einem Befestigungselement (20 ) eines Förderbands (1a ,1b ;2a ,2b ) derart gebildet sind, dass der Abstand zwischen diesen Mitteln (21 ) und zwei nebeneinander und in geringem Abstand zueinander angeordneten, flexiblen Förderelementen (1a ,1b ;2a ,2b ) im Wesentlichen identisch ist. - Förderelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (
20 ) einen hervorstehenden Teil (21 ), wie beispielsweise einen Stift, aufweisen, wobei der hervorstehende Teil zur Anbringung eines mit Antriebsvorrichtungen versehenen Abschnitts (16 ,17 ) durch eine, an einem Abschnitt gebildete Öffnung geführt werden kann. - Förderelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (
20 ) L-förmige Profile aufweisen. - Förderelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtung zwei parallele Paare flexibler Elemente (
1a ,1b ;2a ,2b ) umfasst. - Förderelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Seiten des mit Antriebsvorrichtungen (
15 ) versehenen Abschnitts (16 ,17 ) eine freie Kante (18 ) an jeder Seite der Antriebsvorrichtungen hervorsteht, wobei diese freie Kante in einem U-förmigen Führungsprofil (19 ) verläuft, welches fest an dem Rahmen der Fördervorrichtung angeordnet ist. - Förderelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsprofil (
19 ) einen Einführungs- und Entfernungsteil (19a ) aufweist, um einen mit Antriebsvorrichtungen (15 ) versehenen Abschnitt (16 ,17 ) in eine Befestigungsposition innerhalb der Fördervorrichtung oder außerhalb der Fördervorrichtung zu führen.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL1013509A NL1013509C2 (nl) | 1999-11-05 | 1999-11-05 | Transportbaan van het type smart track. |
NL1013509 | 1999-11-05 | ||
PCT/NL2000/000806 WO2001032535A1 (en) | 1999-11-05 | 2000-11-06 | Conveyor track of the smart-track type |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60004878D1 DE60004878D1 (de) | 2003-10-02 |
DE60004878T2 true DE60004878T2 (de) | 2004-02-19 |
Family
ID=19770209
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60004878T Expired - Lifetime DE60004878T2 (de) | 1999-11-05 | 2000-11-06 | Förderbahn mit intelligenter führung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6691856B1 (de) |
EP (1) | EP1232108B1 (de) |
AU (1) | AU1740601A (de) |
DE (1) | DE60004878T2 (de) |
NL (1) | NL1013509C2 (de) |
NO (1) | NO20022081L (de) |
WO (1) | WO2001032535A1 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT500466A2 (de) * | 2004-07-12 | 2006-01-15 | Bm Battery Machines Gmbh | Vorrichtung zum vereinzeln von plattenförmigen gegenständen, insbesondere batterieplatten |
GB0603461D0 (en) * | 2006-02-22 | 2006-04-05 | Quin Systems Ltd | Conveyors |
ITBO20060595A1 (it) * | 2006-08-08 | 2008-02-09 | Marchesini Group Spa | Sistema per l'alimentazione di macchine astucciatrici |
WO2008067437A2 (en) * | 2006-11-29 | 2008-06-05 | Pouch Pac Innovations, Llc | System, method and machine for continuous loading of a product |
ITBO20070085A1 (it) * | 2007-02-15 | 2008-08-16 | Marchesini Group Spa | Metodo per il convogliamento di contenitori attraverso stazioni operative e convogliatore multiplo per attuare tale metodo |
US7954631B1 (en) * | 2008-09-23 | 2011-06-07 | Weaverline, LLC | Chain link conveyor for use in material handling equipment |
US20110070056A1 (en) * | 2009-09-24 | 2011-03-24 | Modern Packaging Inc. | High accuracy transfer system for intact filling |
GB201007491D0 (en) * | 2010-05-05 | 2010-06-23 | Quin Systems Ltd | Conveyors |
BR112012027400A2 (pt) | 2010-05-11 | 2016-08-09 | Procter & Gamble | método para embalar embalagens com pequenas quantidades de artigos absorventes |
BR112012028327A2 (pt) | 2010-05-11 | 2017-10-10 | Procter & Gamble | aparelho para embalar embalagens de pequenas quantidades de artigos absorventes |
US20130302490A1 (en) * | 2012-05-08 | 2013-11-14 | Justin D. James | System and Method for Treating Food Products to Reduce Pathogens and Other Contaminants |
JP6181944B2 (ja) * | 2013-03-01 | 2017-08-16 | 株式会社オシキリ | パン包装装置及びパン搬送システム |
EP2810882A1 (de) * | 2013-06-05 | 2014-12-10 | Multivac Sepp Haggenmüller GmbH & Co. KG | Mehrzugbandeinrichtung und Verpackungsanlage |
US9637259B2 (en) * | 2015-04-27 | 2017-05-02 | Khs Gmbh | Racetrack collator, carriage and related methods |
DE102015225834A1 (de) * | 2015-12-17 | 2017-06-22 | Optima consumer GmbH | Transportsystem für eine Anlage, insbesondere eine Herstell-, Verpackungs-, Abfüll-, Montage-, und/oder Bearbeitungsanlage |
JP7432480B2 (ja) * | 2020-10-07 | 2024-02-16 | Pacraft株式会社 | 袋束搬送装置及び袋束搬送方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1393472A (fr) * | 1964-02-11 | 1965-03-26 | Materiel Ceramique Moderne | Dispositif pour aligner et déplacer en bloc, jusqu'en un point choisi, un nombre déterminé de produits arrivant un par un sur ce dispositif |
SE413494B (sv) * | 1977-05-17 | 1980-06-02 | Wikings Mek Verk | Transportanordning for grupper av foremal mellan en inmatnings- och en utmatningsstation |
AU8158682A (en) * | 1981-03-17 | 1982-09-23 | Hoehn, J.W. | Conveyor |
JP2541918Y2 (ja) * | 1991-05-07 | 1997-07-23 | 四国化工機株式会社 | 容器搬送コンベヤ |
US5546734A (en) | 1993-09-02 | 1996-08-20 | Riverhood International Corporation | Packaging machine and method of packaging articles |
IT1276700B1 (it) * | 1995-06-12 | 1997-11-03 | Vara Srl | Apparecchiatura di movimentazione automatica di prodotti o confezioni |
US5884749A (en) * | 1996-09-09 | 1999-03-23 | Prototype Equipment Corporation | Conveyor system that receives articles at a constant rate and batch discharges |
EP1914180A3 (de) * | 1998-06-25 | 2008-04-30 | Yamato Scale Co., Ltd. | Einschachtelsystem |
-
1999
- 1999-11-05 NL NL1013509A patent/NL1013509C2/nl not_active IP Right Cessation
-
2000
- 2000-11-06 EP EP00980106A patent/EP1232108B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-11-06 DE DE60004878T patent/DE60004878T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-11-06 AU AU17406/01A patent/AU1740601A/en not_active Abandoned
- 2000-11-06 US US10/129,480 patent/US6691856B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-11-06 WO PCT/NL2000/000806 patent/WO2001032535A1/en active IP Right Grant
-
2002
- 2002-05-02 NO NO20022081A patent/NO20022081L/no unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO20022081D0 (no) | 2002-05-02 |
US6691856B1 (en) | 2004-02-17 |
EP1232108B1 (de) | 2003-08-27 |
AU1740601A (en) | 2001-05-14 |
NL1013509C2 (nl) | 2001-05-08 |
DE60004878D1 (de) | 2003-10-02 |
EP1232108A1 (de) | 2002-08-21 |
WO2001032535A1 (en) | 2001-05-10 |
NO20022081L (no) | 2002-06-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60004878T2 (de) | Förderbahn mit intelligenter führung | |
DE69506670T2 (de) | Förderanlage zum Erzeugen von Zwischenräumen | |
DE68905768T2 (de) | Vorrichtung zum handhaben von scheibenfoermigen lebensmitteln. | |
EP0831028B1 (de) | Transporteinrichtung an einer Behälter-Füll- und/oder Verschliessmaschine | |
DE3623435C2 (de) | ||
DE69711563T2 (de) | Vorrichtung zum Fördern von separaten Produkten, wie Eier und Obst, von einem Zufuhrförderer zu einer Verpackungsvorrichtung | |
DE2120726A1 (de) | Vorrichtung zum Füllen von Paletten | |
DE2127310B2 (de) | Fördereinrichtung fur Packungen mit einer seitlich an den Hauptförderer angrenzenden Sammelvorrichtung | |
DE3807185C2 (de) | Kettenförderer für ein Abbaugerät | |
DE2445327C3 (de) | Vorschubvorrichtung für eine Walzenschrämmaschine | |
EP0472984A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Drehen eines Gegenstandes | |
DE69733431T2 (de) | Förderanlage zum fördern von behältern, insbesondere flaschen, durch mehrere arbeitsstationen | |
DE2531507C2 (de) | Vorrichtung zum Sortieren und Klassieren lebender Fische | |
DE19821108C2 (de) | Gruppierungsvorrichtung für Packungen | |
DE69102414T2 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Gegenständen unterschiedlicher Form und Grösse. | |
DE2601833A1 (de) | Vorrichtung zum bilden einer verpackungsreihe aus aufeinanderfolgenden suesswarenstuecken, wie tafeln, riegel, napolitains, pralinen o.dgl. | |
DE2618568A1 (de) | Zufuehr-vorrichtung fuer materialstaebe | |
DE556238C (de) | Verlademaschine | |
DE3103265A1 (de) | Vorrichtung an einem foerderer | |
DE2025667B2 (de) | Endloser Kettenförderer | |
DE3936398C2 (de) | ||
CH644564A5 (de) | Kettenfoerderer. | |
EP0521416A1 (de) | Vorrichtung zum Aufnehmen und Abführen von Auffangkästen für Teile aus der Serienproduktion | |
EP0688707A1 (de) | Vorrichtung zur Beförderung von Kraftfahrzeugen durch eine Waschanlage | |
DE698789C (de) | Mitnehmerfoerderer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |