DE2234382C3 - Verfahren zur in-vitro-Bestimmung einer physiologisch aktiven Substanz in einer Körperflüssigkeit - Google Patents
Verfahren zur in-vitro-Bestimmung einer physiologisch aktiven Substanz in einer KörperflüssigkeitInfo
- Publication number
- DE2234382C3 DE2234382C3 DE2234382A DE2234382A DE2234382C3 DE 2234382 C3 DE2234382 C3 DE 2234382C3 DE 2234382 A DE2234382 A DE 2234382A DE 2234382 A DE2234382 A DE 2234382A DE 2234382 C3 DE2234382 C3 DE 2234382C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thyroxine
- binding
- labeled
- serum
- bound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 30
- 239000013543 active substance Substances 0.000 title claims description 16
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 title claims description 12
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 title claims description 12
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 title claims description 6
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 claims description 70
- XUIIKFGFIJCVMT-UHFFFAOYSA-N thyroxine-binding globulin Natural products IC1=CC(CC([NH3+])C([O-])=O)=CC(I)=C1OC1=CC(I)=C(O)C(I)=C1 XUIIKFGFIJCVMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 54
- XUIIKFGFIJCVMT-GFCCVEGCSA-N D-thyroxine Chemical compound IC1=CC(C[C@@H](N)C(O)=O)=CC(I)=C1OC1=CC(I)=C(O)C(I)=C1 XUIIKFGFIJCVMT-GFCCVEGCSA-N 0.000 claims description 52
- 229940034208 thyroxine Drugs 0.000 claims description 50
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 36
- 210000001685 thyroid gland Anatomy 0.000 claims description 28
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 16
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims description 14
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims description 14
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 13
- 239000005495 thyroid hormone Substances 0.000 claims description 13
- 229940036555 thyroid hormone Drugs 0.000 claims description 13
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 12
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 claims description 12
- 239000005556 hormone Substances 0.000 claims description 12
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 12
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 9
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 102000006395 Globulins Human genes 0.000 claims description 7
- 108010044091 Globulins Proteins 0.000 claims description 7
- AUYYCJSJGJYCDS-LBPRGKRZSA-N Thyrolar Chemical class IC1=CC(C[C@H](N)C(O)=O)=CC(I)=C1OC1=CC=C(O)C(I)=C1 AUYYCJSJGJYCDS-LBPRGKRZSA-N 0.000 claims description 7
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 claims description 5
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 claims description 5
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 claims description 5
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 108010000259 Thyroxine-Binding Globulin Proteins 0.000 claims description 4
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000008366 buffered solution Substances 0.000 claims description 3
- 239000011630 iodine Substances 0.000 claims description 3
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 2
- 230000036651 mood Effects 0.000 claims description 2
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 claims description 2
- 102100028709 Thyroxine-binding globulin Human genes 0.000 claims 11
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims 2
- KKCIOUWDFWQUBT-AWEZNQCLSA-N L-thyronine Chemical compound C1=CC(C[C@H](N)C(O)=O)=CC=C1OC1=CC=C(O)C=C1 KKCIOUWDFWQUBT-AWEZNQCLSA-N 0.000 claims 1
- 238000005349 anion exchange Methods 0.000 claims 1
- 229940088623 biologically active substance Drugs 0.000 claims 1
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 claims 1
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 claims 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 claims 1
- 230000000762 glandular Effects 0.000 claims 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-YPZZEJLDSA-N iodine-125 Chemical compound [125I] ZCYVEMRRCGMTRW-YPZZEJLDSA-N 0.000 claims 1
- 229940044173 iodine-125 Drugs 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims 1
- 239000010414 supernatant solution Substances 0.000 claims 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 55
- 229940011871 estrogen Drugs 0.000 description 16
- 239000000262 estrogen Substances 0.000 description 16
- 241000736355 Euthyroides Species 0.000 description 15
- 206010020850 Hyperthyroidism Diseases 0.000 description 13
- 102000009488 Thyroxine-Binding Proteins Human genes 0.000 description 8
- 108010048889 Thyroxine-Binding Proteins Proteins 0.000 description 8
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 8
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 8
- 102000004506 Blood Proteins Human genes 0.000 description 7
- 108010017384 Blood Proteins Proteins 0.000 description 7
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 7
- 230000035935 pregnancy Effects 0.000 description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 6
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 5
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 5
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000007982 barbital buffer Substances 0.000 description 5
- HZCBWYNLGPIQRK-LBPRGKRZSA-N 3,3',5'-triiodo-L-thyronine Chemical compound IC1=CC(C[C@H]([NH3+])C([O-])=O)=CC=C1OC1=CC(I)=C(O)C(I)=C1 HZCBWYNLGPIQRK-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 4
- FTOAOBMCPZCFFF-UHFFFAOYSA-N 5,5-diethylbarbituric acid Chemical compound CCC1(CC)C(=O)NC(=O)NC1=O FTOAOBMCPZCFFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003109 Disodium ethylene diamine tetraacetate Substances 0.000 description 4
- 102000014034 Transcortin Human genes 0.000 description 4
- 108010011095 Transcortin Proteins 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 4
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 4
- 235000019301 disodium ethylene diamine tetraacetate Nutrition 0.000 description 4
- JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N hydrocortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 4
- 206010062767 Hypophysitis Diseases 0.000 description 3
- 102000007584 Prealbumin Human genes 0.000 description 3
- 108010071690 Prealbumin Proteins 0.000 description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 208000003532 hypothyroidism Diseases 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 3
- 210000003635 pituitary gland Anatomy 0.000 description 3
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HZCBWYNLGPIQRK-UHFFFAOYSA-N 3,3',5'-Triiodothyronine Natural products IC1=CC(CC(N)C(O)=O)=CC=C1OC1=CC(I)=C(O)C(I)=C1 HZCBWYNLGPIQRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000014914 Carrier Proteins Human genes 0.000 description 2
- CXOFVDLJLONNDW-UHFFFAOYSA-N Phenytoin Chemical compound N1C(=O)NC(=O)C1(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 CXOFVDLJLONNDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 TBG) Proteins 0.000 description 2
- 102000004338 Transferrin Human genes 0.000 description 2
- 108090000901 Transferrin Proteins 0.000 description 2
- 102100029290 Transthyretin Human genes 0.000 description 2
- 108050000089 Transthyretin Proteins 0.000 description 2
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 2
- 239000003098 androgen Substances 0.000 description 2
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 2
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 2
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 2
- 229960002319 barbital Drugs 0.000 description 2
- 108091008324 binding proteins Proteins 0.000 description 2
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 229960000890 hydrocortisone Drugs 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 229960002036 phenytoin Drugs 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 239000012581 transferrin Substances 0.000 description 2
- STCOOQWBFONSKY-UHFFFAOYSA-N tributyl phosphate Chemical compound CCCCOP(=O)(OCCCC)OCCCC STCOOQWBFONSKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010000599 Acromegaly Diseases 0.000 description 1
- 102000008133 Iron-Binding Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010035210 Iron-Binding Proteins Proteins 0.000 description 1
- XUIIKFGFIJCVMT-LBPRGKRZSA-N L-thyroxine Chemical compound IC1=CC(C[C@H]([NH3+])C([O-])=O)=CC(I)=C1OC1=CC(I)=C(O)C(I)=C1 XUIIKFGFIJCVMT-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 1
- 206010029164 Nephrotic syndrome Diseases 0.000 description 1
- 208000024799 Thyroid disease Diseases 0.000 description 1
- 102000002248 Thyroxine-Binding Globulin Human genes 0.000 description 1
- 210000004404 adrenal cortex Anatomy 0.000 description 1
- 229940030486 androgens Drugs 0.000 description 1
- 230000002513 anti-ovulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 230000019522 cellular metabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 230000009920 chelation Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000003433 contraceptive agent Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000002989 hypothyroidism Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 239000002449 isotope indicator Substances 0.000 description 1
- 229950008325 levothyroxine Drugs 0.000 description 1
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- 230000037323 metabolic rate Effects 0.000 description 1
- 235000020938 metabolic status Nutrition 0.000 description 1
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 1
- 208000009928 nephrosis Diseases 0.000 description 1
- 231100001027 nephrosis Toxicity 0.000 description 1
- 235000008935 nutritious Nutrition 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000004962 physiological condition Effects 0.000 description 1
- 230000001817 pituitary effect Effects 0.000 description 1
- 230000036470 plasma concentration Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000003223 protective agent Substances 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 230000008844 regulatory mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 150000003873 salicylate salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- RGHFKWPGWBFQLN-UHFFFAOYSA-M sodium;5,5-diethylpyrimidin-3-ide-2,4,6-trione Chemical compound [Na+].CCC1(CC)C([O-])=NC(=O)NC1=O RGHFKWPGWBFQLN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000003270 steroid hormone Substances 0.000 description 1
- 208000021510 thyroid gland disease Diseases 0.000 description 1
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/74—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving hormones or other non-cytokine intercellular protein regulatory factors such as growth factors, including receptors to hormones and growth factors
- G01N33/78—Thyroid gland hormones, e.g. T3, T4, TBH, TBG or their receptors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/804—Radioisotope, e.g. radioimmunoassay
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/825—Pretreatment for removal of interfering factors from sample
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/826—Additives, e.g. buffers, diluents, preservatives
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
Description
3 4
stimmten Umständen, die dem katalytischen Abbau Einen Überblick über den Stand der Technik auf
eines Teils des markierten T4 in der T4/TBG-Lösung diesem Gebiet mit zahlreichen Hinweisen auf Originalzuzuschreiben
ist, wurde durch Brown und Veröffentlichungen geben R. L. H a yes, F. A. G os F.
P. H a 11 e 11 behoben, indem sie ein Chelatisie- w i t ζ und B. E. P. M u r ρ h y in Teil 1 von »Proteinrungsmittel
zur Lösung zufügten. Diese Modifikation 5 binding Studies and Radioassyas« aus »Radioisotopes
des Reagens ergab keine Änderung in der fundamen- in Medicine«, CONF 6 71 111, U. S. Atomic Energy
talen Theorie und Arbeitsweise des Brown-Verfahrens. Commission, 1968.
Annähernd 99,95% des zirkulierenden Thyroxins Die Schilddrüse synthetisiert zwei Hormone,
sind an die Plasmaproteine gebunden und 0,05 % 3,3',5'-Trijodthyronin (T3) und Thyroxin (T4).
liegen im ungebundenen, freien Zustand vor. Es wird io Bestimmte Serumproteine wie Globulin (Thyroxin-
liegen im ungebundenen, freien Zustand vor. Es wird io Bestimmte Serumproteine wie Globulin (Thyroxin-
als gültig angesehen, daß der Spiegel an ungebundenem bindendes Globulin, TBG), Prealbumin (Thyroxin
oder »freiem« Thyroxin im Plasma direkt für die Regu- bindendes Prealbumin, TBPA) und Albumin (Serum-
lation des Zellmetabolismus und die Thyrocropin- albumin, SA) binden diese Schilddrüsenhormone in
(TSH)-Sekretion der Hypophyse verantwortlich ist. variierenden Graden. Der Begriff »thyroxin-bindend«
Somit würde die direkte Messung des freien Thyroxins 15 beschreibt sowohl die Bindung des T3 als auch des T4
den metabolischen Status eines Individuums genauer an diese Proteine, da entweder T3 oder T4 von einer
wiedergeben als irgendein anderer Schilddrüsenfunk- gegebenen bindenden Steile aufgenommen werden
tion-Einzeltest. Bisher waren die verfügbaren Ver- kann. Die Schilddrüsenhormone stehen mit den
fahren zur Messung des freien Thyroxins die Gleich- thyroxinbindenden Proteinen in dynamischem Gleichgewichtsdialyse,
Ultrafiltration oder Gelfiltration, korn- 20 gewicht.
biniert mit einer Bestimmung des Gesamtserum-Thyro- Das ungebundene T4 oder der »freie« T4-Plasma-
xins. Diese Verfahren zur Bestimmung des Freien spiegel beträgt schätzungsweise weniger als 0,1 Prozent
Thyroxins sind jedoch komplex, mühselig und nicht des gesamten Proteingebundenen T4, oder annähernd
zum klinischen Routinegebrauch angewendet worden. 2 bis 5 Millimikrogramm-Prozent.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Ver- 25 Die Sckilddrüsenhormon-Synthese und -Sekretion
fahren zur in-vitro-Bestimmung einer physiologisch wird durch ein anderes Hormon, das Thyroid-stimuaktiven
Substanz in einer Körperflüssigkeit zu ent- lierende Hormon (TSH), beeinflußt, das von dem vorwickeln,
welches eine genauere und verläßliche direkte deren Hypopiiysenlappen abgesondert wird. Man
Messung bzw. Bestimmung dieser aktiven Substanz in nimmt an, daß TSH das »Abfangen« oder die Entder
Körperflüssigkeit erlauben sollte und damit ver- 30 fernung des Jods aus dem Plasma und die Synthese
Jäßliche, exakte Rückschlüsse auf den metabolischen und Freisetzung der Schilddrüsenhormone reguliert.
Status des zu untersuchenden Individuums ermög- Der Spiegel des zirkulierenden T3 und T4 beeinflußt
Weht. das Maß der TSH-Sekretion. Wenn die Plasmaspiegel
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Verfahren dieser Hormone unter Normalkonzentrationen liegen,
der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der 35 wird die Hypophyse zur Synthese und Sekretion von
Mischung eine zweite Probe der die aktive Substanz TSH stimuliert. TSH stimuliert die Schilddrüsenenthaltenden
Körperflüssigkeit, welche ungesättigtes hormon-Sekretion, was wiederum über ein negatives
Bindematerial für diese aktive Substanz enthält, züge- Rückkopplungssystem die TSH-Sekretion der Hyposetzt
wird, und daß entweder die insgesamt an das physe herabsetzt.
Bindematerial gebundene oder die insgesamt ungebun- 40 Zur Bewertung der Schilddrüsen-Funktion stehen
dene vorliegende markierte aktive Substanz gemessen dem Mediziner mehrere klinische in-vitro-Tests zur
w'ra· Verfugung. Seit langem benutzte Indices sind der me-Das
erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht ver- tabolische Basiswert (i. Orig.: Basal metabolic rate
besserte in-vitro-Tests zur Bestimmung von Hormonen, [BMR]) und der Protein-gebundene Jodspiegel (PBI).
Antigenen, Steroiden usw. in Körperflüssigkeiten, ins- 45 Ein klinisch brauchbarer Test ist der T3-Aufnahmebesondere
Tests der Schilddrüsenfunktion, welche Test. Der T3-Aufnahme-Test mißt die Kapazität begleichzeitig
sowohl den Serumthyroxin-Spiegel als auch stimmter Serumproteine, vor allem des TBG, radioden
Sättigungsspiegel an Thyroxin bindendem GIo- aktiv markiertes T3 durch ungesättigte oder vakante
bulin berücksichtigen. thyroxin-bindende Stellen aufzunehmen oder zu
Gemäß einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung 50 binden; daher ist er hauptsächlich ein Mittel zur Bewird
ein Verfahren zur Bestimmung des Verhältnisses Stimmung der nichtbesetzten bindenden Stellen. T3-zwischen
dem freien und gebundenen Thyroxin-Gehalt Aufnahme-Tests schätzen die Verteilung von markiereiner
Blutprobe vorgeschlagen, wobei die erste Probe tem T3 zwischen Serum-Komponenten und anderen
Thyroxin aus der zu testenden Blutprobe enthält und Agenden mit einer Affinität für T3 ab. Andere Agenpraktisch
frei von thyroxinbindendem Globulin ist und 55 tien sind zum Beispiel rote Blutkörperchen, Proteindas
Reagens die Lösung eines an ein thyroxinbinden- überzogene Holzkohle und Ionenaustausch-Harze in
des Globulin gebundenen markierten Schilddrüsen- Granulat-, Folien-, Schwamm- und Säulenform,
hormons, wie Thyroxin oder 3,3',5'-Trijod-thyronin, Ein genauer und vereinfachter T3-Aufnahme-Test und die zweite Probe eine Lösung ist, die ungesättigtes wird in der FR-PS 20 47 211 beschrieben. Der Schlüsthyroxinbindendes Globulin und dessen assoziierte 60 sei zu dieser Arbeitsweise besteht in der Verwendung Schilddrüsenhormone aus einer Blutprobe derselben eines Ionenaustausch-Harzes in Form einer festen Quelle enthält, und das markierte, an das thyroxinbin- Matrix, welches nicht das Spülen zur Entfernung von dende Globulin gebundene Schilddrüsenhormon oder ungebundenem T3 erfordert und leicht aus der Reakdas ungebundene markierte Schilddrüsenhormon ge- tionslösung zu entfernen ist, um die direkte Messung messen wird. 65 der Serum-Bindekapazität für T3 zu ermöglichen. Zur Erläuterung dieser speziellen Weiterbildung der Dieser T3-Aufnahme-Test mißt direkt die Binde-Erfindung ist es erforderlich, zunächst den Stand der kapazität des Serum-TBG für markiertes T3. Es ist Technik ausführlich darzulegen. bekannt, daß TBPA keine Affinität für T3 besitzt. Die
hormons, wie Thyroxin oder 3,3',5'-Trijod-thyronin, Ein genauer und vereinfachter T3-Aufnahme-Test und die zweite Probe eine Lösung ist, die ungesättigtes wird in der FR-PS 20 47 211 beschrieben. Der Schlüsthyroxinbindendes Globulin und dessen assoziierte 60 sei zu dieser Arbeitsweise besteht in der Verwendung Schilddrüsenhormone aus einer Blutprobe derselben eines Ionenaustausch-Harzes in Form einer festen Quelle enthält, und das markierte, an das thyroxinbin- Matrix, welches nicht das Spülen zur Entfernung von dende Globulin gebundene Schilddrüsenhormon oder ungebundenem T3 erfordert und leicht aus der Reakdas ungebundene markierte Schilddrüsenhormon ge- tionslösung zu entfernen ist, um die direkte Messung messen wird. 65 der Serum-Bindekapazität für T3 zu ermöglichen. Zur Erläuterung dieser speziellen Weiterbildung der Dieser T3-Aufnahme-Test mißt direkt die Binde-Erfindung ist es erforderlich, zunächst den Stand der kapazität des Serum-TBG für markiertes T3. Es ist Technik ausführlich darzulegen. bekannt, daß TBPA keine Affinität für T3 besitzt. Die
Affinität von TBG für T3 ist viel größer als die Affinität
von Albumin für dieses Hormon, und die Verdünnung des Serums im Puffer während der Arbeitsweise
reduziert weiter die Bindung von T3 durch Albumin.
Wenn Serum zu einer Pufferlösung des markierten T3 zugegeben wird, binden die nichtbesetzten TBG-Bindestellen
markiertes T3. Das Überschüssige oder nichtgebundene markierte T3 wird dann an ein sekundäres
Bindematerial — in diesem Test der Ionenaustausch-Trfarz-Streifen
— gebunden. Nach Entfernung des Streifens aus der Pufferlösung wird die Menge des
T3-markierten TBG direkt gemessen, und die Ergebnisse werden als Thyroxin-Bindekapazitätsindex (TBC
Index) ausgedrückt, bezogen auf den Normal-T3-Wert von 1,00.
Wenn die Konzentration von TBG (primäres Bindematerial) in dem Serum normal ist, ist, die Zahl der
zur Bindung von markiertem T3 verfügbaren oder nichtbesetzten Bindestellen umgekehrt proportional
der Zahl der Bindestellen, die durch T4 und bis zu einem geringeren Grad durch T3 besetzt sind. Wenn
die Verfügbarkeit von1 T4 für TBG-Bindung erhöht wird, wie bei einer Überfunktion der Schilddrüse,
werden diese Bindestellen nahezu vollständig durch T4 besetzt; desahlb stehen weniger Bindestellen zur
Bindung von markiertem T3 zur Verfugung. Somit ist die an das TBG gebundene Aktivität geringer als in
dem normalen T3-Kontrollserum, was den herabgesetzten TBC-Index bedingt. Wenn die Verfügbarkeit
von T4 für die TBG-Bindung herabgesetzt ist, wie bei der Unterfunktion der Schilddrüse, sind weniger Bindestellen
durch T4 besetzt, was mehr Stellen als normal verfügbar zur Bindung von markiertem T3 freiläßt.
Das Ergebnis ist eine Zunahme der Menge der an das TBG gebundenen Aktivität und eine Zunahme des
TBC-Index.
Es sollte vermerkt werden, daß, obgleich markiertes T3 traditionsgemäß zur Messung des TBC-Index verwendet
wird, die Verwendung von markiertem T4 gleichwertig ist.
Auf der Grundlage der TBC-Index-Messungen kann eine Indikation des klinischen Thyroid-Status an
Hand der Bereiche in Tabelle 1 vorgenommen werden.
Diese Bereiche gehen auf eine repräsentative Probenahme bei Patienten innerhalb eines weiten geographischen
Gebietes zurück.
Tabelle 2
Gesamtserum-Thyroxin-Bereiche
Gesamtserum-Thyroxin-Bereiche
Hypothyroid
(Unterfunktion
der Schilddrüse)
der Schilddrüse)
Euthyroid
Hyperthyroid
(Überfunktion
der Schilddrüse)
der Schilddrüse)
Tabelle 1 TBC-Index-Bereiche |
Euthyroide Funktion |
Unterfunktion der Schilddrüse |
Überfunktion der Schilddrüse |
0,87 bis 1,13 | größer als 1,13 |
weniger als 0,87 |
Die Indikation des klinischen Thyroid-Status, wie er sich in dem Serum-Thyroxin-Spiegel widerspiegelt,
kann unter Bezug auf die vorgeschlagenen, in Tabelle 2 gezeigten Bereiche erfolgen. Diese Bereiche basieren
auf einer repräsentativen Probennahme an Patienten innerhalb eines weiten geographischen Gebietes.
weniger
als 5,0 ^
als 5,0 ^
5,0 bis
13,7 μΒ
13,7 μΒ
größer
als 13,
als 13,
Grundlegend wird der freie Thyroxin-Spiegel durch die Konzentration an zirkulierendem Thyroxin (gebunden)
und durch den Spiegel des TBG bestimmt. Jedoch ist die Wechselwirkung dieser beiden Faktoren
zur Aufrechterhaltung normaler Spiegel an freiem .Schilddrüsenhormon beträchtlich komplexer, als durch
diese einfache Feststellung nahegelegt wird.
Unter euthyroiden Bedingungen erfolgt die Aufrechterhaltung eines normalen Spiegels an freiem
Thyroxin mittels Regulationsmechanismen, welche Änderungen im Gesamtthyroxin-Spiegel stimulieren,
um Änderungen im TBG-Spiegel zu kompensieren.
Eine Zunahme im Östrogen-Spiegel beeinflußt das Schilddrüsen-Regulationssystem, was zu einer Situation
führt, die verzerrte Ergebnisse bei dem T3-Aufnahmetest und Serum-T4-Test hervorbringt. Solche
erhöhten Östrogen-Spiegel treten gewöhnlich auf während der Schwangerschaft oder während einer
Östrogen-Verabreichung, zum Beispiel während der Medikation mit einer antiovulatorischen Präparation,
welche östrogen enthält.
Die folgende Sequenz von Ergebnissen nimmt in der Zunahme des Östrogen-Spiegels ihren Ausgang.
1. Erhöhte Östrogen-Spiegel rufen erhöhte TBG-Bildung hervor.
2. Die resultierende erhöhte Zahl ungesättigter Thyroxin-Bindestellen
(TBG) bindet freies Thyroxin, was eine Erniedrigung des freien Thyroxin-Spiegels
verursacht.
3. Die Hypophyse wird durch den herabgesetzten freien Thyroxin-Spiegel stimuliert, um Thyrotrophormon
(TSH) auszuscheiden.
4. Die Schilddrüse wiederum wird durch das TSH zur Sekretion von Thyroxin stimuliert.
5. Thyroxin bindet mit TBG zu einem kompensierten Spiegel, was das freie Thyroxin auf eine
normale Konzentration zurückbringen läßt.
so Wenn eine Erhöhung des Östrogen-Spiegels vorliegt,
die während der Schwangerschaft oder Östrogen-Verabreichung, wird die klinische Bewertung der
Schilddrüsen-Aktivität, die aus T3-Aufnahmetest-Bestimmungen
erhalten wird, eine Erhöhung an ungesättigten TBG-Bindestellen anzeigen und daher eine
Unterfunktion der Schilddrüse. Umgekehrt werden T4-Bestimmungen eine Überfunktion der Schilddrüse
anzeigen. Der wirkliche klinische Status unter diesen Bedingungen, der Euthyroidismus, kommt in dem
normalen Spiegel an freiem Thyroxin zum Ausdruck. Somit ist in diesem Fall weder das T3-Aufnahmetestnoch
das Serum-T4-Testergebnis allein adequat für eine korrekte klinische Bestimmung, dies obwohl
jedes Testergebnis ganz genau den Wert der gemessenen Variablen widerspiegelt.
1965 führten F. C1 a r k und D. B. H ο r η (J. CHn.
Endocrinol. 25; 39 bis 45) ein Verfahren zur Abschätzung eines Index ein, welcher proportional der Kon-
zentration an freiem T4 ist. Er basiert auf der Bestimmung des PBI und der TS-Aufnahme-Messung.
PBI X Harz-T3-Aufnahmeverhältnis = »Free thyroxine Index«
Es besteht eine direkte Beziehung zwischen dem PBI-Spiegel, wie er von Clark und Horn verwendet
wird, und dem Serum-T4-Spiegel, wenn er gemäß dem oben zitierten Brown-Verfahren bestimmt
wird.
Andererseits ist der TBC-Index, wenn er gemäß dem Vorschlag der FR-PS 20 47 211 berechnet wird, umgekehrt
proportional dem T3-Auf nahmeverhältnis von Clark und Horn.
Als Folge dieser Beziehungen ist es möglich, einen »Free-74-Index« aus dem TBC-Index und den Daten,
die aus dem Brown-Test erhalten werden gemäß der folgenden Formel zu berechnen:
Free T4 Index =
Serum-T4-Spiegel fcg %)
TBC-Index
TBC-Index
Obwohl dieser »Free-T4-Index« numerisch verschieden von dem »Free thyroxine Index« von Clark
und Horn ist, besteht Gleichwertigkeit.
Die Indikation des klinischen Thyroid-Status, wie ihn der Free-T4-Index widerspiegelt, kann unter Bezug
auf die in Tabelle 3 gegebenen Bereiche vorgenommen werden, welche auf einer repräsentativen Probennahme
an Patienten innerhalb eines weiten geographischen Gebietes basieren.
Tabelle 3
Free-TJ-Tndex-Bereiche
Free-TJ-Tndex-Bereiche
Hypothyrodid
(Unterfunktion
der Schilddrüse)
der Schilddrüse)
Euthyrodid
Hyperthyroid
(Überfunktion
der Schilddrüse)
der Schilddrüse)
weniger
als 4,4
als 4,4
4,4 bis 15,7
mehr als 15,7
Wie bei der eigentlichen Messung des freien T4 ist der »Free-T4-Index« gegenüber der Verabreichung von
östrogenen, Androgenen, Salicylaten, Diphenyl-hydantoin,
den Bedingungen der Schwangerschaft oder Naphrosis und anderen Faktoren, die infolge Variationen
im Spiegel des TBG oder Störung dessen normaler Bindung anomale Ergebnisse hervorrufen, unempfindlich.
Die Messisng einer einzigen Variablen war bisher gewöhnlich nicht ausreichend, um eine genaue Diagnose des Thyroid-Status zu liefern.
Die Messisng einer einzigen Variablen war bisher gewöhnlich nicht ausreichend, um eine genaue Diagnose des Thyroid-Status zu liefern.
Vor der vorliegenden Erfindung kamen der experimentell
bestimmte freie T4-Wert oder der berechnete »Free T4 Index« einer verläßlichsten Information mit
der geringsten Zahl von Tests zur Bestimmung der Schilddrüsen-Funktion am nächsten.
Die Wirkungen verschiedener physiologischer Bedingungen und Drogen auf die T4- und T3-Tests und
den »Free T4-Index« können wie folgt zusammengefaßt werden:
T4
T3 FT 4-Index
Normalwert
T3-TBC-Index
Τ4μδ%
Free T4-Index
Τ4μδ%
Free T4-Index
Schwangerschaft/ erhöht
Östrogen-Medikation
Hypo-Schwangerschaft
Hyper-Schwangerschaft
Nephrosis
Androgen-Medikation
Diphenyl-hydantoin
Hypothyroidismus-behandelt
adequate T3-Medikation
adequate T3-Medikation
adequate trockene
Schilddrüse
adequates L-Thyroxin
Hyperthyroidismus-behandelt
mit adequater Kontrolle
Hyperthyroidismus-behandelt
mit adequater Kontrolle
Acromegalie erniedrigt
erhöht
erniedrigt | erhöht |
erhöht | erniedrigt |
erniedrigt | erniedrigt |
erniedrigt | erniedrigt |
erniedrigt | erniedrigt |
kein Effekt | kein Effekt |
normal | erhöht |
hoch-normal | erhöht |
normal | normal |
erniedrigt normal
erniedrigt
erhöht
normal
normal
normal
kein Effekt
hoch-normal
hoch-normal
normal
normal
normal
0,87 bis 1,13
5,0 bis 13,7
4,4 bis 15,7
5,0 bis 13,7
4,4 bis 15,7
Die spezielle Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur direkten Bestimmung des Verhältnisses
zwischen dem freien und gebundenen Thyroxin-Gehalt einer Blutprobe ermittelt einen Index für freies Thyroxin
und gestattet die genaue Bestimmung des Status der Schilddrüsenfunktion mit einem einzigen einfachen
Test in Gegenwart störender Einflüsse, wie erhöhter Östrogen-Spiegel.
Bei der speziellen Ausgestaltung der Erfindung wird das wirksame Thyroxin-Verhältnis des Blutes durch
eine Modifizierung des obenerwähnten Brown-Verfahrens für Serumthyroxin ermittelt, wobei z. B. zwei
Lösungen, die von dem zu testenden Blut stammen, zu dem markierten T4. TBG-Reagens zugegeben werden.
Die erste Lösung derselben ist, wie von Brown beschrieben (französische Patentschrift 20 47 211), eine
ίο
etwa 80% des T4 aus einer Serumprobe enthaltende Lösung, die frei von Blutproteinen ist.
Die zweite Lösung enthält erfindungsgemäß eine vorbestimmte Menge des zu testenden Serums. Gemäß der
bisherigen Technik wird die T4-Bindung durch Albumin stark durch Verdünnung reduziert, und die
Bindung durch Prealbumin wird durch Barbital-Puffer inhibiert, wodurch eine Lösung erhalten wird, in welcher
das einzige wirksame T4-bindende Protein ungesättigtes TBG aus dem zu testenden Serum ist.
Es darf in Erinnerung gerufen werden, daß bei dem
T3-Aufnahmetest die Thyroxin-bindenden Proteinstellen, die nicht von T3 oder T4 besetzt sind, markiertes
T3 aufnahmen. Bei dem Serum-T4-Verfahren wird das gesamte Serum-T4 extrahiert und ersetzt markiertes
T4 aus dem markierten T4.TBG. Das ersetzte markierte T4 wird entfernt und das verbleibende markierte
T4.TBG ausgezählt. Tabelle 6 gibt in relativen Werten den Status der — entsprechenden Serum-Komponenten
und die T3-Aufnahmetest- und Serum-T4-Testergebnisse in verschiedenen klinischen Situationen wieder.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 I |
Klinische Situation | Spiegel der T4-bindenden Proteine |
Spiegel des gebundenen T4 |
Spiegel des freien T4 |
T3-Aufnahme test (cpm.) |
Serum-T4-Test (cpm.) |
Free T4 Index jj (cpm.) }. (5 + 6) I |
euthyroid | normal | normal | normal | mittel (10 000) | mittel (10 000) | I 20 000 I |
hypothyroid | normal | niedrig | niedrig | hoch (15 000) | hoch (15 000) | 30 000 1 |
hyperthyroid | normal | hoch | hoch | niedrig (5000) | niedrig (5000) | 10 000 1 |
erhöhter Östro- gen-Spiegel |
hoch | hoch | normal | hoch (15 000) | niedrig (5000) | 20 000 1 I |
cpm. = Zählungen pro Minute.
Aus der Tabelle wird ersichtlich, daß beim Vorliegen einer unkomplizierten Schilddrüsenerkrankung die
Zählrate sowohl bei dem T3-Aufnahme- als auch dem Serum-T4-Test von der normalen in gleicher Richtung
abweicht, d. h. hypothyroides Serum ergibt hohe Zählungen in beiden Tests, und hyperthyroides Serum gibt
niedrige Zählungen in beiden Fällen. Somit unterstreichen die kombinierten Zählungen in den beiden
Tests das Vorliegen einer abnormalen Situation hinsichtlich der Schilddrüsen-Funktion.
Andererseits läßt der verzerrende Einfluß erhöhter Östrogen-Spiegel die Zählraten in beiden Tests von der
normalen in entgegengesetzten Richtungen abweichen. Ihre Abweichungen von Normalwerten tendieren zur
gegenseitigen Kompensation; ihre Summe zeigt daher eine normale Situation hinsichtlich der Schilddrüsenfunktion
an.
Der berechnete Free Thyroxine Index von Clark
und Horn und Varianten desselben basieren auf dem
gleichen Konzept. Nur das arithmetische Mittel differiert.
Die vorliegende Erfindung gestattet, das wirksame Thyroxin-Verhältnis als Index des relativen freien
Thyroxin-Spiegels einer Probe aus Blutserum (oder Plasma) in einem einzigen in vitn.-Test zu bestimmen,
der in einer einfachen nichtunterteilten Phiole durchgeführt wird. Dies wird noch klarer aus der folgenden
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.
In der ersten Stufe des Verfahrens wird das T4 (annähernd 80%) aus einer Serumprobe extrahiert und
ein aliquoter Teil des Extraktes zu einer markierten T4.TBG-Reagenslösung zugefügt. Das T4 in dem
Extrakt ersetzt teilweise markiertes T4 aus dem markierten T4 · TBG-Reagens, wobei das Ausmaß dieses
Ersatzes proportional dem T4-Spiegel der Serumprobe ist.
In dem zweiten Schritt wird ein aliquoter Teil des gleichen Serums zur gleichen Phiole gegeben. Das ersetzte
markierte T4 aus Schritt 1 wird nun teilweise von dem ungesättigten TBG aufgenommen, das in dem
aliquoten Serumteil, der in Schritt 2 zugegeben wird, vorliegt; das Ausmaß der Aufnahme an markiertem
T4 ist von zwei Faktoren abhängig:
(1) der Menge an verfügbarem markiertem T4 (aus Schritt 1);
(2) der Menge an ungesättigtem TBG, das in dem zugegebenen aliquoten Serumteil zugegen ist
(Schritt 2).
Es ist verständlich, daß die Reihenfolge oder Sequenz dieser Schritte nicht entscheidend ist und die
Erfindung durchgeführt werden kann, wenn man die Schritte oder die Reihenfolge der Zugabe des T4-Extraktes
und des Patientenserums, das die ungesättigte TBG enthält, umkehrt. Auch kann das verwendete
markierte Reagens eine Barbital-gepufferte Lösung von markiertem T3 an Stelle von markiertem T4 sein.
Es ist bereits herausgestellt worden, daß markiertes T3 traditionsgemäß bei der Bestimmung der ungesättigten
Bindekapazität von Serumproteinen für Schilddrüsenhormone verwendet worden ist, daß es
jedoch durch markiertes T4 gleichwertig ersetzt werden kann. Im vorliegenden Verfahren erfolgt dieser Ersatz,
wobei das markierte T4 durch Freisetzung aus markiertem T4. TBG in Schritt 1 geliefert wird.
Es ist offensichtlich, daß die relativen Mengen an Serum-T4 und ungesättigten Serumproteinen, die in
den beiden Schritten des erfindungsgemäßen Testverfahrens erhalten werden, von den relativen Volumina
Serum, die durch die beiden verwendeten aliquoten Teile dargestellt werden, abhängig sind. Gute Ergebnisse
sind erhältlich, wenn man von einem vorbestimmten Verhältnis des Volumens der ersten Blutserumprobe
zum Volumen der zweiten Blutserumprobe ausgeht. Es ist experimentell gefunden worden, daß
die besten Ergebnisse erhalten werden, wenn dieses
Verhältnis etwa 21:1 beträgt. Wie gesagt, dieses Verhältnis
kann aber auch z. B. im Bereich zwischen etwa 10 :1 und 30:1 variieren.
Unter den Begriffen »markiertes T4« und »markiertes T3«, wie sie hier verwendet werden, soll eines dieser
Hormone in einer Form verstanden werden, in welcher es identifizierbar gemacht worden ist durch Assoziierung
mit oder Inkorporierung von einer Menge an unterscheidbaren Atomen. Die unterscheidbaren Atome
können z. B. Atome eines Radionuklide, das durch seine Radioaktivität identifizierbar und meßbar ist,
oder Atome eines stabilen Nuklids mit unterscheidbarem Atomgewicht sein, das wie, z. B. C-13, normalerweise
nicht zugegen und durch Massenspektroskopie identifizierbar ist. Es können aber auch Atome
eines anderen Elementes, das einem normalerweise in dem Hormon vorhandenen Element chemisch ähnlich
ist, sein.
Durch die spezielle Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird es nun möglich, eine direkte
Bestimmung des wirksamen Thyroxin-Verhältnisses. eine genaue Bestimmung des Schilddrüsen-Funktionsstatus,
in Gegenwart eines verzerrenden Einflusses, wie erhöhter Östrogen-Spiegel, vorzunehmen. In
dieser Hinsicht bietet das Testverfahren nach der Erfindung genaue und verläßliche Ergebnisse, wenn es
mit Blutproben von sehr kranken Patienten und Patienten eh- TBG in deren Blut durchgeführt wird, in
weichen hallen die Standard-T3- und T4-Tests zu Γα'· sehen Ergebnissen führen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch angewendet zur Bestimmung anderer Liganden oder physiologisch
aktiver Substanzen in Körperflüssigkeiten, wie Steroiden, Antigenen, Antikörpern und Eisen,
welche in gebundenen und nicht gebundenen Formen existieren können. Das Bindematerial in solchen Systemen
ist eine Substanz, normalerweise ein Protein, welche eine Affinität zu mindestens einem solchen Liganden
oder einer solchen physiologisch aktiven Substanz hat und daher zur Bildung eines Ligand-Bindematerial-Komplexes
führt. Zum Beispiel kann das vorliegende Testverfahren zur Bestimmung von Steroiden,
wie Plasmacortisol, oder zur Bestimmung von Plasmaeisen angewendet werden. So ist das corticosteroide
Cortisol, eines der wichtigsten Steroidhormone, die von der Nebennierenrinde abgeschieden werden, an
einen Protein-Träger, das Corticosteroid-bindende Globulin (CBG) oder Transcortin, gebunden. In ähnlicher
Weise wird Plasmaeisen durch Transferrin (eisenbindendes Globulin) transportiert, welches sich
wie ein /J-Globulin verhält. Während der Schwangerschaft,
z. B. können die Spiegel an Corticosteroid-bindendem Globulin und Transferrin ansteigen.
Durch die folgenden Beispiele wird die Erfindung noch weiter erläutert:
Markiertes T4. TBG-Reagens
Dieses Reagens ist eine gepufferte Verdünnung von gesammeltem Normalserum, das Barbital und mit
J-125 markiertes Thyroxin enthält. Es wird in bekannter Weise wie folgt erhalten:
Zu 78 ml Serum werden 1850 ml einer pH 8,6-Barbital-Pufferlösung,
die 2,39% Natriumbarbital und 0,7% Natriumazid (mikrobiologisches Schutzmittel)
enthält, gegeben, deren pH-Wert mit HCl eingestellt war. Eine kleine Menge an radioaktivem T4 (etwa
0,13 mc) wird ebenfalls zugegeben, um als Isotopenindikator zur Bestimmung der Wirksamkeit der Extraktion
zu dienen.
»Eine Extraktionssäule wird vorbereitet, in dem eine genügende Menge eines Ionenaustauscher-Harzes in
eine geeignete Glassäule gegeben wird, um ein Bettvolumen von 1000 ml und eine Fließgeschwindigkeit
von annähernd 10 ml je Minute zu haben. Für diesen Zweck ist z. B. ein stark basisches Harz der quaternären
Ammonium-Type geeignet.
ίο Das Harz wird in die Säule als Wasseraufschlämmung
gegeben, und es wird stets eine Wasserschicht über dem Harz gehalten. Die Säule wird mit einem
Vorratsgefäß verbunden, das die zu extrahierende Serumlösung enthält, und der Fluß des Serums durch
die Säle begonnen. In Zeita'nständen wird eine 1-ml-Probe
des Eiuais entfernt und deren Radioaktivität gezählt, um die Wirksamkeit der Extraktion zu messen.
Die Radioaktivität des Eluats sollte 10% oder weniger derjenigen der Ausgangslösung betragen.
Zu etwa 8 ml des obigen Barbital-Puffers gebe man ausreichend Dinatrium-EDTA (0,215 g EDTA-Na2),
um eine Konzentration von 0,1 mg Dinatrium-EDTA je m1 Säuleneluat (extrahierte Serumlösung) zu erhalten.
Die Lösung des EDTA wird mit Hilfe geringen Erwärmens bewirkt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur
wird diese Lösung zum Säulenelual lexttuhierte
Serumlösung) gegeben. D^n wird stärker radioaktives
Thyroxin (annähernd 0,27 mc) zum Eluat gegeben. Die extrahierte Serumlösu..b wird dann vorzugsweise durch
ein 0,22-Filter geschickt.
An diesem Punkt wird ein Volumen (11 580 ml) der Barbital-Pufferlösung, die 0,1 mg Dinatrium-EDTA je
ml enthält und gleich dem 6fachen Volumen des Eluats entspricht, ausgemessen. Diese Lösung wird dann zu
dem Eluat gegeben und liefert eine 6fache Verdünnung des Eluats. Das erhaltene Reagens hat einen pH-Wert
von etwa 8,6 und eine Dinatrium-EDTA-Konzentration von 0,1 mg/ml.
Serum-T4-Lösung
Etwa 10 ml des zu testenden Blutes werden abgezogen und koagulieren gelassen. Das Serum wird entfernt
und ein 1,0-ml-Teil des Serums tropfenweise zu
2 ml 95 %igem Äthanol in einem Zentrifugenrohr gegeben. Der Inhalt wird gut gemischt auf einem hochtourigen
Mischer, um die Serumproteine zu denaturieren. Dieses alkoholische Gemisch wird dann zentrifugiert,
bis das gefällte Protein am Boden des Rohrs sitzt (2000 bis 2500 Upm für 4 bis 5 Minuten). Die erhaltene
proteinfreie überstehende alkoholische Lösung enthält annähernd 80% des gesamten Thyroxin-Gehalts
der Probe.
Serum-TBG-Lösung
Ein Teil des zu testenden Serums (0,20 ml) wird zu 4,0 ml des pH 8,6-Barbital-Puffers (hergestellt wie
unter »markiertes T4-TBG-Reagens« beschrieben) gegeben. Diese Lösung liefert ungesättigtes TBG aus
dem zu testenden Serum. Eine unverdünnte Wasserlösung kann an Stelle einer gepufferten Lösung und
kleinere Mengen Serum, wie 5 oder 10 μΐ, können verwendet
werden.
Test
Anmerkung: Für jeden Ansatz der Testserien wird ein Kontrollserum in genau derselben Weise wie die
Testseren, eingeschlossen die Präparation der (Kontroll) Serum-T4- und TBG-Lösungen, behandelt. Das
Kontrollserum ist im Handel erhältliches normales Sammelserum, das normale T4- und TBG-Spiegel enthält.
Ein aliquoter Teil der Scrum-T4-Lösung (0,30 ml) wird zu 4,0 ml des markierten T4.-TBG-Reagens in
einer Phiole gegeben. Die Phiole wird zugestöpselt und die Lösungen gut gemischt. Dann wird ein aliquoter
Teil (0,10 ml) der Serum-TBG-Lösung zum Reagens/ T4-Lösungs-Gemisch gegeben.
Ein Streifen einer im Handel erhältlichen Ionenaustauscherharz-Membran
wird in die Phinle gegeben, die das Gemisch der drei Lösungen enthält.
Nach Zufügen der Harzstreifen werden die die Gemische und Kontrollieren enthaltenden Phiolen ver-
kappt und exakt eine Stunde bei Raumtemperatur rotieren gelassen. Es kann ein zu diesem Zweck bestimmter
käuflicher Rotator bequemerweise verwendet werden. Da die Harzaufnahme des radioaktiven Thyroxins
eine Funktion der Rotationsdauer ist, ist es wesentlich, daß die Rotationszeiten für die Test- und
Kontrollproben gleich sind. Zu Ende der einstündigen Rotationsdauer wird der Harzslreifen mit Pinzetten
entfernt und verworfen.
Lo Die Konzentration an markiertem Thyroxin wird dann mittels eines Zählers bestimmt. Ein Minimum
von 10 000 Zählungen wird dann für jede Phiole gesammelt. Dann wird ein Index, der als Effective
Thyroxine Ratio« bezeichnet wird, wie folgt berechnet:
Zählungen/min für Kontroiiserum — Nülleffekt
Zählungen/min Für Testserum — Nulleffekt = Effektive Thyroxine Ratio
Ergebnisse
Der Schilddn^enhormon-Status der Serumproben
von 209 Patienten wurde mittels cU^ früher beschriebenen
T3-Aufnahmetests von B e 11 i η g e r et al. und des Serum-T4-Tests von Brown wie auch des
oben beschriebenen Effective Thyroxine ratio-Verfahrens bewertet. Ein Free-Ί-»-Index wurde ebenfalls
aus den Ergebnissen der herkömmlichen Bestimmungen berechnet. Außerdem wurde der Schilddrüsenfunktions-Status
jedes Patienten klinisch bewertet.
Die Gesamtheit der Patienten dieser Studie wurde in fünf Untergruppen auf Grund der Geschichte, klinischen
Beobachtung und Testergebnisse eingeteilt:
1. Unkomplizierte Euthyroide (128),
2. Unkomplizierte Hypothyroide (9),
3. Unkomplizierte Hyperthyroide (14),
4. Schwangere Euthyroide (37),
5. Euthyroide, die Östrogen-Medikation erhalten (21), insgesamt 209.
Die Ergebnisse können wie folgt zusammengefaßt werden: In der Gruppe der 128 unkomplizierten euthyroiden
Patienten zeigten alle Tests und der Free-T4-Index, daß die Patienten euthyroid waren, mit der Ausnähme,
daß vier Patienten nach dem Serum-T4-Test hypothyroid und 2 nach dem Free-T4-Index hypothyroid
waren.
In der Gruppe der 9 unkomplizierten hypothyroiden Patienten zeigten alle Tests und der Free-T4-Index,
daß die Patienten hypothyroid waren, mit der Ausnahme, daß ein Patient nach dem T3-Aufnahmetest
euthyroid war.
In der Gruppe der 14 unkomplizierten hyperthyroiden
Patienten zeigten alle Tests und der Free-T4-Index, daß die Patienten hyperthyroid waren, mit
der Ausnahme, daß ein Patient nach dem T3-Aufnahmetest
euthyroid, zwei Patienten nach dem T4-Test euthyroid und zwei Patienten nach dem Free-T4-Index
euth>ruid waren.
In der Gruppe der 37 schwangeren euthyroiden Patienten war nur ein Patient nach dem T3-Aufnahmetest
euthyroid, während alle anderen Patienten nach diesem Test hypothyroid waren. Vier der 37 Patienten
waren nach dem T4-Test hyperthyroid, während die Serum-T4-Spiegel der restlichen 33 Patienten in den
meisten Fällen erhöht waren, jedoch innerhalb des euthyroiden Bereichs für den Test lagen. Alle 37 Patienten
waren nach dem Free-T4-Index und dem Effective Thyroxine Ratio der Erfindung euthyroid.
In der Gruppe der 21 euthyroiden Patienten, die Östrogen-Medikation erhielten, waren nur drei nach
dem T3-Aufnahmetest euthyroid, während die restlichen 18 alle nach diesem Test hypothyroid waren.
Drei der 21 Patienten waren nach dem T4-Test hyperthyroid, während die Serum-T4-Spiegel der restlichen
18 Patienten in den meisten Fällen erhöht waren, jedoch innerhalb des euthyroiden Bereichs für den Test
lagen. Alle 21 Patienten waren nach dem Free-T4-Index und dem Effective Thyroxine Ratio dieser Erfindung
euthyroid.
Gemäß der Erfindung kann die Indikation des klinischen Thyroid-Status, wie er durch den Effective
Thyroxine Ratio widergespiegelt wird, unter Bezug auf die in Tabelle 7 gegebenen Bereiche vorgenommen
werden.
Effective Thyroxine Ratio-Bereiche
Hypothyroid
Euthyroid
Hyperthyroid
weniger
als 0,85
als 0,85
0,85 bis 1,15 mehr als 1.15
Claims (8)
1. Verfahren zur in vitro-Bestimmung einer physiologisch aktiven Substanz in einer Körperflüssig- 5
keit, welche in dieser s jwohl an ein Bindematerial
gebunden als auch ungebunden vorliegen kann, bei
dem eine erste Probe der die aktive Substanz enthaltenden Körperflüssigkeit, aus weicher ein be- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur in-vitrokannter Ilauptanteil des Bindematerials für die io Bestimmung einer physiologisch aktiven Substanz in aktive Substanz entfernt worden ist, nach dem einer Körperflüssigkeit, welche in dieser sowohl an ein bekannten Prinzip der konkurrierenden Protein- Bindematerial gebunden als auch ungebunden vorbindungsanalyse mit einem eine an ein Bindemate- liegen kann, bei dem eine erste Probe der die aktive rial gebundene markierte Form dieser aktiven Substanz enthaltenden Körperflüssigkeit, aus welcher Substanz enthaltenden Reagenz gemischt und dann 15 ein bekannter Hauptanteil des Bindematerials für die entweder die an das Bindematerial gebundene oder aktive Substanz entfernt worden ist, nach dem bekann-
keit, welche in dieser s jwohl an ein Bindematerial
gebunden als auch ungebunden vorliegen kann, bei
dem eine erste Probe der die aktive Substanz enthaltenden Körperflüssigkeit, aus weicher ein be- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur in-vitrokannter Ilauptanteil des Bindematerials für die io Bestimmung einer physiologisch aktiven Substanz in aktive Substanz entfernt worden ist, nach dem einer Körperflüssigkeit, welche in dieser sowohl an ein bekannten Prinzip der konkurrierenden Protein- Bindematerial gebunden als auch ungebunden vorbindungsanalyse mit einem eine an ein Bindemate- liegen kann, bei dem eine erste Probe der die aktive rial gebundene markierte Form dieser aktiven Substanz enthaltenden Körperflüssigkeit, aus welcher Substanz enthaltenden Reagenz gemischt und dann 15 ein bekannter Hauptanteil des Bindematerials für die entweder die an das Bindematerial gebundene oder aktive Substanz entfernt worden ist, nach dem bekann-
die ungebundene markierte aktive Substanz ge- ten Prinzip der konkurrierenden Proteinbindungsana- |
messen wird, dadurchgekennzeichnet, lyse mit einem eine an ein Bindematerial gebundene
daß der Mischung eine zweite Probe der die aktive markierte Form dieser aktiven Substanz enthaltenden
Substanz enthaltenden Körperflüssigkeit, welche 20 Reagens gemischt und dann entweder die an das
ungesättigtes Bindematerial für diese aktive Sub- Bindematerial gebundene oder die ungebundene marstanz
enthält, zugesetzt wird, und daß entweder kierte aktive Substanz gemessen wird,
die insgesamt an das Bindematerial gebundene, In einer speziellen Ausgestaltung betrifft die Erfin- 'i oder die insgesamt ungebunden vorliegende mar- dung ein Verfahren zur Bestimmung des Verhältnisses i kierte aktive Substanz gemessen wird. 25 zwischen dem freien und gebundenen Thyroxin-Gehalt
die insgesamt an das Bindematerial gebundene, In einer speziellen Ausgestaltung betrifft die Erfin- 'i oder die insgesamt ungebunden vorliegende mar- dung ein Verfahren zur Bestimmung des Verhältnisses i kierte aktive Substanz gemessen wird. 25 zwischen dem freien und gebundenen Thyroxin-Gehalt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- einer Blutprobe.
zeichnet, daß das Bindematerial ein natürlich vor- Das Prinzip der konkurrierenden Proteinbindungs-
kommendes endogenes Bindematerial für die phy- analyse geht auf B. E. P. Murphy und C. J. Pattee
siologisch aktive Substanz ist. (J. CHn. Endocrinol. 24, 187 (1964); US-PS 34 14 383)
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 zur Be- 30 zurück, welche Methode von J. L. ßrown weiter- |
Stimmung des Verhältnisses zwischen dem freien entwickelt wurde (FR-PS 20 47 211).
und gebundenen Thyroxin-Gehalt einer Blutprobe, Der Brown-T4-Tesl basiert auf der Tatsache, daß
dadurch gekennzeichnet, daß die erste Probe Thy- Serum-TBG eine verhältnismäßig hohe spezifische
roxin aus der zu testenden Blutprobe enthält und Affinität zur Bindung von T4 hat. Gibt man markiertes
praktisch frei von thyroxinbindendem Globulin ist 35 T4 zu einer TBG enthaltenden Lösung (z. B. verdünnte
und das Reagens die Lösung eines an ein thyroxin- Blutsammelscrcn) wird praktisch alles T4 an das TBG
bindendes Globulin gebundenen markierten Schild- gebunden. Wenn man dann stabiles T4 (z. B. Pa-
drüsenhormons, wie Thyroxin oder 3,3',5'-Trijod- tienten-T4) zu dieser Lösung aus markiertem T4/TBG
thyronin, und die zweite Probe eine Lösung ist, die gibt, wird markiertes T4 aus dem TBG im Verhältnis
ungesättigtes thyroxinbindendes Globulin und 40 zur Menge an zugegebenem stabilem T4 ersetzt. Wenn
dessen assoziierte Schilddrüsenhormone aus einer ein anderes T4-Bindemittel wie ein Anionenaustau-
Blutprobe derselben Quelle enthält; und das mar- scher-Harz zu diesem System gegeben wird, bindet es
kierte, an das thyroxinbindende Globulin gebun- das markierte T4, welches aus dem TBG ersetzt worden
dene Schilddrüsenhormon oder das ungebundene war. Die Menge an ersetztem markiertem T4 aus dem
markierte Schilddrüsenhormon gemessen wird. 45 TBG kann dann durch einen Vergleich der Radio-
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn- aktivität, die im Überstehenden zurückbleibt, mit der
zeichnet, daß das Reagenz eine gepufferte Lösung vor Zugabe des Harzes gemessenen Radioaktivität beaus
radioaktivem Thyroxin und Blutserum enthält, stimmt werden.
aus welchem das meiste des natürlich vorkommen- Wenn zunehmende Mengen an stabilem T4 zu den
den Thyroxins extrahiert worden ist. 5° Lösungen aus markiertem T4/TBG gegeben und wie
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 und 4, oben behandelt werden, zeigt sich, daß die im Überdadurch
gekennzeichnet, daß das Schilddrüsen- stehenden verbleibende Aktivität mit jeder nachfolgenhormon
in diesem markierten Reagenz radioaktives den Erhöhung des zugegebenen stabilen T4 herabge-Jod,
ausgewählt aus der Gruppe: Jod-125 und setzt wird. Somit können unbekannte Mengen an sta-Jod-131,
enthält. 55 bilem T4 durch Vergleich der Aktivität des Überste-
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, henden in der unbekannten Lösung mit derjenigen in
dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch aus dem einer ähnlichen bekannten überstehenden Flüssigkeit
Reagenz und der ersten und zweiten Probe mit bestimmt werden.
einem Ionenaustausch-Harz eine vorbestimmte Um diese Methode zur Serum-T4-Bestimmung anZeitdauer
vor dem besagten Meßschritt in Kontakt 60 wenden zu können, muß T4 von den bindenden Progehalten
wird. feinen des Patientenserums abgetrennt werden. Dies
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, erreicht man durch Denaturierung und Fällung der
dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Proteine mit Alkohol. Die denaturierten Proteine
Volumens der ersten Blutserumprobe zum Volumen setzen das meiste (annähernd 80%) ihres gebundenen
der zweiten Blutserumprobe vorbestimmt ist. 65 T4 frei, welches nach Zentrifugieren des Gemisches in
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekenn- der alkoholischen überstehenden Lösung entfernt
zeichnet, daß dieses Verhältnis zwischen etwa 10:1 werden kann.
und 30:1 liegt. Eine Tendenz zu fehlerhaften Ergebnissen unter be-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00161882A US3799740A (en) | 1971-07-12 | 1971-07-12 | Clinical competitive-binding test methods |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2234382A1 DE2234382A1 (de) | 1973-01-25 |
DE2234382B2 DE2234382B2 (de) | 1975-10-30 |
DE2234382C3 true DE2234382C3 (de) | 1979-02-15 |
Family
ID=22583178
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2234382A Expired DE2234382C3 (de) | 1971-07-12 | 1972-07-10 | Verfahren zur in-vitro-Bestimmung einer physiologisch aktiven Substanz in einer Körperflüssigkeit |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3799740A (de) |
JP (2) | JPS5249757B1 (de) |
AU (2) | AU457051B2 (de) |
BE (1) | BE785417A (de) |
CA (1) | CA1015251A (de) |
DD (1) | DD97752A5 (de) |
DE (1) | DE2234382C3 (de) |
ES (1) | ES404772A1 (de) |
FR (1) | FR2142544A5 (de) |
GB (1) | GB1395253A (de) |
IL (1) | IL39739A (de) |
IT (1) | IT1003512B (de) |
NL (1) | NL7209081A (de) |
PL (1) | PL82595B1 (de) |
RO (1) | RO61156A (de) |
SE (1) | SE406647B (de) |
SU (1) | SU576976A3 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3941564A (en) * | 1973-09-13 | 1976-03-02 | Miles Laboratories, Inc. | Method for assessing thyroid function |
US3850577A (en) * | 1973-10-31 | 1974-11-26 | Abbott Lab | Rapid extraction method for serum thyroxine |
US4005187A (en) * | 1974-06-03 | 1977-01-25 | Data Diagnostic Corporation | Diagnostic test method |
US4064227A (en) * | 1975-03-17 | 1977-12-20 | Mallinckrodt, Inc. | Radioimmunoassay method for the determination of cardiotonic glycosides |
US4034073A (en) * | 1975-03-28 | 1977-07-05 | Corning Glass Works | Composite for biased solid phase radioimmunoassay of triiodothyronine and thyroxine |
US4052504A (en) * | 1976-06-30 | 1977-10-04 | Corning Glass Works | Assay for thyroxine binding globulin |
NL7713952A (nl) * | 1977-12-16 | 1979-06-19 | Philips Nv | Radio-immunologische methode voor het bepalen van de schildklierfunktie door een in vitro onderzoek in bloedserum. |
USRE34394E (en) * | 1978-01-23 | 1993-09-28 | Baxter Diagnostics Inc. | Method and composition for double receptor, specific binding assays |
US4292296A (en) * | 1978-09-12 | 1981-09-29 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Diagnostic method |
US4393040A (en) * | 1981-03-24 | 1983-07-12 | Lopapa Institute, Inc. | In-vitro diagnostic method for detection of acetylsalicylic acid ingestion |
US7708699B2 (en) * | 2005-11-18 | 2010-05-04 | Daag International, Inc. | Reflexometry and hormone function |
JP7110360B2 (ja) | 2017-10-09 | 2022-08-01 | テルモ ビーシーティー バイオテクノロジーズ,エルエルシー | 凍結乾燥方法 |
CA3130700A1 (en) | 2019-03-14 | 2020-09-17 | Terumo Bct Biotechnologies, Llc | Lyophilization container fill fixture, system and method of use |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5249757A (en) * | 1975-10-20 | 1977-04-21 | Fujitsu Ltd | Burst carrier wave detection circuit |
-
1971
- 1971-07-12 US US00161882A patent/US3799740A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-06-20 GB GB2886272A patent/GB1395253A/en not_active Expired
- 1972-06-21 AU AU43689/72A patent/AU457051B2/en not_active Expired
- 1972-06-22 IL IL39739A patent/IL39739A/xx unknown
- 1972-06-26 FR FR7223054A patent/FR2142544A5/fr not_active Expired
- 1972-06-26 BE BE785417A patent/BE785417A/xx unknown
- 1972-06-29 NL NL7209081A patent/NL7209081A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-07-06 CA CA146,537A patent/CA1015251A/en not_active Expired
- 1972-07-08 IT IT51434/72A patent/IT1003512B/it active
- 1972-07-10 DE DE2234382A patent/DE2234382C3/de not_active Expired
- 1972-07-10 PL PL1972156623A patent/PL82595B1/pl unknown
- 1972-07-11 SE SE7209146A patent/SE406647B/xx unknown
- 1972-07-11 JP JP47069487A patent/JPS5249757B1/ja active Pending
- 1972-07-12 RO RO71582A patent/RO61156A/ro unknown
- 1972-07-12 DD DD164372A patent/DD97752A5/xx unknown
- 1972-07-12 ES ES404772A patent/ES404772A1/es not_active Expired
-
1973
- 1973-03-29 SU SU7301902369A patent/SU576976A3/ru active
-
1975
- 1975-04-15 AU AU80140/75A patent/AU8014075A/en not_active Expired
-
1976
- 1976-03-11 JP JP51026611A patent/JPS51128413A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL82595B1 (de) | 1975-10-31 |
US3799740A (en) | 1974-03-26 |
JPS51128413A (en) | 1976-11-09 |
AU457051B2 (en) | 1975-01-16 |
NL7209081A (de) | 1973-01-16 |
AU4368972A (en) | 1974-02-14 |
CA1015251A (en) | 1977-08-09 |
GB1395253A (en) | 1975-05-21 |
JPS5249757B1 (de) | 1977-12-19 |
SU576976A3 (ru) | 1977-10-15 |
SE406647B (sv) | 1979-02-19 |
IL39739A (en) | 1975-03-13 |
FR2142544A5 (de) | 1973-01-26 |
DE2234382A1 (de) | 1973-01-25 |
DE2234382B2 (de) | 1975-10-30 |
DD97752A5 (de) | 1973-05-05 |
IT1003512B (it) | 1976-06-10 |
RO61156A (de) | 1976-10-15 |
ES404772A1 (es) | 1975-11-16 |
AU8014075A (en) | 1975-07-17 |
IL39739A0 (en) | 1972-08-30 |
BE785417A (fr) | 1972-12-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2936307C2 (de) | ||
Cornford et al. | Blood–brain barrier transport of valproic acid | |
DE2234382C3 (de) | Verfahren zur in-vitro-Bestimmung einer physiologisch aktiven Substanz in einer Körperflüssigkeit | |
DE2037087C3 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Schilddrusenhormongehalt | |
Adams et al. | Investigation of the effects of hyperthyroidism on renal function in the cat | |
FORNASIERO et al. | Paramagnetic complexes of manganese (II), iron (III), and gadolinium (III) as contrast agents for magnetic resonance imaging: the influence of stability constants on the biodistribution of radioactive aminopolycarboxylate complexes | |
DE2705897A1 (de) | Mehrkomponenten-reagens zur bestimmung von cyclischem adenosin-3',5'- monophosphat und/oder cyclischem guanosin- 3',5'-monophosphat und seine verwendung | |
DE2264255A1 (de) | Verfahren zur bestimmung des schilddruesenhormonspiegels und kombinationspackung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2132112C3 (de) | Verfahren zur in vitro Bestimmung von Serumthyroxin | |
DE2731028C2 (de) | Verwendung eines Antikörpergels zur immunologischen Bestimmung von Hormonen, Pharmaka und Vitaminen, welche in ungebundenem Zustand vorliegen | |
Kennedy et al. | Determination of serum thyroxine using a resin sponge technique | |
DE2727206A1 (de) | Verfahren zur bestimmung des saettigungsgrades des antikoerpers einer biologisch aktiven verbindung in einer biologischen fluessigkeit | |
DE2021968A1 (de) | Verfahren zur Blutuntersuchung unter Verwendung radioaktiver Indikator-Substanzen und Ionenaustauscherharz-Membranen | |
Larbig et al. | Radioimmunchemische Bestimmung von Digoxin im menschlichen Serum | |
DE2216496C3 (de) | Reagenz und Verfahren zur Bestimmung des Thyroxingehaltes von Blutserum | |
DE3650691T2 (de) | Verfahren zum Messen von Freitestosteronen in biologischen Flüssigkeiten | |
DE2820895A1 (de) | Verfahren zur bestimmung einer komponente in einer biologischen fluessigkeit | |
DE2701928A1 (de) | Radiologisches verfahren zur quantitativen bestimmung von methotrexat | |
DE2551576A1 (de) | Traeger fuer immunochemische messungen | |
PALEY et al. | A COMPARISON OF THE THYROIDAL PLASMAI131 CLEARANCE AND THE PLASMA PROTEINBOUNDI131 TESTS FOR THE DIAGNOSIS OF HYPERTHYROIDISM | |
DE3856017T2 (de) | Verwendung von Anabolika zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von seniler Dementia und der Alzheimerschen Krankheit | |
AT371606B (de) | Immunologische bestimmung von ungebundenen hormonen oder pharmaka | |
Fellman et al. | The importance of acid digestion of urine prior to spontaneous deposition of 210Po | |
DE2703668C2 (de) | Verfahren zur Messung der Menge an Schilddrüsenhormon in einer Serumprobe | |
DE3415818C1 (de) | Verfahren zur Bestimmung freier Substanzen in biologischen Fluessigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |