[go: up one dir, main page]

DE1227711B - Vorrichtung zum UEbertragen eines Teiles des Gewichts eines Anbaugeraets auf den Schlepper - Google Patents

Vorrichtung zum UEbertragen eines Teiles des Gewichts eines Anbaugeraets auf den Schlepper

Info

Publication number
DE1227711B
DE1227711B DER38993A DER0038993A DE1227711B DE 1227711 B DE1227711 B DE 1227711B DE R38993 A DER38993 A DE R38993A DE R0038993 A DER0038993 A DE R0038993A DE 1227711 B DE1227711 B DE 1227711B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tractor
counterweight
attachment
cable
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER38993A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Clifford Howard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rotary Hoes Ltd
Original Assignee
Rotary Hoes Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotary Hoes Ltd filed Critical Rotary Hoes Ltd
Priority to DER38993A priority Critical patent/DE1227711B/de
Publication of DE1227711B publication Critical patent/DE1227711B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B59/00Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements
    • A01B59/06Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines mounted on tractors
    • A01B59/066Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines mounted on tractors of the type comprising at least two lower arms and one upper arm generally arranged in a triangle (e.g. three-point hitches)
    • A01B59/067Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines mounted on tractors of the type comprising at least two lower arms and one upper arm generally arranged in a triangle (e.g. three-point hitches) the lower arms being lifted or lowered by power actuator means internally incorporated in the tractor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
AOIb
Deutsche KL: 45 a-59/04
Nummer: 1227 711
Aktenzeichen: R 38993 m/45 a
Anmeldetag: 13. Oktober 1964
Auslegetag: 27. Oktober 1966
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Übertragen eines Teiles des Gewichts eines Anbaugeräts, das mittels eines lotrechte Relativbewegungen zulassenden Verbindungsgestänges an einen Schlepper angebaut ist, auf den Schlepper.
Vorrichtungen dieser Art sind bereits bekannt und werden zu dem Zweck angewendet, die auf die wegen der relativen Beweglichkeit von Schlepper und Anbaugerät erforderliche Tiefeneinstellung des Anbaugeräts wirkende Belastung zu verringern. Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art wird ein Pflug an einem Schlepper durch Schraubenzugfedern derart gehalten, daß die Belastung, die auf das Tiefeneinstellrad des Pfluges wirkt, verringert wird.
Jedoch wird hierbei je nach Belastung der Federn, d. h. je nach relativer Höhenlage von Schlepper und Anbaugerät, die Größe der Entlastung des Rades geändert. Gleichzeitig ändert sich dadurch die auf die Fahrzeughinterräder übertragene Zusatzbelastung.
Weiterhin sind Vorrichtungen ähnlicher Art bekannt, bei denen zwar keine Tiefeneinstellung vorgesehen ist, bei denen aber ein relativ zum Schlepper beweglich gehaltenes Anbaugerät mittels einer Feder entlastet wird, so daß ein Teil des Anbaugerätegewichts auf den Schlepper übertragen wird.
Schließlich ist es noch bekannt, bei starr mit dem Schlepper verbundenen Anbaugeräten die Gleichgewichtslage des Systems Schlepperanbaugerät durch in Schlepperlängsrichtung verschiebbare Gewichte zu verändern, um hierdurch die Belastung der Schlepperhinterräder zu verändern.
Ziel der Erfindung ist eine Vorrichtung, die von einem in lotrechter Richtung relativ zum Schlepper bewegbaren Anbaugerät einen vorherbestimmbaren Anteil des Anbaugerätsgewichts unabhängig von der jeweiligen gegenseitigen Lage von Anbaugerät und Schlepper auf den Schlepper überträgt, um die Tiefeneinstellvorrichtung von einem festen Gewichtsanteil zu entlasten und dadurch die mögliche Maximalbelastung auf einen sicheren Wert zu begrenzen.
Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß am Schlepper ein mit dem zum Anbau des Geräts dienenden Gestänge in Verbindung stehendes, in etwa lotrechter Richtung relativ zum Schlepper bewegbares Gegengewicht angebracht ist.
Auf diese Weise wird durch die direkte Verbindung mit dem Gestänge eine der Schwerkraft entgegengerichtete Kraft ausgeübt, die die Belastung der Tiefeneinstellung verringert. Diese Kraft wirkt dauernd und in gleicher Größe, so daß — unabhängig von der jeweiligen Betriebslage — eine dauernde Vorrichtung zum Übertragen eines Teiles des
Gewichts eines Anbaugeräts auf den Schlepper
Anmelder:
Rotary Hoes Limited, West Horndon, Essex
(Großbritannien)
Vertreter:
Dr. W. Müller-Bore, Dipl.-Ing. H. Gralfs
und Dr. G. Manitz, Patentanwälte,
Braunschweig, Am Bürgerpark 8
Als Erfinder benannt:
Arthur Clifford Howard, West Horndon, Essex
(Großbritannien)
Entlastung stattfindet, die sich als konstante BeIastungserhöhung der Schlepperhinterräder auswirkt. Vorzugsweise wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung das Gegengewicht von einem schwenkbar am Schlepper gelagerten Hebel getragen, der starr mit einem Arm verbunden ist, welcher die vom Gegengewicht ausgeübte Kraft über ein Kabel auf einen im wesentlichen lotrecht angeordneten, mit dem Verbindungsgestänge verbundenen Arm überträgt.
Dabei wird nach einem weiteren Merkmal das Gewicht in Querrichtung vor dem Schlepper angeordnet und ist an vorzugsweise zwei Hebeln befestigt, die schwenkbar in einer gemeinsamen Achse am Schlepper gelagert sind.
Andererseits kann das Gegengewicht auch in einer lotrechten Gleitführung geführt sein, wobei ein Kabel die vom Gegengewicht ausgeübte Kraft auf das Anbaugerät überträgt.
Nach einem anderen Merkmal kann zur besseren Führung der die Kraft übertragenden Kabel eine zwischen den Befestigungsstellen der Kabel angeordnete Umlenkrolle vorgesehen sein, über die das bzw. die Kabel geführt wird bzw. werden.
609 708/90
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt und wird im folgenden im einzelnen erläutert.
F i g. 1 ist eine Seitenansicht eines Schleppers, der mit einer Vorrichtung versehen ist, mit der ein nicht dargestelltes Anbaugerät, wie beispielsweise ein umlaufender Kultivator, ein Pflug oder eine Einrichtung zum Einebnen im Gleichgewicht gehalten wird;
F i g. 2 zeigt einen mit einer anderen Vorrichtung versehenen Schlepper.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 soll ein Anbaugerät am hinteren Ende eines Schleppers mittels eines Verbindungsgestänges gehalten werden, das zwei etwa parallele untere Arme 10 sowie einen oberen Arm 15 aufweist, welch erstere von einem Kraftheber innerhalb des Getriebegehäuses 11 des Schleppers über Hubarme 12, die um eine querliegendehorizontale Achse 13: schwenken können, und Hubstangen 14 betätigt werden können, so daß eine Hubkraft auf das Anbaugerät ausgeübt wird. Wenn als Anbaugerät ein umlaufender Kultivator verwendet wird, wird dieser so angeschlossen, daß er von einer Zapfwelle des Schleppers in üblicher Weise angetrieben wird.
Vor dem Schlepper ist ein Gegengewicht in Form eines Trägers 16 mit einem gewissen Arbeitsspiel angeordnet, das von zwei Hebeln 17 getragen wird, welche an den Seiten des Schleppers angeordnet sind und um eine gemeinsame, in Querrichtung und horizontal liegende Schwenkachse 18 in der Nähe des vorderen Endes des Schleppers schwenkbar sind, so daß die Hebel im Normalzustand, wie in der Zeichnung ersichtlich, im wesentlichen horizontal nach vorn ragen.
Die Hebel 17 sind mit im wesentlichen lotrecht nach oben ragenden Armen 19 versehen, die an den Hebern 17 befestigt und je durch eine Strebe 20 versteift sind. Jeder Arm 19 ist mit einer Platte 21 durch ein Kabel 22 verbunden, welches unter einer Umlenkrolle 23 hindurchgeführt ist, die drehbar auf einer quer- und horizontal liegenden Achse am Schlepper so gelagert ist, daß die nach entgegengesetzten Seiten führenden Enden des Kabels in die richtige Richtung weisen.
Jede Platte 21 ist an dem entsprechenden Hubarm 12 angeschweißt, so daß das Gewicht des Trägers 16 ■durch das Kabel 22 und die Hubarme 12 sowie die Arme 10 übertragen wird und dem Gewicht des Anbaugeräts das Gleichgewicht halt.
Die Fig. 2 entspricht in einigen Teilen der Ausführungsform nach Fig. 1. Dabei werden für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen benutzt. Die grundsätzlichen Unterschiede zwischen den beiden Ausführungsformen liegen darin, daß jedes Kabel bei der Ausführungsform nach Fig. 2 über zwei weitere Umlenkrollen 24 und 25 läuft, an dem einen Ende direkt mit dem Gegengewicht 26 verbunden und am anderen Ende mittels eines Zapfens an den entsprechenden Arm 10 angeschlossen ist. Die beiden Umlenkrollen 25 können sich um eine gemeinsame, in Querrichtung horizontal liegende Achse drehen, die von einem Rahmen 28 getragen wird, der am Getriebegehäuse 11 des Schleppers angebracht ist.
Die beiden Umlenkrollen 24 sind drehbar auf einer gemeinsamen, in Querrichtung horizontal liegenden Achse angeordnet, die von einem Rahmen 29 getragen wird, der in üblicher Weise an der Vorderseite des Schleppers angebracht ist und eine lotrechte Gleitführung 30 für das Gegengewicht 26 bildet, so daß die Kraft des Gegengewichts auf die Kabel 22 und die Arme 10 übertragen wird und dem Gewicht des Anbaugeräts das Gleichgewicht halten kann.
Wenn es gewünscht wird, können die Kabel 22 der Fig. 1 oder 2 über eine zusätzliche Umlenkrolle geführt werden, die am hinteren Ende des Schleppers angeordnet ist, so daß die Kraft des Gegengewichts oder 26 direkt auf das Anbaugerät übertragen werden kann.
An Stelle der verwendeten Kabel kann die Verbindung zwischen dem Gegengewicht und dem Kultivator auch durch Ketten, Stangen, am Schlepper angelenkte Winkelhebel oder hydraulische oder andere Einrichtungen vorgenommen werden.
Wenn als Anbaugerät ein Kultivator verwendet wird, wird das Gegengewicht vorzugsweise so ausgewählt, daß es das Gewicht des auf einem Rad oder Schlitten ruhenden Kultivators nicht vollständig kompensiert. In diesem Fall kann das Rad oder der Schlitten verhältnismäßig klein ausgebildet werden. Das verringerte Gewicht des Kultivators, das jetzt auf den Boden einwirkt, verringert auch die in lotrechter Richtung wirkenden Kräfte, die erforderlich sind, die erforderliche Tiefe der Bearbeitung beizubehalten, so daß die Bearbeitungstiefe genauer als bisher beibehalten werden kann. Da weiterhin ein Teil des Gewichts des Kultivators auf die angetriebenen Bodenräder 31 des Schleppers übertragen wird, wird die Bodenhaftung dieser Räder verbessert.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Übertragen eines Teiles des Gewichts eines Anbaugeräts, das mittels eines lotrechte Relativbewegungen zulassenden Verbindungsgestänges an einen Schlepper angebaut ist, auf den Schlepper, dadurch gekennzeichnet, daß am Schlepper ein mit dem Gestänge in Verbindung stehendes, in etwa lotrechter Richtung relativ zum Schlepper bewegbares Gegengewicht (16, 26) angebracht ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge*- kennzeichnet, daß das Gegengewicht (16) von einem schwenkbar am Schlepper gelagerten Hebel (17) getragen wird, der starr mit einem Arm (19) verbunden ist, welcher die vom Gegengewicht ausgeübte Kraft über ein Kabel (22) auf einen im wesentlichen lotrecht angeordneten, mit dem Verbindungsgestänge zum Anbauen des Anbau1-geräts verbundenen Arm (12) überträgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht (16) in Querrichtung vor dem Schlepper angeordnet ist und von zwei beiderseits des Schleppers liegenden Hebeln (17) getragen wird, die schwenkbar in einer gemeinsamen Achse am Schlepper gelagert sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Hebel (17) die vom Gegengewicht (16) ausgeübte Kraft über je einen Arm (19) und ein Kabel (22) auf je einen auf jeder Seite des Verbindungsgestänges angebrachten Arm (12) übertragen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht (26) in einer lotrechten Gleitführung (30) geführt ist und
daß ein Kabel (22) die vom Gegengewicht ausgeübte Kraft auf das Anbaugerät überträgt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die Kabel (22) zwischen seinen bzw. ihren Befestigungsstellen über eine Umlenkrolle (23) geführt ist bzw. sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 1115 074, 1032 958, 338;
französische Zusatz-Patentschrift Nr. 32786 (Zusatz zur Patentschrift Nr. 622919); USA.-Patentschrift Nr. 2529 614.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 708/90 10.66 © Bundesdruckerei Berlin
DER38993A 1964-10-13 1964-10-13 Vorrichtung zum UEbertragen eines Teiles des Gewichts eines Anbaugeraets auf den Schlepper Pending DE1227711B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER38993A DE1227711B (de) 1964-10-13 1964-10-13 Vorrichtung zum UEbertragen eines Teiles des Gewichts eines Anbaugeraets auf den Schlepper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER38993A DE1227711B (de) 1964-10-13 1964-10-13 Vorrichtung zum UEbertragen eines Teiles des Gewichts eines Anbaugeraets auf den Schlepper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1227711B true DE1227711B (de) 1966-10-27

Family

ID=7405656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER38993A Pending DE1227711B (de) 1964-10-13 1964-10-13 Vorrichtung zum UEbertragen eines Teiles des Gewichts eines Anbaugeraets auf den Schlepper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1227711B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR32786E (fr) * 1926-10-11 1928-02-28 Perfectionnements aux moto-charrues et autres outils agricoles
US2529614A (en) * 1943-09-08 1950-11-14 Knight George Hugh Foley Power-driven agricultural and like implements
DE950338C (de) * 1953-01-21 1956-10-04 Salopian Engineers Ltd Ackerschlepper mit hydraulisch betaetigter Aushebevorrichtung fuer einen angebauten Pflug, Werkzeugrahmen od. dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR32786E (fr) * 1926-10-11 1928-02-28 Perfectionnements aux moto-charrues et autres outils agricoles
US2529614A (en) * 1943-09-08 1950-11-14 Knight George Hugh Foley Power-driven agricultural and like implements
DE950338C (de) * 1953-01-21 1956-10-04 Salopian Engineers Ltd Ackerschlepper mit hydraulisch betaetigter Aushebevorrichtung fuer einen angebauten Pflug, Werkzeugrahmen od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1457700B1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Arbeitstiefe von an Schleppern mit hydraulischen Kraftheber und Dreipunktanbaugestänge angebauten landwirtschaftlichen Geräten
DE1227711B (de) Vorrichtung zum UEbertragen eines Teiles des Gewichts eines Anbaugeraets auf den Schlepper
DE968218C (de) An die Hydraulikanlage eines Schleppers od. dgl. angeschlossene Vorrichtung zur selbsttaetigen Regulierung der Arbeitstiefe von Geraeten
DE1197664B (de) Anlenkung eines Pfluges an einen Schlepper
DE966639C (de) Anbauvorrichtung fuer Bodenbearbeitungsgeraete
DE948564C (de) Mehrgelenk-Anbauvorrichtung fuer den an Schleppern oder Zugmaschinen verstellbar angelenkten Tragrahmen von Bodenbearbeitungsgeraeten
DE1221833B (de) Seitenabstuetzung fuer die unteren Hubwerkslenker eines Dreipunktgestaenges an Ackerschleppern od. dgl.
DE957265C (de) Anordnung landwirtschaftlicher Arbeitsvorrichtungen an Zugmaschinen und aehnlichen Fahrzeugen
AT227990B (de) Vorrichtung Anschließen landwirtschaftlicher Geräte an die Frontladerschwinge von Traktoren
DE1212329B (de) Vorrichtung zur Seitenstabilisierung der unteren Lenker einer Dreipunkt-Geraetekupplung an landwirtschaftlich nutzbaren Motorfahrzeugen
AT220861B (de) Bedienungsvorrichtung für an Traktoren angeschlossene landwirtschaftliche Arbeitsgeräte mit Feinsteuerung
DE858464C (de) Tiefgangregelung fuer Anbaupflugwerke von Schleppern mit um ihre Triebachse schwenkbarem Triebblock
AT272720B (de) Landwirtschaftliche Maschine
DE613319C (de) In eine Pflanzlochmaschine umwandelbare Hack- und Haeufelmaschine
DE853530C (de) Anbaupflugwerk fuer Dreiradschlepper
DE1782656C (de) An einem Schlepper oder landwirtschaftlichen Fahrzeug angebautes Arbeitsgerät
AT330490B (de) Dreilenkersystem fur den gerateanbau
DE256871C (de)
DE2658244B2 (de) 24.02.76 Japan 21393-76 Anhängevorrichtung für ein Bodenbearbeitungsgerät an einem Schlepper Kubota Ltd, Osaka (Japan)
DE911918C (de) Hackmaschine
AT232774B (de) Mit einer Lenkvorrichtung zum Seitensteuern ausgestattete, an einem Fahrzeug aufgehängte Gerätetragvorrichtung
DE1782200A1 (de) Einrichtung fuer Senkrechtaushebung von an Schleppern angebauten Arbeitsgeraeten
DE1905277U (de) Dreipunktgestaenge fuer ackerschlepper mit einer anordnung zur impulsgebung fuer die regelhydraulik ueber die unteren lenker.
DE1116461B (de) Vorrichtung zum Einregeln der Arbeitstiefe von mittels eines Dreipunktgestaenges an Schleppern angebauten landwirtschaftlichen Geraeten
DE1210603B (de) Regelvorrichtung fuer die Arbeitstiefe von landwirtschaftlichen Bodenbearbeitungsgeraeten