[go: up one dir, main page]

DE1214603B - Foerderbandtragrollen - Google Patents

Foerderbandtragrollen

Info

Publication number
DE1214603B
DE1214603B DEG40923A DEG0040923A DE1214603B DE 1214603 B DE1214603 B DE 1214603B DE G40923 A DEG40923 A DE G40923A DE G0040923 A DEG0040923 A DE G0040923A DE 1214603 B DE1214603 B DE 1214603B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
rollers
funnel
support rollers
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG40923A
Other languages
English (en)
Inventor
James Louis Chengges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1214603B publication Critical patent/DE1214603B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/02Adaptations of individual rollers and supports therefor
    • B65G39/06Adaptations of individual rollers and supports therefor the roller sleeves being shock-absorbing, e.g. formed by helically-wound wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

  • Förderbandtragrollen Die Erfindung geht aus von Förderbandtragrollen, die insbesondere an Aufgabestellen vorgesehen sind, aus elastisch deformierbarem Material bestehen und auf quer zur Bewegungsrichtung des Förderbands angeordneten Wellen gleichachsig befestigt sind.
  • Um das Förderband zu schonen, ist es bekannt, die Tragrollen aus elastischem Material herzustellen oder mit einem elastischen Mantel zu versehen, um die auftretenden Stöße und Schläge aufzunehmen.
  • Bei den bekannten Tragrollen ist jedoch nachteilig, daß nur eine verhältnismäßig geringe Deformation möglich ist, so daß die Stoßwirkung nicht nur auf das Förderband, sondern auch auf das Fördergut wegen des kurzen Bremswegs beträchtlich ist, was insbesondere bei wertvollem Fördergut von Bedeutung sein kann. Die Herstellung von bekannten Rollen dieser Art ist außerdem in einigen Fällen verhältnismäßig schwierig und kostspielig.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, unter Vermeidung der genannten Nachteile und Schwierigkeiten Tragrollen der erwähnten Art so auszubilden, daß eine Stoßwirkung eines auf ein Förderband herabfallenden Gegenstands vermindert und dadurch der Verschleiß des Förderbands und gleichzeitig eine Beschädigungsgefahr für den herabfallenden Gegenstand herabgesetzt wird.
  • Förderbandtragrollen, die insbesondere an Aufgabestellen vorgesehen sind, aus elastisch deformierbarem Material bestehen und auf quer zur Bewegungsrichtung des Förderbands angeordneten Wellen gleichachsig befestigt sind, sind gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen trichterförmig ausgebildet und im Bereich ihrer in dieselbe Richtung weisenden Scheitelenden befestigt sind.
  • Besondere Vorteile der Erfindung sind darin zu sehen, daß die Rollen einerseits starr genug sind, das Förderband mit darauf transportierten Gegenständen ohne beträchtliche Verbiegung zu stützen, daß aber andererseits die der Stoßstelle am nächsten liegende Rolle beträchtlich verbogen werden kann, wobei die Dämpfung des Aufschlags auch durch benachbarte Rollen begünstigt wird. Die Auswahl des elastischen Materials für die Rollen, deren Öffnungswinkel, Anzahl und Wandstärke kann entsprechend dem speziellen Verwendungszweck erfolgen. Zweckmäßigerweise wird die Wandstärke in der Nähe der Öffnung der Rollen geringer als deren sonstige Wandstärke gewählt. Derartige Rollen können in einfacher Weise aus zwei miteinander verbundenen trichterförmigen Teilen ausgebildet werden. Die Befestigung der Rollen kann durch Einklemmen des Scheitelendes zwi- schen zwei an der betreffenden Welle zu befestigenden Bundstücken erfolgen.
  • An Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels ist die Erfindung näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine auf einer Welle angeordnete, trichterförmig ausgebildete Rolle, F i g. 2 eine Schnittansicht durch eine trichterförmig ausgebildete Rolle und F i g. 3 eine Anzahl von derartigen Rollen, durch die ein Förderband beim Aufprall eines Gegenstandes gestützt wird.
  • In den F i g. 1 und 2 ist eine trichterförmige Rolle 5 dargestellt, die eine Seitenlänge von 25 cm und einen Durchmesser der Grundfläche von 25 cm aufweist.
  • Die Länge der Rolle 5 entlang ihrer Achse beträgt 12,5 cm und die Wandstärke an deren Scheitel 2,5 cm.
  • Die Wandstärke der Rolle ist auf 1,25 cm an einer 3,75 cm von der Grundfläche entfernten Stelle verringert. Ein 1,25 cm breiter Randteil 11 an der Grundfläche der Rolle verläuft parallel zu deren Achse. Der Scheitel der Rolle 5 ist an einem metallischen Bund 13 mit einem Klebemittel zum Verbinden von Metall und Gummi befestigt. Ein zweiter Bund 14 im Innern des Trichters ist jedoch mit dem Scheitel nicht verklebt. Diese Bundstücke sind so verarbeitet, daß sie konische Oberflächen zur Erzielung der gewünschten Passung zwischen den Bundstücken und dem Scheitel der konischen Rolle im zusammengebauten Zustand liefern. Die Rolle selbst ist aus einem elastischen Gummimaterial geformt. Die Bundstücke 13 und 14 sind auf einer Welle 17 mit Hilfe von Stellschrauben 15 bzw. 16 lösbar befestigt.
  • Diese Rolle kann in verschiedener Weise hergestellt werden. Es hat sich als zufriedenstellend erwiesen, die Rolle wegen der gewünschten Unterschiedlichkeit ihrer Wandstärke zu gießen. Die Rolle kann jedoch ebenfalls aus einer Gummiplatte ausgestanzt und zu einer konischen Gestalt verformt werden. Ein zweiter Konus mit einer anderen Böschungshöhe kann in entsprechender Weise ausgebildet und mit der Innenseite des ersten Konus verklebt werden, um die gewünschte unterschiedliche Wandstärke der konischen Rolle auszubilden.
  • In F i g. 3 sind vier konische Rollen 19 bis 22 dargestellt, die wie die in Fig. 1 und 2 dargestellten Rollen ausgebildet und auf einer Welle 23 angeordnet sind. Die Welle 23 ist an ihren beiden Enden in einem Rollenlager 25 bzw. 27 gelagert. Das Förderband 29 wird durch die Rollen 19 bis 22 so unterstützt, daß die Rollen synchron mit der Bewegung des Förderbands 29 rotieren. Von dem Förderband 29 ist nur ein Querschnittsbereich dargestellt.
  • Die Rollen 19 bis 22 sind starr genug, um das Förderband 29 und darauf transportierte Gegenstände ohne irgendeine Verbiegung der Rollen 19 bis 22 zu stützen. Die Rollen 19 bis 22 verbiegen sich jedoch beim Aufprall eines beispielsweise dargestellten Gegenstands 31, der auf das Förderband 29 über den Rollen 19 bis 22 auftrifft. Das Ausmaß der Verbiegung der Rollen 19 bis 22 hängt von der Stoßkraft ab. Die Verbiegung der Rollen 19 bis 22 kann durch Auswahl des Materials geändert werden, aus dem die Rollen 19 bis 22 hergestellt sind, sowie durch die Wandstärke der in den -Fig. 1 und 2 dargestellten konischen Rollen.
  • Die Rolle 21 ist in einem beträchtlich deformierten Zustand dargestellt, da der Gegenstand 31 direkt über dieser Rolle 21 auffällt. Die Rolle 20 wird ebenfalls verbogen, jedoch nicht so stark wie die Rolle 21, da die hauptsächliche Stoßkraft durch die Rolle 21 ab- sorbiert wird. Die Rollen 19 und 22 werden ebenfalls etwas verbogen.
  • Die Rollen werden normalerweise auf der Welle 23 mit einem Abstand von etwa 30 cm angeordnet.
  • Die Anzahl der Wellen mit derartigen Rollen, die unter dem Förderband 29 benötigt werden, hängt von dem Bereich ab, auf den Gegenstände fallen können.
  • Vier Wellen mit einem Abstand von 60 cm untereinander, auf denen jeweils vier konische Rollen vorgesehen sind, haben sich als zufriedenstellend erwiesen.
  • Die Rollen 19 bis 22 erfahren im Betrieb eine Abnutzung und können durch Erhöhung der Welle 23 eingestellt werden, bis die- Kante jeder Rolle 19 bis 22 reibend an dem Förderband 29 angreift.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: .1. Förderbandtragrollen,- die insbesondere an Aufgabestellen vorgesehen sind, aus elastisch deformierbarem Material bestehen und auf quer zur Bewegungsrichtung des Förderbands angeordneten Wellen gleichachsig befestigt sind, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Rollen (5) trichterförmig ausgebildet und im Bereich ihrer in dieselbe Richtung weisenden Scheitelenden befestigt sind.
  2. 2. Tragrollen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß deren Wandstärke in der Nähe der trichterförmigen Öffnung geringer ist.
  3. 3. Tragrollen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei ineinanderliegenden, miteinander verbundenen trichterförmigen Teilen gebildet sind und daß die axiale Länge des inneren Teils geringer als die axiale Länge des äußeren Teils ist.
  4. 4. Tragrollen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rolle (5) an ihrem Scheitelende zwischen zwei an der Welle (17) befestigten Bundstücken (13, 14) eingeklemmt ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1 782 687, 1 685 230; britische Patentschriften Nr. 807 061, 519 294.
DEG40923A 1963-07-02 1964-06-25 Foerderbandtragrollen Pending DE1214603B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1214603XA 1963-07-02 1963-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1214603B true DE1214603B (de) 1966-04-14

Family

ID=22396874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG40923A Pending DE1214603B (de) 1963-07-02 1964-06-25 Foerderbandtragrollen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1214603B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0234108A1 (de) * 1986-01-27 1987-09-02 F.L. Smidth & Co. A/S Drehbare Trommelanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB519294A (en) * 1939-02-25 1940-03-20 Alexander Nadai Improvements in or relating to belt shifters
DE1685230U (de) * 1954-03-09 1954-10-21 Continental Gummi Werke Ag Tragrollen fuer foerderbaender, insbesondere aufgabefoerderbaender.
GB807061A (en) * 1954-11-08 1959-01-07 United States Steel Corp A belt conveyor having improved tracking ability for the conveyor belt
DE1782687U (de) * 1958-06-23 1959-02-05 Guforma Fabrikation Von Tech G Foerderbandrolle.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB519294A (en) * 1939-02-25 1940-03-20 Alexander Nadai Improvements in or relating to belt shifters
DE1685230U (de) * 1954-03-09 1954-10-21 Continental Gummi Werke Ag Tragrollen fuer foerderbaender, insbesondere aufgabefoerderbaender.
GB807061A (en) * 1954-11-08 1959-01-07 United States Steel Corp A belt conveyor having improved tracking ability for the conveyor belt
DE1782687U (de) * 1958-06-23 1959-02-05 Guforma Fabrikation Von Tech G Foerderbandrolle.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0234108A1 (de) * 1986-01-27 1987-09-02 F.L. Smidth & Co. A/S Drehbare Trommelanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506449A1 (de) Vorgespanntes universalwalzwerk
CH617408A5 (de)
EP2907776B1 (de) Transportvorrichtung mit einem endlosen bandförmigen Transportelement
EP1916043B1 (de) Runde- oder Biegemaschine
DE1214603B (de) Foerderbandtragrollen
DE2258932C3 (de) Kontinuierliches Walzwerk für MetaUbandhalbzeug
DE2945213C2 (de) Förderbahn mit Eingabe- und Abwerfvorrichtungen
DE1240891B (de) Ausgabevorrichtung fuer blattfoermiges Material
DE428482C (de) Blechbiegemaschine mit Unterstuetzung der unteren Druckwalze zwischen und an den Lagern
DE102016102157B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reibbelags
DE862124C (de) Kippvorrichtung fuer Faesser, Kisten u. dgl.
EP0490189B1 (de) Strahlanlage zum Strahlen der Oberfläche von Blechen, Profilen oder dergleichen
DE4131571C2 (de) Walzenstützvorrichtung zur Korrektur des Walzenspaltes in einem Vielwalzen-Walzgerüst für Bänder
DE2501408C2 (de) Vorrichtung zum Schälen stangenförmigen Gutes
DE19927856C1 (de) Bördelrandspannstift
DE2123896A1 (de) Vorrichtung zum Richten von Blechstreifen
DE2413931A1 (de) Vorrichtung zum woelben oder rollen von blechen
DE2933357C2 (de)
DE902966C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer die Arbeitsstuecke bei einem Walzwerk zur Herstellung von Formstuecken
DE2110741A1 (de) Vorrichtung zum Abwickeln einer Materialbahn von einer Vorratsrolle
DE899018C (de) Walze fuer Florwalzenpressen
DE401027C (de) Vorrichtung zum Spitzen von Getreidekoernern
DE1085752B (de) Sortiervorrichtung vorzugsweise fuer Kartoffeln
DE1054905B (de) Foerdereinrichtung mit zwei in Foerderrichtung hintereinander geschalteten Foerderbaendern
DE1163283B (de) Vorrichtung zur Herstellung einer scharfen Faltkante bei insbesondere textilem Faltgut