DE1215323B - Laufkatze fuer Auslegerkran - Google Patents
Laufkatze fuer AuslegerkranInfo
- Publication number
- DE1215323B DE1215323B DEB78872A DEB0078872A DE1215323B DE 1215323 B DE1215323 B DE 1215323B DE B78872 A DEB78872 A DE B78872A DE B0078872 A DEB0078872 A DE B0078872A DE 1215323 B DE1215323 B DE 1215323B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- boom
- trolley
- rollers
- carriers
- crane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C9/00—Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes
- B66C9/14—Trolley or crane travel drives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C13/00—Other constructional features or details
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C2700/00—Cranes
- B66C2700/01—General aspects of mobile cranes, overhead travelling cranes, gantry cranes, loading bridges, cranes for building ships on slipways, cranes for foundries or cranes for public works
- B66C2700/012—Trolleys or runways
- B66C2700/017—Installations characterised by their destination or by the load-engaging element for as far as the trolley is essential
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C2700/00—Cranes
- B66C2700/03—Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
- B66C2700/0385—Cranes with trolleys movable along adjustable or slewable arms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Jib Cranes (AREA)
Description
- Laufkatze für Auslegerkran Bekannt ist eine Laufkatze, bei welcher die Oberflasche der Hubvorrichtung von horizontalen Traversen getragen wird, deren Enden mit den unteren Enden vertikaler Träger verbunden sind. An den oberen Enden der Träger sind die Laufrollen der Katze gelagert, mit denen diese an einem Ausleger hängt und auf einer Bahn desselben verfahrbar ist. Ein derartiger Ausleger kann von Seilen getragen sein, wie es beispielsweise bei einem bekannten Hammerkran der Fall ist, dessen um eine vertikale Achse drehbares Turmoberteil nach oben ragende hornartige Ansätze aufweist, die quer zum Ausleger nach oben auseinanderlaufen, so daß die über die Hornenden geführten Tragseile auch quer zum Ausleger wirkende horizontale Kräfte aufnehmen können.
- Es ist bei Hängekatzen bekannt, die die Oberflasche tragenden horizontalen Traversen durch in Auslegerrichtung pendelnde Träger zu halten, um beim Abbremsen oder Beschleunigen der Laufrollen die kinetische Energie der Traversen in Hubarbeit umzusetzen. Ferner ist es bekannt, bei Katzen mit einem Hubseil, die an einer festen Katzbahn verfahrbar sind, das die Umlenkrolle aufnehmende Gehäuse derart schwenkbar an dem Fahrgestell zu lagern, daß das Lastseil in seinem unteren. Bereich quer zur. Fahrbahn oder über deren Enden hinaus bewegt werden kann und doch ein einwandfreier Einlauf in die sich frei einstellende Rolle gewährleistet ist. Weiter ist ein Laufkran für unterirdische Arbeitsstätten bekannt, dessen Brücke eine Laufkatze trägt und unterhalb der Kranfahrschienen angeordnet ist. Die Kranbrücke wird von Armen getragen, die einerseits die Laufräder aufnehmen und andererseits über unterhalb der Kranfahrschienen sich parallel zu diesen erstreckende Gelenkbolzen mit den Enden der Kranbrücke verbunden sind. Ein Pendeln der Kranbrücke quer zu ihrer Fahrtrichtung wird durch zusätzliche Führungsräder verhindert.
- Wird eine Laufkatze von einem Ausleger getragen, der um eine vertikale Achse schwenkbar ist, muß beim Beginn des Verschwenkens die angehängte Last quer zur Auslegerrichtung beschleunigt und beim Anhalten des Auslegers verzögert werden. Dabei bewirken die Trägheitskräfte über die Laufkatze ein Drehmoment im Ausleger um dessen Längsachse. Wird der Ausleger von Seilen gehalten, die nur die auf ihn wirkenden Kräfte, nicht jedoch die Drehmomente aufnehmen können, muß er über seine gesamte Länge so ausgebildet sein, daß er das größtmögliche Drehmoment weiterleiten kann, und er muß mit dem Teil, an dem er gelagert ist, drehfest verbunden sein. Dies bedingt einen großen und damit teuren baulichen Aufwand.
- Mit der Erfindung wird bezweckt, diesen Nachteil zu vermeiden. Sie geht aus von einer Laufkatze, die auf einem von Tragseilen getragenen Ausleger, insbesondere eines Hammerkranes, verfahrbar ist und einen den Ausleger von unten umgreifenden Katzrahmen aufweist, dessen untere, horizontale Traversen die Oberflaschenrollen tragen und beiderseits von an den Laufrollen aufgehängten parallelen Vertikalträgern getragen sind; und sie besteht darin, daß die mit den Traversen und den Trägern der Laufrollen mittels Gelenke verbundenen Vertikalträger mit den Traversen als Koppel quer zur Katzfahrtrichtung bewegbare Lenker eines Viergelenkgetriebes bilden, dessen Gestell ein zusätzlicher, den Ausleger von unten umgreifender, mit den Trägern der Laufrollen fest verbundener Katzrahmen bildet, wobei die Anlenkpunkte der Vertikalträger und die Schienen der Laufkatze auf dem Ausleger sich in der Höhe der Anlenkpunkte der Tragseile am Ausleger befinden. Dadurch wird erreicht, daß die angehängte Last nur Kräfte und kein Drehmoment auf den Ausleger ausübt. Dieser kann leichter ausgeführt werden oder zum Heben größerer Lasten dienen.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 einen Hammerkran schematisch in Seitenansicht, F i g. 2 schematisch das Oberteil des Turmes des Hammerkranes nach F i g. 1 in Auslegerrichtung gesehen, F i g. 3 ein Teil des Lastauslegers mit der Laufkatze des Hammerkranes nach F i g.1 in größerem Maßstab und F i g. 4 einen Schnitt durch den Lastausleger und die Laufkatze nach der Linie IV-IV in F i g. 3. Auf dem oberen Ende des Turmunterteiles 1 eines Hammerkranes ist ein Turmoberteil 2 um eine lotrechte Achse drehbar gelagert. An dem Turmoberteil 2 sind ein Lastausleger 3 und ein Gegengewichtsausleger 4 befestigt, die von Tragseilen 5 abgefangen werden. Auf dem Lastausleger 3 ist eine Laufkatze 6 verfahrbar, und der Gegengewichtsausleger 4 trägt an seinem von dem Turm abgewandten Ende ein Gegengewicht 7. Auf diesem Ausleger kann auch das Maschinenhaus angeordnet sein. Die Tragseile 5 sind so über die Spitzen zweier zum drehbaren Turmoberteil 2 gehörender Hörner 8 geführt, daß über sie auch quer zu den Auslegern 3, 4 wirkende waagerechte Kraftkomponenten aufgenommen werden können, was besonders beim Drehen des Turmoberteiles 2 wichtig ist.
- In den F i g. 3 und 4 ist die Gestaltung der Laufkatze 6 näher dargestellt. Der Ausleger 3, der einen dreieckigen Querschnitt hat, wird von einem Katzrahmen 9 von unten umfaßt. Dessen Laufrollen 10 stützen sich auf Fahrschienen 11 ab; die auf der Oberseite des Auslegers 3 verlegt sind. Weiter hängen parallel zueinander an dem Kaurahmen 9 zwei Vertikalträger 12, die um Gelenke 13 schwenkbar und an ihrem unteren Ende über Gelenke 14 durch zwei Traversen 15 miteinander verbunden sind. Die Traversen 15 nehmen eine Oberflasche 16 auf, die in bei derartigen Laufkatzen üblicher Weise auseinandergezogen ist und an der über ein Hubseil 17 eine Unterflasche 18 hängt.
- Wird das Turmoberteil 2 gedreht und damit der Ausleger 3 verschwenkt, bewirken die Trägheitskräfte der an der Unterflasche 18 angehängten Last ein gleichsinniges Ausschwingen der Vertikalträger 12 aus deren lotrechten Ruhelage um die Gelenke 13. Da sich die Gelneke 13 und die Schienen 11 auf einer Höhe mit den Anlenkpunkten 19 der Tragseile 5 am Ausleger 3 befinden, wirken auf diesen lediglich solche Kräfte, die ohne Schwierigkeiten von den Tragseilen 5 aufgenommen werden können. Drehmomente treten nur noch durch die Eigengewichte des Auslegers 3 und des Katzrahmens 9 auf.
- Auch die Drehmomente auf Grund des Gewichtes des Auslegers 3 können vermieden werde, wenn die Seilanlenkpunkte 19 und damit auch die Gelenke 13 der Vertikalträger 12 und die Schienen 11 in die Höhe der Schwerachse des Auslegers gelegt werden.
Claims (1)
- Patentanspruch: Laufkatze, die auf einem von Tragseilen getragenen Ausleger, insbesondere eines Hammerkranes, verfahrbar ist und einen den Ausleger von unten umgreifenden Katzrahmen aufweist, dessen untere, horizontale Traversen die Oberflaschenrollen tragen und beiderseits von an den Laufrollen aufgehängten parallelen Vertikalträgern getragen sind, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die mit den Traversen (15) und den Trägern der Laufrollen (10) mittels Gelenke (13,14) verbundenen Vertikalträger (12) mit den Traversen (15) als Koppel quer zur Katzfahrtrichtung bewegbare Lenker eines Viergelenkgetriebes bilden, dessen Gestell ein zusätzlicher, den Ausleger (3) von unten umgreifender, mit den Trägern der Laufrollen (10) fest verbundener Katzrahmen (9) bildet, wobei die Anlenkpunkte (13) der Vertikalträger (12) und die Schienen (11) der Laufkatze auf dem Ausleger (3) sich in der Höhe der Anlenkpunkte (19) der Tragseile (5) am Ausleger (3) befinden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 914 775; französische Patentschriften Nr. 1174 918, 1298 498; österreichische Patentschrift Nr. 2 815 927; USA: Patentschriften Nr.1791844, 2 815 927.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB78872A DE1215323B (de) | 1964-10-10 | 1964-10-10 | Laufkatze fuer Auslegerkran |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB78872A DE1215323B (de) | 1964-10-10 | 1964-10-10 | Laufkatze fuer Auslegerkran |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1215323B true DE1215323B (de) | 1966-04-28 |
Family
ID=6980062
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB78872A Pending DE1215323B (de) | 1964-10-10 | 1964-10-10 | Laufkatze fuer Auslegerkran |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1215323B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2320893A1 (fr) * | 1975-08-12 | 1977-03-11 | Potain Sa | Perfectionnements pour une grue equipee d'une fleche distributrice avec chariot |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1791844A (en) * | 1927-05-12 | 1931-02-10 | Gifford Wood Co | Trolley for bucket conveyers |
DE914775C (de) * | 1944-02-26 | 1954-07-08 | Arthur Graef | Pufferaufhaengung fuer Haengekrane und -katzen |
US2815927A (en) * | 1955-04-29 | 1957-12-10 | Fred A Howard | Hoist |
FR1174918A (fr) * | 1957-05-10 | 1959-03-18 | Dispositif de levage, notamment pour grues à tour et ponts roulants | |
FR1298498A (fr) * | 1961-06-02 | 1962-07-13 | Potain & Cie Ets F | Perfectionnements aux grues à grandes flèches |
-
1964
- 1964-10-10 DE DEB78872A patent/DE1215323B/de active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1791844A (en) * | 1927-05-12 | 1931-02-10 | Gifford Wood Co | Trolley for bucket conveyers |
DE914775C (de) * | 1944-02-26 | 1954-07-08 | Arthur Graef | Pufferaufhaengung fuer Haengekrane und -katzen |
US2815927A (en) * | 1955-04-29 | 1957-12-10 | Fred A Howard | Hoist |
FR1174918A (fr) * | 1957-05-10 | 1959-03-18 | Dispositif de levage, notamment pour grues à tour et ponts roulants | |
FR1298498A (fr) * | 1961-06-02 | 1962-07-13 | Potain & Cie Ets F | Perfectionnements aux grues à grandes flèches |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2320893A1 (fr) * | 1975-08-12 | 1977-03-11 | Potain Sa | Perfectionnements pour une grue equipee d'une fleche distributrice avec chariot |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69000289T2 (de) | Kran mit anhebbarem ausleger und mit einer ausleger-rueckstossvorrichtung. | |
DE1901514A1 (de) | Turmaufzugvorrichtung | |
DE2437570A1 (de) | Krantraverse zur horizontalen lastverschiebung | |
DE1950373C3 (de) | Fahrzeugkran mit einem drehbar auf einer Fahrzeugbrucke gelagerten Oberwa gen | |
DE2605683C2 (de) | Seilförderanlage | |
DE1215323B (de) | Laufkatze fuer Auslegerkran | |
DE464256T1 (de) | Vorrichtung zur schwingungsdaempfung an einer verladeeinrichtung. | |
AT403788B (de) | Kuppelbare seilklemme | |
DE936859C (de) | Ausleger fuer Schaufelradbagger, Verladebaender od. dgl. | |
DE3026884C2 (de) | ||
EP0003982B1 (de) | Fassadenaufzug für Wände mit zurückspringenden Teilen | |
DE945540C (de) | Seiltrieb | |
DE291513C (de) | ||
DE407265C (de) | Kran | |
DE968659C (de) | Schaufelradbagger | |
DE1073179B (de) | Portalwippkran mit waagerechtem Lastweg | |
DE582712C (de) | Foerdergeraet (Eimerkettenbagger, Absetzer) mit einem Ausleger, der gegen Verdrehung in der Seitenrichtung durch ein seitlich an ihm angreifendes Zugglied gesichert ist | |
DE1506529C (de) | Laufkatze für Stripperkrane, Tiefofenkrane, Magnetkrane und dgl. in Einträgerbauart | |
DE2016446C3 (de) | Greifvorrichtung fur Kokillen hauben | |
DE967430C (de) | Kabelbagger oder Kabelkran mit vier Tragseilen fuer die Laufkatze | |
DE1991137U (de) | Fuhrungsholmgestange fur Greiferdren vorrichtungen | |
DE968420C (de) | Fuehrerhausanordnung bei einem Schaufelradbagger | |
AT269421B (de) | Kranführersitz | |
DE231502C (de) | ||
DE1271341B (de) | Fahrbarer Kran |