DE1198253B - Blinklichtsignaleinrichtung - Google Patents
BlinklichtsignaleinrichtungInfo
- Publication number
- DE1198253B DE1198253B DEB69706A DEB0069706A DE1198253B DE 1198253 B DE1198253 B DE 1198253B DE B69706 A DEB69706 A DE B69706A DE B0069706 A DEB0069706 A DE B0069706A DE 1198253 B DE1198253 B DE 1198253B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistor
- lights
- flashing light
- light signal
- signal device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q11/00—Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
- B60Q11/005—Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00 for lighting devices, e.g. indicating if lamps are burning or not
- B60Q11/007—Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00 for lighting devices, e.g. indicating if lamps are burning or not the lighting devices indicating change of drive direction
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/18—Modifications for indicating state of switch
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B39/00—Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
- H05B39/09—Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources in which the lamp is fed by pulses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
- Blinklichtsignaleinrichtupg Die Erfindung bezieht sich auf eine Blinklichtsignaleinrichtung, insbesondere für Fahrtrichtungsanzeigeleuchten von Kraftfahrzeugen, mit einem im Stromversorgungskreis der Leuchten liegenden Schalttransistor, der durch einen astabilen Multivibrator abwechslungsweise aus dem stromleitenden in den nichtleitenden Zustand gesteuert wird.
- Bei den bekannten Blinklichtsignaleinrichtungen dieser Art besteht die Gefahr, daß der Schalttransistor beim Einschalten der Signalleuchten durch die Stromspitze, die infolge des geringen Kaltwider-Standes der Leuchten entsteht, zerstört wird. Auch für den Fall eines Kurzschlusses im Leuchtenstromkreis ist keine Vorsorge getroffen, den Schalttransisistor vor Überlastung zu schützen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Blinkliehtsignaleinrichtung zu schaffen, bei welcher der Schalttransistor vor Überlastungen und der dadurch verursachten Zerstörung geschützt ist.
- Es sind bereits mit Multivibratoren ausgerüstete Blinklichtsignaleinrichtungen bekanntgeworden, bei denen der Multivibrator ausgeschaltet wird, wenn ein bestimmter physikalischer Parameter, beispielsweise Temperatur oder Lichtintensität, einen vorgegebenen Mindestwert übersteigt. Derartige Blinklichtsignaleinrichtungen sind für Kraftfahrzeuge unbrauchbar, weil diese die Abgabe von Blinksignalen überhaupt nicht zulassen würden, wenn ein die Erzeugung von Stromimpulsen unterbrechender Betriebszustand eintrifft.
- Die Lösung der Erfindungsaufgabe wird dadurch erericht, daß erfindungsgemäß ein Schutztransistor vorgesehen ist, der finit seiner Emitter-Kollektor-Strecke in der Stromzuführungsleitung zum Multivibrator liegt und mit seiner Basis an die Signalleuchten angeschlossen ist.
- Tritt an einer oder mehreren Signalleuchten ein Kurzschluß auf oder führt ein anderer Fehler zu einer unzulässigen Erhöhung des Leuchtenstromes, so wird der Schutztransistor gesperrt. Infolgedessen wird der Multivibrator und der von diesem angesteuerte Schalttransistor stromlos, so daß der Schalttransistor nicht überlastet werden kann.
- Nähere Einzelheiten und praktische Weiterbildungen der Erfindung werden an Hand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigt F i g. 1 das Schaltbild einer Blinklichtsignaleinrichtung und F i g. 2 das Schaltbild einer solchen für die Fahrtrichtungsanzeigeleuchten von Kraftfahrzeugen.
- Die Blinklichtsignaleinrichtung nach F i g. 1 enthält eine Signalleuchte 10, die mit einem ihrer beiden Anschlüsse an der zum Minuspol einer nicht dargestellten Gleichstromquelle führenden Leitung 11 liegt und deren anderer Anschluß über einen Schalter 12 und die Emitter-Kollektor-Strecke eines Leistungstransistors 13 mit der Plusleitung 14 verbunden ist. Die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 13 ist durch einen Widerstand 15 von etwa 5 Ohm überbrückt.
- Um den Schalttransistor 13 periodisch vom stromleitenden in den nichtleitenden Zustand steuern zu können, ist seine Basis mit dem Einitter eines zu einem astabilen Multivibrator gehörenden Transistors 16 verbunden. Der Multivibrator enthält außerdem einen Transistor 17, zwei Kopplungskondensatoren 18 und 19 und vier Lade- bzw. Entladewiderstände 20, 21, 22 und 23 in der üblichen Anordnung. Der Emitter des Transistors 16 ist über einen Widerstand 24 an die Plusleitung 14 angeschlossen. Die gemeinsame Verbindungsleitung der Widerstände 20 bis 23 führt über die Emitter-Kollektor-Strecke eines Schutztransistors 25 zur Minusleitung 1l. Dieser Transistor 25 liegt mit seiner Basis über einen Widerstand 26 an demjenigen Anschluß der Signalleuchte 10, der mit dem Schalter 12 verbunden ist.
- Die Blinklichtanlage nach F i g. 1 wirkt in folgender Weise: Bei geöffnetem Schalter 12 sind alle Transistoren gesperrt. Die Schaltung nimmt keinen Strom auf. Wird der Schalter 12 geschlossen, so fließt zunächst über den Widerstand 15 ein schwacher Strom durch die Signalleuchte 10 und heizt diese auf. Dadurch vergrößert sich ihr Widerstand allmählich, und das Potential am Verbindungspunkt von Leuchte 10 und Widerstand 15 verschiebt sich infolgedessen zu positiveren Werten. Bei einem bestimmten Potentialwert beginnt ein Basisstrom durch den Schutztransistor 25 zu fließen. Der Transistor 25 wird stromleitend. Dann liegt am astabilen Multivibrator die volle, zwischen den beiden Leitungen 11 und 14 herrschende Betriebsspannung, und der Multivibrator beginnt zu schwingen. Der Transistor 13, dessen Basis mit dem Emitter des Transistors 16 verbunden ist, wird dabei im Takt mit dem Transistor 16 stromleitend und schließt dabei den Widerstand 15 kurz. Dadurch erhält die Signalleuchte 10 die volle Betriebsspannung und blinkt mit der Periodizität des Multivibrators.
- Tritt an der Signalleuchte 10 ein Kurzschluß auf, so sinkt das Basispotential des Transistors 25 sofort auf dasjenige der Minusleitung 11. In diesem Fall wird der Schutztransistor 25 gesperrt, und mit ihm werden alle anderen Transistoren stromlos. Der Schalttransistor 13 kann also durch den Kurzschlußstrom nicht zerstört werden.
- Soweit beim zweiten Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 gleiche oder gleichwirkende Teile wie in demjenigen nach F i g. 1 verwendet sind, sind sie mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
- Beim Beispiel nach F i g. 2 sind die Signalleuchten 30 a und 30 b sowie 31 a und 31 b in zwei wahlweise über einen Schalter 32 einschaltbaren Stromkreisen angeordnet, wobei jeweils eine der Leuchtengruppen 30 und 31 zur Anzeige einer bestimmten Fahrtrichtung eingeschaltet werden kann. Zwischen den mit den Leuchten 30 a, 30 b bzw. 31 a, 31 b verbundenen Kontakten des Schalters 32 ist eine Kontrolleuchte 33 angeordnet, die eine geringere Belastbarkeit und einen größeren Widerstand als die Signalleuchten 30 a, 30 b bzw. 31 a, 31 b aufweist. Sie blinkt im Takt mit der jeweils eingeschalteten Leuchtengruppe. Die Basis des Schutztransistors 25 ist über den Widerstand 26 und zwei Dioden 34 und 35 derart an die Leuchtenstromkreise angeschlossen, daß die beiden Dioden 34 und 35 für den Basisstrom des Schutztransistors durchlässig sind. Sie ist außerdem durch einen niederohmigen Widerstand 36 mit der Minusleitung 11 verbunden, um das Schalten des Transistors von thermischen Einflüssen unabhängig zu machen.
- Die Blinklichtanlage nach F i g. 2 unterscheidet sich von derjenigen nach F i g. 1 weiterhin durch eine Vorrichtung, die eine Erhöhung der Blinkfrequenz bewirkt, wenn eine der Signalleuchten 30 a oder 30 b bzw. 31a oder 31b ausfällt.
- Diese Vorrichtung enthält zwei nicht zum Multivibrator gehörende weitere Transistoren 37 und 39. Der mit einer seiner beiden Elektroden an die Basis des Multivibratortransistors 17 angeschlossene Kondensator 18 ist an seiner anderen Elektrode mit dem Kollektor des Transistors 37 und außerdem über einen Widerstand 38 mit dem Kollektor des Transistors 39 verbunden. Die Transistoren 16, 39, 13 und 37 bilden eine Verstärkerkette, und zwar derart, daß die Basen der Transistoren 39 und 13 direkt, die Basis des Transistors 37 hingegen über einen Widerstand 40 mit den Emittern der vorgeschalteten Transistoren verbunden ist. Der Transistor 39 besitzt einen Emitterwiderstand 41 und einen Kollektorwiderstand 42, der Transistor 13 einen Emitterwiderstand 43 und der Transistor 37 einen KoIlektorwiderstand 44. Wenn die Blinklichtanlage nach F i g. 2 durch Umlegen des Schalters 32 zur Anzeige einer Fahrtrichtungsänderung eingeschaltet wird und dabei entweder den Versorgungsstromkreis für die Leuchten 30 a, 30 b oder 31 a, 31 b schließt, arbeitet sie in der gleichen Weise wie das Ausführungsbeispiel nach F i g. 1. Glecihzeitig mit dem Transistor 16 werden dann die nachgeschalteten Transistoren 39, 13 und 37 stromleitend bzw. nichtleitend.
- Fällt jedoch eine einzelne der Signalleuchten 30a, 30b bzw. 31a, 31b während des Betriebes aus, so reicht der Spannungsabfall am Widerstand 43 infolge des geringeren Leuchtenstromes nicht mehr aus, um den Transistor 37 in seinen voll stromleitenden Zustand zu steuern. Die Folge ist, daß das Potential der mit dem Kollektor des Transistors 37 verbundenen Elektrode des Kondensators 18 in der stromleitenden Phase des Transistors 16 nicht den Wert, der an der Plusleitung 14 herrscht, annimmt, sondern einen durch das Spannungsteilerverhältnis der Widerstände 38 und 41 zu 44 gegebenen Potentialwert. Der Spannungssprung am Kondensator 18 wird dadurch wesentlich kleiner, was eine Erhöhung der Blinkfrequenz zur Folge hat.
- Auf einen Kurzschluß in einem der Leuchtenstromkreise reagiert die Blinklichtanlage nach F i g. 2 in der gleichen Weise wie die Anlage nach F i g. 1 dadurch, daß der Schutztransistor 25 und mit ihm alle übrigen Transistoren der Einrichtung gesperrt werden.
Claims (1)
- Patentansprüche: 1. Blinklichtsignaleinrichtung, insbesondere für Fahrtrichtungsanzeigeleuchten von Kraftfahrzeugen, mit einem im Stromversorgungskreis der Leuchten liegenden Schalttransistor, der durch einen astabilen Multivibrator abwechslungsweise aus dem stromleitenden in den nichtleitenden Zustand gesteuert wird, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß ein Schutztransistor (25) vorgesehen ist, der mit seiner Emitter-Kollektor-Strecke in der Stromzuführungsleitung zum Multivibrator liegt und mit seiner Basis an die Signalleuchten(10) bzw. (30a, 30b, 31a, 31b) angeschlossen ist. z. Blinklichtsignaleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis des Schutztransistors (25) an einen zu den Signalleuchten (30 a, 30 b, 31 a, 31 b) parallel geschalteten Spannungsteiler (26, 36) angeschlossen ist. 3. Blinklichtsignaleinrichtung nach Anspruch 1 und 2, bei der die Signalleuchten in verschiedenen, wahlweise über einen Schalter einschaltbaren Stromkreisen liegen, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsteiler (26, 36) über je eine für den Basisstrom des Schutztransistors (25) durchlässige Diode (34 bzw. 35) an die einzelnen Leuchtenstromkreise (30a, 30b bzw. 31a, 31b) angeschlossen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1098 032, 1130500.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB69706A DE1198253B (de) | 1962-11-21 | 1962-11-21 | Blinklichtsignaleinrichtung |
FR947787A FR1373255A (fr) | 1962-11-21 | 1963-09-17 | Installation pour signaux lumineux clignotants |
US321864A US3263119A (en) | 1962-11-21 | 1963-11-06 | Blinking light arrangement |
GB44074/63A GB977497A (en) | 1962-11-21 | 1963-11-08 | Improvements in signalling equipment |
FR45307A FR89502E (de) | 1962-11-21 | 1966-01-10 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB69706A DE1198253B (de) | 1962-11-21 | 1962-11-21 | Blinklichtsignaleinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1198253B true DE1198253B (de) | 1965-08-05 |
Family
ID=6976384
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB69706A Pending DE1198253B (de) | 1962-11-21 | 1962-11-21 | Blinklichtsignaleinrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3263119A (de) |
DE (1) | DE1198253B (de) |
FR (2) | FR1373255A (de) |
GB (1) | GB977497A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1215559B (de) * | 1964-09-01 | 1966-04-28 | Westfaelische Metall Ind K G | Blinkgeber fuer Signalanlagen, insbesondere fuer Signalleuchten von Kraftfahrzeugen |
DE2944526A1 (de) * | 1979-11-03 | 1981-05-14 | SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen | Blinkgeber zum betrieb einer blinkanlage in kraftfahrzeugen |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3376568A (en) * | 1964-09-29 | 1968-04-02 | Gen Motors Corp | Transistor switching circuit |
US3422421A (en) * | 1964-10-09 | 1969-01-14 | Bosch Gmbh Robert | Blinker type signal system with indication of defective blinker lamp |
US3483509A (en) * | 1964-12-10 | 1969-12-09 | Renault | Light signalling devices for vehicles |
US3388293A (en) * | 1965-05-20 | 1968-06-11 | Fabri Tek Inc | Indicator lamp in a transistor emitter follower circuit with a lamp warmup resistor in parallel with the transistor |
US3440489A (en) * | 1966-10-21 | 1969-04-22 | Sperry Rand Corp | Bidirectional switching means for electrical lamps |
US3478248A (en) * | 1967-11-13 | 1969-11-11 | Motorola Inc | Transistor multivibrator flasher circuit |
US3553528A (en) * | 1968-08-14 | 1971-01-05 | Burroughs Corp | Light flashing circuit |
US3663860A (en) * | 1970-02-25 | 1972-05-16 | Motorola Inc | Short circuit proof flasher circuit |
US3735196A (en) * | 1970-05-25 | 1973-05-22 | Meridian Industries Inc | Flasher circuit with outage indication |
US3660674A (en) * | 1970-06-22 | 1972-05-02 | Meridian Industries Inc | Transistor flasher with preheat circuit for lamp load |
GB1374601A (en) * | 1971-01-13 | 1974-11-20 | Lucas Industries Ltd | Direction indicating systems for road vehicles |
GB1466263A (en) * | 1973-03-22 | 1977-03-02 | Lucas Electrical Co Ltd | Direction indicator control circuit |
JPS528238B2 (de) * | 1973-10-11 | 1977-03-08 | ||
US3987316A (en) * | 1974-08-29 | 1976-10-19 | Westinghouse Electric Corporation | Universal digital time delay relay having a multistate indicator and digitally controlled contacts |
FR2318052A1 (fr) * | 1975-07-18 | 1977-02-11 | Klaxon Sa | Perfectionnements aux centrales clignotantes electroniques |
FR2415937A1 (fr) * | 1978-01-26 | 1979-08-24 | Accumulateurs Fixes | Dispositif d'alimentation des clignotants d'un cyclomoteur |
JPH0412636Y2 (de) * | 1985-04-18 | 1992-03-26 | ||
GB2219896A (en) * | 1988-06-14 | 1989-12-20 | Bosch Gmbh Robert | Operating incandescent light bulbs to prevent surge currents |
US5361019A (en) * | 1993-03-01 | 1994-11-01 | Dimango Products Corporation | Lamp dimming device |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1098032B (de) * | 1959-11-26 | 1961-01-26 | Telefonbau & Normalzeit Gmbh | Monostabiler Multivibrator mit zwei Transistoren |
DE1130500B (de) * | 1957-05-06 | 1962-05-30 | Nat Res Council | Steuerkreis mit Multivibrator |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2891195A (en) * | 1957-12-03 | 1959-06-16 | Ca Nat Research Council | Lamp flasher with daylight-responsive inhibiting means |
US2994013A (en) * | 1958-02-21 | 1961-07-25 | Tung Sol Electric Inc | Transistor circuit for intermittently energizing a load |
US2949548A (en) * | 1958-06-18 | 1960-08-16 | Gen Dynamics Corp | Variable multivibrator |
US3122646A (en) * | 1959-04-14 | 1964-02-25 | Sperry Rand Corp | Control circuit |
US3217207A (en) * | 1961-05-26 | 1965-11-09 | Elox Corp Michigan | Peak drive protective circuit |
-
1962
- 1962-11-21 DE DEB69706A patent/DE1198253B/de active Pending
-
1963
- 1963-09-17 FR FR947787A patent/FR1373255A/fr not_active Expired
- 1963-11-06 US US321864A patent/US3263119A/en not_active Expired - Lifetime
- 1963-11-08 GB GB44074/63A patent/GB977497A/en not_active Expired
-
1966
- 1966-01-10 FR FR45307A patent/FR89502E/fr not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1130500B (de) * | 1957-05-06 | 1962-05-30 | Nat Res Council | Steuerkreis mit Multivibrator |
DE1098032B (de) * | 1959-11-26 | 1961-01-26 | Telefonbau & Normalzeit Gmbh | Monostabiler Multivibrator mit zwei Transistoren |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1215559B (de) * | 1964-09-01 | 1966-04-28 | Westfaelische Metall Ind K G | Blinkgeber fuer Signalanlagen, insbesondere fuer Signalleuchten von Kraftfahrzeugen |
DE2944526A1 (de) * | 1979-11-03 | 1981-05-14 | SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen | Blinkgeber zum betrieb einer blinkanlage in kraftfahrzeugen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3263119A (en) | 1966-07-26 |
FR89502E (de) | 1967-07-07 |
GB977497A (en) | 1964-12-09 |
FR1373255A (fr) | 1964-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1198253B (de) | Blinklichtsignaleinrichtung | |
DE2638178C2 (de) | Schutzvorrichtung für integrierte Schaltungen gegen Überspannungen | |
DE2614491C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Überwachen der Funktionsbereitschaft der Auslöseorgane einer Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge | |
DE3409058C2 (de) | Kurzschluß- und Überlastschutzschaltung für Endstufentransistoren | |
DE1191722B (de) | Astabiler Multivibrator als Blinkgeber fuer Anzeigeleuchten | |
EP0023683B1 (de) | Gleichrichterbrückenschaltung | |
DE19532677B4 (de) | Überwachungsschaltung für wenigstens eine Versorgungsspannung | |
DE2602853A1 (de) | Schaltungsanordnung zur ueberwachung von elektrischen verbrauchern eines kraftfahrzeuges | |
DE1224182B (de) | Blinklichtsignaleinrichtung | |
DE3432567C1 (de) | Schaltungsanordnung zur Kurzschlußüberwachung | |
DE3621375A1 (de) | Schaltungsanordnung mit einem mikroprozessor | |
DE2705499C2 (de) | Signaleinrichtung, insbesondere Blinklichteinrichtung an Fahrzeugen | |
DE2536287A1 (de) | Elektronische kurzschlussicherung | |
AT272466B (de) | Stromversorgungseinrichtung | |
DE1763195A1 (de) | Vorrichtung zum Schutz eines steuerbaren Halbleiterelements | |
DE3409057C2 (de) | Kurzschluß- und Überlastschutzschaltung für Endstufentransistoren | |
DE2713310B2 (de) | Schutzanordnung für eine Niederspannungs-Steuerschaltung | |
DE2533577B2 (de) | Vorrichtung zum Überwachen der Spannung einer elektrischen Fahrzeugbatterie | |
DE1933942C (de) | Anordnung zur elektronischen Über wachung der Sicherungselemente von paral lelgeschalteten Verbraucherstromkreisen | |
DE1244859B (de) | Glimmlampen-Signalstromkreis fuer eine Transistoren-Zaehlerdekade | |
DE1480571C (de) | Kontrollschaltung für Blinklicht Signalanlagen, insbesondere fur Kraft fahrzeuge | |
DE1762367C3 (de) | Impulsgenerator | |
DE2233119A1 (de) | Zuendeinrichtung fuer thyristoren | |
DE2739559B2 (de) | Schaltung zur Erzeugung einer Vorzugslage | |
DE2238018A1 (de) | Schaltungsanordnung zur ueberwachung der beleuchtungsstromkreise in kraftfahrzeugen |