DE1219682B - Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Diisopropenylbenzols - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des DiisopropenylbenzolsInfo
- Publication number
- DE1219682B DE1219682B DER36081A DER0036081A DE1219682B DE 1219682 B DE1219682 B DE 1219682B DE R36081 A DER36081 A DE R36081A DE R0036081 A DER0036081 A DE R0036081A DE 1219682 B DE1219682 B DE 1219682B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- solution
- diisopropenylbenzene
- toluene
- added
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims description 41
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 title claims description 16
- HIACAHMKXQESOV-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(prop-1-en-2-yl)benzene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1C(C)=C HIACAHMKXQESOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 22
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 claims description 6
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 claims description 6
- 150000002900 organolithium compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 claims description 2
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 132
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 81
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 57
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 54
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 48
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 46
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 31
- ZENYUPUKNXGVDY-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(prop-1-en-2-yl)benzene Chemical compound CC(=C)C1=CC=C(C(C)=C)C=C1 ZENYUPUKNXGVDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 22
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 18
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 14
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 11
- -1 lithium organic compounds Chemical class 0.000 description 9
- IBVPVTPPYGGAEL-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis(prop-1-en-2-yl)benzene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC(C(C)=C)=C1 IBVPVTPPYGGAEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- MCSXGCZMEPXKIW-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-4-[(4-methyl-2-nitrophenyl)diazenyl]-N-(3-nitrophenyl)naphthalene-2-carboxamide Chemical compound Cc1ccc(N=Nc2c(O)c(cc3ccccc23)C(=O)Nc2cccc(c2)[N+]([O-])=O)c(c1)[N+]([O-])=O MCSXGCZMEPXKIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WGOPGODQLGJZGL-UHFFFAOYSA-N lithium;butane Chemical compound [Li+].CC[CH-]C WGOPGODQLGJZGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 5
- NHKJPPKXDNZFBJ-UHFFFAOYSA-N phenyllithium Chemical compound [Li]C1=CC=CC=C1 NHKJPPKXDNZFBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 4
- KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 2-vinylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=CC=N1 KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004054 acenaphthylenyl group Chemical group C1(=CC2=CC=CC3=CC=CC1=C23)* 0.000 description 3
- HXGDTGSAIMULJN-UHFFFAOYSA-N acetnaphthylene Natural products C1=CC(C=C2)=C3C2=CC=CC3=C1 HXGDTGSAIMULJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 3
- XMCNZCCURGYSDQ-UHFFFAOYSA-N 1-(1-Methylethenyl)-4-(1-methylethyl)benzene Chemical compound CC(C)C1=CC=C(C(C)=C)C=C1 XMCNZCCURGYSDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CJWNFAKWHDOUKL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylpropan-2-yl)phenol Chemical compound C=1C=CC=C(O)C=1C(C)(C)C1=CC=CC=C1 CJWNFAKWHDOUKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 4-Methylstyrene Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C=C1 JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 2
- RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N cumene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1 RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- DLEDOFVPSDKWEF-UHFFFAOYSA-N lithium butane Chemical compound [Li+].CCC[CH2-] DLEDOFVPSDKWEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N pyrogallol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1O WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000005206 1,2-dihydroxybenzenes Chemical class 0.000 description 1
- UNEATYXSUBPPKP-UHFFFAOYSA-N 1,3-Diisopropylbenzene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC(C(C)C)=C1 UNEATYXSUBPPKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDCJDKXCCYFOCV-UHFFFAOYSA-N 1-hexadecoxyhexadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCOCCCCCCCCCCCCCCCC FDCJDKXCCYFOCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SDJHPPZKZZWAKF-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylbuta-1,3-diene Chemical group CC(=C)C(C)=C SDJHPPZKZZWAKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFGHRUCCKVYFKL-UHFFFAOYSA-N 4-ethoxy-2-piperazin-1-yl-7-pyridin-4-yl-5h-pyrimido[5,4-b]indole Chemical compound C1=C2NC=3C(OCC)=NC(N4CCNCC4)=NC=3C2=CC=C1C1=CC=NC=C1 HFGHRUCCKVYFKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHPQWRBYOIRBIT-UHFFFAOYSA-N 4-tert-butylphenol Chemical class CC(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 QHPQWRBYOIRBIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPYHHZQJCSQRJY-UHFFFAOYSA-N Phloroglucinol Natural products CCC=CCC=CCC=CCC=CCCCCC(=O)C1=C(O)C=C(O)C=C1O JPYHHZQJCSQRJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QROGIFZRVHSFLM-QHHAFSJGSA-N [(e)-prop-1-enyl]benzene Chemical compound C\C=C\C1=CC=CC=C1 QROGIFZRVHSFLM-QHHAFSJGSA-N 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- GGNQRNBDZQJCCN-UHFFFAOYSA-N benzene-1,2,4-triol Chemical compound OC1=CC=C(O)C(O)=C1 GGNQRNBDZQJCCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011951 cationic catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011953 free-radical catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- SZAVVKVUMPLRRS-UHFFFAOYSA-N lithium;propane Chemical compound [Li+].C[CH-]C SZAVVKVUMPLRRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- QCDYQQDYXPDABM-UHFFFAOYSA-N phloroglucinol Chemical compound OC1=CC(O)=CC(O)=C1 QCDYQQDYXPDABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001553 phloroglucinol Drugs 0.000 description 1
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229940079877 pyrogallol Drugs 0.000 description 1
- 150000003232 pyrogallols Chemical class 0.000 description 1
- 229920005604 random copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F12/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
- C08F12/02—Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
- C08F12/04—Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
- C08F12/06—Hydrocarbons
- C08F12/12—Monomers containing a branched unsaturated aliphatic radical or a ring substituted by an alkyl radical
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F12/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
- C08F12/34—Monomers containing two or more unsaturated aliphatic radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F212/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
- C08F212/02—Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
- C08F212/04—Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
- C08F212/06—Hydrocarbons
- C08F212/08—Styrene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F212/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
- C08F212/02—Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
- C08F212/04—Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
- C08F212/06—Hydrocarbons
- C08F212/12—Monomers containing a branched unsaturated aliphatic radical or a ring substituted by an alkyl radical
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L25/00—Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L25/02—Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F212/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
- C08F212/02—Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
- C08F212/32—Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing two or more rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F212/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
- C08F212/34—Monomers containing two or more unsaturated aliphatic radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/10—Esters
- C08F220/12—Esters of monohydric alcohols or phenols
- C08F220/14—Methyl esters, e.g. methyl (meth)acrylate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F236/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
- C08F236/02—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
- C08F236/04—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
- C08F236/10—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated with vinyl-aromatic monomers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
C08f
Deutsche Kl.: 39 c - 25/01
Nummer: 1219 682
Aktenzeichen: R 36081IV d/39 c
Anmeldetag: 10. September 1963
Auslegetag: 23. Juni 1966
ρ- oder m-Diisopropenylbenzol kann man allein oder mit anderen Monomeren durch bloße Wärmebehandlung
in Abwesenheit von Katalysatoren polymerisieren bzw. mischpolymerisieren. Bekannt ist,
daß bei Verwendung von freie Radikale bildenden Katalysatoren, wie z. B. Benzoylperoxyd, tert.-Butylhydroperoxyd,
Azo-diisobutyronitril, Polymerisate bzw. Mischpolymerisate erhalten werden können.
Bevorzugt werden jedoch kationische Katalysatoren verwendet, wie Aluminiumchlorid, Schwefelsäure,
Phosphorsäure, Borfluoridessigsäurekomplex (deutsche Auslegeschrift 1097138). Auch Metallalkyle oder
Metallalkyle enthaltende Komplexe können verwendet werden, jedoch geben diese Katalysatoren
Polymeren, die nur schwer löslich sind.
Bei der Polymerisation bzw. Mischpolymerisation von p- und/oder m-Diisopropenylbenzol mit alkaliorganischen
Verbindungen, insbesondere lithiumorgam'schen Verbindungen, erhält man mit nur geringer
Ausbeute bei langen Reaktionszeiten niedermolekulare Produkte. Zwar kann eine Beschleunigung der Polymerisation
und Erhöhung der Ausbeute durch Verwendung von polaren Lösungsmitteln, wie z. B.
Tetrahydrofuran, ähnlich wie bei der Polymerisation von a-Methylstyrol (deutsche Patentschriften 1 065 611
und 1066 742) erzielt werden. Die erreichten Verbesserungen bei der Polymerisation sind aber noch
ungenügend.
. Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisäten
des Diisopropenylbenzols durch Polymerisation in Gegenwart von lithiumorganischen Verbindungen
und Polymerisationsbeschleunigern, das dadurch gekennzeichnet ist, daß als Polymerisationsbeschleuniger
oxalkylierte einwertige ein- oder mehrkernige Phenole und/oder oxalkylierte mehrwertige ein- oder mehrkernige
Phenole und/oder Polyglykole der allgemeinen Formel
HOCH2 — (CH2 — O — CH2)W — CH2OH
in der η größer als 5 ist, wobei die Polyglykole gegebenenfalls
mit aliphatischen ein- oder mehrwertigen Alkoholen oder Aminoalkoholen veräthert oder mit
organischen Säuren verestert sein können, verwendet werden.
Geeignete Beschleuniger sind z. B. oxalkyliertes p-tert.-Butylphenol, Octylphenol, Cumylphenol,
a-Naphthol, /^-Naphthol, Oxyphenanthren, ferner
oxalkyliertes Brenzcatechin, Resorcin, Hydrochinon, Pyrogallol, Oxyhydrochinon, Phloroglucin, 2,2'-Dioxydiphenyl,
2,4'-Dioxydiphenyl, Bis-(4,4'-oxyphenyl)-propan, Bis-(4,4'-oxy-2,2'-methylphenyl)-propan, so-Verf
ahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Diisopropenylbenzols
Anmelder:
Rütgerswerke und Teerverwertung
Aktiengesellschaft,
Frankfurt/M., Mainzer Landstr. 195/217
Als Erfinder benannt:
Dr. Reinhard Bollwan,
Dr. Hubert Sauer,
Dr. Elisabeth Kob, Letmathe (Sauerl.)
wie Polyäthylenglykolcetyläther, Polyäthylenglykollauryläther, Polyäthylenglykolstearat, Polyäthylenglykolsorbitanmonolaurat,
Polyäthylenglykoldioleat und oxäthyliertes Triäthanolamin.
Die genannten oxalkylierten Phenole erhält man in an sich bekannter Weise, z. B. bei der Reaktion
von Phenolen mit Alkylenoxyden, wie Äthylenoxyd, Propylenoxyd. Die polymerisationsbeschleunigenden
Substanzen können allein oder im Gemisch miteinander eingesetzt werden. Die Anzahl der Oxalkylreste
ist bei den oxalkylierten Phenolen nicht wesentlich für die beschleunigende Wirkung; sie soll aber im
allgemeinen nicht weniger als zwei Oxalkylreste pro Hydroxylgruppe betragen. Die Mengen des Beschleunigers
betragen vorzugsweise 0,5 bis 2°/0» bezogen auf das zur Polymerisation eingesetzte
Monomere.
Gemäß der Erfindung kann p- und/oder m-Diisopropenylbenzol allein oder auch mit anderen Monomeren
bzw. Mischungen solcher Verbindungen polymerisiert werden, wie Styrol, «-Methylstyrol, 1-Isopropyl-4-isopropenylbenzol,
Acenaphthylen, Vinylpyridin, Methacrylsäureestern, Acrylnitril, Butadien.
Die Monomeren sollen frei von Wasser, Alkoholen, Säuren, aber auch frei von Sauerstoff sein. Während
p-Diisopropenylbenzol als technisch reines Produkt zur Polymerisation eingesetzt werden kann, müssen
die anderen Monomeren unter Stickstoff destilliert werden. Man verwendet sie zweckmäßig unmittelbar
nach der Destillation. Zu beachten ist jedoch, daß zu starke Verunreinigungen der Monomeren nicht nur
einen höheren Verbrauch des verwendeten Katalysators bedingen, sondern auch das Molekulargewicht
des polymeren Produktes herabsetzen. Als Lösungsmittel werden bei der Polymerisation bevorzugt
609 580/409
aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol und Cumol, aber auch aliphatisch^ Kohlenwasserstoffe,
wie Heptan, verwendet. An den Reinheitsgrad der Lösungsmittel werden die gleichen Anforderungen
gestellt wie für die Monomeren.
Als Katalysatoren sind lithiumorganische Verbindungen, wie Isopropyllithium, Octyllithium, Phenyllithium,
vorzugsweise n-Butyllithium und sek.-Butyllithium,
geeignet. Es werden handelsübliche, etwa 10- bis 20%ige Lösungen der lithiumorganischen
Verbindungen in Hexan oder Heptan verwendet. Die durchschnittlich benötigte Katalysatormenge beträgt
im allgemeinen 3 bis 25 Millimol auf 1 Mol der Monomeren. Sie kann während der Reaktion sowohl
kontinuierlich als auch diskontinuierlich zugeführt werden. Der Verbrauch hängt vom Reinheitsgrad der
Monomeren und der Lösungsmittel, aber auch von den zur Mischpolymerisation eingesetzten Monomeren
ab. Zur Herstellung von Mischpolymerisaten mit einem hohen Styrolgehalt werden z. B. wesentlich geringere
Mengen der lithiumorganischen Verbindungen benötigt als bei der Herstellung von Mischpolymerisaten mit
nur niedrigem Styrolgehalt. Bei der Polymerisation von m-Diisopropylbenzol empfiehlt es sich, vor der
Zugabe des Butyllithiums dem Reaktionsansatz etwas Phenyllithium zuzusetzen. Dadurch wird die Tendenz
zur Bildung von vernetzten Produkten herabgesetzt. Gegenüber den bekannten Verfahren, unter Verwendung
von polaren Lösungsmitteln, können gemäß der Erfindung durch Zusatz sehr geringer Mengen
eines Polyalkylenoxyds bzw. dessen Derivaten bei kürzeren Reaktionszeiten lösliche Produkte mit für
die Verarbeitung günstigen K-Werten und Erweichungspunkten erhalten werden, zum Beispiel
Monomeres | Lösungsmittel* | Beschleuniger | Kataly sator |
Reaktions zeit Stunden |
Aus beute °/o |
Erweichungs punkt 0C |
K-Wert | |
1 2 |
p-Diisopropenylbenzol p-Diisopropenylbenzol |
Toluol Tetrahydrofuran |
PÄ**-Cetyläther | n-Bu-Li n-Bu-Li |
1 1 |
64,0 35,0 |
226 210 |
58,75 28,30 |
*) Die Lösungsmittel wurden ohne Vorbehandlung unter Stickstoff destilliert.
**) PA = Polyäthylenglykol.
Ein Fortschritt gegenüber dem Verfahren nach der deutschen Auslegeschrift 1097138 liegt darin,
daß gemäß der Erfindung in einer Reaktionsstufe Polymere mit den Eigenschaften hochmolekularer
thermoplastischer Kunststoffe gewonnen werden können. Die nach der deutschen Auslegeschrift
1097138 hergestellten Produkte sind — bedingt durch die Art der Katalyse und die hohen Reaktionstemperaturen —■ niedermolekular. Will man nach der
"beschriebenen Arbeitsweise zu höheren Molekulargewichten gelangen, so muß die Polymerisation mehrfach
wiederholt werden (vgl. Beispiel 8). Der Unterschied in den Molekulargewichten der nach beiden
Methoden erhaltenen Polymerisate kommt in den K-Werten zum Ausdruck. Während man mit kationisehen
oder radikalischen Initiatoren nur K-Werte bis 30 erreicht, gelangt man mit dem erfindungsgemäßen
Katalysatorsystem leicht zu doppelt so hohen noch höheren K-Werten.
Auch beim Vergleich der bei Copolymerisaten ebenfalls vom Molekulargewicht abhängenden Sinterungsschmelzpunkte von Copolymerisaten aus Diisopropenylbenzol und Styrol wird ein Unterschied deutlich. In der nachfolgenden Tabelle sind Sinterungsschmelzpunkte von Copolymerisaten nach der deut- sehen Auslegeschrift 1 097 138 und nach dem erfindungsgemäßen Verfahren nebeneinander aufgeführt. Bei etwa gleicher Zusammensetzung der Produkte differieren die verglichenen Werte für die Sinterungsschmelzpunkte wesentlich.
Auch beim Vergleich der bei Copolymerisaten ebenfalls vom Molekulargewicht abhängenden Sinterungsschmelzpunkte von Copolymerisaten aus Diisopropenylbenzol und Styrol wird ein Unterschied deutlich. In der nachfolgenden Tabelle sind Sinterungsschmelzpunkte von Copolymerisaten nach der deut- sehen Auslegeschrift 1 097 138 und nach dem erfindungsgemäßen Verfahren nebeneinander aufgeführt. Bei etwa gleicher Zusammensetzung der Produkte differieren die verglichenen Werte für die Sinterungsschmelzpunkte wesentlich.
Zusammensetzung der Copolymerisate
Sinterungsschmelzpunkte (° C)
nach deutscher
Auslegeschrift 1 097 138
Beispiel 3
Auslegeschrift 1 097 138
Beispiel 3
nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren
Beispiel 4, 5 und 7
Beispiel 4, 5 und 7
95% Styrol
5 % Diisopropenylbenzol
90% Styrol
10 % Diisopropenylbenzol
75% Styrol
25% Diisopropenylbenzol
96 bis 105
102 bis 113
112 bis 122
102 bis 113
112 bis 122
130
145
152
152
Die Polymerisation kann in an sich bekannter Weise bei Temperaturen zwischen —10 und +50° C, vorzugsweise
zwischen 5 und 25° C, durchgeführt werden. Während bei Temperaturen unter 5°C eine kurze
Induktionsperiode und längere Reaktionszeiten beobachtet werden —· mit Ausnahme von Polymerisationsansätzen, bei denen Styrol mit vorgelegt wird —, setzt
die Polymerisation bei Temperaturen über 10°C in allen Fällen unter Bildung eines farbigen Komplexes
sofort ein und verläuft in Abhängigkeit vom Grad der Verdünnung der Monomeren verschieden schnell.
Die Polymerisation kann sowohl kontinuierlich als auch diskontinuierlich durchgeführt werden. Durch
Verwendung geeigneter Vorrichtungen (Kneter, Schnekke) sowie beim Arbeiten in verdünnter Lösung kann
eine einheitliche Reaktionsführung, gute Durchmischung und Wärmeableitung erreicht werden. Man
kann auf diese Weise zu Block-, Blockmisch- und regellosen Mischpolymerisaten gelangen. Zu beachten
ist auch die Art und die Reihenfolge der Dosierung
5 6
der verschiedenen Monomeren. In Abhängigkeit von Tropfenfolge, jedoch so, daß die Reaktionslösung
den Polymerisationsparametern der Monomeren wer- nicht zu tiefrot gefärbt ist, eine Lösung aus 100 Teilen
den diese entweder gemischt oder in Reihenfolge je Toluol und 0,55 Teilen n-Butyllithium (15%ige Lösung
nach der Polymerisationsgeschwindigkeit der Mono- in Hexan) zutropfen. Nach 1 Stunde Reaktionsdauer
meren während der Reaktion zugeführt. Sauerstoff, 5 wird die Lösung verdünnt und das Polymere in Me-Wasser,
Säuren und Alkohole sind sorgfältig auszu- thanol, dem etwas Essigsäure zugesetzt wird, ausschließen.
Es empfiehlt sich, die Polymerisation unter gefällt. Das Produkt wird bei 30 bis 40° C im Vakuum
reinem Stickstoff oder Argon durchzuführen. getrocknet. Es werden 50 Teile eines weißen Produktes
Hervorzuheben ist, daß bei der Mischpolymerisation erhalten.
von Styrol und Diisopropenylbenzol mit Hilfe der i0 Erweichungspunkt: 190°C. K-Wert: 60,10.
ernndungsgemaßen Beschleuniger bei kurzen Reaktionszeiten Ausbeuten zwischen 80 und 90% erhalten g · · , ,
werden, und, daß die Verfahrensprodukte gute P
ernndungsgemaßen Beschleuniger bei kurzen Reaktionszeiten Ausbeuten zwischen 80 und 90% erhalten g · · , ,
werden, und, daß die Verfahrensprodukte gute P
thermische Eigenschaften aufweisen. Dies trifft sowohl Wie im Beispiel 1 beschrieben, werden je 50 Teile
für Mischpolymerisate mit hohem Styrolgehalt als 15 p- und m-Diisopropenylbenzol, 150 Teile Toluol und
auch für Mischpolymerisate mit hohem Diisopropenyl- 1 Teil oxäthyliertes Bis-(4,4'-oxyphenyl)-propan ge-
anteil zu. Durch Zusatz geringer Mengen Diiso- mischt, auf 10°C gekühlt und 0,04 Teile Phenyllithium
propenylbenzol zu Styrol können auf diese Weise (10%ige Lösung in Hexan) zugeführt. Anschließend
Mischpolymerisate mit erheblich höheren Erweichungs- läßt man in schneller Tropfenfolge, jedoch so, daß die
punkten erhalten werden. Diisopropenylpolymerisate, 20 Lösung nicht zu tiefrot gefärbt ist, eine Lösung aus
deren Erweichungspunkt für die Verarbeitung zu hoch 100 Teilen Toluol und 0,55 Teilen n-Butyllithium
liegt, können durch Zusatz schon relativ geringer (15%ige Lösung in Hexan) zutropfen. Nach 1 Stunde
Mengen von Styrol günstig eingestellt werden. Reaktionsdauer wird die Lösung verdünnt und das
Beim Arbeiten in Rührgefäßen, Knetern oder Polymere in Methanol, dem etwas Essigsäure zuge-
Schnecken unter den angegebenen Bedingungen 25 setzt wird, ausgefällt. Das Produkt wird im Vakuum
betragen die Reaktionszeiten zur Herstellung von bei 30 bis 400C getrocknet. Es werden 60 Teile eines
Homo- und Mischpolymerisaten durchschnittlich etwa weißen Produktes erhalten.
1 bis 2 Stunden. Nach dieser Zeit wird die viskose Erweichungs kt: 216oc K.Wert. 5473
Reaktionslosung verdünnt und das Polymere in
Reaktionslosung verdünnt und das Polymere in
Methanol, dem etwas Essigsäure zugefügt wird, aus- 30 B ■ ■ 1 4
gefällt. Das Prokukt wird mit Methanol gewaschen P
und im Vakuum getrocknet. Die Polymeren aus reinem Wie im Beispiel 1 beschrieben, werden 10 Teile
Diisopropenylbenzol oder Mischpolymerisate mit p-Diisopropenylbenzol in 400 Teilen Toluol gelöst,
einem Diisopropenylbenzolgehalt von über 30% wer- mit 90 Teilen Styrol und 0,5 Teilen oxäthyliertem
den im Vakuum, bei Temperaturen nicht über 50° C, 35 Octylphenol gemischt und auf 4°C gekühlt. Anschlie-
getrocknet. ßend werden 0,15 Teile n-Butyllithium (15%ige Lösung
Die löslichen Produkte haben einen Erweichungs- in Hexan) zugefügt. Die Lösung färbt sich tiefrot, wird
punkt (gemessen auf der Kofler-Heizbank), der schnell viskos, und die Temperatur steigt trotz Kühlung
tischen 120 und 2400C liegt. Die K-Werte wurden auf 35° C an. Nach 30 Minuten Reaktionsdauer
(nach Fikentscher, Cellulosechemie, 13 [1932] 40 werden 0,1 Teil sek.-Butyllithium und 200ml Toluol
S. 58) in einer l%igen Lösung des Polymerisates in zugesetzt. Nach 1 Stunde Reaktionsdauer wird die
Toluol bestimmt. Die in den Beispielen genannten sehr viskose Lösung mit Benzol verdünnt, das Polymere
Mengenangaben stellen Gewichtsteile dar. in Methanol, dem etwas Essigsäure zugefügt wird,
ausgefällt und anschließend im Vakuum bei 1000C
Beispiel 1 4g getrocknet. Es werden 90Teile eines weißen fasrig-
In einem mit Rührwerk versehenen Reaktionsgefäß pulvrigen Produktes erhalten,
werden unter Stickstoff 100 Teile p-Diisopropenyl- Erweichungspunkt: 145°C. K-Wert: 61,38.
benzol, 250 Teile Toluol und 1 Teil Polyglykol vom „ , _, ,
Molgewicht 6000 gemischt und auf 10°C gekühlt. Zusammensetzung des Polymeren:
Danach werden 0,7Teile n-Butyllithium (15%ige 50 ,7,J1 0 ^1 0-' « ,
Lösung in Hexan) zugeführt. Die Reaktion setzt unter n'5 /0 P-Dusopropenylbenzol.
starker Verfärbung der Lösung sofort ein und die Beispiel 5
Temperatur steigt auf 20 bis 25°C an. Nach 5 und P
15 Minuten Reaktionsdauer werden jeweils weitere Wie im Beispiel 1 beschrieben, werden 90 Teile
0,15 Teile n-Butyllithium zugegeben. Nach insgesamt 55 Styrol, 10 Teile m-Diisopropenylbenzol, 280 Teile
1 Stunde Reaktionsdauer wird die Lösung verdünnt Toluol und 1 Teil oxäthyliertes Pyrogallol gemischt
und das Polymere in Methanol, dem etwas Essigsäure und auf 80C gekühlt. Danach wird eine Lösung aus
zugesetzt wird, ausgefällt. Das Produkt wird im 80 Teilen Toluol und 0,65 Teilen n-Butyllithium
Vakuum bei 30 bis 40°C getrocknet. Es werden (15%ige Lösung in Hexan) zugetropft. Nach 45 Mi-
51,5 Teile eines weißen Produktes erhalten. 60 nuten wird die viskose Reaktionslösung mit Benzol
Erweichungspunkt: 194°C. K-Wert: 53,86. verdünnt, das Polymere in Methanol ausgefällt und
. im Vakuum bei 100° C getrocknet. Es werden 90 Teile
Beispiel 2 ejnes wejßen fasrig-pulvrigen Produktes erhalten.
^ifim T BfiSpie Tl·1 beschrieb 1 eP· ^ΓαΛη"ηίΓ S^: Erweichungspunkt: 130°C. K-Wert: 83,22.
stoff 100 Teile m-Dnsopropenylbenzol, 150 Teile Toluol 65
und 1 Teil oxäthyliertes a-Naphthol gemischt und bei Zusammensetzung des Polymeren:
10°C 0,05 Teile Phenyllithium (10%ige Lösung in 5,5 % m-Diisopropenylbenzol,
Heptan) zugefügt. Anschließend läßt man in schneller 94,5 % Styrol.
Wie im Beispiel 1 beschrieben, werden 80 Teile Diisopropenylbenzol und 1 Teil Polyäthylenglykolmonocetyläther
in 280 Teilen Toluol gelöst und auf 10 °C gekühlt. Danach wird in schneller Tropfenfolge,
jedoch so, daß die Lösung nicht zu tiefrot gefärbt ist, eine Lösung aus 100 Teilen Toluol und 1 Teil n-Butyllithium
zugegeben. Die Lösung wird leicht viskos. Es werden nun 6 Teile Styrol, gelöst in 50 Teilen
Toluol, zugetropft. Nach insgesamt 1 Stunde Reaktionsdauer wird die Lösung etwas verdünnt, das
Produkt in Methanol ausgefällt und im Vakuum bei 30 bis 40° C getrocknet. · Es werden 80 Teile eines
weißen Produktes erhalten.
Erweichungspunkt: 215°C. K-Wert: 53,57.
Erweichungspunkt: 215°C. K-Wert: 53,57.
Zusammensetzung des Polymeren:
91,7 % p-Diisopropenylbenzol,
8,3% Styrol.
91,7 % p-Diisopropenylbenzol,
8,3% Styrol.
Wie im Beispiel 1 beschrieben, werden 50 Teile p-Diisopropenylbenzol und 1 Teil Polyäthylenglykolmonostearat
in 200 Teilen Toluol gelöst und auf 1O0C gekühlt. Man läßt eine Lösung aus 100 Teilen Toluol
und 1 Teil n-Butyllithium (15%ige Lösung in Hexan)
zulaufen, so daß die Lösung rot gefärbt ist. Die Lösung wird viskoser. Anschließend läßt man in
schneller Tropfenfolge eine Lösung aus 100 Teilen Toluol und 50 Teilen Styrol zutropfen. Wenn die
Färbung zurückgeht, läßt man von der obengenannten Lösung, bestehend aus Toluol und n-Butyllithium,
etwas zulaufen. Nach 1,5 Stunden wird die Reaktionslösung verdünnt und das Polymere in Methanol, dem
etwas Essigsäure zugesetzt wird, ausgefällt. Das Produkt wird bei 40°C im Vakuum getrocknet. Es werden
76 Teile eines weißen fasrig-pulvrigen Produktes erhalten.
Erweichungspunkt: 152°C. K-Wert: 70,89.
Erweichungspunkt: 152°C. K-Wert: 70,89.
Zusammensetzung des Polymeren:
31,7 % p-Diisopropenylbenzol,
68,3% Styrol.
31,7 % p-Diisopropenylbenzol,
68,3% Styrol.
Wie im Beispiel 1 beschrieben, werden 90 Teile «-Methylstyrol, 1 Teil oxäthyliertes /5-Naphthol und
50 Teile Toluol gemischt, auf 100C gekühlt und 1 Teil sek.-Butyllithium (15%ige Lösung in Hexan)
zugegeben. Die Lösung wird tiefrot, und die Temperatur steigt auf 35° C an. Nach 10 Minuten Reaktionsdauer
werden 0,5 Teile sek.-Butyllithium und anschließend 10 Teile p-Diisopropenylbenzol, gelöst
in 150 Teilen Toluol, zugefügt. Nach 1 Stunde Reaktionsdauer wird die Lösung verdünnt und das Polymere
in Methanol, dem etwas Essigsäure zugesetzt wird, ausgefällt. Das Produkt wird bei 1000C im Vakuum
getrocknet. Es werden 50 Teile eines weißen Produktes erhalten.
Erweichungspunkt: 2400C. K-Wert: 51,10.
Erweichungspunkt: 2400C. K-Wert: 51,10.
Zusammensetzung des Polymeren:
2,7% p-Diisopropenylbenzol,
97,3 % «-Methylstyrol.
2,7% p-Diisopropenylbenzol,
97,3 % «-Methylstyrol.
Unter Stickstoff werden, wie im Beispiel 1 beschrieben, 80 Teile p-Diisopropenylbenzol und 1 Teil
oxybutyliertes Hydrochinon in 280 Teilen Toluol gelöst. Danach werden in schneller Tropfenfolge,
jedoch so, daß die Lösung nicht zu tief rot gefärbt ist eine Lösung aus 100 Teilen Toluol und 0,6 Teilen
n-Butyllithium zugegeben. Nach 45 Minuten Reaktionszeit werden 20 Teile Methylmethacrylat, die
in 50 Teilen Toluol gelöst sind, in schneller Tropfenfolge zugesetzt und anschließend 0,2 Teile sek.-Butyllithium
zugeführt. Nach einer Reaktionsdauer ίο von 75 Minuten wird die Lösung verdünnt, das Polymere
in Methanol, dem etwas Essigsäure zugesetzt wird, ausgefällt und im Vakuum bei 30 bis 40° C getrocknet.
Es wurden 50 Teile eines weißen Produktes erhalten.
Erweichungspunkt: 220°C. K-Wert: 42,96.
Zusammensetzung des Polymeren:
75,6 % p-Diisopropyenlbenzol,
24,4 % Methylmethacrylat.
75,6 % p-Diisopropyenlbenzol,
24,4 % Methylmethacrylat.
B e i s ρ i e 1 10
Wie im Beispiel 1 beschrieben, werden unter Stickstoff 100 Teile p-Diisopropenylbenzol, 0,5 Teile oxäthyliertes
«-Naphthol und 0,5 Teile Polyglykol vom Molgewicht 2000 in 400 Teilen Toluol gelöst und
auf —10°C heruntergekühlt. Dann werden bei dieser Temperatur in 5 Minuten 7 Teile Butadien in die
Lösung eingeleitet und anschließend eine Lösung von 1,1 Teilen n-Butyllithium (15%ige Lösung in Hexan)
in 100 Teilen Toluol bis zur Rotfärbung der Reaktionslösung zugetropft. Die Temperatur läßt man auf
+5°C ansteigen. In die Reaktionslösung werden weitere 7 Teile Butadien innerhalb von 50 Minuten
eingeleitet. Nach insgesamt 60 Minuten Reaktionszeit wird der Polymerisationsansatz verdünnt und das
Polymere in Methanol, dem etwas Essigsäure zugesetzt wird, ausgefällt. Das Produkt wird bei 30 bis 40° C
im Vakuum getrocknet. Es werden 70 Teile eines weißen Produktes erhalten.
Erweichungspunkt: 176°C. K-Wert: 56,74.
Zusammensetzung des Polymeren:
90 % p-Diisopropenylbenzol,
10% Butadien.
90 % p-Diisopropenylbenzol,
10% Butadien.
Wie im Beispiel 1 beschrieben, werden unter Stickstoff 100 Teile p-Diisopropenylbenzol und 1 Teil
oxäthyliertes Dioxynaphthalin in 400 Teilen Toluol gelöst, auf — 12°C heruntergekühlt und in 5 Minuten
6 Teile Butadien in die Lösung eingeleitet. Anschließend wird eine Lösung von 1 Teil sek.-Butyllithium
(15%ige Lösung in Hexan) und 100 Teilen Toluol zugetropft, so daß die Reaktionslösung rot gefärbt
ist. Man läßt die Temperatur auf +50C ansteigen.
Nach einer Reaktionsdauer von 1 Stunde wird das Polymere in Methanol, dem etwas Essigsäure zugesetzt
wird, ausgefällt und das Produkt im Vakuum bei 30 bis 40° C getrocknet. Es werden 65 Teile eines
weißen Produktes erhalten.
Erweichungspunkt: 220°C. K-Wert: 48,08.
Zusammensetzung des Polymeren:
96,0 % p-Diisopropenylbenzol,
4,0 % Butadien.
96,0 % p-Diisopropenylbenzol,
4,0 % Butadien.
Wie im Beispiel 1 beschrieben, werden 100 Teile p-Diisopropenylbenzol und 1 Teil oxybutyliertes Hy-
drochinon in 300 Teilen Toluol gelöst, auf 1O0C
gekühlt und 0,04 Teile Phenyllithium (10%ige Lösung in Hexan) zugesetzt. Anschließend wird eine Lösung
aus 1 Teil n-Butyllithium (15%ige Lösung in Hexan)
und 100 Teilen Toluol zugetropft, so daß die Reaktionslösung
immer rot gefärbt ist. Nach 30 Minuten Reaktionsdauer wird eine Lösung aus 10 Teilen
Vinylpyridin, gelöst in 50 Teilen Toluol, zugetropft. Nach 1 Stunde Reaktionszeit wird das Polymere in
Methanol, dem etwas Essigsäure zugesetzt wird, ausgefällt und im Vakuum bei 30 bis 400C getrocknet.
Es werden 51 Teile eines leicht gelblichen Produktes erhalten.
Erweichungspunkt: 2000C. K-Wert: 32,96.
Zusammensetzung des Polymeren:
91,9% p-Diisopropenylbenzol,
8,1 % Vinylpyridin.
91,9% p-Diisopropenylbenzol,
8,1 % Vinylpyridin.
Wie im Beispiel 1 beschrieben, werden unter Stickstoff 90 Teile p-Diisopropenylbenzol, 0,8 Teile oxäthyliertes
Triäthanolamin und 0,2 Teile Polyäthylenglykolmonocetyläther in 250 Teilen Toluol gelöst und
auf 1O0C gekühlt. Anschließend wird eine Lösung aus 100 Teilen Toluol und 1 Teil n-Butyllithium (15%ige
Lösung in Hexan) so zugetropft, daß die Reaktionslösung rot bleibt. Nach 50 Minuten Reaktionszeit
werden 20 Teile Acenaphthylen, die in 50 Teilen Toluol gelöst sind, zugetropft. Nach 1,5 Stunden
Reaktionsdauer wird das Polymere in Methanol, dem etwas Essigsäure zugesetzt wird, ausgefällt und
im Vakuum bei 30 bis 400C getrocknet. Es werden
66 Teile eines leicht gelblichen Produktes erhalten.
Erweichungspunkt: 214°C. K-Wert: 59,24.
Zusammensetzung des Polymeren:
93,7% p-Diisopropenylbenzol,
6,3 % Acenaphthylen.
93,7% p-Diisopropenylbenzol,
6,3 % Acenaphthylen.
B e i s ρ i e 1 14
150 Teilen Toluol und 1 Teil Polyäthylenglykolmonolauryläther auf 80C gekühlt. Anschließend wird eine
Lösung aus 100 Teilen Toluol, 0,75 Teilen n-Butyllithium (15%ige Lösung in Hexan) so zugetrppft,
daß die Reaktionslösung während der gesamten Reaktionsdauer rot gefärbt bleibt. Nach 30 Minuten
Reaktionsdauer wird eine Lösung aus 15 Teilen l-IsopropyM-isopropenylbenzol in 50 Teilen Toluol
zugegeben. Nach einer Reaktionszeit von 90 Minuten xo wird das Polymere in Methanol, dem etwas Essigsäure
zugesetzt wird, ausgefällt und im Vakuum bei 30 bis 400C getrocknet. Es werden 50 Teile eines
weißen Produktes erhalten.
Erweichungspunkt: 22O0C. K-Wert: 32,96.
Erweichungspunkt: 22O0C. K-Wert: 32,96.
Zusammensetzung des Polymeren:
94,9 % p-Diisopropenylbenzol,
5,1 % l-Isopropyl-4-isopropenylbenzol.
94,9 % p-Diisopropenylbenzol,
5,1 % l-Isopropyl-4-isopropenylbenzol.
20
Wie im Beispiel 1 beschrieben, wird unter Stickstoff eine Lösung aus 250 Teilen Toluol, 85 Teilen Styrol,
10 Teilen p-Diisopropenylbenzol und 0,5 Teilen oxäthyliertem Cumylphenol auf 100C gekühlt und mit
0,15 Teilen n-Butyllithium (15%ige Lösung in Hexan) versetzt. Die Reaktion setzt sofort ein, und die Lösung
wird bei gleichzeitigem Temperaturanstieg auf 55 0C schnell viskos. Nach 2 Minuten Reaktionsdauer wird
eine Lösung aus 50 Teilen Toluol und 5 Teilen Methylmethacrylat zugeführt. Nach 10 Minuten werden
nochmals 0,05 Teile n-Butyllithium (15%ige Lösung in Hexan) zugegeben. Nach einer Reaktionszeit von
35 Minuten wird die viskose Lösung verdünnt und das Polymere in Methanol, dem etwas Essigsäure
zugesetzt wird, ausgefällt. Das Produkt wird bei 1000C im Vakuum getrocknet. Es werden 60 Teile
eines weißen fasrig-pulvrigen Produktes erhalten.
Erweichungspunkt: 120°C. K-Wert: 76,58.
Erweichungspunkt: 120°C. K-Wert: 76,58.
Zusammensetzung des Polymeren:
85,47% Styrol,
85,47% Styrol,
11,06% p-Diisopropenylbenzol,
3,47 % Methylmethacrylat.
3,47 % Methylmethacrylat.
Wie im Beispiel 1 beschrieben, werden unter Stickstoff 90 Teile p-Diisopropenylbenzol und 1 Teil Polyäthylenglykolmonocetyläther
in 250 Teilen Toluol gelöst und auf 1O0C gekühlt. Anschließend wird eine
Lösung aus 100 Teilen Toluol und 1 Teil n-Butyllithium (15%ige Lösung in Hexan) so zugetropft,
daß die Reaktionslösung rot bleibt. Nach 20 Minuten Reaktionsdauer wird eine Lösung aus 50 Teilen Toluol
und 10 Teilen Acrylnitril zugetropft. Nach insgesamt 45 Minuten Reaktionszeit wird die Lösung verdünnt
und das Polymere in Methanol, dem etwas Essigsäure zugesetzt wird, ausgefällt. Das Produkt wird bei 30 bis
4O0C im Vakuum getrocknet. Es werden 52 Teile eines gelblichen Produktes erhalten.
Erweichungspunkt: 2000C unter Zersetzung.
K-Wert: 47,86.
K-Wert: 47,86.
Zusammensetzung des Polymeren:
93,4% p-Diisopropenylbenzol,
6,6 % Acrylnitril.
93,4% p-Diisopropenylbenzol,
6,6 % Acrylnitril.
Wie im Beispiel 1 beschrieben, werden unter Stickstoffeine
Lösung aus 60 Teilen p-Diisopropenylbenzol,
Wie im Beispiel 1 beschrieben, werden unter Stickstoff zu einer auf 5°C gekühlten Lösung aus 50 Teilen
Toluol, 50 Teilen a-Methylstyrol und 0,5 Teilen
oxäthyliertem Octylphenol, 0,25 Teile n-Butyllithium (15%ige Lösung in Hexan) zugeführt. Die Lösung hat
eine tiefrote Färbung, und die Temperatur steigt, während die Lösung viskoser wird, auf 280C an.
Nach 4 Minuten Reaktionsdauer wird innerhalb von 15 Minuten eine Lösung aus 130 Teilen Toluol,
45 Teilen Styrol und 5 Teilen p-Diisopropenylbenzol zugetropft. Während der Reaktion wird eine Lösung
aus 150 Teilen Toluol und 0,06 Teilen n-Butyllithium zugegeben. Nach einer Reaktionszeit von 50 Minuten
wird die viskose Lösung verdünnt, das Polymere in Methanol ausgefällt und im Vakuum bei 1000C getrocknet.
Es werden 63 Teile eines weißen Produktes erhalten.
Erweichungspunkt: 1580C. K-Wert: 61,60.
Zusammensetzung des Polymeren:
40,00% «-Methylstyrol,
4,46 % p-Diisopropenylbenzol,
55,54% Styrol.
40,00% «-Methylstyrol,
4,46 % p-Diisopropenylbenzol,
55,54% Styrol.
. . . 609 580/409
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Diisopropenylbenzols durch Polymerisation in Gegenwart von lithiumorganischen Verbindungen und Polymerisationsbeschleunigern, dadurch gekennzeichnet, daß als Polymerisationsbeschleuniger oxalkylierte einwertige ein- oder mehrkernige Phenole und/oder oxalkylierte mehrwertige ein- oder mehrkernige Phenole und/oder Polyglykole derallgemeinen FormelHOCH2 — (CH2 — O — CH2)a — CH2OHin der η größer als 5 ist, wobei die Polyglykole gegebenenfalls mit aliphatischen ein- oder mehrwertigen Alkoholen oder Aminoalkoholen veräthert oder mit organischen Säuren verestert sein können, verwendet werden.In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 097 138.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER36081A DE1219682B (de) | 1963-09-10 | 1963-09-10 | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Diisopropenylbenzols |
DE19631645204D DE1645204B1 (de) | 1963-09-10 | 1963-09-10 | Verfahren zur Herstellung von unloeslichen und unschmelzbaren Polymerisaten und Mischpolymerisaten von Diisopropenylbenzolen |
DER37344A DE1223555B (de) | 1963-09-10 | 1964-02-29 | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Diisopropenylbenzols |
GB3642264A GB1048157A (en) | 1963-09-10 | 1964-09-04 | Soluble and fusible polymers and copolymers of p-and/or m-diisopropenylbenzene and a method of preparing the same |
NL6410366A NL123611C (de) | 1963-09-10 | 1964-09-07 | |
FR987439A FR1419690A (fr) | 1963-09-10 | 1964-09-08 | Procédé pour l'obtention de polymères et copolymères solubles et fusibles du diisopropénylbenzène |
CH1168464A CH448535A (de) | 1963-09-10 | 1964-09-08 | Verfahren zur Herstellung von löslichen und schmelzbaren Polymeren und Mischpolymeren von Diisopropenylbenzol und deren Verwendung |
BE652876D BE652876A (de) | 1963-09-10 | 1964-09-09 | |
AT778164A AT257923B (de) | 1963-09-10 | 1964-09-10 | Verfahren zur Herstellung von löslichen und schmelzbaren Polymeren und Mischpolymeren des p und/oder m Diisopropenylbenzols |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER36081A DE1219682B (de) | 1963-09-10 | 1963-09-10 | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Diisopropenylbenzols |
DER37344A DE1223555B (de) | 1963-09-10 | 1964-02-29 | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Diisopropenylbenzols |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1219682B true DE1219682B (de) | 1966-06-23 |
Family
ID=25991699
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER36081A Pending DE1219682B (de) | 1963-09-10 | 1963-09-10 | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Diisopropenylbenzols |
DER37344A Pending DE1223555B (de) | 1963-09-10 | 1964-02-29 | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Diisopropenylbenzols |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER37344A Pending DE1223555B (de) | 1963-09-10 | 1964-02-29 | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Diisopropenylbenzols |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT257923B (de) |
BE (1) | BE652876A (de) |
CH (1) | CH448535A (de) |
DE (2) | DE1219682B (de) |
GB (1) | GB1048157A (de) |
NL (1) | NL123611C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4499248A (en) * | 1983-05-12 | 1985-02-12 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Poly-diisopropenyl benzene synthesis |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4403088A (en) * | 1982-08-05 | 1983-09-06 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Plastic resin prepared from meta or para-diisopropenylbenzene and method of preparation |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1097138B (de) * | 1956-02-29 | 1961-01-12 | Ici Ltd | Verfahren zur Herstellung von Polymeren und Mischpolymeren |
-
1963
- 1963-09-10 DE DER36081A patent/DE1219682B/de active Pending
-
1964
- 1964-02-29 DE DER37344A patent/DE1223555B/de active Pending
- 1964-09-04 GB GB3642264A patent/GB1048157A/en not_active Expired
- 1964-09-07 NL NL6410366A patent/NL123611C/xx active
- 1964-09-08 CH CH1168464A patent/CH448535A/de unknown
- 1964-09-09 BE BE652876D patent/BE652876A/xx unknown
- 1964-09-10 AT AT778164A patent/AT257923B/de active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1097138B (de) * | 1956-02-29 | 1961-01-12 | Ici Ltd | Verfahren zur Herstellung von Polymeren und Mischpolymeren |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4499248A (en) * | 1983-05-12 | 1985-02-12 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Poly-diisopropenyl benzene synthesis |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1048157A (en) | 1966-11-09 |
BE652876A (de) | 1964-12-31 |
AT257923B (de) | 1967-10-25 |
NL6410366A (de) | 1965-03-11 |
DE1223555B (de) | 1966-08-25 |
NL123611C (de) | 1967-08-15 |
CH448535A (de) | 1967-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1150206B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aus Olefinoxyden | |
DE938038C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten mit niedrigem Molekulargewicht aus Vinylverbindungen und polymerisierbaren Dicarbonsaeureverbindungen | |
DE1645243B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von schlagfesten Polymeren aus vinylaromatischen Verbindungen | |
DE818120C (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischen Harzen aus Vinylphenolen | |
EP1560860A1 (de) | Verfahren zur anionischen polymerisation von schlagzähem polystyrol | |
DE1570483A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Styrolmischpolymerisaten hoher Zaehigkeit | |
DE1219682B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Diisopropenylbenzols | |
DE1032537B (de) | Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Polymerisaten | |
EP0282854A2 (de) | Verfahren zur Herstellung kautschukreicher Propfpolymerisate | |
DE1269360B (de) | Verfahren zur Herstellung von thermoplastisch-elastischen Formmassen | |
DE2754047A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines niedermolekularen polymers | |
DE1495387A1 (de) | Verfahren zur definierten Erhoehung des Molekulargewichtes ungesaettigter polymerer Kohlenwasserstoffe | |
AT258570B (de) | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polymerisaten und Mischpolymerisaten des α-Methylstyrols | |
AT257924B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten von α-Methylstyrol und seinen kernsubstituierten Derivaten | |
DE906515C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyacrylsaeurenitril- oder Acrylsaeurenitrilmischpolymerisat-Weichmacher-Mischungen | |
DE2050723B2 (de) | ||
CH478851A (de) | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polymerisaten resp. Mischpolymerisaten von a-Methylstyrol oder kernsubstituiertem a-Methylstyrol | |
DE1189717B (de) | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polymerisaten und Mischpolymerisaten von alpha-Methylstyrol | |
DE1227661B (de) | Verfahren zur Herstellung borhaltiger Polymerer | |
DE807441C (de) | Verfahren zur Herstellung von praktisch farblosen Polymerisaten aus Polyvinylphenolen | |
DE1193676B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten von alpha-Methylstyrol oder seinen kernsubstituierten Derivaten | |
DE3707439A1 (de) | Sulfosuccinamidsaeuren von polyoxypropylendiaminen und ihre verwendung als emulgatoren | |
DE1225865B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten von alpha-Methylstyrol | |
DE1932024A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymeren | |
AT261201B (de) | Verfahren zur Herstellung eines kautschukartigen Mischpolymerisats |