[go: up one dir, main page]

DE1215079B - Bohrlochmessgeraet zur Untersuchung von Tiefbohrungen - Google Patents

Bohrlochmessgeraet zur Untersuchung von Tiefbohrungen

Info

Publication number
DE1215079B
DE1215079B DEP31211A DEP0031211A DE1215079B DE 1215079 B DE1215079 B DE 1215079B DE P31211 A DEP31211 A DE P31211A DE P0031211 A DEP0031211 A DE P0031211A DE 1215079 B DE1215079 B DE 1215079B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
borehole
branch
measuring device
cable
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP31211A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald C Summers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pan Geo Atlas Corp
Original Assignee
Pan Geo Atlas Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pan Geo Atlas Corp filed Critical Pan Geo Atlas Corp
Publication of DE1215079B publication Critical patent/DE1215079B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description

  • Bohrlochmeßgerät zur Untersuchung von Tiefbohrungen Die Erfindung betrifft ein Bohrlochmeßgerät zur Untersuchung von Tiefbohrungen, insbesondere zur Kontrolle des hinter einer Verrohrung der Tiefbohrung befindlichen Zements mit einer Meßsonde, die, ausgehend von einer Meßstation, an einem Kabel in die Tiefbohrung einsenkbar ist und in vertikalem Abstand liegende Sende- und Empfangsmittel für akustische Wellenimpulse enthält. Diese Meßgeräte werden üblicherweise als »Zementlog« bezeichnet.
  • Bei bekannten Meßgeräten dieser Art hängt der Versenkkörper an einem Kabel, das mehrere Leiter umfaßt. Hierdurch leidet die Festigkeit des Kabels. Außerdem lassen sich mit den bekannten Geräten wegen der einfachen Meßmethode keine hinreichend genauen Schlüsse aus den Untersuchungen ziehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bohrlochmeßgerät zu schaffen, in dessen Kabel nur ein einziger Leiter verwendet wird. Dieses ermöglicht deshalb Vermessungen in größeren Tiefen, außerdem hat es ein Meßsystem, das genaue Rückschlüsse auf die Verhältnisse in -der Umgebung der Tiefbohrung. zu ziehen gestattet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Sender zur Laufzeitmessung mit einem Empfänger über einen einzigen Leiter des Meßsondenkabels der Meßstation verbunden ist und daß in der Meßstation Registriereinrichtungen an den einzigen Leiter des Kabels anschaltbar sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine schematische Teilansicht eines Zementlogs gemäß der Erfindung, wobei sein Versenkkörper innerhalb eines verrohrten Bohrloches dargestellt ist, F i g. 2 einen Schaltplan der in dem Versenkkörper vorgesehenen Schaltungen, F i g. 3 eine Gruppe von typischen Impulsformen, die zur Erklärung der Arbeitsweise des Systems gemäß F i g. 1 dienen.
  • In F i g. 1 weist das Zementlog gemäß der Erfindung einen Versenkkörper 10 auf, der innerhalb eines Bohrloches 11 angeordnet ist. In das Bohrloch 11 sind Rohre 12 eingelassen, die an ihrem Ende miteinander durch Muffen 13 verschraubt sind.
  • Zwischen .den Rohren 12 und den Wänden des Bohrloches 11 ist Zement 15 eingegossen. Er veibindet sich nicht stets fest mit dem äußeren Umfang der Rohre 12. Es können dabei Stellen entstehen, wie sie bei 16 angedeutet sind, wo die Bindung sehr gut ist, und ferner auch Stellen, wie bei 17 angedeutet, wo wenig oder kein Zement vorhanden ist, und ferner noch Stellen, wie bei 18 angedeutet, wo die Zementbindung eine mittlere Qualität aufweist. Zur Anzeige der Qualität der Zementbindung in verschiedenen Bohrlochtiefen wird gleichzeitig eine Amplituden- oder Dämpfungskurve, eine Geschwindigkeits- oder Laufzeitkurve und eine Gehäusemuffenkurve zur Anzeige der Tiefe des Bohrloches erzeugt. Um diese drei Kurven zu erzeugen, weist der Versenkkörper 10 eine zum Feststellen einer Muffe dienende Baugruppe 20, eine Senderbaugruppe 21, eine Empfängerbaugruppe 22, eine akustische Isolierbaugruppe 23, wodurch 'die Senderbaugruppe 21 und 22 im Abstand gehalten und elektrisch isoliert sind, und schließlich eine elektronische Baugruppe 24 auf, die die elektronischen Bauelemente des Versenkkörpers enthält: Die oberste Baugruppe 20 ist am Kabelkopf 25 befestigt, der seinerseits am unteren Ende eines Kabels 26 vorgesehen ist, das im Bohrloch hängt und an der Erdoberfläche mit der Übertageeinrichtung verbunden ist, die als Ganzes mit 27 bezeichnet ist. Das Kabel 26 stellt die notwendigen elektrischen Verbindungen zwischen dem im Bohrloch befindlichen Versenkkörper 10 und der Oberflächeneinrichtung 27 her, und zwar unter Verwendung eines einzigen inneren Leiters 28, der in einem äußeren leitenden Mantel 31 "angeordnet ist. Der äußere Mantel ist bei 29 am Versenkkörper 10 und bei 30 an der Oberflächeneinrichtung geerdet. Über Tage wird das Kabel 26 über eine Seilscheibe 33 geführt, die motorangetrieben ist und den Versenkkörper 10 innerhalb des Bohrloches anheben oder absenken kann. Die elektrische Energie für die Schaltungen des Versenkkörpers 10 wird von einem handelsüblichen Wechselstromgenerator 32 der Oberflächeneinrichtung 27 geliefert. Sein Strom fließt .durch ein entsprechendes Filter 34 und durch den Leiter 28. Die Rückleitung wird durch den äußeren Mantel 31 gebildet. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird .die Wechselstromenergie einem Mischstromkreis 35 (F i g. 2) zugeführt, der nicht nur Energie dem Werkzeug zuführt, sondern auch zur Weitergabe an die Oberflächeneinrichtung 27 die Muffensignale, die Synchronisierimpulse und die vom Empfänger 22 aufgenommenen Signale kombiniert. Zu diesem Zweck weist der Mischstromkreis vier Zweige 36, 37, 38 und 39 auf, die an vier Klemmen 40, 41, 42 und 43 miteinander verbunden sind. Die Klemme 42 ist geerdet und mit dein Mantel 31 leitend verbunden. Die Klemme 41 ist mit dem einzigen Leiter 28 des Kabels verbunden. Die von der Muffensignalbaugruppe kommenden Muffensignale werden über zwei groß in Reihe liegende Kondensatoren 45 und 46 von je 80 uF, die den Zweig 39 bilden, so angelegt, daß diese Signale der Oberflächeneinrichtung zugeführt werden können. Die vom Empfänger 22 kommenden Signale werden über einen Verstärker 47 geleitet, dessen Ausgang einer Wicklung 48a eines Transformators 48 zugeführt wird, während die andere Wicklung 48b in Reihe mit einem relativ großen Kondensator 44 liegen und den Zweig 36 bilden. Die Synchronisierimpulse, die zusammen mit den akustischen Impulsen vom Sender 21 entwickelt werden, werden an einen relativ kleinen Widerstand 49 des Zweigs 37 weitergegeben. Einer der Synchronisierimpulse 49 ß ist in p' i g. 3 dargestellt. Das Empfängerausgangssignal ist in F i g. 3 mit 22a bezeichnet. Der dort gezeigte Spannungsverlauf stellt ein kombiniertes Signal dar, wie es zwischen der Klemme 41 und Masse erscheint.
  • Der Wechselstrom vom Wechselstromgenerator 32 fließt über den Leiter 28 durch eine Hochfrequenzdrossel 50, durch die Primärwicklung 51a eines Transformators 51 und durch die Kondensatoren 45 und 46 und dann. zu dem an Masse liegenden Mantel 31. Der Transformator 51 hat eine erste Sekundärwicklung 51 b zur Stromversorgung der Muffenbaugruppe 20 und eine zweite Wicklung 51 e zur Stromversorgung des Senders 21. Die Drossel 50 und die Primärwicklung 51a liegen in Reihe zwischen den Klemmen 41 und 43 und bilden den Zweig 38. Die Hochfrequenzdrossel50 stellt eine hohe Impedanz für die 20 000-Hz-Ausgangsfrequenz des Empfängers 22 und ferner für die Synehronisierimpulse dar, so daß der Transformator von diesen beiden Signalen getrennt ist. Andererseits stellt diese Drossel eine niedrige Impedanz für die 60 oder 50 Hz aufweisende Stromversorgung dar. Bei einer Ausführungsform der Erfindung, bei der sich sehr befriedigende Resultate ergaben, hatte der Kondensator 44 ungefähr die Größe von 1,u F, während der Widerstand 49 ungefähr 2 Sä betrug. Für die 60- oder 50-Hz-Stromversorgung hatte der Kondensator 44 einen Blindwiderstand von 6700 9, so daß er die gewünschte Frequenzsperrung an der Wicklung 48 b des Transformators erzielt. Hierdurch gelangt die Frequenz nicht zu den Kollektorstromkreisen der Transistoren des Verstärkers 47. Bei der charakteristischen Frequenz des akustischen Signals oder bei ungefähr 20 kHz hat der Kondensator einen Blindwiderstand von 8 52 und bietet daher dein vom Verstärker 47 kommenden akustischen Signal oder den am Widerstand 49 stehenden Synchronisiersignalen nur einen geringen Widerstand.
  • Wie in F i g. 2 dargestellt ist, umfaßt der Sender 21 einen akustischen Signalgeber und eine Hochleistungs-Impulsquelle 52. Die Impulsquelle 52 erhält ihre Gleichstromversorgung über einen üblichen Doppelweggleichriehter 53 und strahlt akustische Impulse mit einer geeigneten Frequenz von 15 bis 30 Impulsen pro Sekunde aus. Bei der nachfolgenden Beschreibung ist eine solche Frequenz von 20 Impulsen pro Sekunde angenommen, so daß also zwischen aufeinanderfolgenden-Impulsen eine Zeitdauer von 50Millisekunden vorhanden ist. Zwar kann der Empfänger 22 vom Sender 21 irgendeinen geeigneten Abstand haben, und zwar vorzugsweise 1,20 bis 2,50 m, was durch Einfügen eines akustischen Teilstückes 23 geeigneter Länge hergestellt werden kann. Auf jeden Fall ist der Abstand derart, daß die ganze für die Erzeugung der Gesehwindigkeits- und Amplitudenkurven notwendige Energie am Empfänger 22 innerhalb einiger weniger Millisekunden nach dem akustischen Impuls ankommt und daher die Geschwindigkeits- und Amplitudenmessungen während dieses kurzen. Intervalls gemacht werden, das im folgenden als Meßintervall bezeichnet werden soll, Bei den Impulsdiagrammen gemäß F i g. 3 wurden nur die Ereignisse dargestellt, die während des Meßintervalls auftreten, da die übrigen Teile des betreffenden 50-Millisekunden-Intervalls nicht von Bedeutung sind. Der Signalgeber und die mit ihm zusammenwirkende Impulsquelle 52 weisen Mittel auf, um eine Reihe von akustischen Impulsen zu erzeugen, die durch die Bohrlochflüssigkeit über die Rohre 12 und den Zement 15 in das Gebirge geschickt werden. Es wird ein kleiner Teil der einzelnen Impulse des Signalgebers dazu verwendet, den Synehronisierimpuls 49 a zu erzeugen, der an einer Leitung 54 erscheint, die an die Klemme 40 angeschlossen ist. Der Synehronisierimpuls fließt durch die Wicklung 48 b, die wie ein 50-9-Widerstand wirkt, wenn die Primärwicklung des Transformators 48 an einem entsprechenden Verstärker 47 liegt. Der Synchronisierimpuls fließt dann durch die Wicklung 48 b und durch den Kondensator 44 der Klemme 41, wo er an die hochohmige Drossel 50 gelangt und daher nicht durch die Zweige 38 und 39 zur Erde abfließen kann. Der Impuls fließt daher über den Leiter 28 zur Oberflächeneinrichtung 27, wo er als Zeitimpuls benutzt wird, wie dies weiter unten noch näher beschrieben wird.
  • Der Empfänger weist einen akustischen Signalempfänger üblicher Konstruktion zum Umwandeln der aufgenommenen akustischen Energie in entsprechende elektrische Signale auf, die dann durch den Verstärker 47 durch den Zweig 36 über den Kondensator 44 an die Klemme 41 gelangen. Wie oben angedeutet, verhindert die Drossel 50 das 20 000-Hz-Empfängersignal daran, durch die Zweige 38 und 39 hindurchzufließen. Es fließt deshalb durch den Leiter 28 zur Oberflächeneinrichtung 27. Die Baugruppe 20 ist vorzugsweise von bekannter Bauart und hat zwei symmetrische Abnahmespulen 55 und 56, die eine gleiche Anzahl von Windungen haben. Die Spulen sind miteinander verbunden, und ihr Verbindungspunkt ist, wie bei 59 angedeutet, an Erde angeschlossen. Die zur Erregung der Spulen erforderliche Wechselspannung wird von der Sekundärwicklung 51b geliefert und erscheint an zwei gleich großen Widerständen 57 und 58. Damit werden den beiden Spulen gleiche Spannungen von der Sekundärwicklung 51 b zugeführt.
  • Wenn der Versenkkörper 10 durch das Bohrloch bewegt wird, so ändert sich die an den Spulen liegende Spannung, wenn sie sich einer Muffe 13 nähern, und zwar deswegen, weil dort die Verrohrung durch ihre erhöhte Dicke eine Wirkung auf den gegenseitigen Fluß zwischen den beiden Spulen ausübt. Diese Verstimmung erzeugt ein Steuersignal, das über einen Wechselstromverstärker 60 einem Halbweggleichrichter 61 zugeführt wird. Das Gleichstromausgangssignal des Halbweggleichrichters 61 wird durch einen Gleichstromverstärker 62 verstärkt ,dessen Ausgang über eine Leitung 63 mit der Klemme 43 verbunden ist. Die Gleichstrommufffensignale oder die eine sehr niedrige Frequenz aufweisenden Muffen-Signale, wie sie auf der Leitung 63 erscheinen, werden natürlich durch die Kondensatoren 45 und 46 gesperrt, doch fließen sie durch die Primärwicklung Sla und durch die Hochfrequenzdrossel50 zu dem Anschluß weiter. Der Kondensator 44 trennt die Muffensignale von der Wicklung 481 oder dem Widerstand 49, so daß diese Signale von der Klemme 41 durch den Leiter 28 zur Oberflächeneinrichtung 27 fließen. Wenn der Versenkkörper mit konstanter Geschwindigkeit durch,das Bohrloch bewegt wird, so Werden die Muffen 13 jeweils nach gleichmäßigen Zeitintervallen fetsgestellt, da die Rohre 12 eine gleiche Länge aufweisen. Da normalerweise die Rohre etwa 1,8 m lang sind, ergibt sich, daß die Mufffenhäufigkeit im Vergleich zu der Impulsfrequenz des Senders 21 verhältnismäßig selten sind, Damit werden die meisten der Meßperioden durch die Anwesenheit der Muffen nicht beeinflußt.
  • Die Synchronisierimpulse 49a, die Muffensignale und das Empfängerausgangssignal 22a werden in der Oberflächeneinrichtung 27 einem Amplitudenmeßkanal64, einem Zeitmeßkana165, einem Geschwindigkeitsmeßkanal 66 und einem Mufffenanzeigekanal 67 zugeführt. Letzterer spricht auf die Mufffensignale an, so daß diese vermessen werden können. Der Amplitudenmeßkanal64 gibt eine Amplitudenmessung, und der Geschwindigkeitskanal 66 ergibt die Geschwindigkeit oder eine Laufzeitmessung. Der Zeitmeßkanal65 wirkt als Torschaltung sowohl für den Amplitudenmeßkanal als auch für den Geschwindigkeitsmeßkanal, so daß diese Kanäle nicht durch falsche Geräusche od. dgl, geschaltet werden und daher nur auf die gewünschten Signale ansprechen, die am Empfänger 22, vom Sender 21 ausgehend, ankommen. Der Amplitudenmeßkanal64 weist einen Verstärker 68 zum Empfängerausgangssignal22a auf, worauf dann diese Signale einem Vollweggleichrichter 69 zugeführt werden, der Gleichstromsignale zur Weitergabe an ein Amplitudentor 70 erzeugt. Das Amplitudentor 70 wird für ein kurzes bestimmtes Zeitintervall leitend gemacht, um gleichgerichtete Signale einem üblichen Amplitudendetektor 71 zuzuführen, der ein Gleichstromausgangssignal abgibt, das proportional der Spitzenamplitude der vom Empfänger 22 während des Zeitintervalls aufgenommenen Signale ist. Das Gleichstromausgangssignal vorn Amplitudendetektor 71 wird einem ersten Antrieb eines üblichen Registriergerätes 72 zugeführt. Dieses kann eine Vielzahl von Galvanometern aufweisen, von denen eines durch den ersten Antrieb zum Ablenken eines Lichtstrahles angetrieben ist, der auf ein sensibilisiertes Registriermedium auftrifft, das am Strahl synchron zeit der Seilscheibe 33 vorbeibewegt wird. Die Ablenkung des Strahles ist natürlich proportional der Gleichstromspannung des Amplitudendetektors 71. Damit entwickelt das Registriergerät eine erste fortlaufende Kurve entsprechend der Spitzenamplitude der am Empfänger während des Zeitintervalls ankommenden Impulse. Gegebenenfalls kann der erste Antrieb auch einen Schreibgriffel steuern, der auf ein. Registriermedium schreibt. In beiden Fällen stellt die von dem ersten Registriergeräteantrieb entwickelte Kurve eine übliche Amplitudenkurve dar, und die Registrierung kann gegebenenfalls als Funktion der Dämpfung dargestellt werden,, und zwar, weil die Amplitude des aufgenommeneu Signals umgekehrt proportional der durch das Gebirge und das Rohr bewirkten Dämpfung ist.
  • Der Zeitmeßkana165 weist einen monostabilen Multivibrato- 73 auf, der auf die einzelnen Synchro,-nisierimpulse 49a in der Weise anspricht, daß er einen rechtwinkligen Ausgangsimpuls 73 a erzeugt, der einem. Tor 74 zugeführt wird. Die rechteckigen Ausgangsimpulse 73 a haben eine Dauer, die etwas größer als die Zeit ist, die die akustischen Impulse für ihren Lauf vom Sender 21 bis zum Empfänger 22 benötigen. Sie können beispielsweise eine Breite von 2 Millisekunden haben. Das Tor 74 ist normalerweise nichtleitend, wird jedoch durch den Ausgangsimpuls 73a leitend gemacht. Damit haben Geräusch- und Fehlersignale, die nach dem Ausgangsimpuls 73 a ankommen, keine Wirkung auf den Zeitmeßkanal 65. Die von dem Multivibrato- kommende Rechteckspannung wird einem Sägezahngenerator 75 zur Entwicklung eines sich allmählich und monoton ändernden Ausgangssignals 75a zugeführt. Vorzugsweise ist der Generator 75 ein üblicher Sägezahngenerator, der zeit dem Synchronisierimpuls 49 a beginnt und linear während der Dauer des Ausgangsimpulses 73 a ansteigt.
  • Der Zeitmeßkanal 65 weist ferner ein erstes Tor 76 zum Entwickeln. eines verhältnismäßig schmalen Impulses 76a zur Steuerung des Leitzustandes des Amplitudentores 70 und ferner ein zweites Tor 77 zum Entwickeln einer breiteren Rechteckspannung 77a zum Schaltcri des Geschwindigkeitsmeßkanals 66 auf. Die Tore 76 und 77 weisen ähnlich wie der Multivibrato- 73 vorzugsweise monostabile Multivibratoren auf. Um die Impulse 76a und 77a zur richtigen Zeit zu erzeugen, wird das Ausgangssignal des Multivibrators 73 durch eine einstellbare Varzögerungsschaltung 78 zur Verzögerung :der Impulse 76a und 77a für eine vorbestimmte, jedoch einstellbare Zeit t, nachdem der Synchronisierimpuls 49 a hindurchgeschickt worden ist. Die Verzögerungsperiode t kann durch die Verzögerungsschaltung 78 so eingestellt werden, daß sie mit dem Durchmesser der Verrohrung übereinstimmt und Unterschiede in. der Laufzeit der Impulse durch das Bohrlochfluidum kompensiert, wenn Bohrlöcher mit unterschiedlichen Rohrdurchmessern geortet werden. Während der Ortung eines bestimmten Bohrloches wird die Verzögerungsschaltung 78 nicht eingestellt und führt daher eine bestimmte Zeitverzögerung ein. Auf jeden Fall wird die Verzögerungsperiode t so gewählt, daß sie um ein weniges kleiner als die Zeit ist, die der akustische Impuls für seinen Durchgang vom Sender 21 durch die Bohrlochflüssigkeit, durch die Rohre 12 und zurück durch die Flüssigkeit zum Empfänger 22 benötigt. Die beiden Tore 76 und 77 weisen je einen monostabilen Multivibrator auf, der durch die Vorderflanke der verzögerten Rechteckspannung der Verzögerungsschaltung 78 getriggert wird. Die Dauer des Impulses 76a kann in bekannter Weise eingestellt werden, doch hat vorzugsweise dieser Impuls eine feste Länge, die zwischen 65 und 265 Mikrosekunden liegt. Die Geschwindigkeiten der durch das Rohr durchgehenden Signale sind natürlich konstant, und deshalb kommen diese Signale am Empfänger 22 manchmal in der Nähe der Mitte des Impulses 76a an. Das Amplitudentor 70 ist so lange nichtleitend, bis es den Impuls 76a erhält, und folglich werden sowohl während der Verzögerungsperiode t als auch nach Beendigung des Impulses 76 a keine Signale dem Amplitudendetektor 71 zugeführt. Hierdurch spricht der Amplitudenmeßkana164 nicht auf Geräusche oder andere Signale an, die nicht innerhalb des Torintervalls des Impulses 76a ankommen. Signale, die von dem Empfänger 22 während der Periode des Impulses 76a aufgenommen werden, werden dann an den Amplitudendetektor 71 zur Durchführung der Amplitudenmessung, wie oben beschrieben, weitergegeben.
  • Der Geschwindigkeitsmeßkanal 66 weist einen Verstärker 79 zur Verstärkung des Empfängerausgangssignals 22a auf. Das Ausgangssignal des Verstärkers 79 wird einem Geschwindigkeitstor 80 zugeführt, dessen Leitfähigkeit durch die Rechteck-Spannung 77a gesteuert wird. Diese Spannung hat eine Länge und eine Dauer, die erheblich größer als die des Impulses 76a ist, beispielsweise ungefähr 1;5 Millisekunden. Das Geschwindigkeitstor 80 ist normalerweise nichtleitend, wird jedoch durch die Rechteckspannung 77a leitend gemacht, so daß nun die Signale an den Sperrschwinger 81 weiterwandern können. Das Geschwindigkeitstor 80 kann offensichtlich keine Signale an den Sperrschwinger sowohl während der einstellbaren Verzögerungsperiode t als auch nach der Beendigung der Rechteckspannung 77 a weitergeben, und der Geschwindigkeitsmeßkanal spricht daher nur auf Signale an, die am Empfänger 22 während des Intervalls der Rechteckspannung 77a ankommen. Bei seinem Ansprechen auf den ersten am Empfänger während des zuletzt genannten Intervalls ankommenden Impuls erzeugt der Sperrschwinger 81 einen scharfen Triggerimpuls und steuert einen Gleichrichter 82 an, der von dem Sägezahngenerator 75 eine lineare Sägezahnspannung 75 a empfängt. Der Gleichrichter bewirkt eine Steuerung der Ladung und Entladung- des Kondensators 83, die am Ausgang angeschlossen ist. Es ergibt sich, daß der Sperrschwinger 81 den Gleichrichter.82 so triggert, daß der Kondensator 83 auf eine Höhe entsprechend der Amplitude des Ausgangssignals 75a zu einer Zeit aufgeladen wird, die dem Augenblick der ersten Ankunft des akustischen Impulses vom Sender 21 am Empfänger 22 während der Rechteckspannung 77 a entspricht. Der Sperrschwinger 81 wird entweder durch die Rohrsignale, wie sie am Empfänger ankommen, oder durch Signale getriggert, die durch das Gebirge hindurchgehen und am Empfänger entweder kurz vor den Gehäusesignalen oder etwas danach ankommen. Während des nächsten darauffolgenden Zyklus, wenn die erste Reflexion am Empfänger 22 früher als die vorhergehende auftritt, wird eine höhere Ausbreitungsgeschwindigkeit angezeigt, und das Ausgangssignal 75 a hat eine niedrigere Höhe zu der Zeit erreicht, wenn der Sperrschwinger 81 getriggert wird, so daß .der Kondensator 83 sich auf eine etwas geringere Höhe entlädt. Wenn andererseits die erste am Empfänger während des nächsten Zyklus ankommende reflektierte Energie später als die vorhergehende ist, so wird die Ladung des Kondensators 83 auf einen höheren Wert gebracht.
  • Damit ist die Spannung am Kondensator proportional der Zeit, die zwischen der Aussendung eines Impulses vom Sender 21 und. der Ankunft des ersten Teiles der ergebenden Energie am Empfänger 22 verstreicht. Diese Spannung wird einem zweiten Registrierantrieb des Registriergeräts 72 zur Entwicklung einer üblichen fortlaufenden Kurve zugeführt, die als Funktion der Bohrlochtiefe die Ausbreitungsgeschwindigkeiten der verschiedenen Gebirgeformationen darstellt, die zwischen dem Sender 21 und -dem Empfänger 22 vorhanden sind, wenn der Versenkkörper 10 innerhalb des Bohrloches 11 bewegt wird. In den Bohrlochtiefen, in denen das Gebirge eine hohe Ausbreitungsgeschwindigkeit hat, kommen die Reflexionssignale am Empfänger 22 vor den durch die Rohre 12 gehenden Signalen an, und als Ergebnis ist eine eine hohe Geschwindigkeit andeutende Anzeige vorhanden. In Gegenden, in denen die im Gebirge reflektierten Signale nach den Rohrsignalen ankommen, haben die Gebirgesignale keine Wirkung auf die Geschwindigkeitskurve, sofern natürlich die Rohrsignale eine solche Amplitude aufweisen, daß sie den Sperrschwinger 81 triggern. Wenn die Amplitude der Rohrsignale sehr niedrig ist, wodurch eine gute Zementverbindung angedeutet wird, so ergeben die nachträglich ankommenden Signale eine eine niedrige Geschwindigkeit andeutende Anzeige, d. h. eine Geschwindigkeit, die kleiner ist als die im Rohr.
  • Sowohl die Geschwindigkeitskurve als auch die Amplitudenkurve werden gleichzeitig entwickelt und erscheinen nebeneinander auf dem Registrierblatt, das von dem Registriergerät 72 erzeugt wird, um so ihren Vergleich= zu erleichtern, damit bei der Analyse ohne weiteres die Qualität der Zementbindung festgestellt werden kann.
  • Die Muffensignale im Leiter 28 werden über ein Filter 84 einem Muffensignalmeßstromkreis 85 zugeführt, der ein Gleichstromausgangssignal zum Antrieb eines dritten Registrierantriebs des Registriergerätes 72 ergibt. Dieser dritte -Antrieb erzeugt damit eine dritte Kurve, und zwar eine Mnffenkurve, die gleichzeitig mit den Amplituden- und Geschwindigkeitskurven auftritt. Die Muffenkurve könnte natürlich auch auf einem getrennten Registriermedium vorgesehen sein.
  • Durch einen Kondensator 86 wird eine Beeinflussung .der Kanäle 64, 65 und 66 durch die Gleichstrommuffensignale verhindert, während das Filter 34 offensichtlich den Wechselstromgenerator 32 von den Muffensignalen trennt. Der Kondensator 86 und eine zugehörige Drossel 87 verhindern ein Weiterfließen der peodischen 60- oder 50-Hz-Frequenz zu den Kanälen* 64, 65 und 66, so daß also diese Frequenz über den Leiter 28 dem Mischstromkreis 35 zugeführt wird. Die Filter 34 und 84 trennen den Hochfrequenz-Synchronisierimpuls und die Empfängerausgangssignale. Zusätzlich trennt das Filter 84 den 50-oder 60-Hz-Wechselsttöm des Wechselstromgenerators 32, so daß dieser von der Muffenschaltung 75 getrennt ist.
  • Die Betätigung des oben beschriebenen Systems zur Erzeugung der Muffen, .der Amplituden- und Geschwindigkeitskurven bei der Abwärtsbewegung des Versenkkörpers 10 auf einer vorbestimmten Länge des Bohrloches 11 durch Antrieb der Seilscheibe 33 ergibt sich deutlich aus der vorgehenden Beschreibung.
  • In solchen Gegenden, in denen die Amplitudenkurve eine sehr geringe Dämpfung zeigt, während die Geschwindigkeitskurve eine Geschwindigkeit entsprechend der Ausbreitungsgeschwindigkeit der akustischen Energie durch die Stahlrohre oder eine geringere Geschwindigkeit anzeigt, ergibt sich eine schlechte Zementbildung. An Stellen, wo die Geschwindigkeitskurve eine Ausbreitungsgeschwindigkeit anzeigt, die höher als die Geschwindigkeit im Rohr ist, wie dies beispielsweise eintreten kann, wenn das reflektierte Signal durch Kalkstein- oder Dolomitformationen hindurchgeht, die die akustische Energie mit höherer Energie weitergeben, so ergibt sich aus der Analyse, daß die Amplitudenkurve die Rohrdämpfung nicht anzeigt und daher die Information dort zweifelhaft ist und noch näher geklärt werden muß. Die Amplitudenkurve allein kann keine vollständig zuverlässigen Ergebnisse bringen und kann dazu führen, daß unnötige Verpressungsarbeiten oder Zementbindungen an Stellen durchgeführt werden, wo die Bindung bereits ausreichend ist. Durch die gleichzeitige Aufzeichnung sowohl der Amplituden als auch der Geschwindigkeitskurven des einzigen Empfängers wird jedoch die Aussage dadurch verbessert, daß eine zuverlässigere Information gewonnen wird, wodurch die Zementierverfahren verbessert und die gesamten Kosten für den Verbund des Zementes herabgesetzt werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Bohrlochmeßgerät zur Untersuchung von Tiefbohrungen, insbesondere zur Kontrolle des hinter einer Verrohrung der Tiefbohrung befindlichen Zementes mit einer Meßsonde, die, ausgehend von einer Meßstation, an einem Kabel in die Tiefbohrung einsenkbar ist und in vertikalem Abstand liegende Sende- und Empfangsmittel für akustische Wellenimpulse enthält, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Sender (21) zur Laufzeitmessung mit einem Empfänger (22) über einen einzigen Leiter (28) des Meßsondenkabels (26) der Meßstation (27) verbunden ist und daß in der Meßstation (27) Registriereinrichtungen (72) an den einzigen Leiter (28) des Kabels (26) anschaltbar sind. z. Bohrlochmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel (26) einen den einzigen Leiter (28) isoliert umhüllenden Mantel (31) aufweist, der elektrisch leitend und geerdet ist. 3. Bohrlochmeßgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßsonde (10) eine elektrische Baugruppe (20) enthält. 4. Bohrlochmeßgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Meßstation (27) eine Wechselstromquelle (32) vorgesehen ist, die an den Leiter (28) des Kabels (26) angeschlossen ist. 5. Bohrlochmeßgerät nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoßstellensignalgeber ein Gleichstromgerät ist. 6. Bohrlochmeßgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Meßsonde (10) ein Mischstromkreis (35) mit mehreren Zweigen (36, 37, 38) vorgesehen ist, von denen ein erster Zweig (36) die Empfängerausgangssignale und ein zweiter Zweig (37) die Synchronisiersignale (49a) aufnimmt, während ein dritter Zweig (38) eine mit der Wechselstromquelle (32) verbundene Primärwicklung (51a) eines Transformators 51) aufweist, dessen Sekundärwicklung (51c) mit .dem Sender (21) verbunden ist, und daß der dritte Zweig (38) mit dem ersten oder zweiten Zweig (36, 37) in einem Anschlußpunkt (41) verbunden ist, an dem gleichzeitig der Leiter (28) zur 17bertragung der Synchronisier- und Empfängerausgangssignale an die Meßstation (27) angeschlossen ist. 7. Bohrlochmeßgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem ersten oder zweiten Zweig (36, 37) des Mischstromkreises (35) eine Kapazität (44) angeordnet ist, die für die Wechselstromquelle eine hohe und für die Empfängerausgangssignale eine niedrigere Impedanz darstellt, sowie daß im dritten Zweig (38) eine Drossel (50) vorgesehen ist, die für die Empfängerausgangssignale eine hohe und für die Wechselstromquelle eine niedrigere Impedanz darstellt. B. Bohrlochmeßgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischstromkreis (35) einen vierten Zweig (39) zur Aufnahme der von der Baugruppe (20) gelieferten Stoßstellensignale besitzt. 9. Bohrlochmeßgerät nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste mit dem zweiten Zweig (36, 37) in einem Anschlußpunkt (40), der zweite mit dem vierten Zweig (37, 39) in einem an den Mantel (31) des Kabels (26) angeschlossenen Punkt (42) und der dritte Zweig (38) mit dem ersten und vierten Zweig (36, 39) in Anschlußpunkten (41, 43) verbunden ist, wobei der Anschlußpunkt (41) an den Leiter (28) des Kabels (26) angeschlossen ist. 10. Bohrlochmeßgerät nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Transformator (51) im dritten Zweig (38) des Mischstromkreises (35) eine weitere Sekundärwicklung zur Speisung der Baugruppe (20) für die Stoß-Stellensignale besitzt. 11. Bohrlochmeßgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßsonde (10) unmittelbar an dem aus Leiter (28) und Mantel (31) bestehenden Kabel (26) aufgehängt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: »Erdölzeitschrift«, 1962, H.
  2. 2, S. 85 bis 92. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1141245.
DEP31211A 1962-03-01 1963-02-26 Bohrlochmessgeraet zur Untersuchung von Tiefbohrungen Pending DE1215079B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1215079XA 1962-03-01 1962-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1215079B true DE1215079B (de) 1966-04-28

Family

ID=22397147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP31211A Pending DE1215079B (de) 1962-03-01 1963-02-26 Bohrlochmessgeraet zur Untersuchung von Tiefbohrungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1215079B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2025362A1 (de) * 1969-05-26 1970-12-03 Societe De Prospection Electrique Schlumberger, Paris Vorrichtung für unterirdische Untersuchungen in Bohrlöchern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2025362A1 (de) * 1969-05-26 1970-12-03 Societe De Prospection Electrique Schlumberger, Paris Vorrichtung für unterirdische Untersuchungen in Bohrlöchern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000354T5 (de) Anordnung zum Bohren und Vermessen, Verfahren zum Bohren und Vermessen und Vorrichtung zum Elektroimpulsbohren
DE2219022A1 (de) Impuls-Sender- und Empfänger-System zur Erfassung und Entfernungsmessung von reflektierenden Gegenständen
DE1952177B2 (de) Gerät zur Untersuchung einer ein Bohrloch umgebenden Formation mittels Schallwellen
DE2944821C2 (de)
DE1498009A1 (de) Mit mehreren Empfaengern arbeitendes Akustiklog
DE2010522C3 (de) Vorrichtung zur Übertragung und Aufzeichnung seismischer Signale
DE2305917A1 (de) Verfahren zum korrigieren zufaelliger laufzeitmessfehler einer akustischen welle in bohrlochdurchteuften erdformationen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2831131A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spektralanalyse mit zum hochfrequent pulsierten neutronen fuer ein bohrloch umgebenden erdformationen
DE1215079B (de) Bohrlochmessgeraet zur Untersuchung von Tiefbohrungen
DE3020583A1 (de) Schaltung zum liefern hoher spannungsimpulse
DE2460071C3 (de) Bohrloch-Meßanordnung
US3334329A (en) Method and apparatus for producing a plurality of curves for comparison in acoustic well logging
DE2557595A1 (de) Verfahren zur untersuchung der eigenschaften von formationen im bereich des bohrloches mittels sich wiederholender hochenergetischer neutronen- impulse
DE2240810A1 (de) Elektrische sperrschaltung
DE1252913B (de) Echo-Entfernungsmessgeraet
AT208612B (de) Einrichtung für die Durchführung akustischer Bohrlochuntersuchungen
DE1448715C (de) Elektronische Schaltungsanordnung fur ein Bohrlochmeßgerat zur Ermittlung des zeitlichen Abstandes zwischen zwei elektrischen Impulsen
DE3124881C2 (de) Radarsystem zur Bestimmung unterirdischer Entfernungen
US3456754A (en) Transmission circuits for well logging systems
DE1234401B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Erdformationen mit Schallimpulsen
DE1261690B (de) Untersuchungsvorrichtung fuer Bohrloecher
DE3242412C2 (de)
DE1448715B1 (de) Elektronische Schaltungsanordnung für ein Bohrlochmeßgerät zur Ermittlung des zeitlichen Abstandes zwischen zwei elektrischen Impulsen
DE1294694B (de) Vorrichtung zur Untersuchung der Umgebung eines Bohrloches
DE1221166B (de) Verfahren zur Feststellung der Zonen, an denen Verbindung oder Fixierung zwischen dem Rohr in einem Bohrloch und dem umgebenden Material vorliegt