DE1211277B - Stromstossgeber mit einer Nummernscheibe - Google Patents
Stromstossgeber mit einer NummernscheibeInfo
- Publication number
- DE1211277B DE1211277B DET28002A DET0028002A DE1211277B DE 1211277 B DE1211277 B DE 1211277B DE T28002 A DET28002 A DE T28002A DE T0028002 A DET0028002 A DE T0028002A DE 1211277 B DE1211277 B DE 1211277B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- dial
- bushing
- frame
- gear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/02—Constructional features of telephone sets
- H04M1/23—Construction or mounting of dials or of equivalent devices; Means for facilitating the use thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/26—Devices for calling a subscriber
- H04M1/30—Devices which can set up and transmit only one digit at a time
- H04M1/31—Devices which can set up and transmit only one digit at a time by interrupting current to generate trains of pulses; by periodically opening and closing contacts to generate trains of pulses
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49908—Joining by deforming
- Y10T29/49915—Overedge assembling of seated part
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49908—Joining by deforming
- Y10T29/49925—Inward deformation of aperture or hollow body wall
- Y10T29/49934—Inward deformation of aperture or hollow body wall by axially applying force
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19851—Gear and rotary bodies
- Y10T74/19856—Laterally-spaced wheels
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/1987—Rotary bodies
- Y10T74/19893—Sectional
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20576—Elements
- Y10T74/20732—Handles
- Y10T74/20834—Hand wheels
- Y10T74/2084—Knob or dial
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Gears, Cams (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
Int. Cl.:
H04m
Deutsche Kl.: 21 a3 -16/21
Nummer: 1211277
Aktenzeichen: T 28002 VIII a/21 a3
Anmeldetag: 17. Februar 1965
Auslegetag: 24. Februar 1966
Die Erfindung bezieht sich auf Stromstoßgeber in Fernsprechgeräten und im besonderen auf die Hauptwelle,
die in einer am Rahmen der Stromstoßgeber angebrachten Buchse gelagert ist, und die die Wählscheibe
mit einem im Innern des Gerätes angeordneten Hauptzahnrad verbindet.
Bei den bekannten Stromstoßgebern ist die Buchse allgemein in einer am Rahmen vorgesehenen Bohrung
angeordnet und wird in dieser dadurch befestigt, daß das Material des Rahmens an der Kante der Bohrung
gestaucht wird, so daß die Buchse durch die Verengung der Bohrung in diesem festgehalten wird. Diese
Maßnahme weist jedoch den Nachteil auf, daß auch die Buchse in gewissem Ausmaß verformt wird, weshalb
die Lagerbohrung der Buchse nach dem Stauchen geräumt werden muß, um ein Festklemmen der
Welle in der Lagerbohrung zu vermeiden.
Dieses bei der Fabrikation einen zusätzlichen Arbeitsgang erfordernde Räumen der Buchse wird nach
der Erfindung dadurch vermieden, daß die Welle aus zwei miteinander verbundenen Teilen besteht, von
denen der eine Teil mit der Nummernscheibe und der andere Teil mit dem Zahnrad verbunden ist, und
daß jedes Teil in den entsprechenden Endteilen der Buchse drehbar gelagert ist und daß der Durchmesser
der Welle an dem zwischen den Lagerungsstellen gelegenen Teil wesentlich kleiner bemessen ist als die
lichte Weite der Buchse, so daß zwischen der Buchse und der Welle ein im wesentlichen zylindrischer Hohlraum
gebildet wird.
Der Vorzug dieser Anordnung wirkt sich im besonderen dann aus, wenn die Welle aus einem Kunststoff
hergestellt wird. In diesem Falle kann jedes Teil der Welle einstückig mit einem die Nummernscheibe tragenden
Flansch bzw. Zahnrad hergestellt werden. Hierbei kann beim Durchmesser der Lagerstellen eine
ausreichende Genauigkeit erzielt werden, so daß die Lagerstellen in die Buchse genau hineinpassen, ohne
daß diese nachbearbeitet zu werden braucht. In diesem Falle wird auch die innere Lagerstelle mit dem
Hauptzahnrad einstückig hergestellt, während die äußere Lagerstelle am außen gelegenen Ende mit
einem Flansch oder einer Scheibe versehen wird, die so ausgestaltet wird, daß an dieser eine Nummernscheibe
in einfacher Weise befestigt werden kann.
Die Erfindung wird nunmehr unter Hinweis auf die Zeichnung beschrieben, die einen Schnitt durch eine
Ausführungsform der Erfindung zeigt.
In einer am Rahmen 1 einer Wähleinrichtung vorgesehenen Bohrung ist eine Buchse 2 eingesetzt, die
als Lager für eine Welle dient, die an der Innenseite des Rahmens ein Zahnrad 14 trägt und an der Außen-
Stromstoßgeber mit einer Nummernscheibe
Anmelder:
Telefonaktiebolaget LM Ericsson, Stockhohn
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Ruschke und Dipl.-Ing. H. Agular,
Patentanwälte,
Berlin 33, Auguste-Viktoria-Str. 65
Als Erfinder benannt:
Erling Tronslien, Tyresöl (Schweden)
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 20. Februar 1964 (2034)
seite des Rahmens einen Flansch oder eine Scheibe 8, an dem (der) eine nicht dargestellte Nummernscheibe
angebracht wird.
Die Buchse ist mit einem kreisrunden Kragen 6 versehen, der an der Innenseite des Rahmens anliegt. Die
Buchse wird am Rahmen durch die Einstauchungen 3 des Materials um die Lochkante herum befestigt.
Durch diese Einstauchungen wird das Material an der Lochkante gegen die Buchse gepreßt, wobei diese
verformt wird, so daß die lichte Weite der Buchse an der Befestigungsstelle etwas kleiner ist als an den
Endteilen der Buchse.
Die die Scheibe 8 mit dem Zahnrad 14 verbindende Welle besteht aus zwei Teilen, von denen das
eine mit dem Zahnrad 14 und das andere mit der Scheibe 8 einstückig hergestellt ist. Die beiden Teile
weisen einen breiteren Teil 16 bzw. 9 auf, durch die sie an den Endteilen 5 bzw. 7 der Buchse drehbar
gelagert sind, sowie einen etwas schmaleren Teil 17 bzw. 10, so daß an dem in der Mitte gelegenen Teil
der Buchse ein zylindrischer Hohlraum 4 gebildet wird, der an dieser Stelle die Lagerteile von der Innenwandung
der Buchse trennt.
Die einzelnen Teile sind miteinander durch den Teil 10 verbunden, der einen noch schmaleren Teil 11
aufweist, der durch eine in der Mitte des Zahnradlagers vorgesehene Öffnung hindurchragt und von
einem in eine am Ende des Teiles 11 vorgesehene Nute 12 eingesetzten Sprengring 13 axial unverschiebbar
festgehalten wird. Um eine relative Drehung des Zahnrades und der Scheibe zu verhindern,
609 509S9
ist der Teil 10 mit einem Ansatz 15 versehen, der in eine entsprechend ausgebildete Ausnehmung am Teil
17 des Zahnrades eingreift.
Durch entsprechende Dimensionierung der Scheibe 8, die zusammen mit dem betreffenden Lager
aus einem eine gewisse Elastizität aufweisenden Kunststoff hergestellt wird, können die Vorzüge einer elastischen
Lagerung für die Wählscheibe der Wähleinrichtung erzielt werden.
Claims (1)
- Patentanspruch:Stromstoßgeber mit einer Nummernscheibe, die an der Außenseite eines Rahmens angeordnet ist, und mit einem mit der genannten Nummernscheibe durch eine Welle mechanisch verbunde-nen Zahnrad, wobei die Welle in einer in den Rahmen eingesetzten Lagerbuchse drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle aus zwei miteinander verbundenen Teilen besteht, von denen,der eine Teil(9, 10) mit der Nummernscheibe und der andere Teil (16, 17) mit dem Zahnrad verbunden ist, und daß jedes Teil in den entsprechenden Endteilen (5, 7) der Buchse drehbar gelagert ist und daß der Durchmesser der Welle an dem zwischen den Lagerungsstellen gelegenen Teil wesentlich kleiner bemessen ist als die lichte Weite der Buchse, so daß zwischen der Buchse und der Welle ein im wesentlichen zylindrischer Hohl- ■ raum gebildet wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE203464 | 1964-02-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1211277B true DE1211277B (de) | 1966-02-24 |
Family
ID=20259274
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET28002A Pending DE1211277B (de) | 1964-02-20 | 1965-02-17 | Stromstossgeber mit einer Nummernscheibe |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3318169A (de) |
BE (1) | BE659895A (de) |
DE (1) | DE1211277B (de) |
DK (1) | DK105814C (de) |
GB (1) | GB1028948A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2611218A1 (de) * | 1976-03-17 | 1977-10-06 | Kugelfischer G Schaefer & Co | Form- und kraftschluessige verbindung von waelzlagerteilen mit umgebungsteilen |
US4474562A (en) * | 1980-12-03 | 1984-10-02 | Fag Kugelfischer Georg Schafer & Co. | Tensioner for motor-vehicle timing belt |
DE3723722A1 (de) * | 1986-07-18 | 1988-01-28 | Canon Kk | Aufzeichnungsgeraet mit einer formatblattzufuehreinrichtung |
DE3803356A1 (de) * | 1988-02-05 | 1989-08-17 | Bauknecht Hausgeraete | Drehknopf fuer steuergeraete o. dgl. |
DE3805777A1 (de) * | 1988-02-24 | 1989-09-07 | Emitec Emissionstechnologie | Zahnrad |
JP3560801B2 (ja) * | 1998-01-30 | 2004-09-02 | シャープ株式会社 | 駆動力伝達部材の連結構造 |
US6705944B2 (en) * | 1999-03-23 | 2004-03-16 | Sierra Design Group | Multiple game apparatus and method |
US7819741B1 (en) | 1999-03-23 | 2010-10-26 | Bally Gaming, Inc. | Slot machine with a second wheel game |
DE10329237A1 (de) * | 2003-06-25 | 2005-01-13 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg | Lageranordnung für ein Kraftfahrzeug |
US7654745B2 (en) * | 2006-04-28 | 2010-02-02 | Pem Management, Inc. | Clinch spot bearing |
-
1965
- 1965-02-09 US US431254A patent/US3318169A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-02-17 DE DET28002A patent/DE1211277B/de active Pending
- 1965-02-18 BE BE659895D patent/BE659895A/xx unknown
- 1965-02-19 DK DK88165AA patent/DK105814C/da active
- 1965-02-22 GB GB7664/65A patent/GB1028948A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3318169A (en) | 1967-05-09 |
BE659895A (de) | 1965-06-16 |
GB1028948A (en) | 1966-05-11 |
DK105814C (da) | 1966-11-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2507900C2 (de) | Ring zum Halten eines Axialwälzlagers | |
DE1234461B (de) | Drosselduesenanordnung in einem Stroemungs-kanal | |
DE1253105B (de) | Loesbare Steckverbindung, insbesondere an einem Schreibgeraet | |
DE1211277B (de) | Stromstossgeber mit einer Nummernscheibe | |
DE1605797A1 (de) | Pedal fuer Fahrraeder | |
DE2617254B2 (de) | Befestigungselement | |
DE2544969B2 (de) | Schwenklager für Sonnenblenden von Fahrzeugen | |
DE1211852B (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Angelrollen mit T-foermigem Fuss an Angelruten | |
DE1209187B (de) | Elektrische Leitungskupplung | |
DE1908661A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Potentiometers sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Potentiometers | |
DE1425903A1 (de) | Drehschwingungslager fuer zwei koaxiale,relativ zueinander begrenzt verdrehbare Bauteile | |
DE1400220A1 (de) | Sicherung durch Drahteinlage | |
DE1956973U (de) | Elektrizitaetszaehler mit stehender laeuferwelle. | |
DE688798C (de) | Elastisches Zapfenlager fuer Uhrwerke | |
DE1006392B (de) | Ringpinsel | |
DE2854048C2 (de) | Antriebswellenlagerung für ein Tonbandgerät | |
DE1525031A1 (de) | Kalottenlager fuer elektrische Kleinmaschinen und Getriebe | |
DE1288370B (de) | Waelzlager fuer Laengsbewegungen | |
DE1210277B (de) | Schlauchfassung | |
DE1859853U (de) | Spannstift. | |
DE350773C (de) | Gewindebohrer mit Reibahlenansatz, der unausgeschnittenes Gewinde traegt | |
DE1209632B (de) | Schleiffeder-Kontaktsystem | |
DE1213674B (de) | Zweiteiliger Massivkaefig fuer Waelzlager | |
DE1454027A1 (de) | Schwingbesen | |
DE641760C (de) | Lagerung des auswechselbar gehaltenen Typenzylinders von Typenzylinderschreibmaschinen |