[go: up one dir, main page]

DE1222462B - Entfernung von Formaldehydgeruch aus Textilien - Google Patents

Entfernung von Formaldehydgeruch aus Textilien

Info

Publication number
DE1222462B
DE1222462B DEC23411A DEC0023411A DE1222462B DE 1222462 B DE1222462 B DE 1222462B DE C23411 A DEC23411 A DE C23411A DE C0023411 A DEC0023411 A DE C0023411A DE 1222462 B DE1222462 B DE 1222462B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formaldehyde
textiles
removal
acid
ammonia
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC23411A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Richard Hess
Guenter Wirtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stockhausen GmbH and Co KG
Original Assignee
Chemische Fabrik Stockhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL274725D priority Critical patent/NL274725A/xx
Priority to BE613637D priority patent/BE613637A/xx
Application filed by Chemische Fabrik Stockhausen GmbH filed Critical Chemische Fabrik Stockhausen GmbH
Priority to DEC23411A priority patent/DE1222462B/de
Priority to GB412162A priority patent/GB972396A/en
Priority to FR887057A priority patent/FR1313649A/fr
Publication of DE1222462B publication Critical patent/DE1222462B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/02Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using organic solvents
    • D06L1/04Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using organic solvents combined with specific additives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/58Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with nitrogen or compounds thereof, e.g. with nitrides
    • D06M11/59Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with nitrogen or compounds thereof, e.g. with nitrides with ammonia; with complexes of organic amines with inorganic substances
    • D06M11/60Ammonia as a gas or in solution
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/184Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • D06M13/188Monocarboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof

Landscapes

  • Textile Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES 4057W^ PATENTAMT Int. CL:
D061
AUSLEGESCHRIFT
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 8i-5
1222462
C23411IVc/8i
15. Februar 1961
11. August 1966
Es ist mehrmals vorgeschlagen worden, beispielsweise von M. M. R i c h t e r, W. R i m ρ a u, R. V i e rt h a 1 e r, E. F i η c h u. a., bei der Trockenreinigung von Textilien zwecks gleichzeitiger Desinfektion Formaldehyd zuzusetzen. Weiterhin wurden Decken, Kleidungsstücke, Matratzen und dergleichen mit Formaldehyd und Wasserdampf bei höherer Temperatur in geschlossenen Kammern behandelt, um sie zu entwesen oderzu entseuchen. Bei verschiedenen Veredlungsverfahren werden Fasern oder Textilien mit wäßrigem Formaldehyd behandelt. Bei Wolle werden hiermit unter anderem die färberischen Eigenschaften geändert und die Alkaliempfindlichkeit vermindert. Bei Cellulosefasern werden unter anderem die Wasseraufnahme und Quellfähigkeit vermindert und damit das Knittern in nassem Zustand.
Der Formaldehyd verbindet sich bei den genannten und anderen Verfahren teilweise mit den Fasern unter Bildung neuer, geruchloser Verbindungen. Teilweise wird er aber lediglich adsorbiert. Der adsorbierte Formaldehyd wird langsam wieder abgegeben, besonders in feuchter Atmosphäre und/oder beim Erwärmen. Da der Formaldehydgeruch unangenehm ist und viele Menschen gegen Formaldehyd allergisch reagieren, muß der adsorbierte Formaldehyd aus den Textilien wieder entfernt werden.
Wo Naßprozesse möglich sind, beispielsweise bei den zuletzt genannten Veredlungsverfahren, kann man mit Wasser oder wäßrigen Lösungen von bekannten Formaldehydbindern spülen, z. B. mit Ammoniak, Alkalibisulfit und dergleichen. Von Schopner wurde der Vorschlag gemacht, die mit Formaldehyd begasten Textilien 2 Stunden bei 67 bis 68° C zu entlüften. Es wurde auch schon vorgeschlagen, an die Formaldehydbehandlung eine Begasung mit Ammoniak anzuschließen, wobei der Formaldehyd in Hexamethylentetramin übergeführt wird, das an Stelle von Formaldehyd in der Faser verbleibt. Die genannten Desodorisierungsverfahren haben gewisse Nachteile, so daß sie nicht allgemein angewandt werden können. Für empfindliche Textilien, z. B. Wolldecken, Pullover u. dgl., kommen Naßbehandlungen nicht in Frage, besonders nicht im Anschluß an eine Trockenreinigung. Ein 2 Stunden langes Behandeln mit Heißluft ist zu teuer. Die Begasung mit Ammoniak läßt das gebildete Hexamethylentetramin in den Textilien zurück, was ebenfalls beanstandet wird, da es unter bestimmten Umständen wieder in Formaldehyd und Ammoniak gespalten wird. Außerdem ist eine Behandlung mit gasförmigem Ammoniak unangenehm und nur in Spezialapparaten durchzuführen. Aus diesen Gründen haben sich einige an sich Entfernung von Formaldehydgeruch aus Textilien
Anmelder:
Chemische Fabrik Stockhausen & Cie.,
Krefeld, Bäkerpfad 25
Als Erfinder benannt:
Dr. Richard Heß, Kapellen (Moers);
Günter Wirtz, Kref eld-Gartenstadt
brauchbare Formaldehydbehandlungen nicht eingeführt.
Es wurde gefunden, daß man aus Textilien aller Art
so den adsorbierten Formaldehyd entfernen kann, indem man diese mit einer dem flüchtigen Formaldehyd äquivalenten oder einer überschüssigen Menge von carbonsauren Ammoniumsalzen in organischen Lösungsmitteln, gegebenenfalls in Gegenwart geringer Mengen Wasser, behandelt. Die carbonsauren Ammoniumsalze reagieren mit dem Formaldehyd sehr schnell unter Bildung von Hexamethylentetramin und freier Carbonsäure. Diese beiden Reaktionsprodukte werden bei richtiger Wahl von Carbonsäure und Lösungsmittel von diesem gelöst und von den Textilien entfernt. Prinzipiell sind sämtliche Carbonsäuren für das Verfahren geeignet, beispielsweise die Fettsäuren der natürlich vorkommenden Öle, Fette, Wachse und Harze sowie deren Veredlungsprodukte, z. B. Laurin-, Palmitin-, Stearin-, Ricinol-, Öl-, Abietinsäure u. dgl. Ferner kann man synthetisch dargestellte aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Carbonsäuren sowie Substitutionsprodukte verschiedenster Art der genannten Carbonsäuren verwenden, beispielsweise Benzoesäure, Phthalsäure, Adipinsäurehalbester, PoIystyromalsäure, Chlorstearinsäure u. dgl. Die Auswahl der Carbonsäuren hängt in erster Linie von deren Geruch und einer genügendenLöslichkeit derAmmoniumsalze in den betreffenden Lösungsmitteln ab. Da geringe Reste der verwendeten Chemikalien in den Textilien zurückbleiben können, kommen unangenehm riechende Carbonsäuren in der Regel nicht in Frage. Bei der Wahl der Lösungsmittel ist man nur an die bekannten Regeln gebunden, die durch den Preis und die Einwirkungsmöglichkeit auf Textilfärbungen gegeben sind. Es kommen deshalb in erster Linie solche Lösungsmittel in Frage, die preiswert sind und die
609 609/363
3 4
Farbstoffe der Textilien nicht zum Ausbluten bringen. stellt man sich durch einfaches Mischen ein Spülmittel
In erster Linie handelt es sich um die" Lösungsmittel, für Perchloräthylen her.
die bei der Trockenreinigung verwendet werden. Man reinigt in einer geschlossenen Schrankmaschine
. -I1 beschränkt reinigungsfähige Krankenhauswolldecken
Beispiel! 5in ,perchioräthylen/ dem pro Liter 10 g eines guten
Aus " Reinigungsverstärkers amC .ß$ g ."Formaldehyd in
40 kg Ricinolsäure, · .,---.,- · .. Form einer 29%igen Lösung in Propanol zugegeben
20 kg Isopropanol, . werden, bei 70 % relativer Lösungsmittelfeuchte. Nach
9 kg Salmiakgeist (25%ig) und · ' 15 Minuten .Reinigungszeit wird geschleudert und
31 kg Schwerbenzin " , ., ■/ io 10 Minuten mit Perchloräthylen gespült, dem 8 g des
beschriebenen Spülmittels zugegeben werden. Nach
stellt man sich durch einfaches Mischen ein Spülmittel abermaligem Schleudern wird, wie üblich, getrocknet, für Schwerbenzin her. Die Decken sind frei von Formaldehydgeruch, auch In einer Trockenreinigungsanlage für Schwerbenzin in feuchter Warmluft, und enthalten keine lebenswerden baumwollene Mäntel bei 85% relativer Lö- 15 fähigen Keime,
sungsmittelfeuchte gereinigt. Dem Schwerbenzin wer- . : . ■ 1
den pro Liter; 20g eines guten Reinigungsverstärkers .. Beispiele
und 1 g Formaldehyd in Form einer 40%igen wäßrigen Krankenhausdecken aus einer Seuchenstation wer-Lösung zugegeben. Nach 30 Minuten Reinigen wird ,den in einem Heißluftsterilisator durch 2stündiges geschleudert und 10 Minuten mit Schwerbehzin ge- 20 Begasen mit Formaldehyd bei 7O0C und 80% relaspült, das pro Liter 10 g des beschriebenen Spülmittels tiver Feuchte sterilisiert. Danach werden sie nach enthält. Nach abermaligem Schleudern wird, wie kurzem Belüften des Apparates herausgenommen und üblich, im Tumbler getrocknet. In einem gesondert in Perchloräthylen, das pro Liter 10 g Spülmittel entangestellten Versuch wurde vor dem Spülen ein Baum- hält, 10 Minuten lang gespült. Nunmehr werden die wollstreifen, der mit den Mänteln desinfizierend ge- 25 Decken geschleudert und mit Heißluft getrocknet. Die reinigt wurde, aus der Trommel entnommen und Decken sind danach frei von Formaldehydgeruch,
untersucht. Er enthielt 0,4% adsorbierten Form- Das Spülmittel wird folgendermaßen hergestellt, „aldehyd. 13 kg destillierte und mit Bleicherde behandelte PaIm-Die Nachkulturen der Testkeime, die während der kernfettsäure sowie 27 kg Ricinolsäure und 30 kg PerReinigung bei Ausübung dieses Beispiels zugegeben 30 chloräthylen werden zu einer klaren Lösung verwurden, ergaben, daß alle Keime getötet waren. Die arbeitet und mit 30 kg einer 8,5%igen Lösung von gereinigten Textilien besaßen keinen Formaldehyd- Ammoniak in Propanol partiell verseift,
^geruch, auch nicht in feuchter Warmluft.
Beispiel2
ο 5

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Aus Entfernung von Formaldehydgeruch aus Texti-
    13 kg destillierter und mit Bleicherde behandelter lien, dadurch gekennzeichnet, daß
    Palmkernfettsäure, diese mit einer dem flüchtigen Formaldehyd
    27 kg Ricinolsäure, äquivalenten oder einer überschüssigen Menge
    • 10 kg Salmiakgeist (25 %ig)> 40 von carbonsauren Ammoniumsalzen in organischen
    20 kg Propanol und Lösungsmitteln, gegebenenfalls in Gegenwart ge-
    30 kg Perchloräthylen ringer Mengen Wasser, behandelt werden.
DEC23411A 1961-02-15 1961-02-15 Entfernung von Formaldehydgeruch aus Textilien Pending DE1222462B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL274725D NL274725A (de) 1961-02-15
BE613637D BE613637A (de) 1961-02-15
DEC23411A DE1222462B (de) 1961-02-15 1961-02-15 Entfernung von Formaldehydgeruch aus Textilien
GB412162A GB972396A (en) 1961-02-15 1962-02-02 Process for removing the odour of formaldehyde from textiles
FR887057A FR1313649A (fr) 1961-02-15 1962-02-06 Procédé pour enlever aux textiles l'odeur de formaldéhyde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC23411A DE1222462B (de) 1961-02-15 1961-02-15 Entfernung von Formaldehydgeruch aus Textilien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1222462B true DE1222462B (de) 1966-08-11

Family

ID=7017437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC23411A Pending DE1222462B (de) 1961-02-15 1961-02-15 Entfernung von Formaldehydgeruch aus Textilien

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE613637A (de)
DE (1) DE1222462B (de)
GB (1) GB972396A (de)
NL (1) NL274725A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2461575A1 (fr) * 1979-07-19 1981-02-06 Buehler Ag Geb Installation d'extrusion, notamment pour l'obtention de particules separees de produits expanses a base d'amidon ou de proteines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2461575A1 (fr) * 1979-07-19 1981-02-06 Buehler Ag Geb Installation d'extrusion, notamment pour l'obtention de particules separees de produits expanses a base d'amidon ou de proteines

Also Published As

Publication number Publication date
GB972396A (en) 1964-10-14
BE613637A (de)
NL274725A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032752C2 (de) Verfahren zur desinfizierenden Chemisch-Reinigung
DE1222462B (de) Entfernung von Formaldehydgeruch aus Textilien
AT236909B (de) Verfahren zur Entfernung des Formaldehydgeruches aus Textilien
DE742993C (de) Mattieren von Cellulosehydrat- oder Cellulosederivattextilgut
DE662444C (de) Verfahren zur Herstellung von antiseptisch wirkenden Kleidungsstuecken
AT218470B (de) Verfahren zur antimikroben Behandlung organischer Stoffe und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
AT117862B (de) Verfahren zur Verringerung der Quellfähigkeit von Hydratzellulose.
DE752516C (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Textilgut
AT88384B (de) Verfahren zur Erhöhung der Festigkeit von Wolle, Haaren, Federn und Baumwolle.
AT158387B (de) Verfahren zur Veredelung von natürlichen oder künstlichen Faserstoffen.
DE704540C (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Textilwaren
AT220577B (de) Verfahren zur Reinigung von gegebenenfalls mit wasserfreien, organischen Lösungsmitteln vorgereinigten Textilartikeln
DE734208C (de) Verfahren zum Wasserabstossend- und Knitterfestmachen von Textilgut aus Cellulose- oder Cellulosehydratfasern
AT68419B (de) Verfahren, um Baumwollgeweben und anderen vegetabilischen Fasern einen seidenartigen Glanz zu verleihen.
DE858092C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilfasern
DE937885C (de) Verfahren zum Behandeln von Waschgut bei der Chemisch-Reinigung
AT157696B (de) Verfahren um Textilfasern waschecht wasserabstoßend zu machen.
DE864848C (de) Verfahren zum Formalisieren von Cellulose- und Cellulosehydrat-Textilgut
AT230834B (de) Verfahren zur chemischen Reinigung von Textilien
AT150292B (de) Verfahren zum Wasserabstoßendmachen von Textilien.
DE727400C (de) Verfahren zum Veredeln, insbesondere Hydrophobieren von Textilgut
DE1543298A1 (de) Mittel und Verfahren zum Behandeln von Textilgut
DE1146618B (de) Verfahren zur Behandlung von Faserstoffen oder kompakten Massen aus organischem Material zur Erzielung antimikrober Eigenschaften
AT208812B (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Baumwollgeweben
DE535776C (de) Verfahren zur Herstellung eines Desinfektionsmittels fuer Stallraeume u. dgl.