[go: up one dir, main page]

DE1225555B - Gabelstapler mit zwei Pumpen - Google Patents

Gabelstapler mit zwei Pumpen

Info

Publication number
DE1225555B
DE1225555B DEST18429A DEST018429A DE1225555B DE 1225555 B DE1225555 B DE 1225555B DE ST18429 A DEST18429 A DE ST18429A DE ST018429 A DEST018429 A DE ST018429A DE 1225555 B DE1225555 B DE 1225555B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
drive
pumps
control
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST18429A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Steinert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steinbock GmbH
Original Assignee
Steinbock GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinbock GmbH filed Critical Steinbock GmbH
Priority to DEST18429A priority Critical patent/DE1225555B/de
Publication of DE1225555B publication Critical patent/DE1225555B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location or kind of gearing of fluid gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Gabelstapler mit zwei Pumpen Es ist bereits bekannt, Gabelstapler mit mehreren Pumpen auszustatten, von denen die einen für das Fahren und die anderen wahlweise für das Fahren und Heben sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungseinrichtung für einen mit zwei Pumpen, nämlich einer Fahrpumpe und einer Zusatzpumpe, ausgerüsteten Gabelstapler zu schaffen, derart, daß einerseits auf die Fahrpumpe und andererseits auf die Zusatzpumpe im Sinne der Unterstützung der Fahrmotoren oder der Betätigung der Hubhydraulik eingewirkt wird.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein für beide Pumpen gemeinsames Betätigungsorgan jeweils mit einem Teilhub auf das Regelorgan der Fahrpumpe und mit einem zweiten Teilhub auf ein Zwischenglied arbeitet, das in Abhängigkeit vom Hub des Betätigungsorgans mit dem Regelorgan der Zusatzpumpe kuppelbar ist, und daß ein die Zusatzpumpe entweder dem Fahrantrieb oder der Hubhydraulik zuschaltendes Steuerventil vorgesehen ist, das einerseits in Abhängigkeit von der Stellung des Betätigungsorgans und andererseits in Abhängigkeit von einem dem Einschalten der Hubhydraulik dienenden Betätigungsorgan steuerbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 Antriebe und Steuerung schematisch, F i g. 2 die Steuerungseinrichtung im Schrägriß.
  • Der Fahrantrieb des Gabelstaplers mit den beiden angetriebenen Rädern 1 und 2 wird gebildet durch die hydraulischen Antriebsmotoren 3. An Stelle der beiden Motoren 3 kann auch ein einziger Motor mit Differentialgetriebe vorgesehen sein. Zur Speisung der beiden Motoren 3 sind eine Fahrpumpe 4 und eine Zusatzpumpe 5 vorgesehen. Von der Fahrpumpe 4 führt eine hydraulische Leitung zu einem Motor 3 und -eine Abzweigleitung 6,6' auch zum anderen Motor 3. Die Leitung 6 führt aber auch über eine Leitung 7 zu einem Verstellventil 8, das es gestattet, die Zusatzpumpe 5 entweder mit der Leitung 7 oder über eine Leitung 9 mit- einem Ventil 10 der Hubhydraulik 11 zu verbinden. Der Antrieb der beiden Pumpen 4,5 erfolgt über einen Motor 12 beliebiger Art.
  • Die beiden Pumpen 4 und 5 können besonders geregelt werden. Zur Regelung sind die Regelorgane 13,14 und 15 und 26 vorgesehen, die durch eine Pedalanordnung 16 bedient werden. Das eine Pedal 17 dieser Pedalanordnung 16 ist für den Rücklauf und das andere Pedal 18 für den Vorlauf bestimmt. Die Doppeldrehhebel 56 und 57 der Pedale 17 und 18 sitzen lose auf einer gemeinsamen Welle 55. Ein Winkelarm 19 des Doppeldrehhebels 56 trägt gelenkig einen Doppeldrehhebel 20. Das eine Ende dieses Hebels 20 ist über eine Gelenkstange 21 mit dem die Reglerwelle 23 der Fahrpumpe 4 verdrehenden Schwenkhebel und Regelorgan 13 verbunden. Am anderen Ende des Doppeldrehhebels 20 ist eine Gelenkstange 24 angelenkt, deren anderes Ende an dem einen Ende eines Doppeldrehhebels 14 angelenkt ist. Dieser als Zwischenglied wirkende Doppeldrehhebel 14 sitzt lose drehbar auf der Reglerwelle 26 für die Zusatzpumpe 5. Auf der Reglerwelle 26 ist weiterhin ein Gelenkhebel 15 drehbar gelagert, der über eine Gelenkstange 28 mit einem als Hebel ausgebildeten Betätigungsorgan 29 des Ventils 10 verbunden ist.
  • Das andere Ende des Doppeldrehhebels 14 ist an eine Feder 30 angeschlossen, so daß erst nach deren überwindung ein Verschwenken möglich ist.
  • Der Doppeldrehhebe114 und der Gelenkhebel 15 sind wahlweise mit der Reglerwelle 26 kuppelbar, so daß alle drei Regelorgane der Zusatzpumpe 5 bilden.
  • Wird das Pedal 17 niedergedrückt, so schwenkt der Arm 19 in der Zeichnung nach rechts aus, beim Niederdrücken des Pedals 18 schwenkt der gleiche Arm 19 nach links aus. Diese Umkehrung der Drehrichtung erfolgt durch die mittig im Gelenk 54 gelagerte Verbindungsstange 53. Da die Verschwenkung des Doppeldrehhebels 14 durch die Feder 30 gehemmt ist, erfolgt zunächst ausschließlich eine Verstellung des Regelorgans 13 für die Regelung der Fahrpumpe 4. Erst wenn der Hubanschlag des Regelorgans 13 erreicht ist, wird entgegen der Wirkung der Feder 30 auch das Zwischenglied 14 verschwenkt, das nach vollzogener Kupplung mit der Reglerwelle 26 eine Regelung der Zusatzpumpe 5 beim zweiten Teilhub der Pedale 17,18 bewirkt.
  • Das Regelorgan 13 beeinflußt einen elektrischen' Schalter 31 in der Weise, daß dieser Schalter nach dem ersten Teilhub in eine andere Stellung gebracht wird. Der Schalter 31 liegt in der gezeichneten Lage in einem Stromkreis mit Leitung 32, Batterie 33, Leitung 34, Elektromagnet 35, Leitung 36, Schalter 37 (hier geöffnet), Leitung 38, Schalter 31. Der Elektromagnet 35 steht also nicht unter Strom, da der Schalter 37 geöffnet ist, der nach erfolgter Verstellung des Verstellorgans 29 von der gezeichneten in die gestrichelte Stellung gebracht wird.
  • Nach Vollzug des Teilhubes des Regelorgans 13 ist der Schalter 31 in die gestrichelte Stellung gebracht und schließt damit einen Stromkreis 39, Elektromagnet 40, Leitung 41, Leitung 34, Batterie 33, Leitung 42, Schalter 37, Leitung 43, Schalter 31. Damit wird ein Ventil 44 verstellt, derart, daß über die Leitungen 45 und 46 der Kolben 47 eines Zylinders in die eine Stellung verschoben wird. Damit wird über einen Gelenkhebel 48 mittels einer Welle 52 das Ventil 8 verstellt, und zwar in der Weise, daß die Zusatzpumpe 5 ebenfalls die hydraulischen Motoren 3 speist und deren Leistung erhöht. Mit dem Gelenkhebel 48 wird eine Schubstange 49 betätigt, die über einen Winkelhebel 50 eine Kupplungsmuffe 51 auf der Welle 26- verschiebt. Die Kupplungsmuffe 51, die unverdrehbar auf der Reglerwelle 26 sitzt, kuppelt diese somit mit dem Doppeldrehhebe114, so daß bei weiterem Niederdrücken eines der Pedale 17,18, wie erwähnt, die Zusatzpumpe 5 zunehmend die beiden Motoren 3 speist.
  • Soweit die Regelung für Fahrbetrieb. Soll nun die Hydraulik betätigt werden, so wird das Betätigungsorgan 29, das das Ventil 10 betätigt, verschwenkt. Diese Verschwenkung ergibt eine Umlegung des Schalters 37 in die gestrichelte Stellung, und damit wird der Stromkreis des Elektromagneten 40 unterbrochen und dafür der Stromkreis des Elektromagneten 35 geschlossen. Die Folge ist, daß der Kolben 47 in die andere Endstellung wandert und das Steuerventil 8 verstellt, derart, daß Flüssigkeit aus der Zusatzpumpe 5 nur noch zum Ventil 10 und zur Hubhydraulik 11 fließen kann. Mit der Verschwenkung des Gelenkhebels 48 wird die Schubstange 49 wiederum betätigt, und die Kupplungsmuffe 51 wird in die Kuppelstellung mit dem Gelenkhebel 15 gebracht, so daß nun dieser mit der Reglerwelle 26 gekuppelt ist und bei zunehmender Verstellung des Betätigungsorgans 29 die Reglerwelle 26 der Zusatzpumpe 5 verstellt wird. Werden die einzelnen Betätigungs- und Regelorgane 29 bzw.13 in die Anfangsstellung gebracht, so erfolgt eine Regelung im umgekehrten Sinn.
  • Es ist ersichtlich, daß die Betätigungseinrichtung es in einfacher Weise ermöglicht, die einzelnen Pumpen entsprechend den ihnen bestimmten Verwendungen zu schalten und zu steuern. `

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Gabelstapler mit einem hydraulischen Hubwerk und einem hydraulischen Fahrantrieb und mit zwei hydraulischen Regelpumpen, nämlich einer Fahrpumpe und einer Zusatzpumpe, wobei 6p von den beiden Pumpen die eine nur für das Fahren und die andere, die Zusatzpumpe, wahlweise für das Fahren und das Heben schaltbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein für beide Pumpen (4 und 5) gemeinsames Betätigungsorgan(16) jeweils mit einem Teilhub auf das Regelorgan (13) der Fahrpumpe (4) und mit einem zweiten Teilhub auf ein Zwischenglied (14) arbeitet, das in Abhängigkeit vom Hub des Betätigungsorgans (16) mit dem Regelorgan (26) der Zusatzpumpe (5) kuppelbar ist, und daß ein die Zusatzpumpe (5) entweder dem Fahrantrieb (3) oder der Hubhydraulik (11) zuschaltendes Steuerventil (8) vorgesehen ist, das einerseits in Abhängigkeit von der Stellung des Betätigungsorgans (16) und andererseits in Abhängigkeit von einem dem Einschaltender Hubhydraulik (11) dienenden Betätigungsorgan (29,10) steuerbar ist.
  2. 2. Gabelstapler nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine sowohl in Abhängigkeit von der vollzogenen Verstellung des Betätigungsorgans (16) für die beiden Pumpen (4,5) der Fahrmotoren (3) als auch des Betätigungsorgans (29) für die Hubhydraulik (11) wirksame Umschaltvorrichtung (47 bis 51) für das die Zusatzpumpe (5) entweder dem Fahrantrieb (3) oder der Hubhydraulik (11) zuschaltende Steuerventil (8).
  3. 3. Gabelstapler nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzlicher Arm (19) eines zweiarmigen, mit Pedal ausgerüsteten Gelenkhebels (56) ein Ausgleichsglied (20) trägt, das einerseits auf das Regelorgan (13) der Fahrpumpe (4) und andererseits auf das gegen einen Kraftspeicher wirkende Zwischenglied (14) zum Regelorgan (26) der Zusatzpumpe (5) arbeitet.
  4. 4. Gabelstapler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstellung des hydraulischen Ventils (8) ein hydraulischer Steuerkolben (47) vorgesehen ist, dessen Ein- und Auslaßventile über in verschiedenen Stromkreisen liegende Elektromagnete (40, 35) steuerbar sind, und daß in diesen Stromkreisen elektrische Schalter (31, 37) liegen, die in Abhängigkeit von den Hand- bzw. Fußbetätigungsorganen (16,29) für die Hydraulik gesteuert sind.
  5. 5. Gabelstapler nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (47) auf ein Kupplungsglied (51) arbeitet, das entweder das Regelorgan (14) für den oder die Fahrmotoren (3) mit dem Betätigungsorgan (16) oder mit dem Betätigungsorgan (29) kuppelt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 971737; deutsche Auslegeschriften Nr.1006 732, 1070 498; deutsches Gebrauchsmuster Nr.1772 981; USA.- Patentschriften Nr. 2 598 865, 2 917 897, 2986295. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr.1122 843.
DEST18429A 1961-10-11 1961-10-11 Gabelstapler mit zwei Pumpen Pending DE1225555B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST18429A DE1225555B (de) 1961-10-11 1961-10-11 Gabelstapler mit zwei Pumpen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST18429A DE1225555B (de) 1961-10-11 1961-10-11 Gabelstapler mit zwei Pumpen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1225555B true DE1225555B (de) 1966-09-22

Family

ID=7457846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST18429A Pending DE1225555B (de) 1961-10-11 1961-10-11 Gabelstapler mit zwei Pumpen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1225555B (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2598865A (en) * 1948-10-05 1952-06-03 Clark Equipment Co Industrial truck
DE1006732B (de) * 1955-12-24 1957-04-18 Irion & Vosseler Hydraulischer Antrieb fuer Flurfoerdergeraete
DE1772981U (de) * 1957-03-11 1958-08-21 Ver Westdeutsche Waggonfab Hubstapler.
DE971737C (de) * 1955-09-03 1959-03-19 Ver Westdeutsche Waggonfabrike Hubstapler
DE1070498B (de) * 1959-12-03
US2917897A (en) * 1955-02-04 1959-12-22 Walter M Shaffer Hydraulic drive mechanism
US2986295A (en) * 1957-11-25 1961-05-30 Towmotor Corp Narrow aisle warehousing lift truck

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1070498B (de) * 1959-12-03
US2598865A (en) * 1948-10-05 1952-06-03 Clark Equipment Co Industrial truck
US2917897A (en) * 1955-02-04 1959-12-22 Walter M Shaffer Hydraulic drive mechanism
DE971737C (de) * 1955-09-03 1959-03-19 Ver Westdeutsche Waggonfabrike Hubstapler
DE1006732B (de) * 1955-12-24 1957-04-18 Irion & Vosseler Hydraulischer Antrieb fuer Flurfoerdergeraete
DE1772981U (de) * 1957-03-11 1958-08-21 Ver Westdeutsche Waggonfab Hubstapler.
US2986295A (en) * 1957-11-25 1961-05-30 Towmotor Corp Narrow aisle warehousing lift truck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10330805B4 (de) Luftfahrzeug-Fahrwerksbetätigung
DE2500137C3 (de) Hydrostatische Hilfskraftlenkung für SchaufeUader
DE2363762C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE1530495A1 (de) Steuerung fuer elektrische Fahrzeugantriebe
DE1225555B (de) Gabelstapler mit zwei Pumpen
DE2322998C3 (de) Hydraulische Stelleinrichtung, insbesondere für eine Lenkung
EP0644101B1 (de) Lenkventil mit geschlossener Mitte
DE2803872A1 (de) Lenkvorrichtung
DE2358357C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE643298C (de) Vorrichtung zum Bedienen der Drosselklappe, Motorkupplung und Bremsen von Kraftfahrzeugen durch einen gemeinsamen Fusshebel
DE2527356A1 (de) Nutzfahrzeug
DE2043197C3 (de) Betätigungseinrichtung für die Pumpe oder den hydrostatischen Motor eines hydrostatischen Getriebes eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Arbeitsfahrzeuges
DE833682C (de) Vorrichtung an Brems- und Regeleinrichtungen fuer Aufzuege und Winden
DE602621C (de) Elektrohydraulische Steuerruderanlage fuer Schiffe
DE611672C (de) Regelvorrichtung fuer Kraftmaschinen, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen von Fahrzeugen
DE538145C (de) Pumpe mit veraenderbarer Leistung
DE340508C (de) Steuerung fuer Stangenfallhaemmer
DE862097C (de) Fluessigkeitsgetriebe fuer Ruderanlagen von Schiffen od. dgl.
DE259661C (de)
AT19901B (de) Pneumatischer oder hydraulischer Ein- und Ausschalter und Vorrichtung zur Betätigung desselben.
AT116696B (de) Mit Druckluft betriebene Rückstellvorrichtung für den Steuerschalter von selbsttätig wirkenden Fahrzeugmotorsteuerungen.
DE326776C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Elektromotoren in Nutzbremsschaltung, insbesondere fuer Hebezeuge und Foerderanlagen
CH675460A5 (de)
DE524062C (de) Abschaltvorrichtung fuer die einzelnen Zylinder einer Mehrzylinderpresspumpe
DE175648C (de)