[go: up one dir, main page]

DE1206018B - Magnetischer Kodeuebersetzer - Google Patents

Magnetischer Kodeuebersetzer

Info

Publication number
DE1206018B
DE1206018B DEN23024A DEN0023024A DE1206018B DE 1206018 B DE1206018 B DE 1206018B DE N23024 A DEN23024 A DE N23024A DE N0023024 A DEN0023024 A DE N0023024A DE 1206018 B DE1206018 B DE 1206018B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
cores
matrix
code translator
inhibition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN23024A
Other languages
English (en)
Inventor
Allan Henry Ellson
Alexander Donald Main
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1206018B publication Critical patent/DE1206018B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C17/00Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards
    • G11C17/02Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards using magnetic or inductive elements

Landscapes

  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
H03k
Deutsche Kl.: 21 al-36/20
Nummer: 1206 018
Aktenzeichen: N 23024 VIII a/21 al
Anmeldetag: 11. April 1963
Auslegetag: 2. Dezember 1965
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kodeübersetzer mit magnetischen Kernen zum Festlegen einer Kodeinformation.
Ein solcher Übersetzer enthält gewöhnlich eine Anzahl von Ringkernen aus magnetischem Ferritmaterial, die als Matrix in einer Anzahl von zueinander parallelen Reihen bzw. Spalten geordnet sind, wobei sich ein oder mehrere Drähte durch die Kerne jeder Reihe (Reihenleiter) und ein oder mehrere Drähte durch die Kerne jeder Spalte (Spaltenleiter) erstrecken. Zum Auslesen in einem bestimmten Kode wird z. B. dem entsprechenden Reihenleiter ein Impuls zugeführt, wodurch entsprechend dem Kode Impulse oder keine Impulse an den einzelnen Spaltenleitern erscheinen.
Das fest eingestellte Informationsmuster muß derart gespeichert werden, daß es nicht durch das Auslesen der Information gelöscht werden kann. Eine einfache Lösung dieses Problems könnte darin bestehen, daß diejenigen Kerne, die nicht im Muster der festen Information verwendet werden, entfernt werden. Die Entfernung von Kernen hat jedoch den Nachteil, daß das Muster der festen Information in einer bestimmten Matrix nicht geändert werden kann und daß für jede Änderung der festen Information eine gesonderte Matrix erforderlich ist.
Es ist bereits ein Verfahren zum Speichern eines festen Informationsmusters in einer Speichermatrix bekannt, bei dem diejenigen Kerne, die gemäß dem Muster der festen Information unwirksam sein müssen, durch geso derte Dauermagnete derart gesättigt werden, daß diese Kerne beim Auslesen der Information keinen Ausgangsimpuls liefern können.
Gemäß der Erfindung ist bei einem Kodeübersetzer zum Speichern einer Kodeinformation mit einer Anzahl von Magnetkernen, die als Matrix in Reihen und Spalten geordnet sind, in unmittelbarer Nähe der Kerne und parallel zur Ebene der Matrix eine Inhibitionsplatte aus dauermagnetischem Material angeordnet, die senkrecht zu ihrer Ebene magnetisiert ist und deren Oberfläche größer ist als die der Matrix und die an denjenigen Stellen, gegenüber denen Kerne liegen, die magnetisch unwirksam gemacht werden müssen, mit Öffnungen versehen ist.
Bei einer solchen Inhibitionsplatte neigt der Magnetfluß, der die Vorder- und Rückseite der Platte verbindet dazu, sich an den Außenrändern der Platte und an ihren Öffnungen, wo die Magnetflußwege am kürzesten sind, zu konzentrieren. Daher müssen die Außenränder der Platte derart weit über die Rändei der Kernmatrix hervorragen, daß die äußersten Kerne nicht durch das Umfangsmagnetfeld beein-Magnetischer Kodeübersetzer
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenf abrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter:
Dr. rer. nat. P. Roßbach, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Als Erfinder benannt:
Allan Henry Ellson, Whyteleaf, Surrey;
Alexander Donald Main, Sutton, Surrey
(Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 16. April 1962 (14 640),
vom 23. Januar 1963
flußt werden. Das Inhibitionsmagnetfeld wird an den öffnungen der Platte erhalten, und darum liegen diese Öffnungen dort, wo Kerne durch magnetische Sättigung außer Tätigkeit gesetzt werden müssen.
Dagegen muß die Platte derart ausgestaltet sein, daß das verhältnismäßig schwache Feld in der Nähe der nicht durchlöcherten Teile der Platte nicht ausreicht, um die Wirkung der entsprechenden Kerne zu beeinflussen.
Es leuchtet ein, daß die Verwendung einer solchen Inhibitionsplatte den Vorteil bietet, daß der Kode schnell durch Ersetzen dieser Platte durch eine andere geändert werden kann, ohne daß man die Matrix selbst zu andern braucht. Auf diese Weise können die Platten etwa wie Lochkarten verwendet werden, insbesondere wenn sie aus biegsamem Plattenmaterial hergestellt sind.
Die Inhibitionsplatten können grundsätzlich ganz aus Metall hergestellt werden. Sie können auch aus einem dauermagnetischen Material in Pulverform bestehen, z. B. einem Ferrit, das mit einem nichtmetallischen und nichtmagnetischen Bindemittel imprägniert ist.
Die Wirkung der Inhibitionsplatte kann merklich vergrößert werden durch Verwendung einer Hilfsplatte ohne öffnungen, die entweder in der Nähe der Inhibitionsplatte oder in Berührung mit ihr an der
509 740/392
3 . 4
den Kernen abgewendeten Seite oder aber in der der Inhibitionsplatte abgewendeten Seite der Matrix Nähe der Kerne oder in Berührung mit ihnen an der befindet; es hat sich ergeben, daß diese Vorrichtung der Inhibitionsplatte abgewendeten Seite angeordnet sogar noch etwas besser wirkt und daß sie den Vorwird und die in einer Richtung ständig magnetisiert teil hat, daß die Hilfsplatte ständig Teil der ist, die der Magnetisierungsrichtung der Inhibitions- 5 Matrix ist.
platte entgegengesetzt ist. Für die gleiche wirksame Magnetflußdichte kann
Wenn eine solche Hilfsplatte verwendet wird, die Inhibitionsplatte dünner sein, wenn sie mit einer
kann sie aus dem gleichen Material.wie die Inhibi- Hilfsplatte verwendet wird, als wenn sie ohne diese
tionsplatte hergestellt werden. Platte verwendet würde, und dies ist vorteilhaft, weil
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher io die austauschbaren durchlöcherten Platten auf einem
erläutert. kleineren Raum gelagert werden können. Das Mate-
Fig. 1 zeigt einen teilweisen Querschnitt in einer rial der Inhibitionsplatte und der Hilfsplatte kann
Ebene senkrecht zur Matrixebene (Drähte, die sich z. B. aus einem Gemisch aus Polyvinylchlorid (PVC)
senkrecht zur Zeichenebene erstrecken, sind einfach- und 78 Gewichtsprozent oder mehr (z. B. 85 Ge-
heitshalber nicht dargestellt); 15 wichtsprozent) Pulver aus dauermagnetischem Fer-
Fig. 2 zeigt die Form des Feldverlaufs einer In- ritmaterial bestehen. Es hat sich gezeigt, daß eine
hibitionsplatte, wenn diese ohne Hilfsplatte verwen- Inhibitionsplatte von 1,6 mm Stärke in Kombination
det wird, und mit einer Hilfsplatte der gleichen Stärke Ringkerne
Fig. 3 zeigt die Feldverzerrung, die auftritt, wenn aus Ferrit mit einem Außendurchmesser von
eine Hilfsplatte in Form einer Rückplatte zugeführt 20 1,27 mm vom Typ Mullard FX 2140 außer Tätigkeit
wird. setzen kann, wenn runde Öffnungen von 1,4 mm
Fi g. 1 der Zeichnung zeigt einen teilweisen Quer- Durchmesser in der Platte an den diesen Kernen geschnitt durch eine Inhibitionsplatte P und die züge- genüberliegenden Stellen angeordnet werden, hörigen Kerne, wobei die KerneFl und F3 dadurch Außerdem sind zwei solche Platten von 1,6 mm außer Tätigkeit gesetzt werden, daß sie durch den 25 Stärke wirksamer als eine einzige Inhibitionsplatte Magnetfluß, der sich, wie in Fig. 2 dargestellt ist, von 3,2mm Stärke. .
an den Löchern O in der Platte P konzentriert, ma- Ein noch besseres magnetisches Material besteht gnetisch gesättigt werden, während der Kern F 2 frei aus einem Gemisch von mit Chlor sulfoniertem arbeiten kann, weit das Feld der Platte an denjenigen Polyäthylen und Polyisobutylen mit 89 Gewichts-Stellen, die nicht unmittelbar an den Löchern oder 30 prozent dauermagnetischem Barium-Ferrit-Pulver. Rändern der Platte liegen, verhältnismäßig schwach Dieses Gemisch wird unter einem Druck von ist. Mit N bzw. S ist der Nordpol bzw. der Südpol 315 kg/cm2 zu Platten gepreßt, wodurch die Kondes Magnets bezeichnet. zentration des magnetischen Materials erhöht wird
Wie oben erwähnt, kann die Wirkung der magne- und auch die günstige Wirkung auftritt, daß das tisierten Platte merklich durch Anbringen einer 35 Material magnetisch anisotrop wird mit der Vorzugs-Hilfsplatte ohne öffnungen vergrößert werden, wo- orientierung der Magnetisierung senkrecht zu den bei diese Platte in einer Richtung ständig magneti- Flächen. Es hat sich gezeigt, daß eine Platte mit siert ist, die der Magnetisierungsrichtung der Inhi- einer Stärke von 1,6 mm zusammen mit einer nicht bitionsplatte entgegengesetzt ist. Diese Hilfsplatte ist durchlöcherten Hilfsplatte mit einer Stärke von entweder in der Nähe der Inhibitionsplatte oder in 4° 1,6 mm Ferritringkerne mit einem Außendurchmes-Berührung mit ihr auf der den Kernen abgewende- ser von 1,27 mm vom Typ Mullard FX 2140 unten Seite oder aber in der Nähe der Kerne oder in wirksam machen kann, wenn in der Platte an den Berührung mit ihnen auf der der Inhibitionsplatte Stellen, an denen Kerne unwirksam gemacht werabgewendeten Seite angeordnet. Da die Hilfsplatte den müssen, runde Öffnungen von etwa 1,65 mm mit einer Polarität, die derjenigen der Inhibitions- 45 Durchmesser angeordnet werden,
platte entgegengesetzt ist, magnetisiert ist (einander Die obenerwähnten Materialien haben außerdem zugewendete Flächen der zwei Platten haben die den Vorteil, daß sie biegsam sind und daß die Platgleiche Polarität), wird in dem Fall, daß die beiden ten weniger leicht zerbrechen, als wenn sie aus ge-Platten unmittelbar beieinander angeordnet sind, der sintertem Material bestünden.
Randmagnetfluß an den Öffnungen in der Inhibi- 5° Um die Kerne genau gegenüber den Öffnungen der tionsplatte verzerrt auf eine Weise, wie aus einem Inhibitionsplatte zu halten, ist es erwünscht, die Vergleich der Fig. 2 und 3 hervorgeht. Fig. 2 zeigt Kernmatrix zu ummanteln. Dies kann auf geeignete den unverzerrten Magnetfluß der Inhibitionsplatte P, Weise mit einem Silicon-Silastomer durchgeführt während Fig.3 das Feld zeigt, das auftritt, wenn werden.
die Hilfsplatte PZ in der Nähe der Inhibitions- 55 Zur Verringerung der Störungen in der Matrix platte P angeordnet ist. Infolge dieser Verzerrung (sowohl magnetische wie kapazitive), die das Signalwird die Felddichte an den Stellen der Matrix, an Rausch-Verhältnis beeinträchtigen könnten, ist es denen ein Loch ist, vergrößert und an den Stellen, möglich, ein Zwei-Kerne-pro-Bit-System zu verwenan denen kein Loch ist, verkleinert, wobei diese den. In diesem System stellen die zwei Kerne zuletztere Wirkung der teilweisen Löschung zwischen 60 sammen ein Bit der Information dar, und die den Magnetflüssen der zwei Platten zuzuschreiben Reihen- und Spaltenleiter erstrecken sich durch die ist. Ein dritter Vorteil besteht darin, daß die magne- Kerne jedes Paares in einer derartigen Richtung, daß tischen Randwirkungen der zwei Platten dazu neigen, ihre Ausgangsspannungen einander normalerweise einander zu neutralisieren, so daß die Platten nicht genau aufheben. Wird jetzt einer der Kerne durch so weit oder gar nicht über die Ränder der Kern- 65 die Anwesenheit einer öffnung in einer magnetisiermatrix hervorzuragen brauchen (ein typisches Über- ten Platte magnetisch unwirksam gemacht, so wird stehen ohne Hilfspiatte beträgt 19 mm). Ähnliche in Abhängigkeit von der Tatsache, bei welchem der Wirkungen treten auf, wenn dieHilfsplattesichauf der zwei dies geschieht, beim Auslesen ein positiver oder
ein negativer Ausgangsimpuls erhalten. Der Vorteil dieser Vorrichtung ist, daß die Löcherdichte über der ganzen Oberfläche der Matrix etwa einheitlich ist. Hierdurch kann eine einheitlichere Magnetflußverteilung in der Nähe der Platte erhalten werden, als es mit einer willkürlichen Verteilung der Löcher gewöhnlich möglich ist, während die Vorrichtung außerdem gegen Induktionsstörungen weniger empfindlich ist.
Die Erfindung kann auch bei Vorrichtungen angewendet werden, in denen die magnetischen Kerne durch dünne Filmelemente, die z. B. durch Aufdampfen auf eine Unterlage erhalten sind, gebildet werden.
Die Erfindung kann auch bei einer Matrix angewendet werden, die aus einer Platte aus magnetischem Material mit einem regelmäßigen Lochmuster besteht und bei der die Kerne durch das die genannten Löcher umgebende Material gebildet werden.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Kodeübersetzer zum Festlegen einer Kodeinformation mit einer Anzahl von magnetischen Kernen, die als Matrix in Reihen und Spalten geordnet sind, bei dem jeweils die Kerne ein und derselben Reihe ebenso wie jeweils die Kerne ein und derselben Spalte durch wenigstens einen gemeinsamen Leiter (Reihenleiter bzw. Spaltenleiter) gekoppelt sind und bei dem Mittel vorhanden sind, um bestimmte Kerne der Matrix einem äußeren Magnetfeld auszusetzen, derart, daß diese Kerne magnetisch gesättigt sind und magnetisch nicht auf einen Impuls auf einem mit diesen Kernen gekoppelten Leiter reagieren, dadurch gekennzeichnet, daß in unmittelbarer Nähe der Kerne und parallel zur Ebene der Matrix eine Inhibitionsplatte aus dauermagnetischem Material angeordnet ist, die senkrecht zu ihrer Ebene magnetisiert ist und deren Oberfläche größer ist als die der Matrix und die an denjenigen Stellen, gegenüber denen Kerne liegen, die magnetisch unwirksam gemacht werden müssen, mit öffnungen versehen ist.
2. Kodeübersetzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Kernmatrix abgewendeten Seite der Inhibitionsplatte eine nicht durchlöcherte Hilfsplatte aus dauermagnetischem Material parallel zur Inhibitionsplatte angeordnet ist, die senkrecht zu ihrer Ebene in entgegengesetzter Richtung als die Inhibitionsplatte magnetisiert ist.
3. Kodeübersetzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Inhibitionsplatte abgewendeten Seite der Kernmatrix eine nicht durchlöcherte Hilfsplatte aus dauermagnetischem Material parallel zur Inhibitionsplatte angeordnet ist, die senkrecht zu ihrer Ebene in entgegengesetzter Richtung als die Inhibitionsplatte magnetisiert ist.
4. Kodeübersetzer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Inhibitionsplatte und/oder die etwa vorhandene Hilfsplatte aus dauermagnetischem Material in Pulverform besteht, das mit nichtmetallischem und nichtmagnetischem Trägermaterial imprägniert ist.
5. Kodeübersetzer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetische Material in Pulverform ein Ferrit ist.
6. Kodeübersetzer nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetische Material aus einem Gemisch von mit Chlor sulfoniertem Polyäthylen und Polyisobutylen besteht.
7. Kodeübersetzer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerne Ferritringkerne sind und daß die Kernmatrix ummantelt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 740/392 11.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEN23024A 1962-04-16 1963-04-11 Magnetischer Kodeuebersetzer Pending DE1206018B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB14640/62A GB965596A (en) 1962-04-16 1962-04-16 Improvements in or relating to magnetic information storage matrices and magnetized inhibiting means therefor
GB1464063 1963-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1206018B true DE1206018B (de) 1965-12-02

Family

ID=26250696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN23024A Pending DE1206018B (de) 1962-04-16 1963-04-11 Magnetischer Kodeuebersetzer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3403389A (de)
CH (1) CH413907A (de)
DE (1) DE1206018B (de)
GB (1) GB965596A (de)
NL (1) NL291361A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL302787A (de) * 1963-12-30 1965-10-25
US3465318A (en) * 1964-08-06 1969-09-02 Goodyear Aerospace Corp Externally biased high speed non-destructive memory element
DE1946760A1 (de) * 1969-09-16 1971-03-25 Siemens Ag Magnetischer Informationsspeicher
US3806903A (en) * 1971-12-06 1974-04-23 Hughes Aircraft Co Magneto-optical cylindrical magnetic domain memory
US3831156A (en) * 1971-12-06 1974-08-20 Hughes Aircraft Co Biasing apparatus for magnetic domain stores
USRE28440E (en) * 1971-12-06 1975-06-03 Magneto-optical cylindrical magnetic domain memory
US4103340A (en) * 1975-03-18 1978-07-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electromagnetic sensor and memory device
US20070140099A1 (en) * 2002-10-03 2007-06-21 Lenssen Kars-Michiel H Read-only magnetic memory device mrom
CA2921092A1 (en) * 2013-08-12 2015-02-19 Graphite Software Corporation Secure authentication and switching to encrypted domains
WO2015074150A1 (en) 2013-11-21 2015-05-28 Graphite Software Corporation Managed domains for remote content and configuration control on mobile information devices

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3060411A (en) * 1959-10-14 1962-10-23 Bell Telephone Labor Inc Magnetic memory circuits
US3163855A (en) * 1959-12-10 1964-12-29 Bell Telephone Labor Inc Magnetic memory circuits
US3221313A (en) * 1962-04-13 1965-11-30 Bell Telephone Labor Inc Magnetic memory circuits

Also Published As

Publication number Publication date
CH413907A (de) 1966-05-31
US3403389A (en) 1968-09-24
GB965596A (en) 1964-08-06
NL291361A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE948998C (de) Ferromagnetischer Kern fuer ein zweidimensionales Gitter statischer, magnetischer Kippschaltelemente
DE1122588B (de) Elektromagnetischer Vielfachschalter fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1206018B (de) Magnetischer Kodeuebersetzer
DE1016304B (de) Magnetischer Speicher zur Speicherung einer Mehrzahl von Informationseinheiten
DE2407633A1 (de) Magnetkopfanordnung
DE68915511T2 (de) Magnetischer Kopf mit sättigbarem Spalt und Matrixanordnung bestehend aus einem Satz mit solchen Köpfen.
DE1185659B (de) Magnetisches Speicherwerk
DE2223836A1 (de) Statische Lesesysteme
DE1189138B (de) Datenspeicherelement
DE1268674B (de) Magnetspeicher mit mindestens einem roehrenfoermigen Magnetkern aus einem Material mit nahezu rechteckiger Hystereseschleife
DE1190986B (de) Datenspeicher mit einem Magnetschichtelement axialer Anisotropie
DE2659449A1 (de) Fotografisches kopiergeraet mit auswechselbaren formatmasken
DE1276721B (de) Schreib-Leseeinrichtung fuer die Speicherung und Wiedergabe von Informationen auf bewegten magnetischen Aufzeichnungstraegern
DE2201813C3 (de) Register mit Ausbreitung von magnetischen Bereichen
DE1172313B (de) Matrixspeicher mit Magnetkernen
DE1116446B (de) Magnetkern mit mehreren Speicherstellen
DE1210044B (de) Halbpermanente Speichermatrix
DE1216937B (de) Halbpermanenter magnetischer Datenspeicher
DE1261551B (de) Halbfestwertspeicher
DE2143395C3 (de) Mit einer magnetischen, dünnen Schicht überzogener Drahtspeicher
DE1228666B (de) Speichervorrichtung
DE1206482B (de) Elektrodynamische Vorrichtung zum Umwandeln elektrischer in akustische Schwingungen oder umgekehrt, z. B. Lautsprecher oder Mikrophon, mit einer flachen Membran und mit einem flachen Leiter
DE1449362C (de) Festwert-Speichermatrix mit auswechselbarer Informationsmusterkarte
DE1774552A1 (de) Schreibkopf zur magnetischen seriellen Queraufzeichnung
DE1282087B (de) Magnetspeicher