[go: up one dir, main page]

DE1217249B - Verfahren zur Herstellung eines fuer die Nassbehandlung geeigneten Wickelkoerpers mit einem Elastomerfaden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines fuer die Nassbehandlung geeigneten Wickelkoerpers mit einem Elastomerfaden

Info

Publication number
DE1217249B
DE1217249B DEB74915A DEB0074915A DE1217249B DE 1217249 B DE1217249 B DE 1217249B DE B74915 A DEB74915 A DE B74915A DE B0074915 A DEB0074915 A DE B0074915A DE 1217249 B DE1217249 B DE 1217249B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
elastomer
wet treatment
elastomer thread
wound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB74915A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Ehlert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB74915A priority Critical patent/DE1217249B/de
Priority to BE657995D priority patent/BE657995A/xx
Publication of DE1217249B publication Critical patent/DE1217249B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H55/00Wound packages of filamentary material
    • B65H55/005Wound packages of filamentary material with two or more filaments wound in parallel on the bobbin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/319Elastic threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines für die Naßbehandlung geeigneten Wickelkörpers mit einem Elastomerfaden Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines für die Naßbehandlung geeigneten Wickelkörpers mit einem gegebenenfalls umsponnenen Elastomerfaden.
  • Fäden aus kautschukelastischen Hochpolymeren, beispielsweise solchen, die auf der Grundlage von Polyurethanen hergestellt werden, bürgern sich seit einiger Zeit als Ersatz für Fäden aus Natur- oder Synthesekautschuk in dehnbaren Geweben oder Gewirken ein. Die kautschukelastischen Polymere, im folgenden Elastomere genannt, haben nämlich gegenüber Kautschuk eine Reihe von Vorteilen: Sie sind beispielsweise haltbarer und lassen sich mit einer Reihe handelsüblicher Farbstoffe färben.
  • Während Gewebe und Gewirke, die Elastomerfäden enthalten, ohne Schwierigkeiten gefärbt oder anderen Naßbehandlungen unterworfen werden können, z. B. auf Jiggern oder Haspelkufen, ist es bisher nicht mit befriedigendem Erfolg gelungen, Elastomerfäden in nicht gewebter oder gewirkter Form in -wäßrigen Flotten zu behandeln, wie insbesondere zu färben. Einerseits gelingt es nämlich nicht, die Elastomerfäden in Strangform zu behandeln, da die Fäden sich hinterher nur äußerst schwer zur Weiterverarbeitung aus der Strangform auf Spulen, Schützen oder Kettbäume abhaspeln lassen. Andererseits ergeben auf Wickelkörper-Materialträger, wie Kreuzspulhülsen und Kettbäume, gespulte Elastomerfäden bei einer Materialauflage von nur wenigen Millimetern wegen der hohen Faserelastizität eine kompakte Schicht, die für bewegte wäßrige Flotten so gut wie undurchlässig ist, und zwar auch dann, wenn die Elastomerfäden umsponnen sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wickelkörper mit einem Elastomerfaden herzustellen, der ohne die genannten Schwierigkeiten den bei der Verarbeitung von Textilfäden erforderlichen Naßbehandlungen unterworfen werden kann. Aus der deutschen Patentschrift 732 680 ist ein Verfahren zum Naßbehandeln von Webketten bekannt, bei dem Spulen verwendet werden, auf die mehrere Fäden aufgewickelt sind. Dabei handelt es sich offensichtlich um mehrere gleichartige Fäden, die unter derselben Spannung aufgewickelt sind, denn sie sollen alle als Kettfäden verwendet werden, müssen also gleichartig sein und auch in gleicher Weise weiterverarbeitet werden. Ein Zweck des bekannten Verfahrens ist es, die Durchlässigkeit des Fadenmaterials für die Behandlungsflüssigkeiten zu verbessern. Versucht man das bekannte Verfahren auf Elastomerfäden zu übertragen, so führt das zu einem völligen Mißerfolg: Beim gemeinsamen Fachen mehrerer Elasto- merfäden auf einen Spulenkörper erhält man unabhängig von der Wickelspannung Spulen, die für Behandlungsfiüssigkeiten nahezu undurchlässig sind.
  • Die Erfindung besteht darin, daß mit dem Elastomerfaden ein gesponnenes, nicht gummielastisches Garn gemeinsam auf einen perforierten Materialträger in Kreuzspulform gefacht wird, wobei die Spannung des Elastomerfadens jeweils unter der des mit normaler Spulspannung aufzuspulenden gesponnenen Garnfadens zu halten ist.
  • Hierdurch erhält man einen Wickelkörper, der sich sehr gut für die Behandlung mit wäßrigen Flotten, besonders Färbebädern, eignet.
  • Für das vorliegende Verfahren kann eine übliche, für Textilgarne geeignete Spulmaschine, vorzugsweise eine Präzisionskreuzspulmaschine verwendet werden. Falls die Maschine nicht schon zwei Halterungen für Lieferspulen besitzt, muß sie mit einer zweiten Halterung ausgestattet werden. Der Elastomerfaden und das nicht kautschukelastischeHilfsgarn werden dann von zwei Lieferspulen gemeinsam durch das Fadenführelement geleitet und im wesentlichen nebeneinander aufgespult. Dem Hilfsgarn gibt man in gewohnter Weise mit einer Fadenbremse eine Spannung üblicher Größe.
  • Das Hilfsgarn kann aus beliebigem Material bestehen, sofern es nur die Bedingung erfüllt, nicht kautschukelastisch zu sein. Unter Kautschukelastizität soll dabei eine Elastizität verstanden werden, die nicht nur in bezug auf ihre Ursachen, sondern auch hinsichtlich ihrer Größe mit der von Kautschuk vergleichbar ist. Als Material für das Hilfsgarn haben sich Baumwolle und Zellwolle wegen ihres geringen Preises besonders bewährt. Die Stärke des Hilfsgarns wählt man vorzugsweise zwischen Nm 30/1 und Nm 60/1.
  • Während das Hilfsgarn, wie schon gesagt, unter der allgemein üblichen Spannung aufgewickelt wird, muß man dafür sorgen, daß die Spannung des Elastomerfadens möglichst gering ist. Unter geringer Spannung ist dabei vorzugsweise eine solche zu verstehen, die eine Dehnung des Elastomerfadens von höchstens 5 °/o bewirkt. Besonders vorteilhaft ist es, die Dehnung unter 10/o zu halten. Das kann z. B. auf sehr einfache Weise dadurch erzielt werden, daß man den Elastomerfaden von der Lieferspule über Kopf abzieht, ohne ihn durch eine Fadenbremse zu leiten. F i g. 1 zeigt in schematischer Darstellung die Anordnung zur Herstellung eines Wickelkörpers nach dem vorliegenden Verfahren. In ihr bedeuten A die Lieferspule mit nicht kautschukelastischem Hilfsgarn, B die Fadenbremse, C die Lieferspule mit Elastomerfaden, D einen Fadenführer, E das Fadenführelement, F den entstehenden Wickelkörper und G den perforierten Materialträger.
  • Die nach dem vorliegenden Verfahren hergestellten Wickelträger sind für wäßrige Bäder sehr gut durchlässig. Sie können daher in üblicher Weise naß behandelt werden; dabei ist es ohne weiteres möglich, mit Flottenzirkulation zu arbeiten, da die Wickelkörper gleichmäßig porös sind und nicht zur Ausbildung von störenden Kanälen in ihrem Innern neigen.
  • Nach der Naßbehandlung und Trocknung der Wickelkörper werden das Hilfsgarn und der Elastomerfaden tangential abgezogen und getrennten Spulstellen zugeführt. Dabei kann der Wickelkörper ent- weder durch ein synchron arbeitendes Hilfsgetriebe oder einfacher durch den Zug des nicht kautschukelastischen Hilfsgarns gedreht werden. Der Abwickelvorgang ist schematisch in F i g. 2 dargestellt. In ihr bedeuten H die Fadenführer, I den aufzulösenden Wickelkörper, K eine gewünschtenfalls mechanisch angetriebene Abrollwalze, L die Aufnahmespule für das Hilfsgarn und M die Aufnahmespule für den Elastomerfaden.
  • Das nicht kautschukelastische Hilfsgarn kann je nach Art der Naßbehandlung mehrfach für den gleichen Arbeitsgang verwendet oder aber anderen Verwendungszwecken zugeführt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung eines für die Naßbehandlung geeigneten Wickelkörpers mit einem Elastomerfaden, dadurch gekennzeichn e t, daß mit dem Elastomerfaden ein gesponnenes, nicht gummielastisches Garn gemeinsam auf einen perforierten Materialträger in Kreuzspulform gefacht wird, wobei die Spannung des Elastomerfadens jeweils unter der des mit normaler Spulspannung aufzuspulenden gesponnenen Garnfadens zu halten ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 732680.
DEB74915A 1964-01-08 1964-01-08 Verfahren zur Herstellung eines fuer die Nassbehandlung geeigneten Wickelkoerpers mit einem Elastomerfaden Pending DE1217249B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB74915A DE1217249B (de) 1964-01-08 1964-01-08 Verfahren zur Herstellung eines fuer die Nassbehandlung geeigneten Wickelkoerpers mit einem Elastomerfaden
BE657995D BE657995A (de) 1964-01-08 1965-01-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB74915A DE1217249B (de) 1964-01-08 1964-01-08 Verfahren zur Herstellung eines fuer die Nassbehandlung geeigneten Wickelkoerpers mit einem Elastomerfaden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1217249B true DE1217249B (de) 1966-05-18

Family

ID=6978457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB74915A Pending DE1217249B (de) 1964-01-08 1964-01-08 Verfahren zur Herstellung eines fuer die Nassbehandlung geeigneten Wickelkoerpers mit einem Elastomerfaden

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE657995A (de)
DE (1) DE1217249B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE732680C (de) * 1936-01-21 1943-03-09 Alwin Schwenke Nassbehandeln beim Verfahren zur Herstellung von Webketten unter Verwendung vielfaediger Ablaufspulen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE732680C (de) * 1936-01-21 1943-03-09 Alwin Schwenke Nassbehandeln beim Verfahren zur Herstellung von Webketten unter Verwendung vielfaediger Ablaufspulen

Also Published As

Publication number Publication date
BE657995A (de) 1965-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1785707C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Garn aus schlichtstofffreien Stapelfasern
DE3724751A1 (de) Verfahren zur herstellung von auf zettelbaeumen oder teilkettbaeumen aufgewickelten teilketten oder auf kettbaeumen aufgewickelten ketten aus synthetischen filamentgarnen
DE763735C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunstseidekettenbaumwickeln
DE1217249B (de) Verfahren zur Herstellung eines fuer die Nassbehandlung geeigneten Wickelkoerpers mit einem Elastomerfaden
DE2252946A1 (de) Auftrennverfahren vielfach-gewickelter monofiler und multifiler faeden
CH137184A (de) Vorrichtung zur Behandlung von Kunstseiden aller Art.
DE517771C (de) Vorrichtung zur Herstellung gleichmaessig faerbbarer Kunstseide
DE651172C (de) Verfahren zum Aufwickeln frisch gesponnener nasser Kunstseidefaeden
AT106865B (de) Verfahren zur Herstellung von färbigem Baumwollgarn.
DE1510508A1 (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Faeden
CH243073A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aufgebäumten Kunstseideketten.
DE429026C (de) Verfahren zum Abfitzen von Kunstseide in Straehnform
DE587575C (de) Spule zum Aufwickeln von Kunstseidefaeden
DE687932C (de) Verfahren zum Herstellen von Webketten unter Verwendung vielfaediger Ablaufspulen und Kreuzspulmaschine zur Herstellung solcher Spulen
DE493262C (de) Verfahren zur Herstellung von absatzweise gefaerbtem Garn
DE610130C (de) Verfahren zur Behandlung frisch gesponnener Kunstseidefaeden
DE551793C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachbehandeln von Kunstseidenfaeden
DE2530508A1 (de) Verfahren zum herstellen von garnkoerpern und nach demselben hergestellte garnkoerper
AT134448B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Be- und Verarbeitung von Kunstseide.
DE612646C (de) Verfahren zum Faerben von Gespinsten in Straehn- oder Spulenform
AT129300B (de) Verfahren zum Naßbehandeln von Kunstseidesträhnen.
AT85980B (de) Einrichtung an Spulen für künstliche Seide o. dgl.
DE621395C (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Kunstseidefaeden
DE102019116681A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Behandeln einer flächigen Textilie, nämlich einer flächigen Fadenschar ggf. und einer Warenbahn
CH152205A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Kunstseidenfäden.