DE1224624B - Anordnung des Gepaeckraumes in Kraftwagenkarosserien - Google Patents
Anordnung des Gepaeckraumes in KraftwagenkarosserienInfo
- Publication number
- DE1224624B DE1224624B DER42248A DER0042248A DE1224624B DE 1224624 B DE1224624 B DE 1224624B DE R42248 A DER42248 A DE R42248A DE R0042248 A DER0042248 A DE R0042248A DE 1224624 B DE1224624 B DE 1224624B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arrangement
- luggage compartment
- luggage
- backrests
- vehicle bodies
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R5/00—Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
- B60R5/04—Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
Description
- Anordnung des Gepäckraumes in Kraftwagenkarosserien Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung des Gepäckraumes in Kraftfahrzeugkarosserien. Der Gepäckraum bei Kraftwagenkarosserien wird im Heckteil des Fahrzeuges meist derart angeordnet, daß er entweder nach Entfernung der Hecksitzlehne von innen her oder nach Aufschließen der Tür oder des Deckels an der Hinterwand der Karosserie von außen her zugänglich ist. Diese beiden Anordnungen besitzen sowohl Vorteile als auch Nachteile.
- Aufgabe der Erfindung ist eine solche Anordnung des Gepäckraumes, daß die Vorteile der beiden angeführten Anordnungen erhalten bleiben, jedoch deren Nachteile entfallen. Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß der Gepäckraum so zwischen dem Rücksitz und dem Karosserieende angeordnet ist, daß er sowohl durch Niederklappen der Rückenlehnen der Hecksitze als auch durch einen von außen her zu öffnenden Deckel zugänglich ist.
- Die Zeichnung veranschaulicht schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
- Im Heckteil der Kraftwagenkarosserie 1 ist einerseits ein Motorraum 2, andererseits ein Gepäckraum 3 vorgesehen. Die beiden Räume 2 und 3 besitzen einen gemeinsamen Deckel 4 mit einem Scharnier 5, wobei der Gepäckraum 3 überdies eine weitere Abschlußklappe 6 besitzt, um vom Motorraum 2 getrennt zu sein. Diese Abschlußklappe 6 schützt in der Lage 6' den Motor bei Handhabung des Gepäkkes vor Beschädigungen. In der Hinterwand des Karosserieinnenraumes ist eine Öffnung 7 in den Gepäckraum 3 vorgesehen, die durch die abklappbare Rückenlehne 8 der Hecksitze geschlossen wird. Durch diese Anordnung wird erzielt, daß der Gepäckraum 3 sowohl von außen als auch vom Karosserieinnenraum aus zugänglich ist, so daß die Gepäckstücke jederzeit auch während der Fahrt erreichbar sind.
- Außerdem können bei dieser Anordnung auch sehr lange Gepäckstücke befördert werden, die sich sowohl über die niedergeklappte Rückenlehne 8 in das Karosserieinnere bis zum Vordersitz neben dem Lenker als auch nach außen hin über die niedergeklappte Abschlußklappe 6 in der Lage 6' bei angehobenem Deckel 4 nach außen erstrecken.
- Vorzugsweise sind die Rückenlehnen 8 der Hecksitze je für sich klappbar, um den Zugang zum Gepäckraum 3 während der Fahrt zu ermöglichen, ohne gleichzeitig alle Rückenlehnen 8 der Hecksitze klappen zu müssen.
Claims (4)
- Patentansprüche: 1. Anordnung des Gepäckraumes in Kraftwagenkarosserien, insbesondere von. Heckmotorfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß dieser so zwischen dem Rücksitz und dem Karosserieende angeordnet ist, daß er sowohl durch Niederklappen der Rückenlehnen (8) der Hecksitze als auch durch einen von außen her zu öffnenden Deckel (4) zugänglich ist.
- 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Heckmotorfahrzeugen eine Abschlußklappe (6) vorgesehen ist, die in offener Stellung den Motor gegenüber den ein- und auszubringenden Gepäckstücken abschirmt.
- 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen (7) Abschlußklappe (6) und Deckel (4), die den Gepäckraum (3) von außen und innen zugänglich machen, derart angeordnet sind, daß lange Gegenstände durch sämtliche Öffnungen hindurchreichen können.
- 4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehnen (8) der Hecksitze je für sich klappbar sind, um den Zugang zu dem Gepäckraum (3) während der Fahrt ohne das Klappen aller Rückenlehnen der Heckseite zu ermöglichen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER42248A DE1224624B (de) | 1944-07-05 | 1944-07-05 | Anordnung des Gepaeckraumes in Kraftwagenkarosserien |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER42248A DE1224624B (de) | 1944-07-05 | 1944-07-05 | Anordnung des Gepaeckraumes in Kraftwagenkarosserien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1224624B true DE1224624B (de) | 1966-09-08 |
Family
ID=7406583
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER42248A Pending DE1224624B (de) | 1944-07-05 | 1944-07-05 | Anordnung des Gepaeckraumes in Kraftwagenkarosserien |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1224624B (de) |
-
1944
- 1944-07-05 DE DER42248A patent/DE1224624B/de active Pending
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0163232B1 (de) | Mehrzweckpersonenkraftwagen, insbesondere Kombi | |
DE69801601T3 (de) | Hinterkofferraum für Cabrio-Fahrzeug | |
DE1294836B (de) | Einrichtung zum Umwandeln eines Kraftfahrzeuges in einen Personenwagen oder einen Geschaeftswagen | |
DE8111441U1 (de) | Handgepaeckstueck mit einem oder mehreren abteilen | |
DE3027007C2 (de) | Vorrichtung zur Verstauung von Notfallausrüstungsgegenständen unter dem Sitz eines Kraftfahrzeuges | |
DE1224624B (de) | Anordnung des Gepaeckraumes in Kraftwagenkarosserien | |
DE699589C (de) | Fahrzeugkasten fuer geschlossene Personenkraftfahrzeuge | |
DE2513632A1 (de) | Anordnung zum abdecken eines kofferraums eines fahrzeugs | |
DE801757C (de) | Gepaeckraum, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
EP0743227A1 (de) | Staukasten zur Aufbewahrung und zum Transport von Gegenständen | |
DE1001137B (de) | Reserveradanordnung in einem Personenkraftwagen | |
DE1091441B (de) | Kraftfahrzeug mit hinter dem Fahrerhaus liegendem Motorraum | |
DE1717575U (de) | An der innenseite der tuer angeordneter ablegebehaelter bei kraftfahrzeugen. | |
DE102013007422B4 (de) | Verkleidungselement für eine Kofferraumseitenverkleidung eines Fahrzeugs | |
DE1224625B (de) | Gepaeckraum fuer Heckmotorfahrzeuge mit Stromlinienkarosserie | |
DE375392C (de) | Handkoffer | |
DE713649C (de) | Fahrbarer Koffer | |
DE599468C (de) | Gepaeckbruecke fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3413229A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer heckklappe und mindestens einer auf diese einwirkenden gewichtsausgleichseinrichtung | |
DE487999C (de) | Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge mit im hinteren Teil angeordneten Sitzen | |
DE834181C (de) | Tuerausbildung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE461131C (de) | Einrichtung fuer Kraftfahrzeuge zum Unterbringen von Gepaeckstuecken neben dem Fuehrersitz | |
DE481688C (de) | Behaelter fuer Gebrauchsgegenstaende, insbesondere fuer Kraftwagen | |
DE8659C (de) | Dreitheiliger Hand- und Reisekoffer | |
DE386665C (de) | Einraedriger Beiwagen |