DE1216446B - Waermeisolator fuer den Moderatorraum fluessigkeitsmoderierter Kernreaktoren - Google Patents
Waermeisolator fuer den Moderatorraum fluessigkeitsmoderierter KernreaktorenInfo
- Publication number
- DE1216446B DE1216446B DES53324A DES0053324A DE1216446B DE 1216446 B DE1216446 B DE 1216446B DE S53324 A DES53324 A DE S53324A DE S0053324 A DES0053324 A DE S0053324A DE 1216446 B DE1216446 B DE 1216446B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- moderator
- nuclear reactors
- moderated nuclear
- room
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 150000003755 zirconium compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 5
- 239000012212 insulator Substances 0.000 claims description 5
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N ZrO2 Inorganic materials O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 claims description 4
- -1 Zr02 or ZrSi04 Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 2
- 229910052845 zircon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 241001076195 Lampsilis ovata Species 0.000 claims 1
- 239000012925 reference material Substances 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N Heavy water Chemical compound [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 4
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- FRWYFWZENXDZMU-UHFFFAOYSA-N 2-iodoquinoline Chemical compound C1=CC=CC2=NC(I)=CC=C21 FRWYFWZENXDZMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LTPBRCUWZOMYOC-UHFFFAOYSA-N beryllium oxide Inorganic materials O=[Be] LTPBRCUWZOMYOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 1
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 150000002681 magnesium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 229910002076 stabilized zirconia Inorganic materials 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C15/00—Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
- G21C15/20—Partitions or thermal insulation between fuel channel and moderator
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Particle Accelerators (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
Description
- Wärmeisolator für den Moderatorraum flüssigkeitsmoderierter Kernreaktoren Die Erfindung bezieht sich auf Wärmeisolatoren aus keramischen Zirkonverbindungen, wie Zr02 oder ZrSi04, für den Moderatorraum flüssigkeitsmoderierter Kernreaktoren.
- In heterogenen, thermischen Reaktoren sind die innerhalb eines Kühlkanals von einem Kühlmittel umströmten Brennstoffelemente in bekannter Weise noch von einem außen an die Kühlkanäle angrenzenden Moderator umgeben. Der Moderator ist um so wirksamer, je größer seine Dichte und damit je niedriger seine Temperatur ist. Es ist daher aus Gründen der Neutronenökonomie vorteilhaft, das Kühlmittel und den Moderator thermisch möglichst gut gegeneinander zu isolieren.
- Bei schwerwassermoderierten Reaktoren ist es bereits bekannt, die Kühlkanäle der Brennstoffelemente gegen den umgebenden Moderator wärmemäßig durch Aufbringen poröser Isolierschichten aus Berylliumoxyd abzuschirmen. Dabei soll die Isolierwirkung derart zustande kommen, daß sich die Poren der Isolierschicht mit der Moderatorflüssigkeit anfüllen. Das für die Isolierschicht verwendete Berylliumoxyd hat nämlich, verglichen mit anderen keramischen Verbindungen, eine extrem hohe Wärmeleitfähigkeit (0,50 cal/sec cm ° C). Die gewünschte Isolierwirkung kann daher nur bei Verwendung eines sehr porösen Materials zustande kommen.
- Als Werkstoff für derartige poröse Isolationsschichten ist außerdem bereits auch Zirkondioxyd bekanntgeworden. Der Porengehalt betrug dabei 60 bis 70°/o. Es ist jedoch zu befürchten, daß derartige poröse Isolierstoffe infolge der bei einem Kernreaktor möglichen Druck- und Temperaturschwankungen einen solchen Schaden erleiden, daß damit der Betrieb des Reaktors ernsthaft gestört wird.
- Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung beruht darauf, als Isolationswiderstand nicht die an der Konvektion gehinderte Flüssigkeit zu verwenden, sondern den keramischen Werkstoff selbst. Dieser muß daher eine äußerst geringe Wärmeleitfähigkeit, nämlich nicht mehr als 0,02 cal/sec cm ° C besitzen. Er soll im Hinblick auf die gewünschte Druckfestigkeit aus eine wesentlich geringere Anzahl von Poren oder auch gar keine aufweisen. Erfindungsgemäß besteht der Wärmeisolator aus an den zu isolierenden Trennwänden haftenden Emailleschichten. Diese Zirkonverbindungen, insbesondere auch das sogenannte stabilisierte Zirkondioxyd (Zr02 -I- 5'% Ca0) zeichnen sich durch ihre noch unter dem Wert von 0,02 liegende Wärmeleitfähigkeit aus. Sie besitzen ferner für thermische Neutronen niedrige Absorptionsquerschnitte, die in der gleichen Größenordnung liegen wie die der keramischen Beryllium- oder Magnesiumverbindungen und die somit auch bezüglich des Neutronenhaushalts günstig liegen. Ferner weisen diese Schichten und Bauteile eine gute Standfestigkeit im strömenden Wasser sowie eine gute Wärmeschockbeständigkeit auf und sind auch mit schwerem Wasser als Moderator bei der hier im allgemeinen interessierenden Temperatur von 300° C gut verträglich.
- Zum Zweck der Isolierung der Kühlrohre verarbeitet man Zirkonverbindungen zweckmäßig zu ein- oder mehrteiligen Isolierrohrkörpern, die lose auf die Kühlrohre aufgeschoben werden können. Stabilisiertes Zirkondioxyd und Zirkonsilikat sind für eine solche Verarbeitung sehr gut geeignet, ersteres besitzt dabei die extrem niedrige Wärmeleitfähigkeit von 0,004 cal/sec cm ° C. Besonders vorteilhaft ist es, diese Isolierkörper aus einer Emaille zu fertigen, die diese Zirkonverbindungen enthält. Auch kann man mit einer derartigen Emaille direkt Schutzüberzüge auf die Kühlrohre auftragen, sofern diese den gleichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten wie die Zirkonverbindungen aufweisen. Das ist bei Verwendung von Zirkon oder Zirkonverbindungen als Kühlrohrmaterial praktisch der Fall. Diese emailleartigen überzüge haften dann besonders fest an den Rohrwandungen und sind gegen Temperaturschwankungen unempfindlich, ein Schadhaftwerden während des Betriebs durch nicht zu vermeidende Temperatur- und Druckschwankungen muß also nicht befürchtet werden.
Claims (1)
- Patentanspruch: Wärmeisolator aus keramischen Zirkonverbindungen, wie Zr02 oder ZrSi04, für den Moderatorraum flüssigkeitsmoderierter Kernreaktoren, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeisolator aus an den zu isolierenden Trennwänden haftenden Emailleschichten besteht. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift. Nr. 1105 732; D' A n s -Lax, »Taschenbuch für Chemiker und Physiker«, 1943, S. 1368; Buchreihe »Selected Reference Material an Atomic Energy«, Band »Reactor Handbook, Engineering«, 1955, S. 846 und 847; »Proceedings of the Internatiojlal Conference an the Peaceful Uses of Atomic Energy«, Vol. 3, 1955, S.248.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES53324A DE1216446B (de) | 1957-04-30 | 1957-04-30 | Waermeisolator fuer den Moderatorraum fluessigkeitsmoderierter Kernreaktoren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES53324A DE1216446B (de) | 1957-04-30 | 1957-04-30 | Waermeisolator fuer den Moderatorraum fluessigkeitsmoderierter Kernreaktoren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1216446B true DE1216446B (de) | 1966-05-12 |
Family
ID=7489192
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES53324A Pending DE1216446B (de) | 1957-04-30 | 1957-04-30 | Waermeisolator fuer den Moderatorraum fluessigkeitsmoderierter Kernreaktoren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1216446B (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1105732A (fr) * | 1953-06-12 | 1955-12-07 | Stichting Fund Ond Material | Réacteur nucléaire |
-
1957
- 1957-04-30 DE DES53324A patent/DE1216446B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1105732A (fr) * | 1953-06-12 | 1955-12-07 | Stichting Fund Ond Material | Réacteur nucléaire |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1439774C3 (de) | Brennelement für einen schnellen Kernreaktor | |
DE1764471A1 (de) | Kernreaktor-Regelstab | |
DE3783428T2 (de) | Gegen wechselwirkungen zwischen tabletten und huellrohre resistentes kernbrennelement. | |
DE69013255T2 (de) | Kernbrennstoffelement und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE1055704B (de) | Brennstoffelemente fuer Kernreaktoren | |
DE1514092A1 (de) | Brenn- und/oder Brutelement fuer Kernreaktoren | |
DE2007833A1 (de) | Kernreaktorbrennstab | |
DE1003364B (de) | Kernreaktor | |
DE1216446B (de) | Waermeisolator fuer den Moderatorraum fluessigkeitsmoderierter Kernreaktoren | |
DE1204343B (de) | Kernreaktor-Brennstoffelement | |
DE2259570A1 (de) | Kernbrennstoffelement | |
DE1299365B (de) | Kernreaktor-Brennstoffelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1238118B (de) | Kernreaktorbrennstoff | |
DE1108340B (de) | Aus Schichten aufgebaute Waermeisolation fuer den Moderatorkessel eines Kernreaktors | |
DE1812347C3 (de) | Kernbrennstoffelement mit einem wärmebehandelten Brennelementkern aus einer Uran-SIHzhimlegierung in der Deltaphase U tief 2Si | |
DE2842198B2 (de) | Kernbrennstoffelement | |
DE2202268C2 (de) | Neutronenflußmeßvorrichtung für einen Kernreaktor | |
DE1102919B (de) | Kernreaktor mit einer Sicherung gegen unzulaessig hohe Temperatur-erhoehungen im Reaktorkern | |
DE1275698B (de) | Kernreaktor, insbesondere Versuchsreaktor, mit schnellen Neutronen | |
DE1489857B2 (de) | Zufuhroeffnung fuer einen atomkernreaktor | |
DE1514963C (de) | Verfahren zum Sphäroidisieren von Kernbrennstoffen. Ausscheidung aus: 1245791 | |
DE2208672A1 (de) | Brennstoff-Zusammensetzung für Kernreaktoren | |
DE1221370B (de) | Druckbehaelter fuer einen Kernreaktor | |
DE1525609A1 (de) | Waermeisolierung | |
DE1764753A1 (de) | Kernreaktorbrennelement |