DE1197993B - Verfahren zur Herstellung von vakuumdichten Verbindungen zwischen Keramikrohren und Huelsen oder Deckeln aus Metall - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von vakuumdichten Verbindungen zwischen Keramikrohren und Huelsen oder Deckeln aus MetallInfo
- Publication number
- DE1197993B DE1197993B DEL22658A DEL0022658A DE1197993B DE 1197993 B DE1197993 B DE 1197993B DE L22658 A DEL22658 A DE L22658A DE L0022658 A DEL0022658 A DE L0022658A DE 1197993 B DE1197993 B DE 1197993B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- soldering
- solder
- gap
- ceramic
- metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B37/00—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
- C04B37/02—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
- C04B37/023—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
- C04B37/026—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J13/00—Discharge tubes with liquid-pool cathodes, e.g. metal-vapour rectifying tubes
- H01J13/02—Details
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/02—Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/12—Metallic interlayers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/32—Ceramic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/40—Metallic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/76—Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/76—Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
- C04B2237/765—Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc at least one member being a tube
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/82—Two substrates not completely covering each other, e.g. two plates in a staggered position
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/84—Joining of a first substrate with a second substrate at least partially inside the first substrate, where the bonding area is at the inside of the first substrate, e.g. one tube inside another tube
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2893/00—Discharge tubes and lamps
- H01J2893/0072—Disassembly or repair of discharge tubes
- H01J2893/0073—Discharge tubes with liquid poolcathodes; constructional details
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von vakuumdichten Verbindungen zwischen Keramikrohren und Hülsen oder Deckeln aus Metall Für Quecksilberdampf-Stromrichtergefäße werden Stromeinführungen verlangt, die den folgenden Bedingungen entsprechen sollen: 1. große mechanische Festigkeit, 2. Temperaturfestigkeit bis 600° C, 3. Verwendung einfacher und billiger Ausgangsstoffe, 4. Eignung für Massenanfertigung.
- Diese Bedingungen werden erfüllt durch Stromeinführungen aus keramischen Rohren, die mit metallischen ringförmigen Körpern mittels eines Hartlotes, beispielsweise Silber, verbunden werden. Zuverlässige Verbindungen dieser Art können durch gleichzeitige Erhitzung des Keramikteils und der mit ihm zu verbindenden Metallteile hergestellt werden, da in diesem Fall weniger die Gefahr besteht, daß infolge ungleichmäßiger Erwärmung im Keramikteil gefährliche Spannungen entstehen. Die Herstellung der vakuumdichten Verbindung wird zweckmäßig in einem elektrisch beheizten Ofen vorgenommen. Für die Aufnahme des Lötmittels, das in Form von Blechstreifen eingeführt wird, ist zwischen dem Metall- und dem Keramikteil ein Spalt vorgesehen. Während der Erwärmung auf Löttemperatur wird ein Teil des Spaltes von dem zerfließenden Lot lückenlos ausgefüllt. Diese Methode, bei der das Lötmittel vor der Lötung in fester Form in den Verbindungsspalt gebracht wird, eignet sich aber nur für Stromeinführungen mit kleineren Durchmessern, sie kann z. B. schon bei einer Stromeinführung mit einem Durchmesser von 100 mm, nicht mehr zuverlässig angewendet werden.
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Herstellung von vakuumdichten Verbindungen zwischen Keramikrohren und Hülsen oder Deckeln aus Metall durch Löten, bei der die Metallhülse und der Keramikkörper sich nicht berühren, innerhalb eines sauerstofffreien Ofens, z. B. eines Vakuumofens, und besteht darin, daß im Inneren des Keramikrohres für jede Lötnaht je ein von einem Schmelz-Ofen umgebenes Lötvorratsgefäß vorgesehen ist, das am unteren Ende über ein Gießrohr mit dem entsprechenden Lötspalt lösbar verbunden ist, und die Abflußöffnungen der Lötvorratsgefäße derart angeordnet sind, daß die Niveauoberflächen des flüssigen Lotes höher liegen als die Lötspalte, und daß zur Verhinderung des Auslaufens des Lotes aus dem Lötspalt ein Graphitring derart ausgebildet ist, daß er am Ende der Lötspalte fest an dem Keramikrohr anliegt und in einer Aussparung das zu verbindende Ende der Metallhülse trägt.
- Die Figur zeigt in zum Teil schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung.
- Das Keramikrohr 1 soll mit dem Deckel 2 und der Hülse 3 durch das Lot verbunden werden. Da bei Stromeinführungen mit größerem Durchmesser, z. B. 100 mm, die Konzentrierung der Teile während der Lötung nicht mehr gesichert ist, wird sie durch mechanische Mittel herbeigeführt. Zu diesem Zweck ist ein zweiteiliger Graphitring 4 vorgesehen, der bei Löttemperatur zugleich das Keramikrohr und das Ende des Metallzylinders eng umschließt. Der am Keramikrohr anliegende Rand des Graphitringes bildet gleichzeitig den äußeren Abschluß des Verbindungsspaltes 5. Mittels eines weiteren Graphitringes 6 wird der halbierte Graphitring 4 zusammengehalten und somit der Metallzylinder zu dem Keramikrohr 1 konzentriert bzw. die koaxiale Lage der Teile erzwungen. Der genaue Abstand zwischen den beiden Graphitringen 4 wird beispielsweise durch vier auf den Umfang verteilte Exzenterzapfen 7 abgestimmt.
- Innerhalb des Keramikrohres 1 werden zwei Lotvorratsgefäße 8 und 9 übereinander eingesetzt und von einem Ofen 10 umgeben. Die Lotvorratsgefäße sind über je ein Kupplungsrohr 11 und 12 und über je eine in den Einsatzringen 13 und 14 vorgesehene Nut 15 mit dem Raum des Verbindungsspaltes verbunden. Wird durch den Ofen 10 das Lot in den Vorratsgefäßen 8 und 9 geschmolzen, dann fließt es über das Kupplungsrohr und die Nut in den Verbindungsspalt und füllt diesen vollkommen aus.
- Der das Keramikrohr umschließende Teil der Metallzylinder besteht oft aus einheitlichem Material, z. B. Eisen, unter Umständen wird aber die Verwendung von Schrumpfringen 16 und 17 mit besonderen thermischen Eigenschaften vorgezogen. Vorteilhafterweise wird das ganze Verfahren in einem elektrisch beheizten sauerstofffreien Ofen, z. B. einem Vakuumofen, vorgenommen. Es werden so die zu verbindenden Teile gleichmäßig erwärmt, und es wird verhindert, daß das Lot an weniger erwärmten Teilen zu früh erstarrt und den Spalt nicht mehr voll ausfüllen kann. Gleichzeitig wird eine Oxydierung der Metall- und Graphitteile vermieden.
Claims (3)
- Patentansprüche: 1. Anordnung zur Herstellung von vakuumdichten Verbindungen zwischen Keramikrohren und Hülsen oder Deckeln aus Metall durch Löten, bei der die Metallhülse und der Keramikkörper sich nicht berühren, innerhalb eines sauerstofffreien Ofens, z. B. eines Vakuumofens, d a -durch gekennzeichnet, daß im Inneren des Keramikrohres für jede Lötnaht je ein von einem Schmelzofen umgebenes Lötvorratsgefäß vorgesehen ist, das am unteren Ende über ein Gießrohr mit dem entsprechenden Lötspalt lösbar verbunden ist, und die Abflußöffnungen der Lötvorratsgefäße derart angeordnet sind, daß die Niveauoberflächen des flüssigen Lotes höher liegen als die Lötspalte, und daß zur Verhinderung des Auslaufens des Lotes aus dem Lötspalt ein Graphitring derart ausgebildet ist, daß er am Ende der Lötspalte fest an dem Keramikrohr anliegt und in einer Aussparung das zu verbindende Ende der Metallhülse trägt.
- 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb bzw. unterhalb des Keramikrohres ein dicht an der Stirnfläche des Keramikrohres anliegender Einsatzring angeordnet ist, der den Lötspalt an der Innenseite begrenzt, und der mit einer Nut versehen ist, durch die das flüssige Lot aus dem Lotvorratsgefäß in den Lötspalt fließt.
- 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren Lötverbindungen die Graphitringe durch einen gemeinsamen Graphitring verbunden sind und an ihm ein Exzenterzapfen vorgesehen ist, durch den der erste Graphitring justierbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 681728, 739 972, 762 675; schweizerische Patentschrift Nr. 265 322; französische Patentschrift Nr. 843 524.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL22658A DE1197993B (de) | 1955-08-08 | 1955-08-08 | Verfahren zur Herstellung von vakuumdichten Verbindungen zwischen Keramikrohren und Huelsen oder Deckeln aus Metall |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL22658A DE1197993B (de) | 1955-08-08 | 1955-08-08 | Verfahren zur Herstellung von vakuumdichten Verbindungen zwischen Keramikrohren und Huelsen oder Deckeln aus Metall |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1197993B true DE1197993B (de) | 1965-08-05 |
Family
ID=7262462
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL22658A Pending DE1197993B (de) | 1955-08-08 | 1955-08-08 | Verfahren zur Herstellung von vakuumdichten Verbindungen zwischen Keramikrohren und Huelsen oder Deckeln aus Metall |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1197993B (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR843524A (fr) * | 1937-09-21 | 1939-07-05 | Pintsch Julius Kg | Soudure annulaire entre une pièce céramique et un métal |
DE681728C (de) * | 1936-07-09 | 1939-09-29 | Rudolf Scharfnagel Dr | Verfahren zum Verbinden von keramischen Koerpern mit Metall |
DE739972C (de) * | 1936-05-13 | 1943-10-08 | Aeg | Verfahren zur Herstellung vakuumdichter Verbindungen zwischen Koerpern aus Metall und nicht vormetallisierten Keramikflaechen |
CH265322A (de) * | 1942-10-05 | 1949-11-30 | Secheron Atel | Durch eine hochvakuumdichte Ringverschmelzung miteinander verbundene Metall- und Keramikteile. |
DE762675C (de) * | 1937-05-29 | 1954-10-18 | Lorenz C Ag | Verfahren zur Halterung von zweiteiligen Stromdurchfuehrungen in keramischen Isolierkoerpern fuer elektrische Entladungsgefaesse |
-
1955
- 1955-08-08 DE DEL22658A patent/DE1197993B/de active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE739972C (de) * | 1936-05-13 | 1943-10-08 | Aeg | Verfahren zur Herstellung vakuumdichter Verbindungen zwischen Koerpern aus Metall und nicht vormetallisierten Keramikflaechen |
DE681728C (de) * | 1936-07-09 | 1939-09-29 | Rudolf Scharfnagel Dr | Verfahren zum Verbinden von keramischen Koerpern mit Metall |
DE762675C (de) * | 1937-05-29 | 1954-10-18 | Lorenz C Ag | Verfahren zur Halterung von zweiteiligen Stromdurchfuehrungen in keramischen Isolierkoerpern fuer elektrische Entladungsgefaesse |
FR843524A (fr) * | 1937-09-21 | 1939-07-05 | Pintsch Julius Kg | Soudure annulaire entre une pièce céramique et un métal |
CH265322A (de) * | 1942-10-05 | 1949-11-30 | Secheron Atel | Durch eine hochvakuumdichte Ringverschmelzung miteinander verbundene Metall- und Keramikteile. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0162305A1 (de) | Espresso-Kaffeemaschine | |
DE2744435C2 (de) | Induktiv beheizte Gießpfanne | |
EP0191023B1 (de) | Rohrförmiges bauteil aus quarzglas mit flansch | |
DE3118750C1 (de) | Schmelztiegel zur Aufnahme kleiner Mengen | |
DE1197993B (de) | Verfahren zur Herstellung von vakuumdichten Verbindungen zwischen Keramikrohren und Huelsen oder Deckeln aus Metall | |
DE2918757C2 (de) | Elektrode für Lichtbogenöfen | |
CH344489A (de) | Verfahren zur Herstellung von vakuumdichten Verbindungen zwischen Keramikrohren und Hülsen aus Metall | |
DE1121347B (de) | Elektromagnetischer Stroemungsmesser, insbesondere fuer Fluessigkeiten mit hoher Temperatur und unter hohem Druck | |
DE902778C (de) | Verfahren zum Giessen von mit Metallkoerpern nachgiebig verbundenen Glaskoerpern | |
EP0077513B1 (de) | Verfahren zur Verhinderung des Abbrands an einer stromleitenden Elektrode für metallurgische Oefen und Elektrode | |
DE860979C (de) | Metallische Durchfuehrung durch ein keramisches Vakuumgefaess | |
DE705000C (de) | Abstich fuer Hochfrequenzinduktionsoefen | |
DE815741C (de) | Vorrichtung zum Hartloeten von Rohrverbindungen | |
DE1038973B (de) | Verfahren zum Herstellen von vakuumdichten Verbindungen zwischen Keramikrohren und Huelsen oder Deckeln aus Metall | |
CH359396A (de) | Verfahren zum Herstellen von vakuumdichten Verbindungen zwischen Keramikrohren und Metallhülsen | |
DE704846C (de) | Elektrisches Entladungsgefaess mit einem oder mehreren mindestens teilweise die vakuumdichte Gefaesswand bildenden keramischen Bauteilen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE546686C (de) | Spritzgussmaschine mit Druckkammer zur Verarbeitung von Magnesium und dessen Legierungen | |
DE1130245B (de) | Handgeraet zum punktartigen elektrolytischen Behandeln metallischer Gegenstaende | |
DE700423C (de) | Kippbarer Vakuumofen fuer Leichtmetallschmelzen | |
DE2251147A1 (de) | Konischer, einen flanschring tragender rohrstutzen | |
DE673474C (de) | Metalldampfstromrichter, insbesondere gittergesteuerter Quecksilberdampfgleichrichter | |
DE763708C (de) | Metalldampfentladungsgefaess | |
DE3724088A1 (de) | Oberflaechenheizelement fuer werkzeug- und maschinenteile | |
DE1458804B1 (de) | Vorrichtung zur Entgasung von Schmelzen unter Vakuum | |
DE595696C (de) | Zuendkerze |