[go: up one dir, main page]

DE1956973U - Elektrizitaetszaehler mit stehender laeuferwelle. - Google Patents

Elektrizitaetszaehler mit stehender laeuferwelle.

Info

Publication number
DE1956973U
DE1956973U DEW35048U DEW0035048U DE1956973U DE 1956973 U DE1956973 U DE 1956973U DE W35048 U DEW35048 U DE W35048U DE W0035048 U DEW0035048 U DE W0035048U DE 1956973 U DE1956973 U DE 1956973U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
rotor shaft
pin
cap
counter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW35048U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE1956973U publication Critical patent/DE1956973U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/02Constructional details
    • G01R11/12Arrangements of bearings
    • G01R11/14Arrangements of bearings with magnetic relief
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0402Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means combined with other supporting means, e.g. hybrid bearings with both magnetic and fluid supporting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/0408Passive magnetic bearings
    • F16C32/0423Passive magnetic bearings with permanent magnets on both parts repelling each other
    • F16C32/0427Passive magnetic bearings with permanent magnets on both parts repelling each other for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C39/00Relieving load on bearings
    • F16C39/06Relieving load on bearings using magnetic means
    • F16C39/063Permanent magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • F16C2208/30Fluoropolymers
    • F16C2208/32Polytetrafluorethylene [PTFE]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • F16C2208/60Polyamides [PA]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • F16C2208/66Acetals, e.g. polyoxymethylene [POM]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2370/00Apparatus relating to physics, e.g. instruments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

Elektrizitätszähler mit stehender Läuferwelle
Für diese Anmeldung wird die Priorität aus der entsprechenden USA-Patentanmeldung Serial Ιο. 376 940 vom 22.6.1964 beansprucht,
Es ist bei Elektrizitätszählern mit stehender Läuferwelle bekannt, die Läuferwelle in der Weise drehbar zu lagern, daß sie an jedem ihrer beiden Enden mit'einem Führungsring versehen wird, in den eine zur Läuferachse koaxiale, feststehende Lagernadel eingreift. Vorzugsweise ist eine solche Lagerung bei Elektrizitätszählern von Vorteil, deren Läufer mit einer magnetischen Entlastungsvorrichtung versehen ist. Eine solche Vorrichtung kompensiert' das Gewicb.1 des Läufers teilweise oder ganz, im letzteren Falle hält sie also der
Ke u/Po
PLA 65/8243 /
Läufer in der Schwede. Bei bekannten Ausführungen derartiger Lagerungen besteht der F-ü-hrungsring aus einem Metall, Graphit oder auch Kunststoff, die Lagernadel gewöhnlich aus einem harten, etwas biegsamen Stahl.
Für die mechanische Befestigung des Führungsringes an der Läuferwelle sind verschiedene Möglichkeiten bekannt. In der Regel wird auf das freie Ende ein metallischer Halterungskörper aufgesteckt, der in seinem Inneren den Führungsring aufnimmt. Der Halterungskörper weist hierzu eine dem Außendurchmesser des Führungsringes genau angepaßte Höhlung auf, und Ringschrauben oder andere Sicherungsglieder halten den Führungsring in dieser Höhlung unverrückbar fest.
Aufgabe der -- i ist es, eine Ausführungsform einer solchen Lagerung anzugeben, die sowohl bezüglich der Fertigung als auch im Betrieb, beispielsweise bei einem Auswechseln des Läufers, gegenüber den bekannten Ausführungen wesentlich einfacher ist. Diese Aufgabe wird bei einem Elektrizitätszähler mit stehender Läuferwelle, die zu ihrer Lagerung an jedem ihrer beiden Enden mit einem Führungsring versehen ist, in den eine zur Läuferwelle koaxiale, feststehende Lagernadel eingreift, vorzugsweise mit einer magnetischen Entlastungsvorrichtung des Läufers, €*£iä^ungsgemäß dadurch gelöst, daß der Führungsring den Boden einer topfförmigen, mit ihrer Topföffnung auf das Wellenende aufgesteckten, einstückigen Lagerkappe aus selbstschmierendem Kunststoff bildet, die sich mit einem einwärts gerichteten ringförmigen Vorsprung in einer ringförmigen Ausnehmung der Läuferwelle axial unverrückbar festhält. Als selbstschmierender Kunststoff, der in bekannter Weise die Ver-
- 2 - Ke u/Po
PIA 65/8243
Wendung eines zusätzlichen Schmiermittels wie etwa Öl entbehrlich macht, sind besonders Acetalharze geeignet. Vorteilhaft kann ein Polycarbonat, Nylon oder Fluorcarbon wie z.B. Polytetrafluoräthylen verwendet werden. Letzteres ist ein kristallines, polymerisiertes Formaldehyd, wie es beispielsweise unter dem Warenzeichen
11DELRII" der Firma Polychemicals Department, E. I. du Pont
de Uemours & Co (Inc.) im Handel erhältlich ist.
An Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles wird näher erläutert.
Fig. 1 zeigt das Ausführungsbeispiel im Aufriß, ""
Fig. 2 das Oberlager dieses Beispieles teilweise im Schnitt und
Fig. 3 ein ähnliches Bild· des Unterlagers.
Die dargestellte Welle 1 bildet beispielsweise die Läuferwelle
eines Wattstundenzählers. Auf der Welle befindet sich die Läuferscheibe 2. Am oberen Ende der Welle 1 befindet sich das in Fig. 2 näher dargestellte Oberlager und am unteren Ende der Welle 1
das in Fig. 3 näher dargestellte Unterlager der Läuferwelle.
Am Oberlager dient zur Lagerung der Läuferwelle eine feststehende Lagernadel 3, die sich aus einem Lagerkörper senkrecht abwärts erstreckt. Am Unterlager dient in gleicher Weise zu dem gleichen Zweck die nach, oben gerichtete Lagernadel 4. DIe1
Lagernadeln bestehen in bekannter Weise vorteilhaft aus Stahl oder einem Metall ähnlicher Härte und Elastizität. Die Länge der beiden Lagernadeln ,ist vorteilhaft zu bemessen, daß ihr freies Ende bei mechanischen Stoßen auf den Läufer in der Querrichtung elastisch-
, ' Keu/Po
PLA 65/8243
"biegsam nachgeben kann.
Wie aus Pig. 2 ersichtlich, ragt die Lagernadeln 3 in eine Lagerkappe· 7 hinein, die auf das obere freie Ende der Läuferwelle 1 aufgesteckt ist. Die Kappe 7 besteht aus" einem selbstschmierenden Kunststoff der obengenannten Art, die sich beim Reiben mit Stahl durch besonders geringe Reibungsverluste auszeichnet.
Die Welle 1 weist an ihrem freien Ende einen Zapfen 8 auf, der einen geringeren Durchmesser als die Welle selbst aufweist, und auf den die Kappe 7 aufgesteckt ist. An seinem freien Ende 8B ist der Zapfen im dargestellten Falle konisch abgesetzt, und an seiner Ansatzstelle weist er eine ringförmige Ausnehmung 8C auf. Der Topfboden der topfförmigen Kappe 7 weist in seiner Mitte eine Bohrung auf, durch die die Lagernadel 3 hindurchgreift und in eine Bohrung 8A des Zapfens 8 hineinragt. Die Bohrung im Topfboden ist so bemessen, daß sie der Lagernadeln 3 als Führungsring dient, während die Bohrung 8A einen größeren Durchmesser hat als die Lagernadel und die Lagernadel nicht berührt. An ihrem Topfrande ist die Kappe 7 -mit einem einwärts gerichteten 'Wulst versehen, der in die Ausnehmung 8C des Zapfens 8 eingreift.
Beim Aufschieben der Kappe 7 auf den Zapfen 8 muß dieser durch die im Vergleich zu ihm engere Innenöffnung des Kappenwulstes hindurchgezwängt werden. Dies ist möglich, da die Kappe 7 elastisch ist und sich entsprechend aufweiten läßt. Außerdem ist das Hineinstecken des Zapfens in die Kappe dadurch erleichtert, daß der Zapfen an seinem Ende- 8B konisch abgesetzt ist. Beim weiteren Aufschieben gleitet der Kappenwulst zunächst über die zylindrische
- 4 - Keu/Po
PLA 65/8243
Fläche 8D des Zapfens hinweg, TdIs er schließlich in die Ausnehmung 8C einschnappt. Die konische- Ausbildung der Ausnehmung 80 begünstigt dieses Einschnappen, außerdem hat sie zur .Folge, daß der Kappenwulst nach dem Einschnappen in die Ausnehmung an der Stirnfläche des nicht abgesetzten Hauptteiles der Welle 1 fest anliegt, die Kappe also auf der Welle unverrückbar festsitzt. Um zu gewährleisten, daß die Kappe zuverlässig bis in diese endgültige Stellung einschnappt, ist die Innenfläche der Kappe so bemessen, daß sie bei dieser ihrer Endstellung von der zylindrischen Außenfläche 8D des Zapfens, wie dargestellt, einen kleinen Abstand aufweist.
Das in Fig. 3 näher dargestellte Unterlager hat im wesentlichen die gleiche Ausbildung, wie sie vorstehend für das Oberlager anhand von Pig. 2 beschrieben ist. Auch hier ist eine Kappe 7 auf einen Zapfen 8 aufgesteckt. Unterschiedlich ist lediglich, daß am Unterlager in Fig. 3 noch eine magnetische Entlastungsvorrichtung vorgesehen ist. Diese besteht in an sich bekannter Weise im wesentlichen aus den beiden Magnetringen 12 und 13, die sich mit der aus der Zeichnung ersichtlichen Polun-g einander gegenüberstehen. Da sich. · am Luftspalt zwischen den beiden Magnetringen Nordpol mit Nordpol gegenüberstehen, stoßen sich die beiden Ringe gegenseitig voneinander ab. Der Ring 12 ist mit einer Halterungskappe 14 am unteren Läuferwellenende befestigt, während der Ring 13 in dem feststehenden Teil des Unterla'gers befestigt ist.
3 Figuren
6 «P--a η β ρ rü c he
Keu/Po

Claims (6)

P.A. 050 097*27,1- 67 PIA 65/8243 an sprüche:
1. Elektrizitätszähler mit stehender läuferwelle, die zu ihrer. Lagerung an jedem ihrer beiden Enden mit einem Führungsring versehen ist, in den eine zur Läuferwelle koaxiale, feststehende Lagernadel eingreift, vorzugsweise mit einer magnetischen Entlastungsvorrichtung des Läufers,
dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsring den Boden einer topfförmigen, mit ihrer Topföffnung auf das Wellenende aufgesteckten, einstückigen Lagerkappe (7) aus selbstschmierendem Kunststoff bildet, die sich mit einem einwärts gerichteten ringförmigen Vorsprung in einer ringförmigen Ausnehmung der Läuferwelle axial unverrückbar festhält.
2. Zähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ende der Läuferwelle einen zur Welle koaxialen Zapfen (8) von geringerem Durchmesser als die Welle aufweist, auf den die Lagerkappe (7) aufgesteckt ist.
3. Zähler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Läuferwelle an der Ansatzstelle des Zapfens (8) eine ringförmige Ausnehmung (8C) aufweist, in die ein einwärts gerichteter Wulst der Lagerkappe (7) eingreift.
4. Zähler nach Anspruch. 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (8) an seinem freien Ende (8B) verjüngt ausgebildet ist.
- 6 - Keu/Pο
PLA 65/8243
5. Zähler nach Anspruch 1 "bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (7) eine größere-lichte Weite aufweist als der zylindrische !Teil (8D) des Zapfens (8).
6. Zähler nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerkappe (?) "aus einem Acetalharz besteht. .
- 7 - Keu/Po
DEW35048U 1964-06-22 1965-05-22 Elektrizitaetszaehler mit stehender laeuferwelle. Expired DE1956973U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US376940A US3397929A (en) 1964-06-22 1964-06-22 Removable bearings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1956973U true DE1956973U (de) 1967-03-16

Family

ID=23487119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW35048U Expired DE1956973U (de) 1964-06-22 1965-05-22 Elektrizitaetszaehler mit stehender laeuferwelle.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3397929A (de)
CH (1) CH429931A (de)
DE (1) DE1956973U (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE336483B (de) * 1969-03-19 1971-07-05 Aga Ab
GB1565910A (en) * 1976-12-02 1980-04-23 Nippon Denso Co Rotary electric machines
US4713610A (en) * 1984-11-29 1987-12-15 Westinghouse Electric Corp. Electric meter with improved sensing head assembly
NL8502058A (nl) * 1985-07-17 1987-02-16 Philips Nv Electrische machine met magnetische lagervoorzieningen.
CA2063617C (en) * 1992-03-20 2000-02-29 Marinus Hartman Induction watt hour meter rotary disc mounting and bearing system
JP2005192262A (ja) * 2003-12-24 2005-07-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd ブラシレスモータ

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2311382A (en) * 1940-10-04 1943-02-16 Gen Electric Magnetic suspension
US2953415A (en) * 1954-03-30 1960-09-20 Siemens Ag Bearing assembly

Also Published As

Publication number Publication date
CH429931A (de) 1967-02-15
US3397929A (en) 1968-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9011187U1 (de) Axialsicherung für die Rotorwelle eines Elektromotors
DE3928749A1 (de) Axialsicherung der welle eines kleinmotors
DE3306322A1 (de) Schrittschaltmotor mit einem in grenzen axial verstellbaren rotor
DE1956973U (de) Elektrizitaetszaehler mit stehender laeuferwelle.
DE660911C (de) Nichtmetallischer massiver Schnappkaefig
DE7708087U1 (de) Axialfuehrung fuer den schaft eines auf stuetzrollen gelagerten spinnrotors o.dgl.
DE1211277B (de) Stromstossgeber mit einer Nummernscheibe
DE7403591U (de) Flansch-Lagergehäuse aus Kunststoffoder Metall-Spritzguß
CH329807A (de) Lagerungsvorrichtung für Uhrengetriebeteile
DE10119891C1 (de) Zylinderrollenlager
DE4125203A1 (de) Axialsicherung fuer die rotorwelle eines elektromotors
DE3933532C1 (en) Radial ball-bearing assembly - has housing with axial recess to allow insertion of two securing segments
DE1819230U (de) Staubschutzdeckel fuer waelzlager, insbesondere fuer nadellager.
DE1836532U (de) Verkleidete apparaterolle mit kugellagerung der drehachse.
DE2126398A1 (de) Magnetisches Traglager fur um senkrechte Achsen drehbare Laufer von elektrischen Meß geraten, insbesondere von Elektnzitatszah lern
DE2223982A1 (de) Wirbelstromtachometer
DE964972C (de) Drehmagnetmessgeraet zur Messung elektrischer Stromstaerken
DE1912115U (de) Drehkondensator.
DE1750915A1 (de) Kugelgelenk
DE2001166A1 (de) Kleinstmotor mit Gleitlagern
DE7903157U1 (de) Wälzgelagerter Auszugsrahmen
DE1081281B (de) Gleitlager mit genormten Kugellager- abmessungen und U-foermigen, den Lagerkoerper bildenden Dochtbehaeltern
DE1875796U (de) Nadellager fuer unterwalzen von streckwerken an spinnereimaschinen.
DE2028557A1 (de) Magnetische Lagerung
DE1898252U (de) Kunststofflager.