DE1211152B - Verfahren zur Herstellung von Vinylaethern und Vinylsulfiden - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Vinylaethern und VinylsulfidenInfo
- Publication number
- DE1211152B DE1211152B DER30797A DER0030797A DE1211152B DE 1211152 B DE1211152 B DE 1211152B DE R30797 A DER30797 A DE R30797A DE R0030797 A DER0030797 A DE R0030797A DE 1211152 B DE1211152 B DE 1211152B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acetylene
- vinyl
- mol
- water
- alkylene oxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical class C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 8
- 150000008127 vinyl sulfides Chemical class 0.000 title claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 125000005677 ethinylene group Chemical group [*:2]C#C[*:1] 0.000 claims description 24
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 19
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 5
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 5
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 3
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 claims description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 claims description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 2
- ZOCLAPYLSUCOGI-UHFFFAOYSA-M potassium hydrosulfide Chemical compound [SH-].[K+] ZOCLAPYLSUCOGI-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 229910052717 sulfur Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000011593 sulfur Chemical group 0.000 claims description 2
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical compound SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- HYHCSLBZRBJJCH-UHFFFAOYSA-M sodium hydrosulfide Chemical compound [Na+].[SH-] HYHCSLBZRBJJCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 14
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 6
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- -1 alkoxy radical Chemical class 0.000 description 5
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 5
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- UIYCHXAGWOYNNA-UHFFFAOYSA-N divinyl sulphide Natural products C=CSC=C UIYCHXAGWOYNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 4
- CJDXLHTYSXHWDC-UHFFFAOYSA-N 2-ethenylsulfanylethanol Chemical compound OCCSC=C CJDXLHTYSXHWDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 238000006886 vinylation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- MBQIGVLDESBKFG-UHFFFAOYSA-N 1-(2-ethenoxyethoxy)-2-methoxyethane Chemical compound COCCOCCOC=C MBQIGVLDESBKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GXZPMXGRNUXGHN-UHFFFAOYSA-N 1-ethenoxy-2-methoxyethane Chemical compound COCCOC=C GXZPMXGRNUXGHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULPCQLFOPAJTBL-UHFFFAOYSA-N 1-ethenoxy-4-[(2-methylpropan-2-yl)oxy]butane Chemical compound C(=C)OCCCCOC(C)(C)C ULPCQLFOPAJTBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMAANCPDDFIZMG-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylsulfanylpropan-2-ol Chemical compound CC(O)CSC=C BMAANCPDDFIZMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISVBFNQFNVSKOA-UHFFFAOYSA-N 2-(2-ethenoxyethoxy)-2-methylpropane Chemical compound CC(C)(C)OCCOC=C ISVBFNQFNVSKOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical class CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTRQMIRHHAOUEB-UHFFFAOYSA-N C=CSCC(C1=CC=CC=C1)O Chemical compound C=CSCC(C1=CC=CC=C1)O LTRQMIRHHAOUEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N Styrene oxide Chemical compound C1OC1C1=CC=CC=C1 AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AAYFQAPISKPSSI-UHFFFAOYSA-N [N].C#C Chemical compound [N].C#C AAYFQAPISKPSSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- RBHJBMIOOPYDBQ-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide;propan-2-one Chemical compound O=C=O.CC(C)=O RBHJBMIOOPYDBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 1
- 230000006203 ethylation Effects 0.000 description 1
- 238000006200 ethylation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- LUFUWJZCIDKWJV-UHFFFAOYSA-N methanol;oxirane Chemical compound OC.C1CO1 LUFUWJZCIDKWJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRVDJDISBSALJP-UHFFFAOYSA-N methyloxidanyl Chemical compound [O]C GRVDJDISBSALJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 1
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C319/00—Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
- C07C319/14—Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of sulfides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C41/00—Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
- C07C41/01—Preparation of ethers
- C07C41/05—Preparation of ethers by addition of compounds to unsaturated compounds
- C07C41/06—Preparation of ethers by addition of compounds to unsaturated compounds by addition of organic compounds only
- C07C41/08—Preparation of ethers by addition of compounds to unsaturated compounds by addition of organic compounds only to carbon-to-carbon triple bonds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Vinyläthern und Vinylsulfiden Gegenstand der Erfindung ist ein einstufiges Verfahren zur Herstellung von Vinyläthern und Vinylsulfiden der Formel in welcher A ein Hydroxy- oder ein Alkoxyrest, R Wasserstoff, ein niederer Alkyl- oder Arylrest und X Sauerstoff oder Schwefel ist, dadurch gekennzeichnet, daß man gleichzeitig Acetylen und ein Alkylenoxyd mit einer wäßrigen oder alkoholischen Lösung von Natrium- oder Kaliumhydrogensulfid oder mit einem niederen Alkanol in Gegenwart des entsprechenden Natrium- oder Kaliumalkoholats umsetzt.
- Bisher sind Alkoxyalkylvinyläther bekannt, die allgemein durch direkte Vinylierung eines Alkoxyalkanols mit Acetylen in Gegenwart basischer Katalysatore nach einer Methode hergestellt wurden, die von R e p p e gefunden ist (vgl. C o p e n h a v e r und B i g e l o w in »Acetylen and Carbon Monoxide Chemistry«, Reinhold Publishing Company, New York, 1949, S. 38, 39 und 86). Dieses Verfahren geht wie folgt vor sich: Ein Reaktionsgefäß wird mit Stickstoff angefüllt. Dann wird eine Katalysatorlösung eingebracht und auf Reaktionstemperatur erhitzt. Danach wird mit dem Einleiten von Stickstoff begonnen und der Alkoholüberschuß abdestilliert. Nach Erreichen der erforderlichen Katalysatorkonzentration wird Acetylen eingeleitet, bis das erforderliche Acetylen-Stickstoff-Verhältnis erreicht ist. Acetylen, der Alkohol und die Katalysatorlösung werden dann mit bestimmten Geschwindigkeiten zugeleitet, worauf die Vinylierung stattfindet. Bei der Einführung von Äthylenoxyd in Natriumhydrogensulfid und anschließende Umsetzung des Kondensats mit Acetylen sind die Ausbeuten nach dieser Methode ziemlich gering und vollkommen unbefriedigend.
- Wird erfindungsgemäß Äthylenoxyd bei erhöhten Temperaturen unter Acetylendruck in einen Alkohol eingeleitet, der eine katalytische Menge eines Alkoholations enthält, so sind die entstehenden Produkte ein Gemisch von Vinyläthern des verwendeten Alkohols. und dessen Äthylenoxydanlagerungspro dukten, wobei das Alkohol-Oxiran-Verhältnis jederzeit größer als Eins ist. In jedem Falle werden die Vinyläther von kleinen Mengen der verwendeten Alkohole begleitet.
- Bei dieser Reaktion zeigt sich, daß die Bildung der Alkoxyäthylvinyläther die anfängliche Bildung des substituierten Äthylats und unmittelbar anschließende Vinylierung mit sich bringt. Auf diese Weise fängt das Acetylen das substituierte Äthylation ab, das sonst in der Lage wäre, mit Äthylenoxyd unter Herstellung eines Alkoxyäthoxyäthylvinyläthers weiterzureagieren.
- Gleichzeitig konkurriert der Ausgangs alkohol mit dem 2-Alkoxyäthanol und 2-Alkoxyäthoxyäthanol um das Acetylen und führt zu Alkylvinyläthern, wie sie in der folgenden Tabelle I aufgeführt sind: Tabelle I Verteilung der Rohprodukte in der alkalisch-katalysierten Reaktion eines Alkanols, Äthylenoxyds und Acetylens-
Umwandlung von Umwandlung von 0/0 Ausbeute, Bestandteil Äthylenoxyd Alkohol nicht bezogen auf den nicht gewonnenen- in in Alkohol A. Alkanol ist ein t-Butanol t-C4H90CH2CH20CH = CH 23,6 18,8 - 46,9 t-C4H960CH2CH2)20CH = CH2 24,4 9,7 24,2 t-C4H9(OCHaCHi)zOCH = CH2 12,9 1 3,4 8,5 60,9- 31,9 79,6 Umwandlung von Umwandlung von °/0 Ausbeute, Bestandteil Alhylenoxyd Alkohol bezogen auf den nicht gewonnenen in in Alkohol B. Das Alkanol ist ein Methanol CH3OCH = CH2 39;4 45,6 CH2OCH2CH2OCH = CH2 32,3 20,1 22,9 CH3(0CH2CH2)20CH = CH2 20,0 6,2 7,1 Ch3(OCH2CH2)3OCH = CH2 8,1 1,7 1,9 CH3O CHCH2OH 4,6 2,9 3,3 CH3(0CH2CH2)20H 1,4 0,4 0,5 66,4 70,7 81,3 - Das homogene Reaktionsgemisch wurde destilliert, und man erhielt ein klares Destillat (137 g, Kp.1,5-2 110"C, 1,5 bis 2 mm, Gefäßtemperatur <150°C) und einen dunklen, halbfesten Rückstand (26 g). Der erwartete Rückstand - als Kalium-t-butylat bezeichnet - war 11,3 g. Das Destillat wurde wiederholt destilliert, so daß man verschiedene Fraktionen erhielt.
- Eine bestand aus reinem 2-(t-Butoxy)-äthylvinyläther d2525 = = 0,8533 folgender Elementaranalyse: Analyse für CGH1ßO2: Berechnet ... C 66,67, H 11,11, Äquivalentgewicht 144; Molekulardispersion 41,96. gefunden ... C 66,80, H 11,51, Äquivalentgewicht (CH2 = CH -) 150; Molekulardispersion 42,45.
- Eine andere Fraktion, die als Mittelfraktion gewählt wurde, war 2-(t-Butoxyäthyl)-äthylvinyläther; n2D = 1,4304, d25 = 0,9143; d2: 0,9137.
- Analyse für C10H20O3: Berechnet ... C 63,79, H 10,71; Aquivalentgewicht 188; Molekulardispersion 52,84. gefunden ... C 63,78, H 10,80, Äquivalentgewicht (CH2 = CH -) 188; Molekulardispersion 53,14.
- Beispiel 2 Äthylenoxyd (247 g, 5,61 Mol) wurde innerhalb von 11/2 Stunden in eine Lösung von Kalium (39,1 g, 1,0 Mol) in Methanol (320 g, 10,0 Mol) gepumpt, die :sich in einem 1-1-Autoklav mit Rührwerk befand. Die Reaktion war äußerst exotherm, die Temperatur stieg während der ersten 20 Minuten rasch von 123 auf 169°C. Das abgekühlte Reaktionsprodukt (684 g), das absorbiertes Acetylen enthielt (81 g, 3,1 Mol), wurde destilliert, und man erhielt ein klares Destillat (468 g, Siedepunkt <790 C/6 mm; Temperatur in dem Destillationskolben <202°C), und ein dunkelbrauner, wasserlöslicher Rückstand blieb zurück. Das Hauptprodukt (173 g) bestand aus einem Azeotrop von 2-Methoxyäthylvinyläther und dem verwendeten Alkohol, 2-Alkoxymethanol. Eine Analyse ergab 89,6 0/o Vinyläther und 11,5 0/o Alkohol. Das zweite Hauptprodukt (80 g) bestand aus einem Azeotrop von 2-Methoxyäthoxyäthylvinyläther und dem verwendeten 2-Alkoxyäthoxymethanol. Die Analyse zeigte, daß das Produkt aus 94,4 0/o Vinyläther und 5,6 0/o Alkohol bestand. Die Destillation über Natrium führte zu reinem 2- (Methoxyäthoxy) - äthylvinyläther, n205 = 1,4266; n2D0 = 1,4289; d = 0,9554; d2525 = 0,9552.
- Analyse für C7H14O2: Berechnet ... C 57,71, H 9,65; Äquivalentgewicht 146; Molekulardispersion 38,99. gefunden ... C 57,21, H 9,52; Äquivalentgewicht (CH2 = CH) -143; Molekulardispersion 39,38.
- Das Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxyäthylvinylsulfid wird in den Beispielen 3 und 4 erläutert: Beispiel 3 (a) Unter Verwendung eines Einpumpensystems Wäßriges (etwa 50%iges) Natriumhydrogensulfid (2,0 Mol) wurde in einen 1-1-Autoklav mit Rührwerk eingebracht und mit einer kleinen Menge Wasser (etwa 50 cm3) gewaschen. Der Autoklav wurde mit Stickstoff und Acetylen durchgespült und unter Rühren auf 110°C erhitzt. Dann wurde Acetylen mit 31,5 bis 35 kg/cm2 in den Autoklav gepreßt. Danach wurde eine wäßrige Lösung von Äthylenoxyd (1,0 Mol/ 150 cm3 Wasser) mittels einer Pumpe innerhalb von 18 bis 30 Minuten eingeführt. Die Reaktion war exotherm, die Temperatur wurde durch Zwischenkühlung gehalten. In dem Maße, in welchem das Acetylen durch die Umsetzung absorbiert wurde, wurde zusätzliches Acetylen aus einem kalibrierten Behälter zugeleitet und der Druck im Autoklav wieder auf 31,5 bis 35 at gebracht. Danach wurde das Zwei-Phasen -Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und aus dem Autoklav ausgetragen. Die Ölschicht wurde abgetrennt, die Wasserschicht mit Äther extrahiert und die vereinigten Ölschichten in einem mit Trockeneis- Aceton gekühlten Behälter destilliert. Anschließend wurde das Destillat in einer 45-cm-Vigreuxkolonne rektifiziert, und man erhielt 2-Hydroxyäthylvinylsulfid.
- Dieser Versuch wurde mehrere Male mit geringfügigen Abweichungen durchgeführt. In einigen Fällen wurde nur für das Natriumhydrogensulfid Wasser als Lösungsmittel verwendet. In anderen Fällen wurden wie im obigen Beispiel sowohl für das Natriumhydrogensulfid als auch das Äthylenoxyd Wasser als Lösungsmittel verwendet. In noch anderen Fällen wurde sowohl für das Natriumhydrogensulfid als auch das Äthylenoxyd Methanol als Lösungsmittel verwendet. Einzelheiten über die verschiedenen Versuche sind in der Tabelle II aufgeführt.
- (b) Unter Verwendung eines Zweipumpensystems Unter Acetylendruck (31,5 bis 35 kg/cm2) wurden innerhalb von 30 Minuten getrennte Ströme einer wäßrigen Äthylenoxydlösung (1,0 Mol/140 cm3 Wasser) und eines wäßrigen (47,20/ Natriumhydrogensulfids (2,0 Mol) in einen 1-l-Autoklav eingepumpt, der Wasser (100 cm8) von 110°C enthielt. Die Pumpen und die Lösungskonzentrationen wurden so eingestellt, daß die Geschwindigkeiten jeweils 2 Mol NaHS/1 Mol Äthylenoxyd betrugen. Die Reaktion war exotherm und wurde nach Bedarf durch Kühlen auf 120 bis 130°C gehalten. Nach Zusatz der erforderlichen Mengen Reaktionsmittel wurde das Reaktionsgefäß abgekühlt und die Zweiphasenanlage weggenommen.
- Die Bearbeitung und Isolierung des 2-Hydroxyäthylvinylsuffids ähnelte der, die im Beispiel 3, (a) für das Einpumpensystem beschrieben ist. Dieser Versuch wurde ebenfalls einige Male mit geringfügigen Abweichungen durchgeführt, wobei man in einigen Fällen Wasserböden und in anderen Fällen Dioxanböden verwendete. Einzelheiten über die verschiedenen Versuche sind in der Tabelle II aufgeführt: Tabelle II Zusammenfassung der »einstufigen« Synthese von 2-Hydroxyäthylvinylsulfid
Reaktionsteilnehmer Bedingungen Produkt NaHS Äthylenoxyd C2H2 Zeit, Stunden Hydroxyäthyl- Ausbeute Temperatur % % absorbierte vinylsulfid Hydroxyäthyl- Mol Mol p¹ T Lösung Lösung Mol² °C Mol vinylsulfid 2,84 47,4 2,84 - 6,12 0,5 4,0 132 bis 153 - - 3,11 47,4 3,11 - 2,35 0,5 0,95 95 bis 146 0,79a) 32 b) 3,05 27,2 1,52 - 3,96 0,26 0,92 115 bis 131 0,66 44 2,0 47,4 1,0 22,6 3,81 0,5 1,5 108 bis 132 0,40 40 2,0 47,4 1,0 22,6 0,77 0,3 0,3 108 bis 130 0,35 35 c) 3,0 30,1 0,75 22,6 1,92 0,16 1,4 106 bis 128 0,29 38 c) 3,0 30,1 0,75 22,6 0,85 0,28 0,28 105 bis 128 0,27 36 1,55 28,2 1,55 - 2,19 00,5 1,4 110 bis 130 1,40 26 c) 2,0 27,6 1,0 27,2 3,35 0,5 0,97 105 bis 132 0,43 43 c) 2,0 47,2 1,0 22,9 0,0 0,62 0,62 79 bis 89 c) 2,0 47,2 1,0 24,2 0,35 0,62 0,62 96 bis 106 0,41 41 c) 2,0 47,2 1,0 24,7 | 1,0 0,60 0,60 104 bis 127 0,47 47 c) 2,0 47,2 1,0 24,2 3,1 0,58 0,58 135 bis 156 0,53 53 e) 2,0 47,6 1,0 24,7 1,46 0,72 0,83d) 104 bis 130 0,50 50 c) 2,0 47,2 1,0 24,7 1,31 0,21 0,21 107 bis 124 0,43 43 c) 2,0 47,2 1,0 24,7 1,27 0,20 0,20 115 bis 132 0,48 48 c) 2,0 47,6 1,0 22,6 1,46 0,73 0,87d) 110 bis 131 0,54 54 c) 2,0 43,3 1,0 22,0 1,31 0,23 0,23 121 bis 131 0,47 47 - 2 Mol. berechnet aus der Gewichtszunahme bei der Reaktion gegenüber den eingesetzten Reaktionsteilnehmern. a Wasserböden von 100 cm³, die in den Autoklav eingebracht wurden.
- 4 Beim ersten Arbeitsgang in dieses System wurden 104 g Dioxan verwendet; beim zweiten Arbeitsgang 205 g Dioxan. a) Es wurde auch CH2 = CHOCH2CH2SCH = CH2 (0,21 Mol) isoliert. b) NaHS, das besonders für diese Umsetzung hergestellt wurde.
- C) Die Wasserschicht wurde mit Äther extrahiert. d) Den Reaktionsteilnehmern folgte eine Spülung mit Wasser zur Reinigung der Pumpen.
- Beispiel 4 Eine Lösung (0,005 Mol/cm3) Propylenoxyd (58,5 g, 1,0 Mol) in Dioxan (133 g) und wäßriges Natriumhydrosulfid (0,105Mollcm3 wurde innerhalb von 16 Minuten unter Acetylendruck (28 bis 35kg/cm2) mit gleicher Geschwindigkeit in einen erhitzten 1-l-Autoklav eingeführt, der einen Wasserboden (150cm3) enthielt. Die Reaktion war exotherm; die Temperatur wurde durch Wasserkühlung auf 121 bis 129°C gehalten. Das Acetylen (29 g, 1,11 Mol) wurde adsorbiert. Nach beendeter Zugabe der Reaktionsteilnehmer wurde das Reaktionsgefäß sofort auf Raumtemperatur abgekühlt.
- Die organische Schicht (254 g) wurde destilliert; man erhielt ein klares Destillat (234 g), (Kp.0,42 103 ° C; Gefäßtemperatur <160°C) und einen braunen, festen Rückstand.
- Das Dioxan wurde unter Vakuum entfernt und das 2-Hydroxypropylvinylsulfid (65 g, 0,55 Mol, 550/0ige Ausbeute) als farblose Flüssigkeit gewonnen; Kp.9,5 66,5 bis 67"C, n25 = 1,5057.
- Das Zweipumpensystem ist vorteilhafter als das Einpumpensystem, da im Vergleich mit dem bisherigen Verfahren bis zu 130 0/o Hydroxyalkylvinylsulfid oder -äther mehr erhalten werden, während alle anderen Bedingungen gleich sind.
- Wasser ist das zweckmäßigste Lösungsmittel für die Umsetzung.
- Beispiel 5 2-Phenyl-2-hydroxyäthylvinylsuffld Wäßriges (etwa SOo/,iges) Natriumhydrogensulfid (2,0 Mol) wurde in einen 1-l-Autoklav unter Rühren eingefüllt. Der Autoklav wurde mit Stickstoff und Acetylen gespült und dann auf 110°C erhitzt. Dann wurde Acetylen in den Autoklav mit 31 bis 35 atü gedrückt. Danach wurde Styroloxyd (1 Mol) mittels einer entsprechenden Pumpe innerhalb von 30 bis 45 Minuten in den Autoklav gedrückt. Die Reaktion war exotherm; Acetylen wurde in Zwischenräumen aus einem Reservebehälter in dem Maße nachgedrückt, daß der Druck in dem Autoklav auf 31 bis 35 atü gehalten wurde. Das Zweiphasenreaktionsgemisch des entsprechenden Produktes wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, abgelassen und getrennt.
- Die Ölschicht wurde destilliert und rektifiziert mittels einer 18-cm-Vigreux-Kolonne. 2-Phenyl-2-hydroxyäthylvinylsulfid (0,4 Mol) wurde als eine hellgelbe Flüssigkeit isoliert; Kp.0,2 96"C; P05 = 1,579.
Claims (3)
- Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von Vinyläthern und Vinylsulfiden der Fonnel in welcher A eine Hydroxy- oder Alkoxygruppe, R Wasserstoff, ein niederer Alkyl- oder Arylrest und X Sauerstoff oder Schwefel ist, d a d u r c h gekennzeichnet, daß man gleichzeitig Acetylen und ein Alkylenoxyd mit einer wäßrigen oder alkoholischen Lösung von Natrium- oder Kaliumhydrogensulfid oder mit einem niederen Alkanol in Gegenwart des entsprechenden Natrium-oder Kaliumalkoholates umsetzt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lösungen des Alkylenoxyds und des Merkaptans im Verhältnis 2 Mol Merkaptan zu 1 Mol Alkylenoxyd getrennt in das das Acetylen enthaltende Reaktionsgefäß einleitet.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Alkylenoxyd unter Aufrechterhaltung des Alkohol-Oxiran-Verhältnisses größer als Eins in das Alkanol einleitet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US46357A US3062892A (en) | 1960-08-01 | 1960-08-01 | One step synthesis of vinyl ethers and vinyl sulfides |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1211152B true DE1211152B (de) | 1966-02-24 |
DE1211152C2 DE1211152C2 (de) | 1966-09-01 |
Family
ID=21943021
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER30797A Granted DE1211152B (de) | 1960-08-01 | 1961-07-21 | Verfahren zur Herstellung von Vinylaethern und Vinylsulfiden |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3062892A (de) |
BE (1) | BE606780A (de) |
DE (1) | DE1211152B (de) |
GB (1) | GB989883A (de) |
NL (1) | NL267743A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3345255A (en) * | 1964-07-13 | 1967-10-03 | Stauffer Chemical Co | Controlling fungi with 1, 2-dichlorovinyl hydroxyethyl sulfide |
US4086278A (en) * | 1976-03-15 | 1978-04-25 | Ortho Pharmaceutical Corporation | 1-alkenyl thioethers |
DE3903279A1 (de) * | 1988-02-03 | 1989-08-10 | Mitsubishi Gas Chemical Co | Schwefel enthaltende aromatische vinylverbindung |
JP2003089752A (ja) * | 2001-03-23 | 2003-03-28 | Canon Inc | 刺激応答性ポリマーを含む組成物、それを含むインク組成物、並びに該インク組成物を用いた画像形成方法および装置 |
JP3595805B2 (ja) * | 2001-08-07 | 2004-12-02 | キヤノン株式会社 | 刺激応答性組成物、並びに該組成物を用いた画像形成方法および装置 |
JP3891571B2 (ja) * | 2002-06-14 | 2007-03-14 | キヤノン株式会社 | 機能性組成物、それを用いた画像形成方法及び画像形成装置 |
JP4020301B2 (ja) * | 2002-06-14 | 2007-12-12 | キヤノン株式会社 | インクジェット用記録インク |
EP1371696B1 (de) * | 2002-06-14 | 2006-08-09 | Canon Kabushiki Kaisha | Partikelzusammensetzung, Aufzeichnungsverfahren sowie Aufzeichnungsgerät unter Verwendung der Partikelzusammensetzung |
JP3890266B2 (ja) * | 2002-07-03 | 2007-03-07 | キヤノン株式会社 | ブロックポリマー化合物、インク組成物、分散性組成物及び画像形成方法並びに画像形成装置 |
WO2021183340A1 (en) | 2020-03-10 | 2021-09-16 | Sirrus, Inc. | Radiation cured copolymers of dicarbonyl substituted-l-alkenes and electron rich comonomers |
-
0
- NL NL267743D patent/NL267743A/xx unknown
-
1960
- 1960-08-01 US US46357A patent/US3062892A/en not_active Expired - Lifetime
-
1961
- 1961-07-21 DE DER30797A patent/DE1211152B/de active Granted
- 1961-07-27 GB GB27300/61A patent/GB989883A/en not_active Expired
- 1961-08-01 BE BE606780A patent/BE606780A/fr unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL267743A (de) | |
GB989883A (en) | 1965-04-22 |
US3062892A (en) | 1962-11-06 |
DE1211152C2 (de) | 1966-09-01 |
BE606780A (fr) | 1962-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0483197B1 (de) | Alkoxilierungsprodukte von oh-gruppenhaltigen carbonsäurederivaten und/oder carbonsäuren | |
DE1211152B (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylaethern und Vinylsulfiden | |
DE69214026T2 (de) | Herstellung von Neopentylglykol (III) | |
DE2004156A1 (de) | Polyfluorierte Aminodiole | |
DE2024050B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylenglykolmonoestern | |
DE69806957T2 (de) | Vinylether derivate | |
DE2228333C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten 2-Butin-4olen | |
DE2111669A1 (de) | Herstellung von Alkoholen | |
AT149988B (de) | Verfahren zur Darstellung von höhermolekularen Äthern. | |
DE962968C (de) | Verfahren zur Herstellung von Estern der 2, 4, 5-Trichlorphenoxyessigsaeure | |
DE740104C (de) | Verfahren zur Herstellung oberflaechenwirksamer Erzeugnisse | |
DE2218451A1 (de) | Verfahren zur herstellung von fluoralkyljodidtelomeren der formel c tief n f tief 2n+1 -(cr tief 1 r tief 2) tief m - | |
DE1801551C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von höhermolekularen Hydroxy-(cyclo)-alkylmercaptanen | |
DE2856216A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aethern | |
DE1668799C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von l-(Hydroxyalkylenoxy>2-methylol-2,6hexandiolen | |
DE1618512A1 (de) | Verfahren zur Alkoxylierung von Substanzen mit alkoholischen Hydroxylgruppen | |
DE965487C (de) | Verfahren zur Herstellung von spasmolytisch wirksamen Halbaethern des Cyclooktandiols-(1, 2) | |
DE3050795C2 (de) | Halogensubstituierte Tetrahydro-&alpha;-pyrone und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE860058C (de) | Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Ammoniumverbindungen | |
DE1668280B2 (de) | Verfahren zur herstellung von dihydromyrcenol | |
DE4026712A1 (de) | Verfahren zur herstellung von tertiaeren fluorhaltigen alkoholen | |
DE2435821A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von propylenoxid | |
DE1081898B (de) | Verfahren zur Herstellung von ª‡-(2-Propyl-4, 5-methylendioxy-phenyl)-aethyl-acetalen | |
DE857372C (de) | Verfahren zur Herstellung von Butadien-1, 3-aethern | |
DE684497C (de) | Verfahren zur Herstellung von Xanthogenaten |