DE1498151A1 - Schaltungsanordnung zur Integration einmaliger,schnellverlaufender Vorgaenge - Google Patents
Schaltungsanordnung zur Integration einmaliger,schnellverlaufender VorgaengeInfo
- Publication number
- DE1498151A1 DE1498151A1 DE19651498151 DE1498151A DE1498151A1 DE 1498151 A1 DE1498151 A1 DE 1498151A1 DE 19651498151 DE19651498151 DE 19651498151 DE 1498151 A DE1498151 A DE 1498151A DE 1498151 A1 DE1498151 A1 DE 1498151A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- gate
- input
- frequency
- integrated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06G—ANALOGUE COMPUTERS
- G06G7/00—Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
- G06G7/12—Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
- G06G7/18—Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for integration or differentiation; for forming integrals
- G06G7/184—Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for integration or differentiation; for forming integrals using capacitive elements
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K7/00—Modulating pulses with a continuously-variable modulating signal
- H03K7/10—Combined modulation, e.g. rate modulation and amplitude modulation
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03M—CODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
- H03M1/00—Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03M—CODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
- H03M1/00—Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
- H03M1/06—Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters
- H03M1/0617—Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters characterised by the use of methods or means not specific to a particular type of detrimental influence
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03M—CODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
- H03M1/00—Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
- H03M1/12—Analogue/digital converters
- H03M1/50—Analogue/digital converters with intermediate conversion to time interval
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Software Systems (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Amplifiers (AREA)
- Control Of Stepping Motors (AREA)
- Control Of Eletrric Generators (AREA)
Description
WPLrINO-RUDOLFBJBKACH
U QÖTTINGEN-POTTERWEQ 6
! TaEFON 57323
Schaltungsanordnung zur Integration einmaliger, schnellverlauf ender Vorgänge
Auf manchen Gebieten der Meßteohnik besteht die Notwendigkeit,
eine Integration der Meßgrößen über bestimmt· Bereiche,
ZoB* Zeit- oder Wegabschnitte, durchzuführen, um das
gesuchte Meßergebnis zu erhalten* Als Beispiele hiezu seien genannt: Die Berechnung des einem Geschoß erteilten Gesamtimpulses
durch Integration des Druckes nach der Zeite In gleicher
Weise erhält man durch Integration die Verformungsarbeit aus
Kraft und Weg, die Energie aus leistung und Zeit, die elektrolytisch
umgesetzten Mengen aus Stromstärke und Zeit, die Meng·
Umgesetzter radioaktiver Substanzen, die Schwärzung und viel·
BAD
909803/0784
ähnliche Meßwerte,. wie z.B. die trichromatischen Werte bei
der Farbmessung»
Die Integration mittels eines der bekannten Geräte-,
z.B· ..eines Miller-Integrators, liefert bei einmaligen und
sehr schnell verlaufenden Vorgängen nur ungenügende Ergebnissen,
und erfordert zusätzlich eine nachträgliche Auswertung oder Bewertung der erhaltenen Integralkurve, So muß in diesen
lallen auf die Möglichkeit des Integrierens durch Flächenbestimmung,
(Auszählen, Auswägen, Planimetrieren) bzw» einer graphischen Integration, oder auf ein numerisches Verfahren
(Simpsonsche Regel), das auf einer quadratischen Interpolation
beruht, zurückgegriffen werden. Die hiefür erforderlichen Aufzeichnungen
(Oszillogramme) der zu integrierenden Funktion und das nachfolgende Integrationsverfahren sind mit einem
hohen Zeitaufwand und, vielfach auch mit beträchtlichen Materialkosten
verbunden» Besondere Schwierigkeiten bestehen auch bei den meisten bekannten elektrischen Integrationsverfahren, wenn
nicht nach der Zeit, sondern nach irgend einer von der Zeit abhängigen Veränderlichen integriert werden soll. Eine Ausnahme
hiezu bietet lediglich eine bekannte Integrieranlage, die aber mit mechanischen Integrationsgetrieben arbeitet»
Die Erfindung beseitigt die genannten Schwierigkeiten
.durch die Schaffung einer Schaltungsanordnung, die er ermög- ■:■'.[
licht, das numerische Integrationsverfahren auf elektronischer , Basis rasch und sehr genau bei geringstem Schal tungs aufwand - *
anzuwenden» Diese Schaltungsanordnung kennzeichnet sich er— findungsgemäß dadurch, daß ein frequenzmodulierbarer Sägezahn-
90 98
1498161
generator vorgesehen ist, der vorzugsweise .eine an sich bekannte Yierschiehtdioden-SGhaltung mit einem !Transistor als ·
Iiadewiderstand enthält, nand daß die Sägezahnfreguenz mittels
des regelbaren Arbeitswiderstandes des Transistors einstell·-
bar und durch, eine an den Eingang des iransistors abgegebene
Zeitfunktion beeinflußbar ist, daß dem Sägezahngenerator sin
Impedanzwandler und diesem ein an sich bekannter Spannungs-«
-komparator zum Vergleich der periodischen SageZahnspannung
mit der zu integrierenden Spannung nachgeschaltet ist, und
daß dem Spaimungskomparator ein ÜND-Gatter folgt, an dessen
zweitem Eingang eine frequenzkonstante Spannung liegt, die
mittels der frequenz- und breitenmodulierten Impulsspannung
des Spannungskomparators in Impulskolonnen über das TTND^Satter
einem diesem nachgeschalteten Digitalzähler zuführbar ist, wobei Integrationsgrenzen in Form eines Eechteokimpulees über
das Tor des Digitalzählern oder einen dritten Eingang des ÜUE-Gatters einleitbar sind. Mit dieser Schaltungsanordnung
wird in ähnlicher Weise wie beim nw&erischen Verfahren auf
elektronischem Wege die von der Kurve eingesehlossene Jläehe
in gleiche Ilächenstreifen zerlegt« Die Intfgratioa erfolgt
durch Bestimmung der Amplituden der Flächenstreifen und anschließende
Summenbildung zwischen den. vorgegebenen orenZen.
Die Zerlegung der yon der zu integrierenden Kurve y = f (x)
eingeschlossenen Fläche in Fläoihenstoeifen ejpfolgt durch den
Sägezahngenfiratpr, wobei die durch die Folgefregufaz des Säge<zahngenerators
gegebene frei te der Flächenstreifen in gewiese»
durch ire^änderung des Innenwideretandes 4es Transistors
BAD ORIGINAL
und mit dessen regelbarem Arbeitswiderstand eingestellt
werden kann·
Erfolgt die Integration nach, einer beliebigen Zeitfunktion,
so kann diese an den Eingang des Transistors gegeben und damit die Streifenbreite in die entsprechende Abhängigkeit
von der Zeitfunktion gebracht werden» Da die Sägezahnspannung bei der erfindungsgemäßen Schaltung über
einen Impedanzwandler an den Spannungskomparator gelangt,
wird jede unerwünschte Frequenzbeeinflussung vermiedene Als
Spannungskomparator kann im einfachsten Fall ein Schmitt-Trigger
Verwendung finden, wobei die Rückstellung durch die '
abfallende Planke des Sägezahnes erfolgte Die so erhaltenen Reohteokimpulse entsprechen in ihrer Breite jeweils der
Amplitude der zu integrierenden Funktion. Der Breite der
Impulse entspricht aber auch die Anzahl der an den Zähler gelangenden frequenzkonstanten Zahlfrequonz. Der Zähler zählt
summierend die Impulskolonnen und bildet damit das Integral der funktion. Die Integrationsgrenzen werden durch den
Torimpuls eingeführt, der den Zähler während dieser Zeit für den
Zählvorgang freigibt. Bei Zählern, welche keine Torsteuerung besitzen, kann der Torimpuls auch an den dritten Eingang des
UND-Gatters gegeben werden,,
Durch geeignete Wahl der Sägezahnfrequenz und der Zählfrequenz
kann eine sehr große Genauigkeit und ein hohes Auflösungsvermögen
erreicht werden. Besonders bei langsamen Vorgängen ist das Auflösungsvermögen in erster linie durch das '■
Speichervermögen des*· verwendeten Digitalzählers begrenzt·
Weitere Einzelheiten und Vorzüge der erfindungsgemäßen ·
Schaltungsanordnung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung
von Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnung hervor, Es'
zeigen Figo 1 das Schaltbild einer ersteren Ausführungsform
der Erfindung mit digitaler Meßwerterfassuhg, Fig« 2 eine
schematischet Darstellung des Meßtrorganges in Diagrammform und Fig. 3 das Schaltbild einer zweiten Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung für Analoganzeige, wobei nur der von der Ausführung der Fig» 1 abweichende Schaltungsteil dargestellt ist.
Die Schaltungsanordnung umfaßt einen Sägezahngenerator 1,
der eine an sich bekannte Viersohiohtdiodensehaltung 2 mit
einem Transistor 3 als Ladewiderstand enthält» Dem Transistor 3 ist ein regelbarer Arbeitswiderstand 4 zugeordnet. Mit 5
ist der Eingang des Sägezahngenerators 1 bezeichnet, Dem
Sägezahngenerator 1 ist ein Impedanzwandler 6 und diesem ein
an sich bekannter Spannungskomparator 8 mit einem Eingang für
die zu integrierende Spannung 9 nachgeschaltet» 7 bezeichnet die zum Spannungsvergleich-hereingezogene Sägezahnspannung»
Dem Spannungskomparator 8 folgt ein UND-Gatter 12 und • diesem ein Digitalzähler 15. Am zweiten Eingang des UND-Gatters
12 liegt eine frequenzkonstante Spannung 11. Integrationsgrenzen in Form eines lechteokimpulses 14 sind entweder über
einen dritten Eingang des UND-Gatters 12 oder über das Tor
des Digitalzählers 15 einleitbar. Mit 10 ist die vom Spannungskomparator 8 ausgehende frequenz- und breitenmodulierte .Impuls-j
spannung und mit 13 eine der an den Digitalzähler 15 gelangenden
Impulskolonnen bezeichnet«
9 09803/0784 BAD
Unter Bezugnahme auf Jig. 2 ergibt sich folgende
Funktionsweise der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnungι
Die Zerlegung der von der zu integrierenden Kurve y = f (x)
(9 in Pig· 1 und 2) eingeschlossenen Fläche in Flächenstreifen
von der Breite X1 (7) erfolgt durch den Sägezahngenerator
1. Die Flächenbreite x- der Streifen ist durch die
Folgefrequenz dös Sägezahngenerators 1 gegeben, die in gewissen Grenzen durch Veränderung des Innenwiderstandes des ■
Transistors 3 und mittels seines regelbaren Arbeitswider-.Standes 4' eingestellt werden kann.
Soferne die Integration nicht nach der Zeit sondern
nach einer anderen Veränderlichen, z»B* einer Zeitfunktion
χ a f (t) erfolgt, so wird diese Funktion an d*n Eingang 5
des Transistors 3 abgegeben und damit die Streifenbreite x^
in die entsprechende Abhängigkeit von der Funktion χ = f (t) gebracht. Die vom Sägezahngenerator 1 abgegebene und durch
den Impedanzwandler 6 von unerwünschten Frequenzbeeinflussungen frei gehaltene Sägezahnspannung 7 wird im Spannungskomparator
8 mit der zu integrierenden Funktion y = f(x) (9) verglichen. Als Spannungskomparator kann im einfachsten Fall
ein Schmitt-Träger verwendet werden, wobei die Rückstellung durch die abfallende Flanke des Sägezahnes erfolgt. Der Spannungskomparator
8 liefert somit eine frequenz- und breitenmodulierte Impulsspannung 10 in Form von Rechteckimpulsen» Diese
entsprechen in ihrer Breite B jeweils der Amplitude y„ der
Funktion y » f (x) im Abstand χ · Während der Dauer B des /
leohteokimpulses 10 wird die frequenzkonstante Spannung 11
90 9803/0 7 8/;
als Zählfrequenz über das UND-Gatter 12 an den Digitalzähler
15 geleitet. Der Breite Bn der Rechteokimpuise 10 entspricht
die Anzahl N der Zählfrequenz 1.1'und es gilt Hn « y_.und
ιέ =%n.
Der Zähler 15 zählt summierend die Impulskolonnen 13 und
bildet damit das Integral der Funktion y = f(x)· Der Torimpuls
14 mit der-Dauer χ = n- bis χ = η liefert die Integrationegrenzen,
indem er den Zähler 15 während dieser Zeit für den Zählvorgang freigibt. Bei Zählern ohne Torsteuerung wird der
Torimpuls 1£ an den dritten Eingang 16 des UND-Gatters 12 gegeben·
Zur Analogdarstellung des zu integrierenden Vorganges wird der Digitalzähler 15 durch den in Fig. 3 dargestellten
Schaltungsteil ersetzt. Den Eingang dieses Schaltungsteiles
bilden eine Diode 17 mit nachfolgendem Widerstand 18, der mit dem Eingang eines Feldeffekttransistors 20 verbunden ist. Mit
dem Widerstand 18 liegt ein über einen Taster 24 entladbarer
Kondensator 19 in Serie. Dem Feldeffekttransistor 20 ist eine
Meßbrücke mit Drehspulmeßwerk 21 und Potentiometer 23 zur
Nullpunkteinstellung .nachgeschaltet. Die Integrationsspannung
für oszillographische Aufzeichnungen ist am Arbeitswiderstand
22 des Feldeffekt-Transistors 20 entnehmbar. -
Die Funktion des beschriebenen Sohaltungsteiles ist
folgende: Die vom UND-Gatter 12 kommenden Impulekolonnen 13
laden über die Diode 1.7 und den Widerstand 18 den Kondensator 19 auf. Die Ladung dee Kondensators 19, die der Impulsanzahl
proportional ist, wird über den Feldeffekt-Transistor 20 mit
909803/0,784
dem Drehspulmeßwerk 21 in Brückensehaltung gemessen» Die. am
Arbeitswiderstand. 22 entnehmbare Ladespannung kann zur Darstellung
des Integrationsvorganges einem Oszillographen zugeführt werden. Die Ladung am Kondensator 19 wird naoh erfolgter
Messung durch den Taster 24 abgeführt»
Bei vielen Anwendungsfällen ist es erforderlich, daß eine schwankende Nüllinie bei der Integration mitberücksichtigt
wirde Bei den vorstehend beschriebenen Sehaltungsanordnungen
kann dies durch Vorschaltung eines Differenzverstärkers vor den Eingang 9 erfolgen, wobei die zu integrierende
Spannung an die beiden Eingänge des Differenzverstärkers angeschlossen
wird«
λ η ο ηο / η -π ο ι
Claims (1)
- PatentansprücheϊS ohaltungaanor dnung zur Integration einmaliger, schnell· verlaufenaer Torgänge nach der Zeit oder einer beliebigen, von der Zeit abhängigen Punktion, dadurch gekennzeichnet , daß ein frequenzmodulierbarer Sägezahngenerator (1) vorgesehen ist, der vorzugsweise eine an sich bekannte Vierschichtdiodenschaltung (2) mit einem !Transistor (J) als ladewiderstand enthält, und daß die Sägezahnfrequenz mittels des regelbaren Arbeitswiderstandes (4·) des Transistors (3) einstellbar und durch eine an den Eingang (5) des !Translators (3) abgegebene Zeitfunktion beeinflußbar ist, daß dem Sägezahngenerator (2) ein Impedanzwandler (6) und diesem, ein an sich bekannter Spannungskomparator (8) zum Vergleich der periodischen Sägezahnspannung (7) mit der zu integrierenden Spannung , (9) nachgeschaltet ist, und daß dem Spannungskomparator (8) ein UHD-Gatter (12) folgt, an dessen zweitem Eingang eine frequenzkonstante-Spannung (11) liegt, die mittels der frequenz-» und breitenmodulierten Impulsspännung (10) des Spannungskomparators (8) in Impulskolonnen (13) über das TJBB-Gratter (12) einem diesem nachgeschalteten Digitalzähler (15) zuführbar ist, wobei Integrationsgrenzen in Form eines Rechteckimpulses (H) über das Tor des Digitalzählers (15) oder einen dritten Eingang des UND-Gatters (12) einleitbar sind· '...'.909803/07 84- ίο -2. Schaltungsanordnung nach Anspruch. 1, für Analogdarstellung des zu integrierenden Vorganges,' dadurch gekennzeichnet, daß der Rechteckimpuls (14) am dritten Eingang des MD-Gatters (12) eingeleitet ist, daß dem UND-Gatter (12) eine Diode (17) und dieser ein Widerstand (18) zur Aufladung eines mit ihm in Serie geschalteten, über einen Taster (24) entladbaren Kondensators (19) nachgeschaltet ist, und daß der Kondensator (19) mit dem Eingang eines nachfolgenden Feldeffekt-Transistors (20) verbunden ist, dem eine Meßbrücke mit Drehspulmeßwerk (21) und Potentiometer (23) zur Nullpunkteinstellung folgt, wobei am Arbeitswideratand (22) des Feldeffekt-Transistors (20) die Integrations spannung für oszillographische *Aufzeichnungen entnehmbar ist»3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Spannungskomparator (8) an seinem Eingang für die zu integrierende Spannung (9) ein Differenz-verstärker vorgeschaltet ist, an dessen beiden Eingängen die zu integrierende Spannung (9) aufgegeben istο22.6.653/0-784
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT962464A AT249412B (de) | 1964-11-13 | 1964-11-13 | Schaltungsanordnung zur Integration einmaliger, schnellverlaufender Vorgänge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1498151A1 true DE1498151A1 (de) | 1969-01-16 |
Family
ID=3615820
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651498151 Pending DE1498151A1 (de) | 1964-11-13 | 1965-11-04 | Schaltungsanordnung zur Integration einmaliger,schnellverlaufender Vorgaenge |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3479496A (de) |
AT (1) | AT249412B (de) |
CH (1) | CH434826A (de) |
DE (1) | DE1498151A1 (de) |
FR (1) | FR1454192A (de) |
GB (1) | GB1110070A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3577012A (en) * | 1968-10-03 | 1971-05-04 | Allen Bradley Co | Circuit for controlling frequency with voltage |
US3626169A (en) * | 1970-02-05 | 1971-12-07 | Us Navy | Trigonometric angle computer |
US4156916A (en) * | 1974-12-27 | 1979-05-29 | The University Of Illinois Foundation | Pulse burst processing system and apparatus |
US5084704A (en) * | 1990-02-02 | 1992-01-28 | Grumman Aerospace Corporation | Focal plane analog-to-digital converter |
US5200623A (en) * | 1991-12-04 | 1993-04-06 | Grumman Aerospace Corp. | Dual integration circuit |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3296613A (en) * | 1963-12-03 | 1967-01-03 | Hewlett Packard Co | Integrating converter |
US3358200A (en) * | 1964-04-01 | 1967-12-12 | Computing Devices Canada | Electro-mechanical integrator |
-
1964
- 1964-11-13 AT AT962464A patent/AT249412B/de active
-
1965
- 1965-11-04 DE DE19651498151 patent/DE1498151A1/de active Pending
- 1965-11-08 CH CH1552665A patent/CH434826A/de unknown
- 1965-11-09 GB GB47362/65A patent/GB1110070A/en not_active Expired
- 1965-11-10 US US507193A patent/US3479496A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-11-12 FR FR38176A patent/FR1454192A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3479496A (en) | 1969-11-18 |
CH434826A (de) | 1967-04-30 |
AT249412B (de) | 1966-09-26 |
GB1110070A (en) | 1968-04-18 |
FR1454192A (fr) | 1966-07-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2921899C2 (de) | Verfahren zur Frequenzmessung | |
DE1276695B (de) | Analog-Digital-Umsetzer mit einem Spannungs-Frequenz-Wandler | |
DE2548746A1 (de) | Analog/digital-umsetzer | |
DE2656080A1 (de) | Vorrichtung zum bestimmen wenigstens eines parameters einer autokorrelationsfunktion | |
DE1288632B (de) | Analog/Digital-Umsetzer mit einem Integrierverstaerker | |
DE2923026A1 (de) | Verfahren und anordnung zur analog/digital-umsetzung | |
DE1925100C3 (de) | Verschiebungs-Meßeinrichtung | |
DE2062073A1 (de) | Integrationsgenerator zur Angabe des Numerus einer loganthmischen Funktion | |
DE2127283A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Messung der Frequenz von elektrischen Signalen | |
DE1498151A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Integration einmaliger,schnellverlaufender Vorgaenge | |
DE677798C (de) | Verfahren zur Messung des Zeitabstandes zweier Anfang und Ende eines Zeitabschnittes bestimmender Impulse | |
DE1673834B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messen von zeitdauern | |
DE2826314A1 (de) | Analog-digital-wandler | |
DE2321517C3 (de) | Analog-Digitalwandler | |
DE1910384A1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Messen der Flankensteilheit von elektrischen Impulsen | |
DE2555121C3 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung oder Überwachung der frequenzabhängigen Gruppenlaufzeit eines Vierpols | |
DE3612686A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung von zeitintervallen | |
DE2056808C (de) | Vorrichtung zur Anzeige von digitalen Signalen | |
DE2438212C3 (de) | Elektronischer Gleichstrom-Wattstundenzähler | |
DE2317720C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Messen von Momentanwerten der Frequenz eines stetig frequenzmodulierbaren Senders | |
DE1166906B (de) | Verfahren zum Bestimmen und Konstanthalten des Drehzahlverhaeltnisses zweier elektrischer Antriebe | |
DE1574617A1 (de) | Verfahren zur elektrischen Machbildung einer Integralfunktion aus dem Produkt zweier insbesondere unabhaengiger Funktionen | |
DE2215813A1 (de) | Einrichtung zur Abgabe eines die Winkelgeschwindigkeit oder -beschleunigung darstellenden Digitalsignals | |
DE1541794A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Phasenwinkels zwischen den Impulsen zweier periodischer Impulsfolgen gleicher,beliebiger Frequenz | |
DE2436207A1 (de) | Digitale detektorschaltung zur feststellung der steigung eines analogsignals |