DE1204506B - Vorrichtung zur Synthese von Klaengen - Google Patents
Vorrichtung zur Synthese von KlaengenInfo
- Publication number
- DE1204506B DE1204506B DEV12731A DEV0012731A DE1204506B DE 1204506 B DE1204506 B DE 1204506B DE V12731 A DEV12731 A DE V12731A DE V0012731 A DEV0012731 A DE V0012731A DE 1204506 B DE1204506 B DE 1204506B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sound
- sounds
- track
- main
- main sound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10H—ELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
- G10H1/00—Details of electrophonic musical instruments
- G10H1/02—Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos
- G10H1/06—Circuits for establishing the harmonic content of tones, or other arrangements for changing the tone colour
- G10H1/14—Circuits for establishing the harmonic content of tones, or other arrangements for changing the tone colour during execution
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Electrophonic Musical Instruments (AREA)
Description
- Vorrichtung zur Synthese von Klängen Bei unseren Musikinstrumenten zeigen sich komplizierte Verläufe der An- und Abklingvorgänge, die aber gerade die Feinheit des Klanges ausmachen. Es war bisher nicht gelungen, bei elektrischen Musikinstrumenten diese An- und Abklingvorgänge in wirtschaftlich tragbarer Weise nachzubilden. Deshalb zeigen die elektronischen Musikinstrumente auch immer noch gewisse Unzulänglichkeiten in der Klangqualität. Als Beispiel für ein solches Anklingen sei ein Orgelklang erwähnt, bei dem ein sogenannter Vorläufer vorhanden ist. Ehe der eigentliche Klang einsetzt, der für sich allmählich anklingt, tritt ein davon unabhängiger Klang auf, der nicht unbedingt harmonisch liegen muß, und der einige Zeit, nachdem der Hauptklang eine gewisse Stärke erreicht hat, wieder verschwindet. Bei Schlag- und Zupfinstrumenten haben wir ähnliche Erscheinungen.
- Die erfindungsgemäße Lösung dieses Problems ist im Patentanspruch gekennzeichnet. Sie geht aus von einer bekannten Vorrichtung zur Synthese von Klängen mit den im Oberbegriff des Anspruchs angegebenen Merkmalen.
- Ein Beispiel für eine Vorrichtung gemäß der Erfindung ist in der Figur dargestellt. Die abzutastende Wellenspur ist hier als ebene Elektrode ausgebildet, deren obere Begrenzung dem Oszillogramm des Hauptklangs entspricht. Aus dieser Elektrode ist ein Teil herausgeschnitten, der die vierfache Frequenz hat und elektrisch von der übrigen Elektrode isoliert ist. Um Anklingvorgänge bei solchen Instrumenten mit elektrostatischer Tonerzeugung hervorzurufen, wird eine Elektrode beim Tastendruck über eine Widerstandskapazitäts-Kombination allmählich aufgeladen, wobei die Zeitkonstante dieser Anordnung entsprechend dem gewünschten Anklingvorgang gewählt wird. Die unterteilte Elektrode wird, um den Anklingvorgang des obengenannten Beispiels zu erhalten, über zwei verschiedene Widerstandskapazitäts-Kombinationen aufgeladen, wobei der Teil mit der vierfachen Frequenz sich rasch auflädt und damit schon anklingt, während die Hauptelektrode sich noch im Aufladezustand befindet. Erst wenn die Hauptelektrode voll aufgeladen ist und damit den gleichen Spannungswert wie die Teilelektrode hat, verschwindet der Vorläufer mit der vierfachen Frequenz und der Hauptklang verbleibt. Abklingvorgänge können in entsprechender Weise erzeugt werden. Zu diesem Zweck wird die Hauptelektrode rascher entladen als die kleinere Teilelektrode, die die vierfache Frequenz gibt.
Claims (1)
- Patentanspruch: Vorrichtung zur Synthese von Klängen, deren Spektrum neben dem Hauptklang einen Vorläufer und/oder einen Nachläufer umfaßt, mit einem wenigstens zwei Wellenspuren enthaltenden Träger, einer relativ zur Wellenspur bewegten Abtasteinrichtung sowie mit Zeitgliedern verschiedener Zeitkonstante, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine solche Ausbildung jeder für einen Hauptklang vorgesehenen Spur, daß die Abtastung dieser Spur im stationären Betriebszustand das für den Hauptklang charakteristische Tonsignal, vermindert um das für seinen Vorläufer bzw. Nachläufer erzeugte Tonsignal ergibt, so daß im Zusammenwirken aller Tonsignale nur das für den Hauptklang charakteristische Tonsignal verbleibt. In Betracht gezogene Druckschriften: USA: Patentschrift Nr. 1953 753; Britische Patentschrift Nr. 403 444.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV12731A DE1204506B (de) | 1957-07-06 | 1957-07-06 | Vorrichtung zur Synthese von Klaengen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV12731A DE1204506B (de) | 1957-07-06 | 1957-07-06 | Vorrichtung zur Synthese von Klaengen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1204506B true DE1204506B (de) | 1965-11-04 |
Family
ID=7573953
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV12731A Pending DE1204506B (de) | 1957-07-06 | 1957-07-06 | Vorrichtung zur Synthese von Klaengen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1204506B (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB403444A (en) * | 1932-06-28 | 1933-12-28 | Compton John Organ Co Ltd | Improvements in or relating to electrical musical instruments |
US1953753A (en) * | 1929-06-19 | 1934-04-03 | Floyd A Firestone | Organ |
-
1957
- 1957-07-06 DE DEV12731A patent/DE1204506B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1953753A (en) * | 1929-06-19 | 1934-04-03 | Floyd A Firestone | Organ |
GB403444A (en) * | 1932-06-28 | 1933-12-28 | Compton John Organ Co Ltd | Improvements in or relating to electrical musical instruments |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2643383C3 (de) | Schaltanordnung für ein Ultraschall- Impulsechoverfahren zur Messung der Dicke bzw. Schallgeschwindigkeit in Prüfstücken | |
DE1965480C3 (de) | Gerat zur Umwandlung eines in graphischen Zeichen gedruckten Textes in gesprochene Worte | |
DE2946502A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur digitalen auswertung von analogsignalen grosser amplitudendynamik | |
DE602005002197T2 (de) | Schnelles kohärentes Verfahren für Kodierungen mit periodischen Linienspektren | |
DE2063292C3 (de) | Codierverfahren und Codiertastatur zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2435346A1 (de) | Schaltung fuer elektronische musikinstrumente | |
DE1204506B (de) | Vorrichtung zur Synthese von Klaengen | |
DE1122581B (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur angenaeherten Nachbildung der Kurzzeitspektren von nach dem Vocoderverfahren uebertragenen Sprachsignalen | |
DE69601315T2 (de) | Sehr genaue Chronometrierung eines Vorfalls | |
EP0158929B1 (de) | Verfahren zur Ultraschall-Prüfung von Bolzen mit einem Wanddickensprung | |
DE2130376A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur massenspektrometrischen Analyse | |
DE2038292C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung einer einer Schallinformation entsprechenden Empfindung und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens | |
DE1498151A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Integration einmaliger,schnellverlaufender Vorgaenge | |
DE2214521A1 (de) | Sprachsyntheseschaltung | |
DE2752331C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Impulsübertragungseigenschaften von in der Impulstechnik verwendeten elektrischen Schaltungen | |
DE1160653B (de) | Einrichtung zur Impulslaufzeit-Entfernungsmessung | |
DE712461C (de) | Anordnung zur Klangfarbenbeeinflussung bei elektrischen Musikinstrumenten | |
DE3440289C1 (de) | Schaltungsanordnung zur anschlagabhängigen Erzeugung von auf einer Tastatur angeschlagenen Tönen | |
DE4025332C2 (de) | Verfahren zum Testen von Hochfrequenzgeräten und Testsignalgenerator zum Ausführen dieses Verfahrens | |
DE364765C (de) | Verfahren zum Verbessern der Resonanz von Saiteninstrumenten | |
DE1572454A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung digitaler,fuer Sprachlaute charakteristischer Kennwerte | |
DE8016536U1 (de) | Elektronisches tasten-musikinstrument | |
DE2038270C (de) | Schaltungsanordnung für einen "Consol"-Funknavigationsempfänger mit Digitalanzeige | |
DE1623031A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Messung | |
DE1197638B (de) | Verfahren zum selbsttaetigen Umsetzen von Lautschwingungen in Lauterkennungs-Signale |