DE1224263B - Verfahren zur Herstellung von faerbbaren Polyolefinfasern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von faerbbaren PolyolefinfasernInfo
- Publication number
- DE1224263B DE1224263B DEM56903D DEM0056903D DE1224263B DE 1224263 B DE1224263 B DE 1224263B DE M56903 D DEM56903 D DE M56903D DE M0056903 D DEM0056903 D DE M0056903D DE 1224263 B DE1224263 B DE 1224263B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibers
- threads
- process according
- methyl
- vinylpyridine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 46
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 title claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 11
- 239000003607 modifier Substances 0.000 claims description 9
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 9
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 8
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 8
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N benzoin Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims description 5
- KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 2-vinylpyridine Chemical class C=CC1=CC=CC=N1 KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 claims description 4
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000000707 stereoselective effect Effects 0.000 claims description 4
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 claims description 3
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 claims description 3
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 claims description 3
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims description 3
- AFSIMBWBBOJPJG-UHFFFAOYSA-N ethenyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC=C AFSIMBWBBOJPJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 claims description 3
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 claims description 3
- 238000002074 melt spinning Methods 0.000 claims description 3
- XOSCOJBBKOVIOM-UHFFFAOYSA-N 2-aminoethanol;octadecanoic acid Chemical compound NCCO.CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O XOSCOJBBKOVIOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 2
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 claims description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Natural products C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000005840 aryl radicals Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 claims description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 claims description 2
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N n-hexadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 claims description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 claims description 2
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 claims description 2
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- KFDVPJUYSDEJTH-UHFFFAOYSA-N 4-ethenylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=NC=C1 KFDVPJUYSDEJTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 claims 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 claims 1
- 150000003139 primary aliphatic amines Chemical class 0.000 claims 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 16
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 5
- 239000000986 disperse dye Substances 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- NLXFWUZKOOWWFD-UHFFFAOYSA-N 1-(2-hydroxyethylamino)-4-(methylamino)anthracene-9,10-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C(NCCO)=CC=C2NC NLXFWUZKOOWWFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 2
- 239000000980 acid dye Substances 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 2
- MIJRFWVFNKQQDK-UHFFFAOYSA-N furoin Chemical compound C=1C=COC=1C(O)C(=O)C1=CC=CO1 MIJRFWVFNKQQDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 2
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- HYYJOCXNESGFSB-UHFFFAOYSA-N 1-(oxiran-2-yl)-n-(oxiran-2-ylmethyl)methanamine Chemical class C1OC1CNCC1CO1 HYYJOCXNESGFSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YAYNEUUHHLGGAH-UHFFFAOYSA-N 1-chlorododecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCl YAYNEUUHHLGGAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGKYEIFFSOPYEW-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-4-[(4-phenyldiazenylphenyl)diazenyl]phenol Chemical compound Cc1cc(ccc1O)N=Nc1ccc(cc1)N=Nc1ccccc1 VGKYEIFFSOPYEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HAEVLZUBSLBWIX-UHFFFAOYSA-N 2-octylphenol;oxirane Chemical compound C1CO1.CCCCCCCCC1=CC=CC=C1O HAEVLZUBSLBWIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKYKXTRKURYNGW-UHFFFAOYSA-N 3,4-dihydroxy-9,10-dioxo-9,10-dihydroanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C(O)=C(O)C(S(O)(=O)=O)=C2 JKYKXTRKURYNGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AOMZHDJXSYHPKS-DROYEMJCSA-L Amido Black 10B Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC2=CC(S([O-])(=O)=O)=C(\N=N\C=3C=CC=CC=3)C(O)=C2C(N)=C1\N=N\C1=CC=C(N(=O)=O)C=C1 AOMZHDJXSYHPKS-DROYEMJCSA-L 0.000 description 1
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJXMQHAMYVHRX-CPCISQLKSA-N Ellagic acid Natural products OC1=C(O)[C@H]2OC(=O)c3cc(O)c(O)c4OC(=O)C(=C1)[C@H]2c34 ATJXMQHAMYVHRX-CPCISQLKSA-N 0.000 description 1
- WZNOVKIUXSHKBP-UHFFFAOYSA-N N1CCNCC1.C(Cl)C1CO1.C(CCCCCCCCCCCCCCCCC)N Chemical compound N1CCNCC1.C(Cl)C1CO1.C(CCCCCCCCCCCCCCCCC)N WZNOVKIUXSHKBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- JROURLWMOZCGJV-UHFFFAOYSA-N alizarin blue Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C1=CC=CN=C1C(O)=C2O JROURLWMOZCGJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 1
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- JQRRFDWXQOQICD-UHFFFAOYSA-N biphenylen-1-ylboronic acid Chemical compound C12=CC=CC=C2C2=C1C=CC=C2B(O)O JQRRFDWXQOQICD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- JBTHDAVBDKKSRW-UHFFFAOYSA-N chembl1552233 Chemical compound CC1=CC(C)=CC=C1N=NC1=C(O)C=CC2=CC=CC=C12 JBTHDAVBDKKSRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 1
- DMYYMROEUDSFIN-UHFFFAOYSA-L disodium 3-hydroxy-4-[[2-methyl-4-[(2-methylphenyl)diazenyl]phenyl]diazenyl]naphthalene-2,7-disulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].Cc1ccccc1N=Nc1ccc(N=Nc2c(O)c(cc3cc(ccc23)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)c(C)c1 DMYYMROEUDSFIN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- AOMZHDJXSYHPKS-UHFFFAOYSA-L disodium 4-amino-5-hydroxy-3-[(4-nitrophenyl)diazenyl]-6-phenyldiazenylnaphthalene-2,7-disulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC2=CC(S([O-])(=O)=O)=C(N=NC=3C=CC=CC=3)C(O)=C2C(N)=C1N=NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 AOMZHDJXSYHPKS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FPVGTPBMTFTMRT-UHFFFAOYSA-L disodium;2-amino-5-[(4-sulfonatophenyl)diazenyl]benzenesulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].C1=C(S([O-])(=O)=O)C(N)=CC=C1N=NC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 FPVGTPBMTFTMRT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- TUXJTJITXCHUEL-UHFFFAOYSA-N disperse red 11 Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=C(N)C(OC)=CC(N)=C3C(=O)C2=C1 TUXJTJITXCHUEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N ethyl Chemical compound C[CH2] QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019233 fast yellow AB Nutrition 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002903 organophosphorus compounds Chemical group 0.000 description 1
- MPQXHAGKBWFSNV-UHFFFAOYSA-N oxidophosphanium Chemical class [PH3]=O MPQXHAGKBWFSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920002717 polyvinylpyridine Polymers 0.000 description 1
- ZHFPEICFUVWJIS-UHFFFAOYSA-M sodium 2-hydroxy-5-[(3-nitrophenyl)diazenyl]benzoate Chemical compound [Na+].Oc1ccc(cc1C([O-])=O)N=Nc1cccc(c1)[N+]([O-])=O ZHFPEICFUVWJIS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CKMPIIPZKJISCU-UHFFFAOYSA-M sodium;4,8-diamino-1,5-dihydroxy-9,10-dioxoanthracene-2-sulfonate Chemical compound [Na+].O=C1C2=C(N)C=C(S([O-])(=O)=O)C(O)=C2C(=O)C2=C1C(O)=CC=C2N CKMPIIPZKJISCU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000002522 swelling effect Effects 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000984 vat dye Substances 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P5/00—Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
- D06P5/22—Effecting variation of dye affinity on textile material by chemical means that react with the fibre
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F1/00—General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
- D01F1/02—Addition of substances to the spinning solution or to the melt
- D01F1/10—Other agents for modifying properties
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F6/00—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
- D01F6/02—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D01F6/04—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyolefins
- D01F6/06—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyolefins from polypropylene
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/667—Organo-phosphorus compounds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/92—Synthetic fiber dyeing
- Y10S8/928—Polyolefin fiber
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
D06m
Deutsche KL: 8k-1/40
Nummer: 1 224 263
Aktenzeichen: M 56903IV c/8 k
Anmeldetag: 21. Mai 1963
Auslegetag: 8. September 1966
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verbesserung der Färbbarkeit von Gegenständen,
besonders Fäden oder Fasern, auf der Basis von Olefinpolymeren, die durch Spinnen von Gemischen
von Olefinpolymeren, die im wesentlichen aus isotaktischen Makromolekülen bestehen und durch
Niederdruckpolymerisation mit stereospezifischen Katalysatoren erhalten worden sind, mit Polymeren,
die basischen Stickstoff enthalten, hergestellt werden.
Verfahren, nach denen Polyolefinfasern färbbar ίο
gemacht werden, sind bekannt, z. B. werden Gemische dieser Polyolefine mit basischen Stickstoff enthaltenden
Polymeren gesponnen und die hierbei erhaltenen Fasern der Einwirkung von Mono- und Diepoxyverbindungen,
Halogenen, Alkylenoxyden, Diisocyanaten, Formaldehyd, Trimethylolpropandiallyläther,
vernetzenden Monomeren u. dgl. unterworfen.
Es wurde gefunden, daß die Färbbarkeit von Fäden oder Fasern auf der Basis von mit stereospezifischen
Katalysatoren hergestellten Polyolefinen, insbesondere von Polypropylen, das im wesentlichen aus isotaktischen
Makromolekülen besteht, und durch Zusatz eines basischen Stickstoff enthaltenden polymeren
Färbemodifikator in seinem Verhalten gegenüber Farbstoffen modifiziert ist, verbessert wird, wenn die
Fasern mit Verbindungen der allgemeinen Formel
Verfahren zur Herstellung von färbbaren
Polyolefinfasern
Polyolefinfasern
Anmelder:
MONTECATINI Societä Generale per
rindustria Mineraria e Chimica,
Mailand (Italien)
rindustria Mineraria e Chimica,
Mailand (Italien)
Vertreter:
Dr.-Ing. A. v. Kreisler,
Dr.-Ing. K. Schönwald, Dr.-Ing. Th. Meyer
und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. J. F. Fues,
Patentanwälte, Köln 1, Deichmannhaus
Als Erfinder benannt:
Alberto Bonvicini,
Ennio Udos, Mailand (Italien)
Beanspruchte Priorität:
Italien vom 24. Mai 1962 (10 341)
CH3 — HC.
H2C
:n — p — n:
- CH —■ CH3
CH8
in der R z. B. ein Alkylrest mit 1 bis 30 C-Atomen, wie ein Methyl- oder Äthylrest oder ein Arylrest,
eine Iminogruppe o. dgl. ist, behandelt werden.
Die Behandlung gemäß der Erfindung eignet sich besonders für Fäden oder Fasern auf der Basis von
Polypropylen mit einem Gehalt an die Färbbarkeit verändernden Färbemodifikatoren, und zwar von
Polymeren mit basischen Stickstoffatomen, wie PoIyiminen,
die mit stereospezifischen Katalysatoren hergestellt sind, und den basischen Polykondensaten
von Epichlorhydrin mit Aminen, von Dihalogenderivaten mit bis-sekundären Diaminen und von
Diglycidylaminen mit Aminen und Diaminen.
Die erfindungsgemäße Behandlung der Fäden oder Fasern erfolgt, indem die Fasern 2 bis 3 Sekunden
bis zu 2 oder 3 Stunden bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und 150° C, vorzugsweise zwischen
Raumtemperatur und 8O0C, in wäßrige oder anorganische
Lösungen getaucht werden, die die gemäß der Erfindung verwendeten Verbindungen in Konzentrationen
von 0,1 bis 25 %> vorzugsweise von 1 bis 10%) enthalten. Die Behandlung der Fasern kann in
Gegenwart von Stoffen durchgeführt werden, die eine quellende Wirkung auf die Fasern ausüben. Sie wird
vor und bzw. oder nach dem Verstrecken der Fasern vorgenommen.
Die Behandlung von Fasern, die polymere Stickstoffverbindungen als Färbemodifikatoren enthalten,
erhöht die Affinität der Fasern zu sauren Farbstoffen, metallhaltigen Farbstoffen, Chrom-, Küpen- und
Dispersionsfarbstoffen. Ferner wird die Farbechtheit wesentlich verbessert.
Als polymere Färbemodifikatoren mit basischen Stickstoffatomen, die im Gemisch mit den genannten
Polyolefinen die gemäß der Erfindung zu behandelnden Fasern bilden, kommen kristalline Polyvinylpyridine,
basische Polykondensate von Epichlorhydrin, Polykondensate von Dihalogenderivaten mit Diaminen,
Polyimine u. dgl. in Frage.
Die Gemische werden zweckmäßig in Gegenwart einer geringen Menge (vorzugsweise 0,1 bis 5°/o>
bezogen auf die Gesamtmischung) eines »festen Dispergiermittels« versponnen, das die gleichmäßige
Verteilung der polymeren Stickstoffverbindung in der Polymermasse erleichtert. Bevorzugt als Dispergier-
609 653/362
mittel werden Cetyl- und Stearylalkohol, Stearin- und
Terephthalsäure, Benzoin, Furoin,Vinylstearat, Mono-Terephthalsäure, Benzoin, Furoin, Vinylstearat,
Mono-, Di- oder Tristearinsäureester von Glycerin, Monoäthanolaminstearat, N-Diäthanollauramid, aliphatische
C6- bis C30-Amine, Kondensate von Äthylenoxyd
mit Alkoholen, Aminen oder Phenolen, PoIystearamid,
Polyacrylsäure, Polystyrol und Styrolcopolymere, Terpenpolymere usw.
Die Gemische können monofil oder multifil gesponnen sein und als Garne oder Stapelfasern oder als
testurierte Garne oder testurierte Stapelfasern vorliegen. Vorzugsweise werden zum Spinnen Düsen
verwendet, deren Bohrungen ein Länge-Durchmesser-Verhältnis von mehr als 1 aufweisen.
Verstreckt werden die Fäden bei Streckverhältnissen zwischen 1 : 2 und 1 :10 bei Temperaturen
zwischen 80 und 1500C in Vorrichtungen, die mit
Heißluft oder Dampf oder ähnlichen Medien beheizt werden, oder auf Heizplatten.
In den beiden deutschen Patentschriften 1 042 583 und 1 067 811, die beide die Herstellung von Phosphorverbindungen
zum Inhalt haben, wird auch die Verwendung von quaternären organischen Phosphorverbindungen
zur Behandlung von Textilien, allerdings zu Flammschutzzwecken, erwähnt.
Demgegenüber werden in der vorhegenden Anmeldung die erfindungsgemäßen speziellen Phosphinoxyde
zur Verbesserung der Farbaffinität von Fäden oder Fasern aus Polyolefinen und stickstoffhaltigen
Polymeren verwendet.
In den folgenden Beispielen bedeutet [ηερ] die
spezifische Viskosität des Kondensats, bestimmt an einer 5%igm Lösung in Benzol bei 25° C in einem
Fenske-Viskosimeter Typ 100.
In einem Henschelmischer wird bei Raumtemperatur ein Gemisch aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
Polypropylen 9,500 kg
Octadecylamin-Epichlorhydrin-Piperazin-(0,3 :1,3 :1)-Polykondensat
[η8ρ] = 0,31,
Schmp. 620C 0,500 kg
Das verwendete Polypropylen hatte folgende Kennzahlen:
Grenzviskosität [η] 1,58
Aschegehalt 0,015%
Rückstand nach Heptanextraktion 95,6%
Das Gemisch wird granuliert und dann in einer Schmelzspinnmaschine unter folgenden Bedingungen versponnen:
Das Gemisch wird granuliert und dann in einer Schmelzspinnmaschine unter folgenden Bedingungen versponnen:
Schneckentemperatur 205 0C
Spinnkopf temperatur 2400C
Spinndüsentemperatur 245° C
Spinndüse mit 60 Bohrungen von 0,8 mm Durchmesser und 16 mm Länge
Maximaler Druck 55 kg/cm2
Abzug 380 m/Minute
Die Fäden werden in einer dampfbeheizten Vorrichtung bei einer Temperatur von 13O0C und einem
Streckverhältnis von 1 : 5,3 verstreckt. Sie werden im spannungsfreien Zustand 60 Minuten bei 1050C
stabilisiert. Die verstreckten und stabilisierten Fäden haben folgende serimetrischen Eigenschaften:
Festigkeit 5,25 g/den
Dehnung 23,8%
Daraus erhaltene Stapelfasern werden 30 Minuten bei 25 0C in eine l%ige wäßrige Dispersion von
Phenyl-bis-[l-(2-methyl)-aziridinyl]-phosphinoxyd
H2C (j CH2
/N — P-N^
CH3 — HC ' I CH- CH3
die 0,25% des Kondensats von Äthylenoxyd mit Octylphenol (Molekulargewicht 450) enthält, getaucht,
wobei das Verhältnis von Fasern zu Bad 1 :40 beträgt. Nachdem die Stapelfasern 20 Minuten bei
12O0C gehalten worden sind, werden sie mit Wasser
gewaschen und getrocknet.
In den Versuchen, die in diesem und in den folgenden
Beispielen beschrieben werden, wurde die behandelten Stapelfasern mit folgenden Farbstoffen gefärbt:
Alizaringelb 2 G
(C. I. Gelb 1; saurer Farbstoff) Wollrot B
(C. I. Säurerot 115; saurer Farbstoff) Alizarinrot S
(C. I. Beizenrot 3; saurer Farbstoff) Alizarinblau SE
(C. I. Säureblau 43; saurer Farbstoff) Säureschwarz JVS
(C. I. Säureschwarz 1; saurer Farbstoff) Lanasyngelb GL
(C. I. Säuregelb 112; metallhaltiger Farbstoff) Lanasynrot 2GL
(C. I. Säurerot 216; metallhaltiger Farbstoff) Lanasynbraun 3RL
(C. I. Säurebraun 30; metallhaltiger Farbstoff) Setacylgelb 3 G
(C. I. Dispersgelb 20; Dispersionsfarbstoff) Scharlachrot-Cibacet BR
(C. I. Dispersrot 18; Dispersionsfarbstoff)
Setacylbrillantblau E. G.
(C. I. Dispersblau 3; Dispersionsfarbstoff)
Es wurde 1V2 Stunden in siedenden Flotten, die
2,5 % Farbstoff, bezogen auf das Fasergewicht, enthielten, bei einem Faser-Flotte-Verhältnis von 1 : 40
gefärbt. Die Färbungen mit sauren oder metallhaltigen Farbstoffen wurden in Gegenwart von 3% Ammoniumacetat
(bezogen auf das Gewicht der Faser) und von 1% eines oberflächenaktiven Mittels (Kondensationsprodukt
von Äthylenoxyd mit Octylphenol) vorgenommen.
Eine halbe Stunde nach dem Siedebeginn wurden
0,2 % Eisessig (bezogen auf das Gewicht der Faser) zugesetzt, um die Ausnutzung des Bades zu verbessern.
Mit Dispersionsfarbstoffen wurde in Gegenwart
von 2% (bezogen auf das Fasergewicht) des gleichen oberflächenaktiven Mittels gefärbt.
Nach dem Färben wurden die Fasern mit fließendem Wasser gespült. Mit allen drei Farbstoffarten wurden
tiefe Färbungen von sehr guter Licht-, Wasch- und Reibechtheit erzielt.'
In einem Henschelmischer wird ein Gemisch aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
Polypropylen 9,500 kg
Poly-2-vinylpyridin 0,500 kg
Das Polypropylen hat folgende Kennzahlen:
Grenzviskosität [η] 1,58
Aschegehalt 0,015 %
Rückstand nach Extraktion mit
Heptan 95,6%,
Das Poly-2-vinylpyridin hat folgende Kennzahlen:
Grenzviskosität [η] 0,35
Schmelzpunkt 189°C
Das Gemisch wird granuliert und dann in einer Schmelzspinnmaschine unter folgenden Bedingungen
gesponnen:
Schneckentemperatur 205° C
Spinnkopftemperatur 240° C
Spinndüsentemperatur 245 0C
Spinndüse mit 60 Bohrungen von 0,8 mm Durchmesser und 16 mm Länge
Maximaler Druck 55 kg/cm2
Abzug 380 m/Minute
Maximaler Druck 55 kg/cm2
Abzug 380 m/Minute
Die Fäden werden in einer dampfbeheizten Vorrichtung bei einer Temperatur von 1300C und einem
Streckverhältnis von 1:5,3 verstreckt und dann im spannungsfreien Zustand 60 Minuten bei 105° C
dimensioneil stabilisiert. Die verstreckten und heiß- »5
fixierten Fäden haben folgende serimetrischen Eigenschaften :
Festigkeit 5,1 g/den
Dehnung 25,0%
Die Fäden werden dann gekräuselt und zu Stapelfasern einer Länge von 9 cm geschnitten. Die Stapelfasern
werden 30 Minuten bei 25° C in eine l%ige
wäßrige Lösung von Tris-[l-(2-methyl)-aziridinyl]-phosphinoxyd
H2Cx π
:n — p — n:
CH, — HC'
,N.
■ CH — CH,
CH,
-CH — CH8
Maximaler Druck 57 kg/cm2
Abzug 380 m/Minute
Die Fäden werden in einer dampfbeheizten Vorrichtung bei 130° C und einem Streckverhältnis von
: 5,3 verstreckt und dann im spannungsfreien Zustand 60 Minuten bei 105° C dimensionell fixiert.
Nach dieser Behandlung haben sie folgende serimetrischen Eigenschaften:
Festigkeit 5,01 g/den
Dehnung 25,0%
Die Fäden werden gekräuselt und zu Stapelfasern einer Länge von 9 cm geschnitten. Die Stapelfasern
werden 30 Minuten bei 250C in eine 5%ige wäßrige
Dispersion von Tris-[l-(2-methyl)-azirinidyl]-phosphinoxyd
H2C
CH, — HC
:n — p — n;
CH8
CH — CH,
CH,
-CH — CH,
40
getaucht, die 0,25 % des Kondensats von Äthylenoxyd mit Octylphenol enthält. Das Verhältnis von
Faser zu Bad beträgt 1 : 20. Nach 20 Minuten bei 120° C werden die Fasern mit Wasser gewaschen und
getrocknet. Mit den in Beispiel 1 genannten Farbstoffen werden tiefe, echte Färbungen erhalten.
In einem Henschelmischer wird bei Raumtemperatur ein Gemisch aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
Polypropylen (Grenzviskosität [η] 1, 58, Aschegehalt 0,015%,
Rückstand nach Extraktion mit
Rückstand nach Extraktion mit
Heptan 95,6% 9,500 kg
Dichloräthan- Hexamethylendiaminkondensat, alkyliert mit Laurylchlorid (1:1: 0,12)
[ηΒΡ] = 0,9 0,500 kg
Das Gemisch wird granuliert und dann unter folgenden Bedingungen versponnen:
Schneckentemperatur 2050C
Spinnkopftemperatur 24O0C
Spinndüsentemperatur 245° C
Spinndüsentyp 60/0,8 · 16 mm
getaucht, die 0,25 % Äthylenoxyd-Octylphenol-Kondensat
enthält. Das Verhältnis von Faser zu Bad beträgt :40. Nach 20 Minuten bei 1200C werden die
Fasern mit Wasser gewaschen und getrocknet. Mit den in Beispiel 1 genannten Farbstoffen werden tiefe,
echte Färbungen erhalten.
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung von färbbaren Fäden oder Fasern, die im wesentlichen aus isotaktischen
Polyolefinen bestehen und die basische stickstoffhaltige Verbindungen von harzartigem
Charakter als Färbemodifikatoren enthalten, durch Schmelzspinnen und anschließendes Verstrecken,
dadurch gekennzeichnet,, daß die Fasern nach dem Verspinnen bei Temperaturen
zwischen Raumtemperatur und 150° C mit einer Lösung von Verbindungen der allgemeinen Formel
CH3 — HC
H2C
I!
ρ
I
R
R
/ CH — CH3
CH2
CH2
in der R einen Alkyl- oder Arylrest oder eine Iminogruppe bedeutet, behandelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyolefin im wesentlichen
aus isotaktischen Makromolekülen bestehendes Polypropylen verwendet.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man von Fäden
oder Fasern ausgeht, bei denen als basischen Stickstoff enthaltende Färbemodifikatoren Polykondensationsprodukte
von primären aliphatischen Aminen mit Epichlorhydrin und Piperazin in den Fäden oder Fasern enthalten sind.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man von Fäden
oder Fasern ausgeht, bei denen als stickstoffhaltige basische Färbemodifikatoren kristalline Polymere
von Vinylpyridinen, die mit Hilfe von stereo-
spezifischen Katalysatoren erhalten wurden, insbesondere Poly-2-vinylpyridin, Poly-4-vinylpyridin
und Poly^-methyl-S-vinylpyridin, in den Fäden
oder Fasern enthalten sind.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man von Fäden
oder Fasern ausgeht, bei denen als stickstoffhaltige basische Färbemodifikatoren Polyimine, die durch
Kondensation von Dihalogenderivaten mit gegebenenfalls
alkylierten Diaminen erhalten wurden, in den Fäden oder Fasern enthalten sind.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden oder
Fasern mit Tris-[l-(2-methyl)-azirinidyl]-phosphoxyd oder Phenyl-bis-[l-(2-methyl)-azirinidyl]-phosphoxyd
behandelt werden.
■
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Behandlung
bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und 80° C Phosphoxydkonzentraten im Lösungsmittel
zwischen 0,1 und 25 %> vorzugsweise zwischen
1 und 10 %> 2 bis 3 Sekunden bis zu 2 oder 3 Stunden durchführt.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man von Fäden
oder Fasern ausgeht, bei deren Herstellung der Mischung ein geringer Anteil von vorzugsweise
0,1 bis 5%> bezogen auf die Gesamtmischung, eines festen Dispergierungsmittels für den Färbemodifikator
zugesetzt worden ist, insbesondere Cetyl oder Stearylalkohol, Stearin- oder Terephthalsäure,
Benzoin, Fuorin, Vinylstearat, Mono-, Di- oder Tristearinsäureester des Glycerins, Monoäthanolaminstearat,
N-Diäthomallauramid, aliphatische Amine mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen
im Molekül, Kondensate aus Äthylenoxyd mit Alkoholen, Aminen oder Phenolen, Polystearamid,
Polyacrylsäure, Polystyrol oder Styrolcopolymere und Terpenpolymere.
In Betracht gezogene Druckschriften;
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 042 583, 1 067 811.
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 042 583, 1 067 811.
609 659/362 8.66 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT1034162 | 1962-05-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1224263B true DE1224263B (de) | 1966-09-08 |
Family
ID=11134047
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM56903D Pending DE1224263B (de) | 1962-05-24 | 1963-05-21 | Verfahren zur Herstellung von faerbbaren Polyolefinfasern |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3321267A (de) |
DE (1) | DE1224263B (de) |
FR (1) | FR1357989A (de) |
GB (1) | GB1009907A (de) |
NL (1) | NL293148A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3542502A (en) * | 1965-06-22 | 1970-11-24 | Stevens & Co Inc J P | Modified polyolefins |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1042583B (de) * | 1957-05-25 | 1958-11-06 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von quaternaeren organischen Phosphorverbindungen |
DE1067811B (de) * | 1957-01-30 | 1959-10-29 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von quaternaeren organischen Phosphorverbindungen |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3098697A (en) * | 1956-12-12 | 1963-07-23 | Dichloroethane | |
GB877865A (en) * | 1958-08-05 | 1961-09-20 | Interchem Corp | Water-in-oil emulsion textile printing composition |
-
1963
- 1963-05-20 US US281830A patent/US3321267A/en not_active Expired - Lifetime
- 1963-05-21 FR FR935515A patent/FR1357989A/fr not_active Expired
- 1963-05-21 DE DEM56903D patent/DE1224263B/de active Pending
- 1963-05-22 NL NL293148D patent/NL293148A/xx unknown
- 1963-05-23 GB GB20564/63A patent/GB1009907A/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1067811B (de) * | 1957-01-30 | 1959-10-29 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von quaternaeren organischen Phosphorverbindungen |
DE1042583B (de) * | 1957-05-25 | 1958-11-06 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von quaternaeren organischen Phosphorverbindungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3321267A (en) | 1967-05-23 |
NL293148A (de) | 1965-07-26 |
GB1009907A (en) | 1965-11-17 |
FR1357989A (fr) | 1964-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1241609B (de) | Thermoplastische Mischungen zur Herstellung von Formkoerpern mit verbesserter Anfaerbbarkeit aus Polyolefinen | |
DE1247640B (de) | Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Formkoerpern aus Polypropylen | |
DE1224263B (de) | Verfahren zur Herstellung von faerbbaren Polyolefinfasern | |
DE1297281B (de) | Faser aus einem synthetischen linearen Polymer und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1170363B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Farbaufnahme-faehigkeit von Fasern | |
DE1912874A1 (de) | Verfahren zum Anfaerben von Textilfasern | |
DE1246659B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit von Faeden oder Fasern aus Polyolefinen | |
DE2127081C3 (de) | Färbbare polymere Zusammensetzung | |
US3195975A (en) | Tri-methylol propane diallyl ether treatment of polyolefin-polymeric nitrogenous compound mixtures and fibers and product thereof | |
DE1216481B (de) | Herstellen von faerbbaren Textilfasern aus Polyolefinen | |
DD204277A5 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen faerben von fasergut | |
DE1494659A1 (de) | Verspinnbare Mischung und Verfahren zur Herstellung von Textilfasern | |
AT233162B (de) | Verfahren zur Herstellung färbbarer Textilfasern | |
DE1469107A1 (de) | Spinn- und leicht anfaerbbare polymere Masse | |
DE1494659C (de) | Verfahren zum Herstellen von Textilfaden, Folien und Bändern aus modifizierten Polyolefinen | |
DE1469110A1 (de) | Verbesserte Textilfaeden und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT233727B (de) | Verfahren zur Herstellung von Formgebilden, insbesondere von Fäden, Filmen, Bändern od. dgl. mit verbesserter Färbbarkeit | |
DE1223494B (de) | Herstellen von Faeden oder Fasern aus isotaktischen Polyolefinen | |
DE1494685A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von lichtechten und faerbbaren Textilfasern und Formteilen | |
DE1254288B (de) | Verfahren zum Verbessern von Eigenschaften von Textilfaeden | |
DE1231892B (de) | Formmassen zur Herstellung von Fasern, Folien und Baendern auf der Basis von isotaktischen Polyolefinen | |
DE1469107C (de) | Textilfasern aus basisch modifizierten Homo- oder Copolymerisaten des Äthylens, Propylene oder Acrylnitril | |
AT223813B (de) | Polymermischung mit verbesserter Farbaffinität | |
DE1469106C (de) | Verfahren zum Verbessern der Anfärb barkeit von Faden aus Polyolefinen | |
DE1745111A1 (de) | Verfahren zur Herstellung basischer Polykondensate und deren Verwendung bei der Herstellung faerbbarer Formkoerper aus Polyolefinen |