DE1202695B - Verfahren zum Verdaemmen von Sprengbohrloechern - Google Patents
Verfahren zum Verdaemmen von SprengbohrloechernInfo
- Publication number
- DE1202695B DE1202695B DEH51337A DEH0051337A DE1202695B DE 1202695 B DE1202695 B DE 1202695B DE H51337 A DEH51337 A DE H51337A DE H0051337 A DEH0051337 A DE H0051337A DE 1202695 B DE1202695 B DE 1202695B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- borehole
- ampoules
- ampoule
- damming
- kinked
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42D—BLASTING
- F42D1/00—Blasting methods or apparatus, e.g. loading or tamping
- F42D1/08—Tamping methods; Methods for loading boreholes with explosives; Apparatus therefor
- F42D1/20—Tamping cartridges, i.e. cartridges containing tamping material
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)
Description
- Verfahren zum Verdämmen von Sprengbohrlöchern Zum Verdämmen von Sprengbohrlöchern benutzt man in neuerer Zeit vielfach Wasserbesatzpatronen. Es handelt sich hierbei um Kunststoffampullen, die mit Wasser gefüllt und auf die Sprengladung als Besatzstopfen geschoben werden. Um diesen Besatzstopfen insbesondere bei vertikal gebohrten oder auch schräg nach oben verlaufenden Bohrlöchern zu sichern, ist bereits vorgeschlagen worden, ihn mittels einer Lettenbesatznudel, eines Schaumstoffwürfels oder durch kragenförmige Armierungen, die an der Ampulle angebracht werden, im Bohrloch zu arretieren. In neuerer Zeit hat man versucht, die Ampullen dadurch, daß man sie bananenförmig ausgebildet hat, einer elastischen Verformung zu unterziehen, um dadurch eine eigene selbstsichernde Arretierung im Bohrloch zu erzielen. Bei dieser Ausführungsform wird lediglich ein erhöhter Widerstand gegen Herausrutschen der Ampulle dadurch gebildet, daß die unter Spannung im Bohrloch sitzende Ampulle lediglich einen Reibungsschluß zwischen dem Ampullenkörper und der Bohrlochwandung ermöglicht. Bei sehr glatter, z. B. feuchter Bohrlochwandung sinkt der Reibwert [, so weit ab, daß eine sichere Arretierung gegen Herausrutschen nicht mehr gewährleistet ist. Bedenkt man, daß in neuerer Zeit die meisten Abschläge mittels Millisekundenzünder gezündet werden und nicht mit einem Zündgang, so genügt bereits eine Erschütterung, um im ungünstigsten Falle den geringen Reibwert im Bohrloch durch die Erschütterung zu überbrücken, und ein Herausrutschen der Wasserbesatzampulle kann dann nicht mehr verhindert werden.
- Um eine eigensichere, sich selbsttätig arretierende Wasserbesatzverdämmung im Bohrloch zu erzielen, wird daher erfindungsgemäß folgendes Verfahren zum Besetzen von Sprenglöchern vorgeschlagen.
- In der Zeichnung ist dargestellt mit A das Bohrloch, B eine gefaltete Wasserbesatzampulle, bestehend aus elastischem wasserdichtem Material, z. B. Kunststoff oder Gummi, C der Sprengstoff, D ein elastischer Spannring, E eine Spannhülse zum Aufziehen des elastischen Spannrings, F der Querschnitt durch die gefaltete Wasserbesatzampulle.
- Die Wasserbesatzampulle B wird im gefüllten Zustand als schlauchförmiger Körper mit halbkreisförmigem Querschnitt, so wie es der Schnitt F-F zeigt, gefertigt und wird beim Besetzen mittig gefaltet und mittels Ladebesatzstock in das Bohrloch eingeschoben. Durch das Bestreben des Kunststoffkörpers, sich in die gestreckte Länge zurückzuverformen, entsteht an der Bohrlochwandung eine Spreizwirkung. Diese Spreizwirkung kann erfindungsgemäß dadurch erhöht werden, daß man die Ampulle in gefaltetem Zustand vor dem Einführen in das Bohrloch mit einem an sich bekannten elastischen Spannring D versieht, wodurch eine zusätzliche Spreizwirkung erzielt wird. Dieser Spannring wird zweckmäßig auf eine Hülse aufgeschoben, die Wasserbesatzampulle in die Hülse eingeschoben und der geweitete elastische Spannring dann von der Hülse auf die gewünschte Stelle der Wasserbesatzpatrone aufgeschoben. Durch diese Art der Spreizwirkung werden die beiden hinteren Verschweißkanten der Wasserbesatzampulle unter dem Druck des Spannrings derart auseinanderklaffen, daß diese eine echte Arretierung der Wasserbesatzampulle im Bohrloch gegen ein Herausdrücken durch die Sprengladung G gewährleisten. Es tritt bei dieser Art der Eigenarretierung der Wasserbesatzampulle nicht nur als Arretierungskraft der Reibungswiderstand zwischen dem Bohrloch und der gespreizten Ampulle auf, sondern durch die gespreizten Halbschalen der Wasserbesatzampulle wirken diese keilförmig gegen die Bohrlochwandung und verhalten sich bei geringster Rauigkeit im Bohrloch wie ein keilförmiger Bremsschuh gegen einen Druck, der auf die Spitze der Wasserbesatzampulle ausgeführt wird.
Claims (2)
- Patentansprüche: 1. Verfahren zum Verdämmen von Sprengbohrlöchern mittels plastischer, mit Wasser oder wäßrigen Medien gefüllter Ampullen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n et, daß Ampullen mit halbkreisförmigem Querschnitt verwendet werden, wobei der Radius des Halbkreises etwa dem halben Bohrlochdurchmesser entspricht, und daß die gefüllten Ampullen auf halber Länge so geknickt werden, daß die ebenen Flächen aneinanderliegen, worauf sie in diesem Zustand ins Bohrloch eingeschoben werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den geknickten Ampullen vor dem Einführen ins Bohrloch ein an sich bekannter elastischer Ring (D) mit kleinerem Durchmesser als der der geknickten Ampulle etwa auf halber Länge übergestreift wird, zweckmäßig mittels einer Hilfshülse (E). In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1233 723.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH51337A DE1202695B (de) | 1964-01-11 | 1964-01-11 | Verfahren zum Verdaemmen von Sprengbohrloechern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH51337A DE1202695B (de) | 1964-01-11 | 1964-01-11 | Verfahren zum Verdaemmen von Sprengbohrloechern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1202695B true DE1202695B (de) | 1965-10-07 |
Family
ID=7157658
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH51337A Pending DE1202695B (de) | 1964-01-11 | 1964-01-11 | Verfahren zum Verdaemmen von Sprengbohrloechern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1202695B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1300853B (de) * | 1966-03-19 | 1969-08-07 | Josef Peters Kg | Durch Querschnittsveraenderung selbsthemmend wirkende Wasserbesatzpatrone |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1233723A (fr) * | 1958-06-16 | 1960-10-12 | Josef Peters K G | Procédé et dispositif de mise en oeuvre d'explosifs, avec bourrage par l'eau, notamment dans des chantiers exposés aux poussières et au grisou |
-
1964
- 1964-01-11 DE DEH51337A patent/DE1202695B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1233723A (fr) * | 1958-06-16 | 1960-10-12 | Josef Peters K G | Procédé et dispositif de mise en oeuvre d'explosifs, avec bourrage par l'eau, notamment dans des chantiers exposés aux poussières et au grisou |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1300853B (de) * | 1966-03-19 | 1969-08-07 | Josef Peters Kg | Durch Querschnittsveraenderung selbsthemmend wirkende Wasserbesatzpatrone |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1288458B (de) | Vorrichtung zur wasserdichten Befestigung von Hohlleisten od. dgl. an Blechwaenden, insbesondere von Zierleisten an Karosserieblechen | |
DE2015286C3 (de) | Sprengverfahren und Zündanordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2633434B1 (de) | Verlorener verschlusstopfen | |
DE2621488C3 (de) | Sperrvorrichtung für einen Aufschlagzünder | |
DE1148162B (de) | Zuender fuer Drallgeschosse | |
DE1202695B (de) | Verfahren zum Verdaemmen von Sprengbohrloechern | |
DE1110066B (de) | Gestreckte Ladung | |
DE2809574A1 (de) | Zuendsatz | |
DE2420448C3 (de) | Füllbleistift | |
DE915197C (de) | Verzoegerungsstueck als Verbindung zwischen Sprengschnueren | |
DE2744666A1 (de) | Befestigungselement zur verankerung in bauwerksteilen | |
DE962602C (de) | Raubbarer Gebirgsanker fuer den Streb- oder Streckenausbau | |
DE4007088C2 (de) | Mauerdübel mit Spreizdruckeinlagen | |
DE81971C (de) | ||
DE1111580B (de) | Spreizhuelsenanker, insbesondere fuer den Grubenbetrieb | |
DE651287C (de) | Besatzeinrichtung fuer Bohrloecher | |
DE1137986B (de) | Ausgezackter, elastischer Klemmkragen zum Festhalten von Wasserbesatzampullen in Bohrloechern | |
AT147257B (de) | Vorrichtung zum Festhalten von Geschossen in Minenwerfer- und Geschützrohren. | |
DE962774C (de) | Kugelschreibermine | |
DE2309519A1 (de) | Sprengvorrichtung fuer bohrloecher | |
DE1107562B (de) | Landmine, insbesondere Panzermine | |
DE1127847B (de) | Raubbarer Gesteinsanker zum Verbinden von Gesteinsschichten im Bergbau | |
DE969335C (de) | Hohlraumsprengpatrone zur Verwendung in gestreckten Ladungen | |
AT228689B (de) | Vorrichtung zum Abtragen von Felsen | |
DE2230068A1 (de) | Perforiereinrichtung fuer bohrloecher |