[go: up one dir, main page]

DE1207116B - Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Haftvermoegens von Serumeiweiss fuer Thyroidhormon-Substanzen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Haftvermoegens von Serumeiweiss fuer Thyroidhormon-Substanzen

Info

Publication number
DE1207116B
DE1207116B DE37335A DEA0037335A DE1207116B DE 1207116 B DE1207116 B DE 1207116B DE 37335 A DE37335 A DE 37335A DE A0037335 A DEA0037335 A DE A0037335A DE 1207116 B DE1207116 B DE 1207116B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sponge
tube
weight
resin
serum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE37335A
Other languages
English (en)
Inventor
Byron Taylor Eberle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abbott Laboratories
Original Assignee
Abbott Laboratories
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US26044A external-priority patent/US3206602A/en
Application filed by Abbott Laboratories filed Critical Abbott Laboratories
Publication of DE1207116B publication Critical patent/DE1207116B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21HOBTAINING ENERGY FROM RADIOACTIVE SOURCES; APPLICATIONS OF RADIATION FROM RADIOACTIVE SOURCES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; UTILISING COSMIC RADIATION
    • G21H5/00Applications of radiation from radioactive sources or arrangements therefor, not otherwise provided for 
    • G21H5/02Applications of radiation from radioactive sources or arrangements therefor, not otherwise provided for  as tracers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J47/00Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
    • B01J47/014Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor in which the adsorbent properties of the ion-exchanger are involved, e.g. recovery of proteins or other high-molecular compounds
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/74Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving hormones or other non-cytokine intercellular protein regulatory factors such as growth factors, including receptors to hormones and growth factors
    • G01N33/78Thyroid gland hormones, e.g. T3, T4, TBH, TBG or their receptors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/90Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving iron binding capacity of blood
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/804Radioisotope, e.g. radioimmunoassay
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/807Apparatus included in process claim, e.g. physical support structures
    • Y10S436/81Tube, bottle, or dipstick
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/825Pretreatment for removal of interfering factors from sample
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/826Additives, e.g. buffers, diluents, preservatives

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
GOIn
Deutsche Kl.: 421-3/54
Nummer: 1207116
Aktenzeichen: 37335 IX b/421
Anmeldetag: 2. Mai 1961
Auslegetag: 16. Dezember 1965
Verfahren und Vorrichtung zur Messung des
Haftvermögens von Serurneiweiß für
Thyroidhormon-Substanzen
Anmelder:
Abbott Laboratories, North Chicago, JIl. (V. St. A.) Vertreter:
Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls und Dr. E. v. Pechmann, Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Als Erfinder benannt:
Byron Taylor Eberle, Waukegan, JIl. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 2. Mai 1960
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Messung des Haftvermögens von Serumeiweiß für Thyroidhormon-Substanzen mit durch radioaktives Jod markiertem L-Trijodthyronin als Tracersubstanz, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Mischung 5 aus radioaktiv markiertem L-Trijodthyronin und Blutserum mit einem Schwamm zusammenbringt, der aus einem Polyurethan-Schaumstoff mit offenen Poren besteht, welcher 0,5 bis 160 Gewichtsteile, vorzugsweise 15 bis 70 Gewichtsteile eines stark basischen io anionenaustauschenden Harzes auf 100 Gewichtsteile Polyurethan-Matrix enthält, die Mischung samt Schwamm bebrütet, die Anfangsradioaktivität der Mischung samt Schwamm mit einem geeigneten Anzeigegerät mißt, das Serum abtrennt, den Schwamm 15 mit Wasser auswäscht und schließlich die Restaktivität des Schwammes mißt.
Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur
Ausübung des erfindungsgemäßen Verfahrens mittels
eines Szintillationszählers für die Bestimmung der 20
Anfangs- bzw. der Restaktivität der Mischung samt
Schwamm bzw. des Schwammes, die gekennzeichnet 2
ist durch ein in die Ausnehmung des Kristalls eines
Szintillationszählers passendes Röhrchen, wobei das Zur Vermeidung dieser Nachteile wurde ein In-
Röhrchen aus Seitenwänden und Boden besteht und 25 vitro-Test unter Verwendung von Radio-L-Trijodein am Boden aufliegendes Kunstharzschwamm- thyronin entwickelt. L-Trijodthyronin, nachfolgend polster solcher Höhe enthält, daß es sich ganz inner- mit T-3 bezeichnet, ist eine Thyroidhormon-Substanz halb der Ausnehmung des Kristalls befindet. ähnlich Thyroxin. Es ist bekannt, daß sowohl Thyro-
Die Messung des Haftvermögens von Thyroid- xin als auch T-3 durch Plasmaproteine und rote hormon-Substanzen an Serumproteinen wird unter 30 Blutkörperchen festgehalten werden. Diese Subanderem zur Messung der Schilddrüsenfunktion an- stanzen werden sehr fest an das Globulin und schwägewendet. Hierfür wurde bisher durch die beschwer- eher an das Albumin des Plasmaeiweißes gebunden, liehe Messung des Sauerstoffverbrauchs der Ver- Auch weisen diese Thyroidhormon-Substanzen eine suchsperson der Grundumsatz bestimmt. Nach dem größere Affinität zum Plasmaeiweiß als zu den roten Aufkommen der radioaktiven Isotopen erwies sich 35 Blutkörperchen auf. Ferner wird Thyroxin sowohl insbesondere radioaktives Jod, J131, zur Messung der an Plasmaeiweiß als auch an rote Blutkörperchen Schilddrüsenaktivität als außerordentlich wertvoll. fester gebunden als T-3. Auf Grund dieser Erkennt-Hierbei wurde der Versuchsperson eine Dosis Jod131 nisse konnte ein In-vitro-Test entwickelt werden, verabreicht und die Aufnahme von Jod durch die wonach man radioaktives T-3, im folgenden als Schilddrüse mit einer geeigneten Anzeigevorrichtung, 40 T3-J131 bezeichnet, dem ganzen Blut zusetzt, die z. B. einem Geiger-Müller-Zähler, gemessen. Die Zu- Aktivität des ganzen Blutes mißt, die roten Blutverlässigkeit dieses Verfahrens wird jedoch durch aus körperchen abtrennt, den Hämatokrit bestimmt und äußeren Quellen stammendes Jod beeinträchtigt. schließlich die Radioaktivität der roten Blutkörperchen
Ein anderes Verfahren beruht darauf, daß Jod in mißt. Ein umfangreiches Versuchsmaterial zeigte, der Schilddrüse zu dem Schilddrüsenhormon Thyroxin 45 daß hyperthyroide Personen durch eine relativ große umgesetzt wird. Führt man nun Jod131 einer Versuchs- an die roten Blutkörperchen gebundene Menge person zu, so gelangt mit J131 markiertes Thyroxin in T3-J131 und hyperthyroide Personen durch geringe den Blutkreislauf, wo es zu mit J131 markierten Eiweiß- Mengen an die roten Blutkörperchen gebundenes Substanzen metabolisiert wird. Die Nachteile dieses T3-J131 gekennzeichnet sind.
Verfahrens sind die reichliche Verabreichung einer 50 Dieser In-vitro-Test war ein wichtiger Fortschritt, radioaktiven Substanz und die Notwendigkeit wieder- wies jedoch noch störende Mängel auf. So wurde durch holter Besuche der Versuchsperson im Laboratorium. die Hämolyse der roten Blutkörperchen, die selbst
3 4
beim kurzzeitigen Lagern von frischem Blut auftreten triebene Strahlungsquelle als Ausgangsmaterial verkann, die Zuverlässigkeit des Tests beeinträchtigt. wenden, die T 3-J131, gelöst in 50%igeni Propylen-Auch bei dem für den In-vitro-Test erforderlichen glykol, enthält und eine spezifische Aktivität von 20 Auswaschen mit Kochsalzlösung erfolgte Hämolyse. bis 50 mc (Millicurie) je Milligramm L-Trijodthyronin Da die hämolysierten roten Blutkörperchen T3-J131 5 und eine Konzentration von 0,5 bis 0,6 mg T3 je aufgenommen hatten, wurde die Zuverlässigkeit des Kubikzentimeter besitzt. Für das erfindungsgemäße Tests verschlechtert. Zur Durchführung des Tests Verfahren wird die Strahlungsquelle mit isotonischer waren ferner eine Zentrifuge für die Abscheidung Kochsalzlösung oder destilliertem Wasser auf eine der roten Blutkörperchen und anschließendes Waschen Konzentration von 10 bis 120 · 10~4 μg T3-J131 je mit einer isotonischen Kochsalzlösung erforderlich. io 0,1 cm3 Lösung verdünnt. Zu 1 cm3 Serum im Röhr-Die Anzahl der zusätzlichen Maßnahmen erforderte chen werden 0,1 cm3 der verdünnten T3-J131-Lösung viel Zeit zu ihrer Durchführung und erhöhte die gegeben, die eine Aktivität von 0,01 bis 0,5 μο be-Fehlerwahrscheinlichkeit. Ein weiterer Nachteil des sitzen. Da J131 eine Halbwertszeit von etwa 8 Tagen Verfahrens lag in der Notwendigkeit der Bebrütung besitzt, sinkt die Radioaktivität rasch ab. Bei nicht des ganzen Blutes mit T3-J131, um den Grad der 15 frisch hergestellten Lösungen muß daher auch der Aufnahme von T3-J131 durch die roten Blutkörperchen Abklingfaktor beachtet werden. Eine geeignete Tracereinzustellen, aktivität in der Lösung ergibt etwa 3 · 10* Impulse
Bei dem Verfahren unter Verwendung des ganzen je Minute aus 0,1 cm3 Lösung. Diese Traceraktivität Blutes war eine Incubation bei der Körpertemperatur kann durch Verdünnen der Vorratslösung mit einem von etwa 370C erforderlich. Dies erforderte eine kon- 20 isotonischen Verdünnungsmittel nach der Gleichung: stante Badtemperatur, die Verwendung einer Rüttel- . η n-, Aui r t 1 * ·>
vorrichtung und die Incubation in einer verschlossenen ^cm3 Vorratslosung · 0,133 · Abklingfaktor = cm3 Flasche zur Verhütung des Zutritts von Kohlen- MaU-Losung
dioxyd, das die Aufnahme von T3-J131 durch die hergestellt werden,
roten Blutkörperchen beeinflußt. 25 Der Abklingfaktor kann nach der bekannten
Die T3-J131-Aufnahme wird durch gewisse physio- Formel
logische Zustände, z. B. durch Schwangerschaft, be- t
einflußt, wobei die Aufnahme geringer als normal ist. A2 = A1' e~0·693 · —
Es wurde nun gefunden, daß zur In-vitro-Bestim-
mung des Haftvermögens von Thyroidhormon-Sub- 30 berechnet werden, worin A2 die zu bestimmende stanzen auf Serumeiweiß an Stelle der roten Blut- Aktivität, Ax die bekannte Anfangsaktivität, e = 2,7183 körperchen ein Schwamm, der ein anionenaustauschen- und t = die Zeit zwischen A1 und A2 in der gleichen des Harz enthält und mit einem geeigneten Behälter Einheit wie τ und τ die Halbwertszeit des Isotops ist. zum Einsetzen in einen Szintillationszähler kombiniert Es wird auf leicht erhältliche Abklingtabellen der einist, verwendet werden kann. Der Schwamm wird in 35 zelnen Isotopen hingewiesen.
ein Röhrchen gegeben und Blutserum und Tracer- Der in dem Test verwendete Kunstharzschwamm
substanz T3-J131 zugegeben. Das Thyroxin im Blut- stellt einen Polyurethanschaumstoff mit offenen Poren plasma wird sehr leicht von Globulin und Albumin dar, der 0,5 bis 160 Gewichtsteile, vorzugsweise etwa aufgenommen und das vom Plasmaeiweiß nicht auf- 15 bis 70 Gewichtsteile, eines stark basischen anionengenommene Thyroxin und T3-J131 von dem Harz 40 austauschenden Harzes auf 100 Gewichtsteile PoIyim Schwamm gebunden. Nun wird die gesamte urethan-Matrix enthält. Ein solcher Polyurethan-Radioaktivität von Harzschwamm und Serum be- Schaumstoff wird hergestellt, indem man einem stimmt, indem man das Röhrchen in einen Szin- Gemisch eines Polyäthers oder Polyesters mit einem tillationszähler einsetzt. Nach einer ausreichenden Polyisocyanat die Teilchen des Ionenaustauscher-Anzahl von Zählungen wird das Serum aus dem 45 harzes zugibt und das Gemisch hierauf den üblichen Röhrchen entfernt und der Schwamm mit Wasser Maßnahmen zur Herstellung eines Polyurethanausgewaschen. Das Waschen wird durch Ausdrücken Schaumstoffes unterwirft. Der verwendete Polyester des Schwammes mit einem geeigneten Stab erleichtert. kann ein Alkydharz oder ölmodifiziertes Alkydharz Nach dem Auswaschen wird die im Schwamm vor- mit einem Molekulargewicht zwischen 300 und 8000 handene Radioaktivität mittels des Szintillations- 50 sein, das aus einer Dicarbonsäure, wie Adipin-, Zählers bestimmt. Die Aufnahme von T3-J131 durch Phtal-, Malein- oder Sebacinsäure, mit einem mehrden Harzschwamm wird in Prozenten der gesamten wertigen Alkohol, wie Glycerin, Äthylenglykol, Di-Radioaktivität von Serum und Schwamm ausgedrückt. äthylenglykol, Trimethyloläthan oder Trimethylol-
Die Tracersubstanz T3-J131 kann durch einfaches propan, hergestellt wird. An Stelle eines Polyesters Verdünnen handelsüblicher Präparate auf eine übliche 55 kann auch ein Polyäther mit einem Molekulargewicht Traceraktivität, die unter anderem vom Volumen zwischen 300 und 8000 verwendet werden, der aus des Blutserums und der Empfindlichkeit der Re- Glykolen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen hergestellt gistrier- und Aufnahmegeräte abhängt, erhalten wird. Es können auch Block-Copolymerisate von werden. Zum Beispiel kann man die unter dem Handels- Äthylenoxyd oder Propylenoxyd der allgemeinen namen »Triomet« von den Abbott Laboratories ver- 60 Formeln
HO(C2H4Oe(C3H60)6(C2H40)cH (1)
H(C2H4OUC3H6O)S. (C8H6OMQH4O)VH
,N-CH2- CH2- N^ (2)
H(C2H4OUC3H6O)* ^ X (C3H6OMC2H4O)^H
5 6
verwendet werden, worin die durchschnittlichen 25 000 cP (gemessen mit einem Brookfield-Viskosi-
Werte der Indizes wie folgt sein können: a = 1 bis 6, meter), wodurch das Pumpen erschwert wird, so kann
b = 12 bis 40, c = 1 bis 6, χ = 7 bis 19, y — 1 bis 3. man einen Weichmacher oder eine andere, mit der
Die Alkydharze können auch mit Fettsäuren oder Schwammasse verträgliche, geeignete, die Viskosität Estern, wie Rizinusöl, modifiziert sein und statt Di- 5 herabsetzende Flüssigkeit zusetzen. Die Mischung
carbonsäuren können sogenannte Dimere von Linol- aus ionenaustauschendem Harz und Polyester oder
säure oder Linolensäure verwendet werden. Die Polyäther mit Weichmacher, wie Tris-(j5-chloräthyl)-
Alkydharze werden auf übliche Weise bei einer Tem- phosphat oder Trikresylphosphat, wird nun mit dem
peratur zwischen 50 und 150°C oder höher her- Diisocyanat und einer Aktivatormischung, bestehend gestellt. ίο aus Wasser und Katalysator und gegebenenfalls einem
Als Diisocyanate können Alkylendiisocyanate und Emulgator, homogenisiert. Um das gewünschte ionen-
-diisothiocyanate, Alkylidendiisocyanate, Cycloalky- austauschende Produkt durch gleichzeitige Mischung
lendiisocyanate, aromatische Diisocyanate und/oder herzustellen, wird die Mischung aus ionenaustauschen-
aliphatisch-aromatische Diisocyanate verwendet wer- dem Harz und Polyester oder Polyäther dem Misch-
den. Die isomeren 2,4- und 2,6-Toluoldiisocyanate 15 raum über eine Leitung, das Diisocyanat über eine
werden bevorzugt für schnell verlaufende Reaktionen zweite und der Aktivator über eine dritte Leitung
verwendet, und Isocyanate, wie Diphenylmethan- zugeführt.
4,4'- und p-Menthan-diisocyanat, können für lang- Der anionenaustauschende Polyurethanschwamm samer ablaufende Reaktionen oder mit einem stärkeren kann in verschiedene Formen gebracht werden. BeKatalysator verwendet werden. Die Menge Isocyanat, so vorzugt wird ein zylindrisches Polster, das glatt auf berechnet auf das Gewicht des Alkyd- oder Poly- den Boden eines Röhrchens paßt, welches zur Aufätherharzes, beträgt etwa 6 bis etwa 85 Gewichts- nähme in die Bohrung des Kristalls bzw. auf den prozent, vorzugsweise 25 bis 55 Gewichtsprozent. Prüfkristall üblicher Szintillationszähler bestimmt ist. Die Mitverwendung eines Katalysators ist nicht Die Maße der zylindrischen Polster aus dem Kunstunbedingt erforderlich, doch können zur Verkürzung 25 harzschwamm werden durch das Volumen des verder Reaktionszeit 2 bis 10% eines tertiären Amins, wendeten Serums und die Größe des Röhrchens beberechnet auf das Gewicht Diisocyanat, zugesetzt stimmt, die wieder von der Größe der Bohrung in werden. Beispiele für geeignete tertiäre Amine sind: dem Szintillationszähler abhängt. Zweckmäßig ver-N-Alkylmorpholine mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen wendet man ein Polster standardisierter Größe und in der Alkylgruppe, z. B. N-Methylmorpholin, ferner 30 ein Standardvolumen des Serums. Triäthylamin, Triäthanolamin, Dimethyläthanolamin, EineAusführungsform des Röhrchens undSchwamm-Ν,Ν-Diäthylcyclohexylamin und 1,4-Diazabicyclo- polsters wird in F i g. 1 gezeigt, worin das Röhrchen 2 (2,2,2)octan. in der Bohrung 5 eines Szintillationszähler 8 schema-Die Polyurethane erhält man durch Mischen von tisch dargestellt ist. Die Verhältnisse von Polster 3 Alkyd- oder Polyätherharz mit dem Diisocyanat und 35 und Röhrchen 2 gehen im wesentlichen aus der Zeich-Wasser mit oder ohne Katalysator zwischen Raum- nung hervor. Wichtig ist ein richtiges Sitzen des temperatur und 6O0C. Die für die Reaktion erf order- Röhrchens in der Bohrung 5 und eine geeignete Diliche Zeit kann zwischen 15 Sekunden und mehreren mensionierung des Polsters 3, so daß es gut zwischen Stunden schwanken, abhängig von der An- oder den Kristallflächen der Bohrung liegt. Eine andere Abwesenheit eines Katalysators, der Aktivität des 40 Ausführungsform (nicht gezeigt) stellt einen Halter Diisocyanats und der Temperatur. Die Mischung der für das Röhrchen 2 oberhalb eines Prüfkristalls in verschiedenen Reaktionspartner mit oder ohne Kata- einem Szintillationszähler dar.
lysator kann in Formen gebracht werden, worin die F i g. 2 zeigt eine Modifikation des Röhrchens 2
Masse während der Reaktion die gewünschte Form mit flachem Boden 6. Diese Ausführungsform des
erhält. Auch kann die Mischung der Reaktions- 45 Röhrchens wird in der Praxis bevorzugt, da der
partner kontinuierlich stranggepreßt und in diesem Kunstharzschwamm 3 direkt auf dem flachen Teil 6
Fall die verschiedenen Zusätze und die Temperatur aufliegt, damit enger an die empfindliche Fläche des
so eingestellt werden, daß die Zeit vor dem Erhärten Szintillationskristalls herankommt und so einen
ausreicht, um die Masse vom Mischen bis durch die besseren Wirkungsgrad des Zählrohres ergibt. Auch
Strangpresse zu bringen. 50 bleibt so der Kunstharzschwamm innerhalb des
Zur Stabilisierung des Schaumes können etwa 0,5 Röhrchens in einer festen Lage, auch beim Auspressen
bis 5 Gewichtsprozent, berechnet auf das Alkydharz- des Kunststoffschwammes mit einem Stab während
gewicht, eines üblichen Emulgators zugesetzt werden. des Waschens.
Nichtionogene Emulgatoren werden bevorzugt, z. B. Nach der Registrierung der aus dem Serum und dem
Äthylenoxyd-Kondensationsprodukte von pflanzlichen 55 Harzschwamm stammenden Impulse wird das Serum
ölen, wie Rizinusöl, oder von Alkoholen, organischen entfernt und der Schwamm mit destilliertem Wasser
Säuren, Phenolen und Hydroxyestern. ausgewaschen, um das gesamte nicht von dem Harz-
Zur Erzielung der für die Bildung der schwamm- schwamm festgehaltene T3-J131 zu entfernen. Um ein
artigen Masse erforderlichen Gasentwicklung werden wirkungsvolles Waschen zu gewährleisten, wird der
1 bis 5 % Wasser, berechnet auf das Gewicht Poly- 60 Schwamm mit einem Stab ausgepreßt. F i g. 3 zeigt
ester- oder Polyätherharz, eingebracht. Das Ver- einen von dem Stab 7 teilweise zusammengedrückten
mengen der verschiedenen Zusätze erfolgt je nach dem Schwamm 3 innerhalb des Röhrchens 2.
gewählten System Harz—Polyisocyanat. Soll ein er- Durch das Auspressen kann der zylindrische Harz-
findungsgemäßer ionenaustauschender Schwamm aus schwamm verschoben und in dem abgerundeten Boden-
Polyestern auf kontinuierlichen Anlagen hergestellt 65 teil des Röhrchens festgeklemmt werden, wodurch die
werden, so wird zuerst das ionenaustauschende Harz Abstände bestimmter Oberflächenpunkte des Schwam-
der Polyester- oder Polyäthermasse zugemischt. Hat mes gegenüber dem Szintillationskristall geändert
diese Mischung eine Viskosität von beträchtlich über werden. Diese unerwünschte Veränderung tritt bei
Röhrchen mit flachem Boden entsprechend F i g. 2 weniger leicht ein.
Die elastische Natur der Polyurethan-Schaumstoffe ermöglicht ein wirkungsvolles Auswaschen und trägt so zum Erfolg des Verfahrens bei. Wie erwähnt, muß die Radioaktivität des Schwammes selbst gemessen werden, um den prozentualen Anteil · der gesamten Radioaktivität in. Schwamm und Serum genau berechnen zu können. Daher soll die. Radioaktivität
und eine Hintergrundkorrektur vorgenommen. Dann wurde das Röhrchen herausgenommen, das Serum abdekantiert und das Röhrchen mit destilliertem Wasser ausgewaschen, wobei der Schwamm mehrere Male ausgedrückt wurde. Das destillierte Wasser wurde aus dem Röhrchen entfernt und ein zweites und drittes Mal mit destilliertem Wasser in gleicher Weise ausgewaschen. Anschließend wurde das Röhrchen wieder in die Bohrung des Szintillationszählers
des an das Schwammharz gebundenen T3-J131, je- io gebracht und die Impulse der im Schwamm zurück-
doch nicht die Radioaktivität von an Serumeiweiß gebliebenen Radioaktivität unter Berücksichtigung
gebundenem T3-J131 oder von weder an den Schwamm der Hintergrundstrahlung wie bei den vorhergehenden
noch an das Serumeiweiß gebundenem T3-J131 ge- Messungen registriert. Die prozentuale Aufnahme von
messen werden, was am besten durch wirkungsvolles T3-J131 durch den Kunstharzschwamm errechnete
Waschen und Ausdrücken des Schwammes erzielt 15 sich aus folgender Gleichung:
wird. In der Praxis wurde gefunden, daß drei- oder viermaliges Waschen ausreicht, um eine eindeutige radioaktive Bestimmung von an das Harz des Schwammes gebundenem T3-J131 zu erhalten.
T3-J131-Aufnahme =
Restaktivität
100,
Anfangsaktivität
worin die Anfangsaktivität die an Serum und Schwamm Die Erfindung wird an Hand nachstehender Bei- 20 gemessene Radioaktivität und die Restaktivität die
nach dem Auswaschen des Schwammes in diesem verbliebene Radioaktivität ist. Die Prozentwerte geben
spiele näher erläutert:
Beispiel 1
Zu 500 g eines Polyglykoläthers mit einem Moleku-
die prozentuale Aufnahme von T3-J131 durch den Harzschwamm an.
Beispiel 3
Man bestimmte nach Beispiel 2 die prozentuale Aufnahme von T3-J131 durch den Schwamm an Seren einer Anzahl Personen mit normaler Schild-
largewicht von etwa 3500 und einer Hydroxylanzahl 25
von 65 wurden 300 g eines stark basischen, quaternäres Ammonium enthaltenden Anionenaustauscherharzes in Form des Chlorids zugesetzt. Dieses wurde
nach der USA.-Patentschrift 2 595 573 hergestellt und
hatte eine Anionenaustauscherkapazität von etwa 30 drüsenfunktion, mit Schilddrüsenüberfunktion, mit 4 Milliäquivalenten je Gramm trockenes Harz. Die Schilddrüsenunterfunktion und von Schwangeren. Mischung wurde in die Mischkammer einer Schaum- Nachstehende Tabelle zeigt die durchschnittliche stoffanlage gepumpt, in welche auch aus einem ge- prozentuale Aufnahme für diese Personen mit den trennten Behälter 174 g einer 4: !-Mischung (Ge- Standardabweichungen. Die statistische Wahrscheinwichtsverhältnis) der isomeren 2,4- und 2,6-Toluol- 35 lichkeit für die Beobachtung einer Differenz zwischen diisocyanate und aus einem dritten Behälter 13,5 g der Vergleichsgruppe und anderen Gruppen, wenn einer 28,6 %igen wäßrigen Lösung von Tetraäthylendiamin eingepumpt wurden. Die 3 Substanzen wurden
mit einer Geschwindigkeit von 2500 UpM kontinuierlich gerührt und durch die Abflußöffnung der 40
Mischkammer einer Form der Abmessungen 30,5 ·
45,8 · 20,3 cm zugeführt. Der Schaum hatte eine
Dichte von 35,3 kg/m3 und eine Konzentration an
tatsächlich keine Differenz besteht, beträgt 0,001 oder 1 auf 1000.
Untersuchte Personen
Ionenaustauscherharz entsprechend 29,5 % des ge- Normale
samten Schaumstoffgewichts. 45 Hyperthyroide
„ . . , „ Hypothyroide
Beispiel2 yv J
Schwangere
Anzahl
54 32 14 11
Durchschnittliche
Aufnahme
mit Toleranz
30,5 ± 2,9
44.2 ± 6,0
25.3 ± 2,6 21,6
Beispiel 4
Ein Polyäthylenröhrchen mit runder Wand und flachem Boden, wie in Fig. 2 gezeigt, wurde mit 0,1 cm3 einer verdünnten T3-J131-Lösung nach Beispiel 2 beschickt. Dann wurde 1 cm3 Serum und an-
Ein der Form üblicher Prüfröhrchen entsprechendes Polyäthylenröhrchen mit rundem Boden,
geeignet zum Einführen in die Bohrung eines Szin- 50
tillationszählers, wurde zur Aufnahme des Schwammes
aus Polyurethanschaum und Anionenaustauscherharz
nach Beispiel 1 verwendet. Der Schwamm war zylindrisch, Durchmesser = 1,2 cm, Länge — 1,2 cm. Mehrere Kubikzentimeter Blut wurden einer Versuchs- 55 schließend ein Kunstharzschwammpolster der Größe person abgenommen und in ein anderes Prüfröhrchen und Art wie im Beispiel 2 zugegeben. Das Ganze gegeben. Die roten Blutkörperchen wurden von dem wurde bei Raumtemperatur etwa 2 Stunden bebrütet Blut abgeschleudert und 1 ecm des dekantierten und die gesamte Radioaktivität nach Beispiel 2 geSerums in das Polyäthylenröhrchen gegeben. Dazu messen. Daraufhin wurde das Serum entfernt, der wurde ein Tracer (10 bis 120 · 10~4 μg/0,l ecm) in 60 Schwamm mit destilliertem Wasser nach Beispiel 2 Form von T3-J131 mit einer Aktivität von etwa 0,02 dreimal ausgewaschen und die Restaktivität vermerkt, bis 0,25 μο gegeben. Die Einführung des T3-J131 in das Röhrchen kann
Der Schwamm mit Serum und Tracer wurde bei auch z. B. durch Adsorption des radioaktiven Mate-Raumtemperatur unter periodischem Umrühren etwa rials auf den inneren Wänden des Röhrchens er-2 Stunden bebrütet. Anschließend wurde das Röhr- 65 folgen. Hierzu löst man T3-J131 in einem flüchtigen chen in die Bohrung eines Szintillationszählers so ein- Lösungsmittel, wie n-Butylalkohol, gibt die Lösung geführt, daß der Kristall den Kunstharzschwamm in in das Röhrchen und treibt das flüchtige Lösungsmittel dem Röhrchen umgab. Die Impulse wurden registriert durch gelinde Wärme oder einen Luftstrom oberhalb
der Röhrchenmündung ab, wobei eine dünne Schicht radioaktiven Materials an den Innenwänden des Röhrchens haftenbleibt. Auch kann man die Innenwände mit einem kleinen Volumen einer wäßrigen Lösung befeuchten und das Lösungsmittel abdampfen, wobei eine trockene, das Isotop enthaltende Schicht an den Wänden zurückbleibt. Für die Menge der auf der Röhrchenwand abzuscheidenden Aktivität gelten dieselben Überlegungen wie in den vorhergehenden Beispielen. Geeignet ist eine Aktivität von etwa 0,01 bis 0,5 [ic. Diese Art der Einführung radioaktiven Materials in das Röhrchen ist an Hand der USA.-Patentschrift 2 911 338, worin ein Verfahren zur Adsorption radioaktiver Substanzen auf Oberflächen von Kapseln beschrieben wird, leichter zu verstehen.
T3-J131 kann auch mit Hilfe eines inerten Trägers wie Papier, Baumwolle od. ä. in ein Röhrchen eingeführt werden. Sobald die Radioaktivität von dem Träger entfernt ist, kann dieser aus dem Röhrchen herausgenommen werden. Der inerte Träger kann üblicherweise die Form langer Streifen haben oder an Wischern od. ä. befestigt sein, um die Handhabung zu vereinfachen. Es ist weiter möglich, die Tracersubstanz T3-J131 direkt auf den Harzschwamm aufzubringen, indem man diesen mit einer Lösung von T3-J131 zusammenbringt, wobei die markierte Verbindung nach der Entfernung des Lösungsmittels auf dem Schwamm zurückbleibt.
Bei den zuletzt erwähnten Ausführungsformen enthält das Röhrchen bereits den Tracer in Form der radioaktiven Substanz, und der praktische Arzt muß zur Durchführung des Verfahrens nur noch das Serum dem Kunstharzschwamm in dem Röhrchen zugeben.
Das zur Durchführung der Erfindung verwendete Röhrchen kann aus jedem Stoff bestehen, der sich zur Verwendung in einem Szintillationszähler eignet. Dieser Stoff darf die markierte Substanz nicht zu stark absorbieren, um das Auswaschen nicht zu behindern, und den Übergang der radioaktiven Strahlen auf den Empfängerkristall nicht übermäßig stören. Geeignet sind Glas und thermoplastische Stoffe, die im Spritzguß hergestellt werden, wie Polyäthylen, Polypropylen, Polystyrol u. ä.
Der hier verwendete Szintillationszähler enthält eine Detektoreinheit mit den erforderlichen Zusatzgeräten, nämlich einer Hochspannungseinheit, einem Verstärker, einem Diskriminator und einer Anzeigevorrichtung, Szintillationszähler sind für das erfindungsgemäße Verfahren besonders geeignet, da sie eine Bohrung enthalten und da J131 mittelharte Gammastrahlen emittiert, für deren Aufnahme und Zählung der Szintillationszähler besonders zweckmäßig ist.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Messung des Haftvermögens von Serumeiweiß für Thyroidhormon-Substanzen mit durch radioaktives Jod markiertem L-Trijodthyronin als Tracersubstanz, dadurch gek e η η zeichnet, daß man eine Mischung aus radioaktiv markiertem L-Trijodthyronin und Blutserum mit einem Schwamm zusammenbringt, der aus einem Polyurethan-Schaumstoff mit offenen Poren besteht, welcher 0,5 bis 160 Gewichtsteile, vorzugsweise 15 bis 70 Gewichtsteile, eines stark basischen anionenaustauschenden Harzes auf 100 Gewichtsteile Polyurethan-Matrix enthält, die Mischung samt Schwamm bebrütet, die Anfangsradioaktivität der Mischung samt Schwamm mit einem geeigneten Anzeigegerät mißt, das Serum abtrennt, den Schwamm mit Wasser auswäscht und schließlich die Restaktivität des Schwamtnes mißt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 30 Gewichtsteile eines stark basischen, quaternäres vmmomum enthaltenden anionenaustauschenden Harzes auf 100 Gewichtsteile Polyurethan-Matrix verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man 10 bis 120 · 10~4 ^g mit radioaktivem Jod markiertes L-Trijodthyronin mit einer Aktivität von 0,02 bis 0,25 μο etwa 1 ml Blutserum zusetzt.
4. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3 mittels eines Szintillationszählers für die Bestimmung der Anfangs- bzw. der Restaktivität der Mischung samt Schwamm bzw. des Schwammes, gekennzeichnet durch ein in die Ausnehmung des Kristalls eines Szintillationszählers passendes Röhrchen, wobei das Röhrchen aus Seitenwänden und Boden besteht und ein am Boden aufliegendes Kunstharzschwammpolster solcher Höhe enthält, daß es sich ganz innerhalb der Ausnehmung des Kristalls befindet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Proberöhrchen aus Glas oder einem thermoplastischen Material, vorzugsweise Polyäthylen oder Polypropylen, besteht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Proberöhrchen eine zylindrische Seitenwand und einen flachen Boden besitzt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Harzpolster eine im wesentlichen zylindrische Form besitzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 758/354 12.65 © Bundesdruckerei Berlin
DE37335A 1960-05-02 1961-05-02 Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Haftvermoegens von Serumeiweiss fuer Thyroidhormon-Substanzen Pending DE1207116B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26044A US3206602A (en) 1960-05-02 1960-05-02 Apparatus for measuring the binding capacity of serum proteins
US489449A US3376114A (en) 1960-05-02 1965-08-04 Method for measuring the binding capacity of serum proteins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1207116B true DE1207116B (de) 1965-12-16

Family

ID=26700667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE37335A Pending DE1207116B (de) 1960-05-02 1961-05-02 Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Haftvermoegens von Serumeiweiss fuer Thyroidhormon-Substanzen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3376114A (de)
CH (1) CH404243A (de)
DE (1) DE1207116B (de)
GB (1) GB963594A (de)
NL (1) NL264183A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985005687A1 (en) * 1984-06-05 1985-12-19 Unilever Plc Methods and apparatus for carrying out clinical, chemical and biological testing

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3519390A (en) * 1967-06-13 1970-07-07 Bio Nuclear Lab Inc Method and device for test of biological function
US3614434A (en) * 1968-07-17 1971-10-19 Lofstrom James E Automatic agitating and sample device
US3710117A (en) * 1970-04-27 1973-01-09 Yissum Res Dev Co Vitro test system for assessing thyroid function
GB1354286A (en) * 1970-05-13 1974-05-22 Bagshawe K D Performance of routine chemical reactions
US3743482A (en) * 1970-12-30 1973-07-03 Nuclear Med Lab Method and apparatus for determining thyroid function
GB1411382A (en) * 1971-12-16 1975-10-22 Radiochemical Centre Ltd Methods of analysis
US3954411A (en) * 1974-02-11 1976-05-04 Technicon Instruments Corporation Preparation of reagents on-line in automated sample analysis
US3960492A (en) * 1974-05-31 1976-06-01 Nuclear Diagnostics, Inc. Method for determining an index of binding protein content of blood
US4094647A (en) * 1976-07-02 1978-06-13 Thyroid Diagnostics, Inc. Test device
US4235601A (en) * 1979-01-12 1980-11-25 Thyroid Diagnostics, Inc. Test device and method for its use
US4361537A (en) * 1979-01-12 1982-11-30 Thyroid Diagnostics, Inc. Test device and method for its use
SE8300553D0 (sv) * 1983-02-02 1983-02-02 Pharmacia Diagnostics Ab Sett och anordning vid biospecifika affinitetsreaktioner
US4606776A (en) * 1984-09-28 1986-08-19 Salis International, Inc. Air brush cleaning unit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985005687A1 (en) * 1984-06-05 1985-12-19 Unilever Plc Methods and apparatus for carrying out clinical, chemical and biological testing
EP0167298A1 (de) * 1984-06-05 1986-01-08 Unilever Plc Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von klinischen, chemischen und biologischen Testen

Also Published As

Publication number Publication date
NL264183A (de)
US3376114A (en) 1968-04-02
GB963594A (en) 1964-07-15
CH404243A (fr) 1965-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1207116B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Haftvermoegens von Serumeiweiss fuer Thyroidhormon-Substanzen
Yalow et al. Assay of plasma insulin in human subjects by immunological methods
Zolle et al. Preparation of metabolizable radioactive human serum albumin microspheres for studies of the circulation
DE2520714C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Untersuchen einer Vielzahl von Flüssigkeitsproben
DE3587477T2 (de) Verfahren zur radioaktiven Markierung von diagnostischen und therapeutischen Agenzien die eine Chelatierungsgruppe enthalten.
Kennedy et al. Radiosensitivity of the immune response to sheep red cells in the mouse, as measured by the hemolytic plaque method
Moran et al. Evidence for circulating immune complexes in lepromatous leprosy
US3206602A (en) Apparatus for measuring the binding capacity of serum proteins
DE2234382C3 (de) Verfahren zur in-vitro-Bestimmung einer physiologisch aktiven Substanz in einer Körperflüssigkeit
DE2021968A1 (de) Verfahren zur Blutuntersuchung unter Verwendung radioaktiver Indikator-Substanzen und Ionenaustauscherharz-Membranen
Bretthauer et al. Milk transfer comparisons of different chemical forms of radioiodine
Beierwaltes et al. Radioactive iodine concentration in the fetal human thyroid gland from fall-out
Gardiner et al. The control of the plasma choline concentration in the cat
DE3443252A1 (de) Dextran-magnetit-komplexe fuer die nmr-diagnostik
DE2701928A1 (de) Radiologisches verfahren zur quantitativen bestimmung von methotrexat
Hof et al. Trapping and intramyocardial distribution of microspheres with different diameters in cat and rabbit hearts in vitro
Bailey et al. Measurement of glomerular filtration rate using a single injection of 51Cr‐edetic acid
DE2216496C3 (de) Reagenz und Verfahren zur Bestimmung des Thyroxingehaltes von Blutserum
Ariel et al. The distribution of radioactive isotopes of iodine in normal rabbits
Yvert et al. Simple, fast preparation of gallium-68-labelled human serum albumin microspheres
McAdams et al. Resin sponge modification of the I131 T3 test
DE2936540C2 (de) Trockene Radioimmunoassay-Test-Zusammensetzung, deren Anwendung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3048029A1 (de) Radioassay-methode fuer warmbluetler zur lokalisierung einer entzuendungsreaktion
DE2517219B2 (de) Verfahren zur gewinnung eines hypothyreoten kontrollserums, danach hergestelltes hypothreotes kontrollserum und verwendung desselben
US3372992A (en) Method for determining blood serum iron-binding capacity