[go: up one dir, main page]

DE1203451B - Verfahren und Vorrichtung zum Straffen von Blaehkoerpern fuer hohle, heiz- oder kuehlbare Walzen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Straffen von Blaehkoerpern fuer hohle, heiz- oder kuehlbare Walzen

Info

Publication number
DE1203451B
DE1203451B DEC29714A DEC0029714A DE1203451B DE 1203451 B DE1203451 B DE 1203451B DE C29714 A DEC29714 A DE C29714A DE C0029714 A DEC0029714 A DE C0029714A DE 1203451 B DE1203451 B DE 1203451B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inflatable body
tube
section
inflatable
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC29714A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Krawutschke
Johannes Fritze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DEC29714A priority Critical patent/DE1203451B/de
Publication of DE1203451B publication Critical patent/DE1203451B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C15/00Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics
    • D06C15/08Rollers therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Straffen von Blähkörpern für hohle, heiz- oder kühlbare Walzen Heiz- oder kühlbare Walzen, in die durch einen Zapfen das Kühl- oder Heizmedium durch ein Rohr eingeleitet und außerhalb dieses Rohres wieder herausgeleitet wird, besitzen zur besseren Ausnutzung des Kühl- oder Heizmittels Füllkörper im Hohlraum der Walze, um das Heiz- und Kühlmedium dicht an der Innenfläche der Walze entlangzuleiten. Dadurch wird der Wirkungsgrad der Kühlung bzw. Heizung verbessert.
  • Da der Hohlraum innerhalb der Walze meistens erheblich größer ist als die Bohrung im Zapfen, sind schon Blähkörper bekanntgeworden, die im entspannten Zustand leicht durch die enge Bohrung des Zapfens geführt werden können, die dann durch ein Druckmittel gestrafft werden und so einen Füllkörper in der erforderlichen Größe bilden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verfahrensweise, um mit geringem Aufwand den Blähkörper zu straffen und diesen Zustand beizubehalten und ferner eine Anordnung, um auf zweckmäßige Weise die Straffung des Blähkörpers zu erzielen.
  • Dieses wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Heiz- oder Kühlmedium selbst durch den Blähkörper hindurchgeleitet wird, wobei an der Austrittsstelle des Heiz- oder Kühlmediums aus dem Blähkörper der kleinste Durchtrittsquerschnitt der gesamten Fließstrecke des Heiz- oder Kühlmittels vorgesehen wird. Durch diese Verfahrensweise entfällt eine besondere Einrichtung, um den Blähkörper gegen den Druck des Heiz- oder Kühlmittels durch pneumatische oder hydraulische Vorrichtungen straff zu halten. Darüber hinaus wirkt sich auch der Umstand vorteilhaft aus, daß an den Innenflächen des Blähkörpers das Heiz- oder Kühlmedium entlanggeführt wird, wodurch über die Wandungen des Blähkörpers noch ein Wärmeaustausch stattfindet, so daß der Wirkungsgrad der Kühlung weiterhin erhöht werden kann. Bei den bekannten Blähkörpern wirkt das Blähmittel so stark wärmedämmend, daß diese Wirkung nicht zu verzeichnen ist.
  • Zweckmäßig wird das im Blähkörper strömende Medium in einer bestimmten Richtung durch diesen durchgeleitet, während es außerhalb des Blähkörpers, also zwischen Blähkörperaußenwand und Walzeninnenwand in entgegengesetzter Richtung, also im Gegenstrom weitergeführt wird.
  • Der kleinste Durchtrittsquerschnitt für das Heiz-oder Kühlmedium am Austritt aus dem Blähkörper wird so bemessen, daß der Heiz- oder Kühlstrom außerhalb des Blähkörpers, also in dem Ringspalt zwischen Blähkörper und Walze, ungefähr mit einer Geschwindigkeit von 2 m/s fließt, wodurch ein guter Wärmeübergang zwischen Medium und Walze erzielt wird. Der Durchflußwiderstand durch den Ringspalt wird nur um so viel kleiner bemessen als der am kleinsten Durchtrittsquerschnitt, daß gerade der zum Straffen des Blähkörpers erforderliche Druck im Blähkörper vorhanden ist, die Strömungsgeschwindigkeit im Ringspalt aber den größtmöglichen Wert erhält.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens kann so ausgeführt sein, daß das das Medium in das Walzeninnere leitende Rohr, das auch den Blähkörper trägt, zum Inneren des Blähkörpers gehende Durchbrüche aufweist, die durch eine Trenn-oder Scheidewand im Rohr in Zu- und Abflüsse aufgeteilt sind. Dabei muß die Bedingung erfüllt sein, daß der Gesamtquerschnitt der Abflußöffnungen den kleinsten Durchflußquerschnitt für das Medium darstellt. Diese Bedingung kann auch in vorteilhafter Weise dadurch erfüllt werden, daß am Rohrende eine Drosselöffnung vorgesehen ist, die die Durchflußmenge bestimmt. Der an der Austrittsöffnung des Blähkörpers gelegene kleinste Querschnitt in der Fließstrecke des Kühl- oder Heizmediums bewirkt, daß sich im Blähkörper ein ständiger überdruck befindet, sobald das Heiz- oder Kühlmedium in Strömung versetzt wird. Bei dieser Anordnung ist gewährleistet, daß beim strömenden Kühl- oder Heizmedium der Blähkörper in jedem Falle gestrafft ist. Dadurch kann darauf verzichtet werden, daß das in den Walzenhohlraum einmündende Rohr als Träger des Blähkörpers durch das Walzeninnere hindurchgeführt wird, so daß das den Blähkörper tragende Rohr schon an der Mündungsstelle in den Blähkörper enden kann, während dieser an der gegenüberliegenden Stirnwand des frei gelagerten Blähkörpers eine Drosselöffnung als kleinsten Durchflußquerschnitt trägt. Die Drosselöffnung kann als eine an der Stirnwand des Rohres oder des Blähkörpers befestigte Blende vorgesehen sein. Durch die Verkürzung des Rohres bis auf die Einmündung in den Blähkörper kann dieser leichter durch die Bohrung der Walze am Walzenzapfen hindurch in den Hohlraum gebracht werden, da sich der Blähkörper auf einen weitaus kleineren Raum zusammenfalten läßt.
  • Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Anordnung werden durch die Zeichnung veranschaulicht. Es zeigt F i g. 1 einen auf einem durchgehenden Rohr befestigten Blähkörper und F i g. 2 einen einseitig befestigten Blähkörper.
  • Der Walzenballen ist mit 1 bezeichnet, der in die beiden Walzenzapfen 2 ausläuft. Wie üblich, sind die Bohrungen 3 der Walzenzapfen kleiner als der Hohlraum innerhalb des Ballens 1. Auf dem in den Walzenhohlraum hineinragenden Teil des Rohres4 (F i g. 1) ist in bekannter Weise ein Blähkörper 5 mit Hilfe der Spannbänder 6 so befestigt, daß sich ein geschlossener Raum zwischen dem Blähkörper 5 und dem Rohr 4 bildet. In diesen Raum münden Bohrungen 7, durch die das Heiz- oder Kühlmittel aus dem Rohr 4 in den Blähkörpef -5- Eintritt. In dem Rohr 4 ist eine Trennwand 8 vorgesehen. In Fließrichtung hinter der Trennwand 8 sind in der Wandung des Rohres 4 die Ausflußöffnungen 9 angeordnet, und am Ende des Rohres 4 ist die Blende 10 eingeschraubt, die eine Drosselöffnung 11 aufweist.
  • Wie aus F i g. 2 ersichtlich, ist der Blähkörper 5 nur mit einem Ende auf dem Rohr 4 befestigt und trägt an dem frei liegenden Ende in der Mitte der Stirnwand die Blende 10.
  • , Die Strömungsverhältnisse sind durch die eingezeichneten Pfeile gekennzeichnet.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Straffen von Blähkörpern, die als Füllkörper in mit strömenden Medien heiz- oder kühlbaren Walzen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Heiz-oder Kühlmedium durch den Blähkörper hindurchgeleitet und ihm der kleinste Durchflußquerschnitt auf seiner gesamten Fließstrecke an der Austrittsöffnung des Blähkörpers zugeordnet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungswiderstand im Ringspalt zwischen Walze und Blähkörper nur um so viel kleiner als im kleinsten Durchflußquerschnitt bemessen wird, daß gerade die Straffung des Blähkörpers eintritt. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsrichtung des Mediums im Blähkörper entgegengesetzt zu der außerhalb des Blähkörpers ist. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bestehend aus einer hohlen Walze, in deren Innenraum sich ein Rohr zur Zufuhr eines Heiz- oder Kühlmediums erstreckt und das den Walzeninnenraum zu einem erheblichen Teil ausfüllenden Blähkörper trägt, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (4) zum Innern des Blähkörpers (5) gehende Durchbrüche (7) aufweist, die durch eine Scheidewand (8) in Zu- und Abflüsse aufgeteilt sind und daß der Gesamtquerschnitt der Abflüsse den kleinsten Durchflußquerschnitt für das Medium darstellt. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Rohrende eine den kleinsten Querschnitt bestimmende Drosselöffnung (11) vorgesehen ist. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (4) an der Mündungsstelle in den Blähkörper (5) endet, der in der der Rohrinündung gegenüberliegenden Stimwand mit der Drosselöffnung (11) versehen ist. 7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselöffnung (11) in einer an der Stirnwand des Rohres (4) bzw. des Blähkörpers (5) befestigten Blende (10) angebracht ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegesch rift Nr. 1035 353.
DEC29714A 1963-04-09 1963-04-09 Verfahren und Vorrichtung zum Straffen von Blaehkoerpern fuer hohle, heiz- oder kuehlbare Walzen Pending DE1203451B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC29714A DE1203451B (de) 1963-04-09 1963-04-09 Verfahren und Vorrichtung zum Straffen von Blaehkoerpern fuer hohle, heiz- oder kuehlbare Walzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC29714A DE1203451B (de) 1963-04-09 1963-04-09 Verfahren und Vorrichtung zum Straffen von Blaehkoerpern fuer hohle, heiz- oder kuehlbare Walzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1203451B true DE1203451B (de) 1965-10-21

Family

ID=7019074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC29714A Pending DE1203451B (de) 1963-04-09 1963-04-09 Verfahren und Vorrichtung zum Straffen von Blaehkoerpern fuer hohle, heiz- oder kuehlbare Walzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1203451B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1629499B1 (de) * 1966-07-16 1971-11-11 Kampf Maschf Erwin Heizwalze

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035353B (de) * 1957-04-15 1958-07-31 Continental Gummi Werke Ag Anordnung fuer hohle, heiz- oder kuehlbare Walzen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035353B (de) * 1957-04-15 1958-07-31 Continental Gummi Werke Ag Anordnung fuer hohle, heiz- oder kuehlbare Walzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1629499B1 (de) * 1966-07-16 1971-11-11 Kampf Maschf Erwin Heizwalze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2221921A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung von Dampf
DE1635003A1 (de) Hochdruckdichte Durchlassvorrichtung fuer Werkstoffe,Textilien od.dgl.in breiter Bahn oder in Strangform
DE1921016B1 (de) Abdichtungseinrichtung an den Ein- und Austrittsstellen einer mit hoher Temperatur betriebenen Hochdruckkammer
DE1203451B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Straffen von Blaehkoerpern fuer hohle, heiz- oder kuehlbare Walzen
DE2440415C2 (de)
DE711053C (de) Kesselsicherheitsventil, insbesondere fuer Lokomotivkessel mit in gleicher Mittelachse eingebautem Hilfsventil
DE1602129B1 (de) Kuehlrohr zum Kuehlen von Walzgut
DE915287C (de) Dichtung fuer Behaelter zur Aufnahme von unter hohem Druck und hoher Temperatur stehenden Stroemungsmitteln
DE641580C (de) Temperaturregeler
AT208669B (de) Druckmittelbetätigtes Schlauchventil mit stromlinienförmigem Einsatzkörper
AT115548B (de) Einrichtung zur selbsttätigen der Durchflußmenge von Gasen oder Flüssigkeiten in Rohren.
DE1508406C (de) Vorrichtung zum Abschrecken eines Stahlbandes
DE48506C (de) Einrichtung zum Härten von Geschützröhren
AT242653B (de) Abdichtung an den Ein- oder Austrittsstellen eines Hochdruckdämpfers od. dgl.
AT98092B (de) Druckausgleichvorrichtung für Dampflokomotiven.
DE501111C (de) Im Gegenstrom betriebener Rekuperator, dessen die Waerme austauschende Waende aus Waerme gut leitenden Stoffen bestehen
DE839088C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfuehren der bei der Verarbeitung von Kautschuk-, Kunststoffmassen od. dgl. in Walzen entstehenden Waerme
AT333208B (de) Ionenaustauschervorrichtung
DE482016C (de) Einrichtung zur Vermeidung des Nachtropfens bei UEberlaufheisswasserspeichern
AT124426B (de) Sicherung für Acetylenflaschen zur Aufnahme von Acetylen unter Druck.
DE7233339U (de) Schlauchventil
AT335962B (de) Rakeleinrichtung fur das behandeln ebener warenbahnen
DE1072853B (de) Druckmittelbetatigtes Schlauchventil mit stromlinienförmigem Einsatzkörper
AT207038B (de) Vorrichtung zum Mischen von fließfähigen Medien (Fluiden)
AT11346B (de) Osmoseapparat.