DE1215845B - Verfahren zur Herstellung von Silicatpigmenten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von SilicatpigmentenInfo
- Publication number
- DE1215845B DE1215845B DEF39875A DEF0039875A DE1215845B DE 1215845 B DE1215845 B DE 1215845B DE F39875 A DEF39875 A DE F39875A DE F0039875 A DEF0039875 A DE F0039875A DE 1215845 B DE1215845 B DE 1215845B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- annealing
- kaolin
- silicates
- pigments
- muffle furnace
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B33/00—Clay-wares
- C04B33/02—Preparing or treating the raw materials individually or as batches
- C04B33/04—Clay; Kaolin
- C04B33/06—Rendering lime harmless
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B33/00—Clay-wares
- C04B33/30—Drying methods
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/34—Silicon-containing compounds
- C08K3/346—Clay
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/28—Compounds of silicon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/40—Compounds of aluminium
- C09C1/42—Clays
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/80—Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70
- C01P2002/84—Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70 by UV- or VIS- data
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/51—Particles with a specific particle size distribution
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/10—Solid density
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/19—Oil-absorption capacity, e.g. DBP values
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/60—Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES WIW PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C09c
Deutsche Kl.: 22f-9
1 215 845
F 39875IV a/22 f
30. Mai 1963
5. Mai 1966
F 39875IV a/22 f
30. Mai 1963
5. Mai 1966
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuartiger Silicatpigmente. Silicate der
Erdalkalimetalle und des Aluminiums werden in verschiedenen Materialien als Füllstoffe verwendet. Eine
merklich aufhellende Wirkung besitzen sie in Systemen, wo die Grenzfläche Füllstoff/Luft gegeben ist, so z. B.
in Papier und in Leim- oder mageren Dispersionsanstrichen. Bie Einbettung in Materialien mit höherem
Lichtbrechungsvermögen, also z. B. in Kunststoffen oder Lacken, vermögen sie auf Grund ihres niedrigen
Brechungsexponenten nicht zu decken. Die am meisten als Füllstoffe verwendeten Silicate sind die Tonmineralien
und unter diesen vor allem der Kaolin. Seine Pigmenteigenschaften lassen sich durch Calcinieren
verbessern. Gegenüber den uncalcinierten Kaolinen zeigen die Calcinierungsprodukte nach einem Glühprozeß
bei etwa 1000° C eine höhere Helligkeit und ein höheres Aufhellvermögen.
Es ist weiter aus der britischen Patentschrift 869966 bekannt, daß rasches Erhitzen von Kaolin und anderen
Schichtgittersilicaten in einem Heißgasstrom von hoher Turbulenz auf etwa 700 bis 900° C zu Produkten mit
einem gegenüber unbehandeltem Kaolin erheblich höheren Adsorptionsvermögen führt. Derartige Produkte
sind z. B. als Trägermittel für flüssige Wirkstoffe sowie als Mahlhilfe und Rieselmittel für backende
Stoffe gut geeignet.
Man hat auch schon gemäß britischer Patentschrift 894 383 Kaolin einer Stoßerhitzung unterworfen und
anschließend durch Behandeln mit Chlorgas bei 700 bis 900°C gebleicht.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Silicatpigmenten mit hervorragenden
Pigmenteigenschaften durch Calcinieren von wasserhaltigen Silicaten, vorzugsweise Schichtgittersilicaten,
dadurch gekennzeichnet, daß man
a) Silicate der Erdalkalimetalle oder des Aluminiumsin an sich bekannter Weise zunächst in einem hoch
turbulenten Heißgasstrom im Laufe von größenordnungsmäßig 1 Sekunde und weniger auf Temperaturen
von 600 bis 1000° C, vorzugsweise auf 700 bis 900°C, erhitzt und
b) das Erhitzungsprodukt anschließend einer Glühbehandlung von mindestens 10 Minuten und
länger bei 900 bis 1100° C unterwirft.
.Bei dem vorliegenden Verfahren werden Erhitzungsverfahren
kombiniert, die sich hauptsächlich hinsichtlich der Erhitzungsdauer und -temperatur unterscheiden.
Bei der in der ersten Stufe vorgenommenen Stoßcalcinierung wird das Hydratwasser des Silicats
Verfahren zur Herstellung von Silicatpigmenten
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Ernst Podschus, Leverkusen;
Dr. Werner Joseph, Köln-Mülheim
2
zum größten Teil abgespalten. Das dabei gebildete röntgenamorphe Produkt ist wesentlich lockerer als
das Ausgangsprodukt und auch erheblich lockerer als Produkte, die durch längeres Glühen bei gleicher
Temperatur erhalten werden. Das durch Stoßcalcinierung erhaltene Produkt hat daher ein höheres
Adsorptionsvermögen als die nach dem üblichen Calcinierungsverfahren hergestellten Produkte. Seine
Helligkeit läßt jedoch gegenüber dem durch längeres Glühen im Ofen bei gleichen Temperaturen hergestellten
Produkt zu wünschen übrig.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß bei einer Kombination beider Glühmethoden, d. h., wenn
eine Glühbehandlung bei 900 bis 1100° C im Anschluß an eine Stoßcalcinierung durchgeführt wird, Produkte
mit höherer Helligkeit und hervorragenden Pigmenteigenschaften erhalten werden. Die Pigmenteigenschaften
der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Produkte sind z. B. bei Verwendung von
Kaolin eindeutig besser als die der bisher bekannten Calcinierungsprodukte, die durch längeres Glühen von
Kaolin auf z. B. 1000° C hergestellt wurden.
Bei dem vorliegenden Verfahren kann die Stoßerhitzung
in einer Apparatur erfolgen, wie sie in der britischen Patentschrift 896 966 beschrieben wurde.
Der z. B. durch Verbrennen von Leuchtgas erzeugte Heißgasstrom tritt tangential mit hoher Geschwindigkeit
am unteren Ende einer konischen Reaktionskammer ein. In die durch die konische Form des
Apparates bedingte axiale Rückströmung wird das zu erhitzende Silicat eingestäubt. In der Zone hoher
Turbulenz in den Grenzschichten zwischen der tangentialen Aufwärtsströmung und der axialen Rückströmung
wird es — innerhalb von 1 Sekunde und weniger — fein verteilt aufgeheizt. Das Calcinierungsprodukt
verläßt den Reaktionsraum mit den Gasen
609 567/471
tangential am oberen Ende und wird in einem nachfolgenden Zyklon abgeschieden.
Der zweite Erhitzungsschritt auf 900 bis 11000C
kann in üblichen Öfen, wie z. B. Drehöfen, Trommel-,
Muffel- oder Etagenöfen, erfolgen. Das Stoßcalcinierungsprodukt der ersten Stufe wird zweekmäßigerweise
nach der Abtrennung im Zyklon noch heiß in die zweite Erhitzungsstufe geführt. Eine Abkühlung
wird nur in dem Maße, ζ. Β. durch Wärmeaustauscher zur Vorerhitzung der Verbrennungsluft, vorgenommen,
wie sie zur Erhöhung des Abschiedsgrades erf orderlich ist.
Die erfindungsgemäß hergestellten Pigmente sind — wenn man z. B. von Kaolin ausgeht — nicht nur als
Pulver sowie bei der Anwendung im Papier oder Papierstrich sowie in sonstigen Leimanstrichen weißer
als die bisher bekannten durch Calcinieren hochwertigen Kaolins bei etwa 1000° C erhaltenen Produkte,
sie zeigen auch bei der Einbettung in Stoffe mit höherem Lichtbjrechungsyermögen ein hervorragendes
Aufhellvermögen, was bei den bisher bekannten SiIicatpigmenten nicht der Fall ist. Der Unterschied in der
Weiße zwischen dem erfindungsgemäß hergestellten Pigment und dem bisher bekannten Calcinierungsprodukt
wird wesentlich größer, wenn man den Vergleich nicht im Pujverr oder Leimanstrich, sondern
z. B. in einer Leinöldispersion durchführt. Das erfindungsgemäße Pigment erscheint weiß, die bisher
üblichen gelblichbraun. Dieser Unterschied ist sehr überraschend, da die Produkte sich praktisch weder in
der Zusammensetzung noch im Lichtbrechungsvermögen merklich unterscheiden.
Die erfindungsgemäßen Pigmente haben eine deutlich niedrigere Dichte — Bestimmung in Pyknonmeter
z. B. in Benzol oder in Wasser — als die in der bisher üblichen Weise geglühten Produkte. Man muß daher
annehmen, daß "sie gasgefüllte Hohlräume enthalten, in die das Einbettungsmittel nicht eindringen kann.
Während bei den bisher bekannten Silicatpigmenten für die Lichtstreuung nur die Grenzfläche Silicat-Einbettungsmittel
in Betracht kommt, liegt bei den erfindungsgemäßen Pigmenten außerdem die Grenzfläche
Silicat/Gas vor. An der Grenzfläche Silieat/Einbettungsmittel
ist die Lichtstreuung gering, wenn sich die Brechungsexponenten, wie es z. B. bei Ölen und Lacken
der Fall ist, nur geringfügig unterscheiden. An der Grenzfläche Silicat/Luft findet dagegen starke Streuung
statt.
Die neuartigen Silicatpigmente haben gegenüber bisher bekannten den Vorteil höherer Weiße, höheren
Aufhellungsvermögens, besonders in Medien mit Brechungsexponenten in der Größenordnung von 1,5,
ίο und eines geringeren spezifischen Gewichts. Sie sind
daher auch zur Aufhellung von Stoffen, wie Kunststoffen und Gummi, sowie zur Herstellung deckender
Anstriche auf Basis von Dispersionsbindern und von Ölen und Lacken geeignet; sie können in vielen Fällen
die teueren Pigmente mit hohem Brechungsexponent, wie Titandioxid und Zinksulfid, ersetzen bzw. als
Zusatz zu diesen Pigmenten verwendet werden.
Das Verfahren läßt sieh auf verschiedene wasserhaltige Silicate anwenden, vorzugsweise auf Schicht-
gittersilicate,· wie Kaolin, Montmorillonit und Talkum. Die wirtschaftlich größte Bedeutung haben unter den
Tonmineralien die Kaoline, die an zahlreichen Fundstätten in sehr reiner Form vorliegen.
Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden
Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden
25. Beispiele näher veranschaulicht.
Ein hochwertiger geschlämmter Kaolin der folgenden Zusammensetzung:
45,20% SiO2,
38,75% Al2O3,
38,75% Al2O3,
0,33% Fe2O3,
1,64% TiO2,
0,09% MgO,
0,09% MgO,
0,28% Na2O,
0,05% K2O,
14,04% Glühverlust,
14,04% Glühverlust,
wurde bei verschiedenen Temperaturen durch Stoßerhitzung, durch einen lstündigen Glühprozeß im
Muffelofen und nach dem erfindungsgemäßen kombinierten Calcinierungsverfahren behandelt.
Glühung
Temperatur | Klopfdichte | Remission bei | 570 m/i |
°C | g/l | 42Om^ | 92,1 |
800 | 296 | 76,8 | .93,4 |
800 | 538 | 81,2 | 95,7 |
800 + 1 000 | 340 | 89,2 | 92,3 |
900 | 332 | 78,8 | • 93,8 |
900 | 535 | §3,2 | 95,9 |
900 + 1000 | 345 | 89,7 | 92,2 |
1000 | 487 | 78,8 | 95,4 |
lOOQ | 580 | 87,9 | 91,1 |
Ϊ100 | 625 | 76,8 | 95,8 |
UOO | 603 | 88,2 | 91,3 |
545 | 81,1 |
1 Stoßglühung ,.,.,...,.,.
la Muffelofen ,.....,
Ib Stoßglühung + Muffelofen
2 Stoßglühung
2a Muffelofen"
2b Stoßglühung + Muffelofen
3 Stoßglühung ,,..
3a Muffelofen/'
4 Stoßglühung
4a Muffelofen .,
5 Ausgangskaolin ,..,
Der 1 stündige Glühprozeß führte in allen Fällen zu Produkten mit wesentlich höherer Helligkeit. Die
Remissionswerte im Blau sind bei den stoßgeglühten Proben sogar schlechter als im Ausgangskaolin. Die
Produkte der Stoßglühung bei 800 bis 900° C (1 und 2)
wurden einer lstündigen Naehglühung bei 10009C
unterworfen. Man sieht, daß die Kombination beider Glühverfahren zu Pigmenten mit hoher Weiße führt.
Diese guten Eigenschaften bleiben auch erhalten, wenn man die Pigmente anschließend einem Trocken- oder
Naßmahlverfahren unterwirft.
Für das spezifische Gewicht findet man bei der Probe Ib — im Pyknometer mit Benzol unter mehr»
stündigem Evakuieren bestimmt — einen Wert von
etwa 1,8; für die Probe 3 a ergibt sich ein Wert von etwa 2,4.
Die Bestimmung des Aufhellvermögens mit Ricinusöl-Ultramarinblau-Paste
nach DIN 53191 ergibt für die erfindungsgemäß geglühte Probe Ib den
3- bis 4fachen Wert gegenüber der nur im Ofen bei 10000C geglühten Probe 3 a.
Ein hochwertiges geschlämmtes Kaolin mit der Zusammensetzung:
45,25% SiO2,
40,10% Al2O3,
40,10% Al2O3,
0,24% Fe2O3,
0,41% TiO2,
10 0,22% Na2O,
0,38 %K2O,
13,44% Glühverlust,
0,38 %K2O,
13,44% Glühverlust,
wurde — ähnlich wie im Beispiel 1 beschrieben — verschiedenen
Glühbedingungen unterworfen. In der einen Versuchsreihe wurde das Ausgangskaolin direkt
bei 900 und 10000C in etwa 100 g fassenden Quarzschalen im elektrisch beheizten Muffelofen geglüht.
In der zweiten Reihe wurde das Ausgangskaolin zunächst in der beschriebenen Weise auf 800° C innerhalb
von weniger als einer Sekunde erhitzt. Dann wurde das Stoßcalcinierungsprodukt im Muffelofen bei 900
und 1000° C geglüht. Einige Eigenschaften der erhaltenen Pigmente sind in der folgenden Tabelle wiedergegeben:
Glühung
Temperatur 0C Ölaufnahme
Milliliter
Leinöl
je Gramm
Remission bei | 570 ταμ |
420 ταμ | 93,3 |
83,2 | 94,0 |
85,0 | 95,0 |
86,3 | 95,5 |
87,9 | 87,5 |
81,3 | 94,5 |
86,1 | 95,3 |
88,2 | 95,8 |
88,7 | 96,4 |
90,7 | 89,8 |
80,8 |
Klopfdichte
g/l
1. 1 Stunde Muffelofen .
2. 15 Minuten Muffelofen
3. 1 Stunde Muffelofen ..
4. 5 Stunden Muffelofen .
5. Stoßglühung
6. 1 Stunde Muffelofen ..
T. 15 Minuten Muffelofen
T. 15 Minuten Muffelofen
8. 1 Stunde Muffelofen ..
9. 5 Stunden Muffelofen .
10. Ausgangskaolin
10. Ausgangskaolin
Man sieht, daß die Produkte 6 bis 9, die erfindungsgemäß zunächst der Stoßcalcinierung bei 8000C und
anschließend einer längeren Glühbehandlung bei 900 bzw. 10000C unterworfen wurden, jeweils höhere
Remissionswerte — besonders im Blau — aufweisen als die direkt im Muffelofen geglühten Proben 1 bis 4.
Sie sind außerdem voluminöser und adsorbieren mehr Öl, wie die Werte für die Ölaufnahme nach
Gardner-Coleman und die Klopf dichte zeigen. Die Remissionswerte der bei 1000° C geglühten
Proben liegen höher als die der 900°C-Proben. Außerdem nimmt die Helligkeit mit steigender Glühdauer
etwas zu. Die erforderliche Glühdauer hängt natürlich von der Art des Ofens und dem Wärmeübergang ab, in
diesem Falle von der Größe und dem Inhalt der verwendeten Quarzschalen.
Die Bestimmung des Aufhellvermögens mit Ricinusöl-Ultramarinblau-Paste
ergibt auch hier für die Proben 8 und 9 den etwa 4fachen Wert der Proben 3 und 4.
900
1000
1000
1000
800
900
1000
1000
1000
10,2
10,1
10,1
10,0
13,5
13,5
12,5
12,3
12,3
6,1
10,1
10,1
10,0
13,5
13,5
12,5
12,3
12,3
6,1
550
550
550
335
335
650
335
650
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von Silicatpigmenten durch Calcinierung von wasserhaltigen SiIicaten,
insbesondere Schichtgittersilicaten, dadurch gekennzeichnet, daß man Silicate
der Erdalkalimetalle oder des Aluminiums in an sich bekannter Weise zunächst in einem hochturbulenten Heißgasstrom im Laufe von größenordnungsmäßig
1 Sekunde und weniger auf Temperaturen von 600 bis 10000C, vorzugsweise auf
700 bis 900° C, erhitzt und das Erhitzungsprodukt anschließend einer Glühbehandlung von mindestens
10 Minuten und länger bei 900 bis HOO0C unterwirft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als wasserhaltiges Silicat Kaolin
verwendet wird.
609 567/471 4.66 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF39875A DE1215845B (de) | 1963-05-30 | 1963-05-30 | Verfahren zur Herstellung von Silicatpigmenten |
GB48968/63A GB1017959A (en) | 1963-05-30 | 1963-12-11 | A process for the production of new calcined clay pigments |
US370038A US3309214A (en) | 1963-05-30 | 1964-05-25 | Calcined pigments from kaolin |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF39875A DE1215845B (de) | 1963-05-30 | 1963-05-30 | Verfahren zur Herstellung von Silicatpigmenten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1215845B true DE1215845B (de) | 1966-05-05 |
Family
ID=7097986
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF39875A Pending DE1215845B (de) | 1963-05-30 | 1963-05-30 | Verfahren zur Herstellung von Silicatpigmenten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3309214A (de) |
DE (1) | DE1215845B (de) |
GB (1) | GB1017959A (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3520719A (en) * | 1967-01-13 | 1970-07-14 | Engelhard Min & Chem | Intercalation of kaolinite |
US3723174A (en) * | 1971-01-06 | 1973-03-27 | Engelhard Min & Chem | Pigment for pressure sensitive record material |
US3961971A (en) * | 1973-05-21 | 1976-06-08 | J. M. Huber Corporation | Method for improving brightness of kaolinite clays including iron pyrites |
US3914384A (en) * | 1974-08-28 | 1975-10-21 | Dresser Ind | Production of montmorillonite material having good environmental and ecological properties |
DE2852673A1 (de) * | 1978-12-06 | 1980-06-19 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von gegluehten tonpigmenten |
US4246039A (en) * | 1979-01-08 | 1981-01-20 | Engelhard Minerals & Chemicals Corporation | Kaolin clay processing |
DE3036874A1 (de) | 1979-10-01 | 1981-04-09 | English Clays Lovering Pochin & Co. Ltd., St. Austell, Cornwall | Fuellstoff fuer elastomere |
US4911982A (en) * | 1985-02-08 | 1990-03-27 | E.C.C. America Inc. | Surface treated layered lattice silicates and resultant products |
US4962279A (en) * | 1986-06-03 | 1990-10-09 | Ecc America Inc. | Kaolin calciner waste heat and feed recovery process |
US4717559A (en) * | 1986-06-03 | 1988-01-05 | E.C.C. America Inc. | Kaolin calciner waste heat and feed recovery system and method |
AU4216789A (en) * | 1988-09-20 | 1990-04-18 | Watts Blake Bearne & Co. Plc | Clay composition and method of casting |
CA2013619C (en) * | 1989-05-04 | 1996-06-18 | Steven A. Brown | Cationic processing of kaolin ores |
US5112782A (en) * | 1989-05-04 | 1992-05-12 | Engelhard Corporation | Cationically processed calcined kaolin clay |
US5122191A (en) * | 1990-02-22 | 1992-06-16 | Takenaka Corporation | Admixture and cement composition using same |
CZ222492A3 (en) * | 1991-07-19 | 1993-02-17 | Hoechst Ag | Stiffened polypropylene starting materials |
US5154766A (en) * | 1991-11-15 | 1992-10-13 | Engelhard Corporation | Method for controlling shade of hydrous kaolin pigments and products obtained therefrom |
US5537934A (en) * | 1994-10-19 | 1996-07-23 | Engelhard Corporation | Cationically stabilized slurries of calcined kaolin clay |
US6136086A (en) | 1998-11-19 | 2000-10-24 | Englehard Corporation | Low sheen opacifying pigments and manufacture thereof by calcination of kaolin clay |
GB0209355D0 (en) | 2002-04-24 | 2002-06-05 | Imerys Minerals Ltd | An opacified polymer composition |
WO2004050773A1 (en) * | 2002-12-02 | 2004-06-17 | Imerys Pigments, Inc. | High solids, large particle, calcined kaolin slurries |
DE102004059283B4 (de) * | 2004-11-25 | 2009-03-12 | Bene_Fit Gmbh | Füllstoff für die Herstellung von Papier, Herstellungsverfahren hierfür und seine Verwendung |
GB0502656D0 (en) * | 2005-02-09 | 2005-03-16 | Imerys Minerals Ltd | Treatment of metakaolin |
DE102008020600B4 (de) * | 2008-04-24 | 2010-11-18 | Outotec Oyj | Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung feinkörniger mineralischer Feststoffe |
US9371237B2 (en) | 2013-04-22 | 2016-06-21 | American Talc Company | Methods and systems for controlled conversion of minerals to pigmenting elements |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB894383A (en) * | 1959-04-06 | 1962-04-18 | Bayer Ag | Process for the production of siliceous fillers |
-
1963
- 1963-05-30 DE DEF39875A patent/DE1215845B/de active Pending
- 1963-12-11 GB GB48968/63A patent/GB1017959A/en not_active Expired
-
1964
- 1964-05-25 US US370038A patent/US3309214A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1017959A (en) | 1966-01-26 |
US3309214A (en) | 1967-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1215845B (de) | Verfahren zur Herstellung von Silicatpigmenten | |
EP0075186B1 (de) | Perlglanzpigmente, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69114540T2 (de) | Kalzinierter Kaolin-Ton als Pigmentfüllstoff für Papier. | |
EP0090260B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Perlglanzpigmenten mit verbesserten Glanzeigenschaften | |
DE2435860B2 (de) | Verfahren zur herstellung von feinteiligen hydrophoben kieselsaeuren oder silicaten | |
DE3620333A1 (de) | Farbstarke im nitrobenzolreduktionsverfahren erhaltene eisenoxidschwarzpigmente sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE10115544A1 (de) | Titandioxid-Pigmentzusammensetzung | |
EP0924271B1 (de) | Modifizierte Russe enthaltende Lacke und Druckfarben | |
DE2124477A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Pigmentes auf Tonbasis | |
EP1715009B1 (de) | Verwendung von kalziniertem Kaolin für Oberflächenbeschichtungen, deren Herstellungsverfahren und kalziniertes Kaolin | |
EP0118031A1 (de) | Füllstoff auf Basis von Aluminiumhydroxid und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0354314B1 (de) | Thermisch stabile Eisenoxidpigmente mit gamma-Eisenoxidstruktur, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung | |
DE2344196C2 (de) | Lasierendes gelbes Eisenoxid-Pigment | |
DE956535C (de) | Verfahren zur Herstellung tonerdehaltiger Pigmente | |
DE2226672C3 (de) | Teilchenförmiges festes Antimonoxid/ Siliciumdioxid enthaltendes anorganisches Material, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE1176466B (de) | Papierfuellstoff | |
DE4210501C1 (de) | ||
DE384791C (de) | Neuerungen in der Herstellung von Farben | |
AT405838B (de) | Verwendung von plättchenförmigen luftspaltinterferenzpigmenten | |
DE1119836B (de) | Verfahren zur Reinigung feinverteilter mineralischer Kieselsaeure | |
DE2632921C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischem Scawtit 6 CaO mal 6 SiO↓2↓ mal CaCO↓3↓ mal 2 H↓2↓O, wahlweise als Gemisch mit bestimmten Mengen Xonothit | |
DE1943597C3 (de) | TH)2 -Pigmentzusammensetzung, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE2852673A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gegluehten tonpigmenten | |
DE1592944A1 (de) | Verfahren zum Stabilisieren von Glimmerpigmenten | |
DE2200611A1 (de) | Keramische Tonmassen und Verfahren zur Herstellung von keramischen Erzeugnissen aus denselben |