[go: up one dir, main page]

DE1121347B - Elektromagnetischer Stroemungsmesser, insbesondere fuer Fluessigkeiten mit hoher Temperatur und unter hohem Druck - Google Patents

Elektromagnetischer Stroemungsmesser, insbesondere fuer Fluessigkeiten mit hoher Temperatur und unter hohem Druck

Info

Publication number
DE1121347B
DE1121347B DEU7367A DEU0007367A DE1121347B DE 1121347 B DE1121347 B DE 1121347B DE U7367 A DEU7367 A DE U7367A DE U0007367 A DEU0007367 A DE U0007367A DE 1121347 B DE1121347 B DE 1121347B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow meter
electromagnetic flow
liquids
insulating
high temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU7367A
Other languages
English (en)
Inventor
Percy Eric Thorpe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Atomic Energy Authority
Original Assignee
UK Atomic Energy Authority
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Atomic Energy Authority filed Critical UK Atomic Energy Authority
Publication of DE1121347B publication Critical patent/DE1121347B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/58Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters
    • G01F1/584Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters constructions of electrodes, accessories therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D11/00Feed-water supply not provided for in other main groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D5/00Controlling water feed or water level; Automatic water feeding or water-level regulators
    • F22D5/24Controlling water feed or water level; Automatic water feeding or water-level regulators with electric switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Elektromagnetischer Strömungsmesser, insbesondere für Flüssigkeiten mit hoher Temperatur und unter hohem Druck Die Erfindung bezieht sich auf Strömungsmesser der elektromagnetischen Bauart oder Gattung.
  • Die Arbeitsweise solcher Strömungsmesser beruht auf dem Faradayschen Gesetz der elektromagnetischen Induktion, welches besagt, daß bei Bewegung eines Leiters in einem magnetischen Feld eine EMK im Leiter aufgebaut oder erzeugt wird. Wenn der sich bewegende Leiter eine leitende Flüssigkeit ist, die ein isoliertes Rohr innerhalb eines Wechselstrom-Magnetfeldes durchströmt, dann wird eine Wechsel-EMK in der Flüssigkeit aufgebaut. Die induzierte EMK kann durch Inkontaktbringen der Flüssigkeit mit diametral gegenüberliegenden Elektroden gemessen werden, welche durch die isolierte Rohrwand hindurch in einer Richtung lotrecht zum Magnetfeld eingebracht sind. Das Potential an den Elektroden ist durch die Gleichung E=KB 1 V 10-8 Volt gegeben bzw. bestimmt, wobei B die magnetische Flußdichte in Kraftlinien je Quadratzentimeter, 1 der Innendurchmesser des isolierten Rohres in Zentimetern V die Geschwindigkeit der Flüssigkeit in Zentimetern je Sekunde und K ein baulicher Faktor (typischer Wert: 0,6 bis 0,65) ist.
  • Bei elektromagnetischen Strömungsmessern bekannter Art, bei denen das isolierende Rohr durch dichtes bzw. festes Anfügen oder Aufbringen eines organischen Isoliermaterials an oder auf die Wände des Strömungsrohres gebildet wird, treten Schwierigkeiten auf, wenn Strömungswerte von Substanzen gemessen werden sollen, die höhere Temperaturen und Drücke aufweisen.
  • Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines Strömungsmessers, bei welchem die Betriebsschwierigkeiten infolge hoher Temperaturen und Drücke sowie die damit verbundenen unterschiedlichen Wärmeausdehnungen auf ein Mindestmaß herabgesetzt werden.
  • Erfindungsgemäß ist ein elektromagnetischer Strömungsmesser, der sich zusammensetzt aus einem eine Bohrung bildenden Körperbauteil, aus einer isolierenden Auskleidung innerhalb dieser Bohrung sowie aus zwei diametral gegenüberliegenden isolierten Elektroden, die durch den Körperbauteil und die Auskleidung hindurchgehen, um mit einer die Bohrung durchströmenden Flüssigkeit einen Kontakt herzustellen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Auskleidung eine Isolierbuchse aufweist, die wenigstens einen Teil dieser Bohrung auskleidet, und daß das Medium Zugang zu dem freien Raum zwischen Buchse und Strömungsmesserkörper ist.
  • Vorzugsweise setzt sich die Isolierbuchse aus einem keramischen Material mit hoher Dichte, beispielsweise Tonerde, zusammen.
  • Die Erfindung soll nunmehr an Hand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung näher erläutert werden, welche eine Schnittansicht des Strömungsrohrteilstückes einer bevorzugten Ausführungsform eines elektromagnetischen Strömungsmessers wiedergibt.
  • Gemäß der Zeichnung besteht ein Strömungsmesser aus einem hohlen Körperbauteil 1 aus rostfreiem Stahl, der über ein Teilstück seiner Länge zylindrisch ausgedreht ist, um eine Isolierbuchse 2 und ein hohles Endstück 3 aufzunehmen. Das äußere Ende des Endstückes 3 schließt bündig mit einem Endflansch 4 des Körperbauteils 1 ab. Die Gesamtlänge der Buchse 2 ist etwas kleiner als der axiale Abstand zwischen dem inneren Ende des Stückes 3 und der Endfläche 5 des ausgedrehten Teilstückes von Bauteil 1.
  • Die Isolierbuchse 2, die sich aus einem keramischen Material von hoher Dichte, vorzugsweise auf der Basis reiner Tonerde zusammensetzt, hat einen Außendurchmesser, der etwas kleiner ist als der Innendurchmesser des ausgedrehten Teilstückes des Körperbauteils 1, und ist zwischen der Fläche 5 und dem inneren Ende des Endstückes 3 mittig gelagert.
  • Der ringförmige Spielraum zwischen der äußeren Oberfläche der Buchse 2 und der inneren Oberfläche des Körperbauteils 1 zusammen mit dem axialen Spielraum an jedem Ende der Buchse 2 bildet ein Mittel zum Flüssigkeitsdruckausgleich an der Wand der Isolierbuchse dadurch, daß die Flüssigkeit die Buchse 2 zu umgeben vermag. Durch Verwendung eines nur geringen Spielraumes rund um die Buchse 2 wird sichergestellt, daß die Flüssigkeitsströmung zwischen der äußeren Oberfläche der Buchse 2 und dem Körperbauteil 1 einen annehmbar kleinen Prozentsatz der durch die Bohrung des Strömungsmessers hindurchfließenden Flüssigkeit bildet. Bei einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß aufgebauten Strömungsmessers ist ein Radialspiel von 0,01" (0,254 mm) rund um eine Isolierbuchse vorgesehen, die einen Bohrungsdurchmesser von 1" (25,4 mm) aufweist.
  • Die Isolierbuchse 2 wird zwischen der Fläche 5 und der inneren Fläche des Endstückes 3 durch zwei diametral gegenüberliegende Elektrodenhalter 6 mittig gelagert oder gehalten, deren innere Enden durch geeignete, in der Wand der Buchse2 gebildete Aussparungen hindurchragen, um es der Buchse 2 zu ermöglichen, auf den Elektrodenhaltern zu »schwimmen«, wobei ein Spielraum zwischen den inneren Enden jedes Halters 6 und seiner entsprechenden Aussparung vorgesehen ist. Um zu verhindern, daß die in diesen Spielraum eindringende Flüssigkeit einen ins Gewicht fallenden elektrischen Leckweg bildet, wird das Spiel klein gehalten, annähernd 0,001" (0,0254 mm), wodurch sich ein hoher Widerstand, verglichen mit den übrigen Widerständen, ergibt.
  • Jeder Elektrodenhalter 6 besteht aus einer zentralen Elektrode 7, mit der ein keramischer Körper 8 von ähnlicher Zusammensetzung wie die Buchse 2 verbunden ist. Eine rostfreie Stahlspitze 9 ist mit dem inneren Ende jeder Elektrode 7 verschweißt, und eine Dichtung 10 befindet sich zwischen der Spitze 9 und dem inneren Ende des Körpers 8, um eine Flüssigkeitsabdichtung zu bilden.
  • Jeder Elektrodenhalter6 ist lösbar innerhalb des Körperbauteils 1 mittels einer hohlen Spannschraube 11 befestigt. Um eine Beschädigung beim Festschrauben bzw. Anziehen zu verhindern, ist ein Puffer-bzw. Anschlagring 12 aus Kupfer zwischen dem inne- ren Ende dieser Schraube und dem Körper 8 angeordnet. Ein Flüssigkeitsauslecken über den Elektrodenhalter hinaus wird durch einen Dichtungsring 13 verhindert, der zwischen einer unteren Fläche des Körpers 8 und einer damit zusammenwirkenden Oberfläche des Körperbauteils 1 sitzt.
  • Die (nicht dargestellten) Magnetwicklungen sind in üblicher Weise um den Strömungsrohrkörperbauteil herum angeordnet. Eine Wärmeisolierung ist zwischen dem Körperbauteil 1 und den Wicklungen vorgesehen. Wenn erwünscht, kann eine verstärkte bzw.
  • Zwangsumlaufkühlung zur Anwendung kommen, um die Wicklungstemperaturen herabzusetzen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRUCHE: 1. Elektromagnetischer Strömungsmesser, insbesondere für Flüssigkeiten mit hoher Temperatur und unter hohem Druck, mit einer im Strömungsmesserkörper vorgesehenen Bohrung, die mit einer isolierenden Auskleidung versehen ist und zwei diametral gegenüberliegende isolierte Elektroden aufweist, welche durch den Strömungsmesserkörper und die Auskleidung hindurchgeführt sind und dadurch in Kontaktberührung mit dem die Bohrung durchströmenden Medium kommen, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung aus einer Isolierbuchse (2) besteht, welche mit Lose wenigstens einen Teil der Bohrung auskleidet, und daß das Medium Zugang zu dem freien Raum zwischen Buchse (2) und Strömungsmesserkörper (1) zwecks Hervorrufens eines Druckausgleichs für die Buchsenwandung (2) hat.
  2. 2. Elektromagnetischer Strömungsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Isolierbuchse aus einem keramischen Material von hoher Dichte zusammensetzt.
  3. 3. Elektromagnetischer Strömungsmesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das keramische Material aus Tonerde besteht.
DEU7367A 1959-08-06 1960-08-04 Elektromagnetischer Stroemungsmesser, insbesondere fuer Fluessigkeiten mit hoher Temperatur und unter hohem Druck Pending DE1121347B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1121347X 1959-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1121347B true DE1121347B (de) 1962-01-04

Family

ID=10875649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU7367A Pending DE1121347B (de) 1959-08-06 1960-08-04 Elektromagnetischer Stroemungsmesser, insbesondere fuer Fluessigkeiten mit hoher Temperatur und unter hohem Druck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1121347B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4522073A (en) * 1982-12-01 1985-06-11 Interatom Internationale Atomreaktorbau Gmbh Magnetic-inductive flow meter for high temperatures
DE3344679A1 (de) * 1983-12-10 1985-06-20 Rheometron AG, Basel Verfahren zum einsintern stiftfoermiger elektroden oder elektrodenschaefte aus metallischem werkstoff in ein keramisches messrohr fuer magnetisch-induktive durchflussmessgeraete
DE3616227A1 (de) * 1985-05-14 1986-11-27 Yamatake-Honeywell Co. Ltd., Tokio/Tokyo Elektromagnetischer durchflussmesser
US4782709A (en) * 1985-08-19 1988-11-08 Yamatake-Honeywell Co., Ltd. Electromagnetic flowmeter
DE3917975A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-13 Danfoss As Verfahren zum herstellen eines messrohres fuer einen elektromagnetischen durchflussmesser und messrohr
US5955681A (en) * 1995-10-18 1999-09-21 Hafner; Peter Galvanic electrode of an electromagnetic flow meter
DE10260414A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-01 Abb Patent Gmbh Magnetisch induktiver Durchflussmesser

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4522073A (en) * 1982-12-01 1985-06-11 Interatom Internationale Atomreaktorbau Gmbh Magnetic-inductive flow meter for high temperatures
DE3344679A1 (de) * 1983-12-10 1985-06-20 Rheometron AG, Basel Verfahren zum einsintern stiftfoermiger elektroden oder elektrodenschaefte aus metallischem werkstoff in ein keramisches messrohr fuer magnetisch-induktive durchflussmessgeraete
DE3616227A1 (de) * 1985-05-14 1986-11-27 Yamatake-Honeywell Co. Ltd., Tokio/Tokyo Elektromagnetischer durchflussmesser
US4782709A (en) * 1985-08-19 1988-11-08 Yamatake-Honeywell Co., Ltd. Electromagnetic flowmeter
DE3917975A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-13 Danfoss As Verfahren zum herstellen eines messrohres fuer einen elektromagnetischen durchflussmesser und messrohr
US5955681A (en) * 1995-10-18 1999-09-21 Hafner; Peter Galvanic electrode of an electromagnetic flow meter
DE10260414A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-01 Abb Patent Gmbh Magnetisch induktiver Durchflussmesser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1935929A1 (de) Elektrische Vorrichtung
DE2009015A1 (en) Induktor
DE4302158A1 (de) Magnetisch-induktiver Durchflußmesser
DE1121347B (de) Elektromagnetischer Stroemungsmesser, insbesondere fuer Fluessigkeiten mit hoher Temperatur und unter hohem Druck
DE2252545A1 (de) Verfahren zur herstellung eines durch fluessigkeitsumwaelzung gekuehlten schraubkopf-ventils fuer eine verbrennungskraftmaschine und ventil
DE3337803C2 (de) Heißkanalsystem für Spritzgießvorrichtungen
DE3246687A1 (de) Temperaturmessvorrichtung
DE2058633A1 (de) Anordnung zur Bestimmung der Konzentration eines paramagnetischen Gases
DE3245426A1 (de) Elektrische messsonde und verfahren zum herstellen der sonde
DE542078C (de) Anordnung zur Verhuetung des Ausbeulens der den Staender- vom Laeuferraum trennenden, im Luftspalt liegenden rohrfoermigen Wand von unter Wasser oder unter anderen Fluessigkeiten arbeitenden Elektromotoren
EP1692465B1 (de) Magnetisch-induktiver durchflussaufnehmer und verfahren zu dessen herstellung
DE2801370A1 (de) Elektrische durchfuehrung fuer signalleitungen in druckoefen
AT220209B (de) Gasdichte Durchführung mit rohrförmigem Isolierkörper
DE2330839A1 (de) Ankerlagerung in elektro-kolbenhubmagneten
DE102014001479B4 (de) Magenetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE2239899C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen eines Antikorrosionsanstriches auf die innere Oberflache eines fortlaufend aus einem flachen Stahlband beim Durchlaufen durch Formrollen gebogenen Rohres
DE3143146A1 (de) Als flachspule ausgebildete induktionsheizspule zum tiegelfreien zonenschmelzen
DE737882C (de) Drosselspule mit einstellbarer Selbstinduktion
DE2155648A1 (de) Düse für Spritzgußmaschinen
DE102015116676A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät und Verfahren zum Herstellen einer Messelektrode
DE1009736B (de) Einrichtung zum induktiven Erwaermen von Vertiefungen, Aushoehlungen und aehnlichen Hohlkoerper-Innenflaechen, insbesondere zum Erhitzen von Ventilsitzen fuer die Haertung
EP3629450A1 (de) Elektromotor mit flüssigkeitskühlung
DE2335243A1 (de) Vorrichtung zum messen von spannungen in einem bauteil u.dgl
DE1265444B (de) Elektrischer Niveauwaechter
DE1265892B (de) Elektrischer Wasserdurchlauferhitzer