DE1197882B - Verfahren zur Herstellung von Arylsulfosaeure-gruppen enthaltenden neuen Phosphonsaeure-diestern, Phosphinsaeureestern bzw. Phosphin-oxyden - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Arylsulfosaeure-gruppen enthaltenden neuen Phosphonsaeure-diestern, Phosphinsaeureestern bzw. Phosphin-oxydenInfo
- Publication number
- DE1197882B DE1197882B DEF38235A DEF0038235A DE1197882B DE 1197882 B DE1197882 B DE 1197882B DE F38235 A DEF38235 A DE F38235A DE F0038235 A DEF0038235 A DE F0038235A DE 1197882 B DE1197882 B DE 1197882B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- radical
- ester
- groups
- sulfonic acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- -1 phosphonic acid diesters Chemical class 0.000 title claims description 61
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 title claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-N phosphinic acid Chemical class O[PH2]=O ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 3
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 title description 2
- MPQXHAGKBWFSNV-UHFFFAOYSA-N oxidophosphanium Chemical class [PH3]=O MPQXHAGKBWFSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical group CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 13
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 13
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 9
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical group [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000460 chlorine Chemical group 0.000 claims description 6
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- RYIOLWQRQXDECZ-UHFFFAOYSA-N phosphinous acid Chemical class PO RYIOLWQRQXDECZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2,7-diazaspiro[4.5]decane-7-carboxylate Chemical compound C1N(C(=O)OC(C)(C)C)CCCC11CNCC1 ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 3
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000003009 phosphonic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000004437 phosphorous atom Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 150000005691 triesters Chemical class 0.000 claims description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical group [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical group FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 claims description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011737 fluorine Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000003004 phosphinoxides Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 claims 1
- 125000004965 chloroalkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000004966 cyanoalkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims 1
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 23
- HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-hydroxy-7-methoxychromen-4-one Chemical compound C=1C(OC)=CC(O)=C(C(C=2)=O)C=1OC=2C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 9
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 8
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N chloroethane Chemical compound CCCl HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229960003750 ethyl chloride Drugs 0.000 description 6
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N phosphonic acid group Chemical group P(O)(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 6
- BDZBKCUKTQZUTL-UHFFFAOYSA-N triethyl phosphite Chemical compound CCOP(OCC)OCC BDZBKCUKTQZUTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- 125000002130 sulfonic acid ester group Chemical group 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 4
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 3
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZJWXFXULUGRUKG-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)naphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound ClCC1=C(C2=CC=CC=C2C=C1)S(=O)(=O)O ZJWXFXULUGRUKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VGUWZCUCNQXGBU-UHFFFAOYSA-N 3-[(4-methylpiperazin-1-yl)methyl]-5-nitro-1h-indole Chemical compound C1CN(C)CCN1CC1=CNC2=CC=C([N+]([O-])=O)C=C12 VGUWZCUCNQXGBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UHADBFPMLRZEFG-UHFFFAOYSA-N 4-(phosphonomethyl)benzenesulfonic acid Chemical compound S(=O)(=O)(O)C1=CC=C(CP(O)(O)=O)C=C1 UHADBFPMLRZEFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- VZEGPPPCKHRYGO-UHFFFAOYSA-N diethoxyphosphorylbenzene Chemical compound CCOP(=O)(OCC)C1=CC=CC=C1 VZEGPPPCKHRYGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 2
- PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N phosphite(3-) Chemical class [O-]P([O-])[O-] AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000003459 sulfonic acid esters Chemical class 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DSKYTPNZLCVELA-UHFFFAOYSA-N trihexyl phosphite Chemical compound CCCCCCOP(OCCCCCC)OCCCCCC DSKYTPNZLCVELA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HVLLSGMXQDNUAL-UHFFFAOYSA-N triphenyl phosphite Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 HVLLSGMXQDNUAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1Cl RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-5,5-dimethylimidazolidine-2,4-dione Chemical compound CC1(C)N(Cl)C(=O)N(Cl)C1=O KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZPQOPVIELGIULI-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC(Cl)=C1 ZPQOPVIELGIULI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AATNZNJRDOVKDD-UHFFFAOYSA-N 1-[ethoxy(ethyl)phosphoryl]oxyethane Chemical compound CCOP(=O)(CC)OCC AATNZNJRDOVKDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBYTVYNOIJIRRR-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-diethoxyphosphorylbenzene Chemical compound CCOP(=O)(OCC)C1=CC=CC=C1Cl FBYTVYNOIJIRRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MLRVZFYXUZQSRU-UHFFFAOYSA-N 1-chlorohexane Chemical compound CCCCCCCl MLRVZFYXUZQSRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DFCWBHWOHAWROH-UHFFFAOYSA-N 2,2-diphenylethyl dihydrogen phosphite Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(COP(O)O)C1=CC=CC=C1 DFCWBHWOHAWROH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBOPSFFWGHLLTB-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-1,3,2-dioxaphospholane Chemical compound COP1OCCO1 FBOPSFFWGHLLTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VSNFENWXDIEQSQ-UHFFFAOYSA-N 4-(diethoxyphosphorylmethyl)benzenesulfonic acid Chemical compound C(C)OP(OCC)(=O)CC1=CC=C(C=C1)S(=O)(=O)O VSNFENWXDIEQSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RMFZVGFYSQQTHT-UHFFFAOYSA-N C(C)OP(=O)CCC1=CC=CC=C1 Chemical compound C(C)OP(=O)CCC1=CC=CC=C1 RMFZVGFYSQQTHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005654 Michaelis-Arbuzov synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical class [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QRJASDLTCXIYRK-UHFFFAOYSA-N [ethoxy(phenyl)phosphoryl]benzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(=O)(OCC)C1=CC=CC=C1 QRJASDLTCXIYRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001502 aryl halides Chemical class 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N chlorosulfonic acid Substances OS(Cl)(=O)=O XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- GJNAVZWNNMRDKX-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl(diethoxy)phosphane Chemical compound CCOP(OCC)C1CCCCC1 GJNAVZWNNMRDKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAZHOQPRMVOBDD-RMRYJAPISA-N cyclopenta-1,3-diene;(1s)-1-(2-diphenylphosphanylcyclopenta-1,4-dien-1-yl)-n,n-dimethylethanamine;iron(2+) Chemical compound [Fe+2].C=1C=C[CH-]C=1.[CH-]1C=CC(P(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)=C1[C@@H](N(C)C)C PAZHOQPRMVOBDD-RMRYJAPISA-N 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- DZOPBRSPKCADEN-UHFFFAOYSA-N dichloro-(4-chlorophenyl)phosphane Chemical compound ClP(Cl)C1=CC=C(Cl)C=C1 DZOPBRSPKCADEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBXFAVVDFPWMPR-UHFFFAOYSA-N diethoxy(ethyl)phosphane Chemical compound CCOP(CC)OCC YBXFAVVDFPWMPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UTZAXPKCGJZGLB-UHFFFAOYSA-N diethyl methyl phosphite Chemical compound CCOP(OC)OCC UTZAXPKCGJZGLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IDUSTNHRSGBKQU-UHFFFAOYSA-N diethyl phenyl phosphite Chemical compound CCOP(OCC)OC1=CC=CC=C1 IDUSTNHRSGBKQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZANCQJSSNAAMJA-UHFFFAOYSA-N diethyl(hexoxy)phosphane Chemical compound CCCCCCOP(CC)CC ZANCQJSSNAAMJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SEWMYNQSSZEOPJ-UHFFFAOYSA-N diethyl(methoxy)phosphane Chemical compound CCP(CC)OC SEWMYNQSSZEOPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZUKLAAHCPUBQLQ-UHFFFAOYSA-N diethylphosphinous acid Chemical compound CCP(O)CC ZUKLAAHCPUBQLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEJXAXAFESDZBS-UHFFFAOYSA-N dodecyl(diethoxy)phosphane Chemical compound C(CCCCCCCCCCC)P(OCC)OCC VEJXAXAFESDZBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- JCRCPEDXAHDCAJ-UHFFFAOYSA-N ethoxy(diphenyl)phosphane Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(OCC)C1=CC=CC=C1 JCRCPEDXAHDCAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LLLAIWKYFNKBNH-UHFFFAOYSA-N ethyl(dihexoxy)phosphane Chemical compound CCCCCCOP(CC)OCCCCCC LLLAIWKYFNKBNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQDAHIFJAGPFAF-UHFFFAOYSA-N ethyl(dimethoxy)phosphane Chemical compound CCP(OC)OC QQDAHIFJAGPFAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 230000026030 halogenation Effects 0.000 description 1
- 238000005658 halogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004970 halomethyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 150000003008 phosphonic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- XRBCRPZXSCBRTK-UHFFFAOYSA-N phosphonous acid Chemical class OPO XRBCRPZXSCBRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N phosphorus trichloride Chemical compound ClP(Cl)Cl FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N sec-butyl acetate Chemical compound CCC(C)OC(C)=O DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 125000005420 sulfonamido group Chemical group S(=O)(=O)(N*)* 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- XTTGYFREQJCEML-UHFFFAOYSA-N tributyl phosphite Chemical compound CCCCOP(OCCCC)OCCCC XTTGYFREQJCEML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LHFALRLPHYMZSL-UHFFFAOYSA-N trichloro(phenyl)phosphanium Chemical compound Cl[P+](Cl)(Cl)C1=CC=CC=C1 LHFALRLPHYMZSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IVIIAEVMQHEPAY-UHFFFAOYSA-N tridodecyl phosphite Chemical compound CCCCCCCCCCCCOP(OCCCCCCCCCCCC)OCCCCCCCCCCCC IVIIAEVMQHEPAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SFDDTXRBURGINB-UHFFFAOYSA-N trihexadecyl phosphite Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCOP(OCCCCCCCCCCCCCCCC)OCCCCCCCCCCCCCCCC SFDDTXRBURGINB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYTQBVOFDCPGCX-UHFFFAOYSA-N trimethyl phosphite Chemical compound COP(OC)OC CYTQBVOFDCPGCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QOQNJVLFFRMJTQ-UHFFFAOYSA-N trioctyl phosphite Chemical compound CCCCCCCCOP(OCCCCCCCC)OCCCCCCCC QOQNJVLFFRMJTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJHCUXCOGGKFAI-UHFFFAOYSA-N tripropan-2-yl phosphite Chemical compound CC(C)OP(OC(C)C)OC(C)C SJHCUXCOGGKFAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QOPBTFMUVTXWFF-UHFFFAOYSA-N tripropyl phosphite Chemical compound CCCOP(OCCC)OCCC QOPBTFMUVTXWFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEVFLQDDNUQKRY-UHFFFAOYSA-N tris(4-methylphenyl) phosphite Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1OP(OC=1C=CC(C)=CC=1)OC1=CC=C(C)C=C1 FEVFLQDDNUQKRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NZIQBDROTUFRHZ-UHFFFAOYSA-N tritert-butyl phosphite Chemical compound CC(C)(C)OP(OC(C)(C)C)OC(C)(C)C NZIQBDROTUFRHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
- 150000003738 xylenes Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/50—Organo-phosphines
- C07F9/53—Organo-phosphine oxides; Organo-phosphine thioxides
- C07F9/5333—Arylalkane phosphine oxides or thioxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/30—Phosphinic acids [R2P(=O)(OH)]; Thiophosphinic acids ; [R2P(=X1)(X2H) (X1, X2 are each independently O, S or Se)]
- C07F9/32—Esters thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/30—Phosphinic acids [R2P(=O)(OH)]; Thiophosphinic acids ; [R2P(=X1)(X2H) (X1, X2 are each independently O, S or Se)]
- C07F9/32—Esters thereof
- C07F9/3205—Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
- C07F9/3241—Esters of arylalkanephosphinic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/38—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
- C07F9/40—Esters thereof
- C07F9/4003—Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
- C07F9/4006—Esters of acyclic acids which can have further substituents on alkyl
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/38—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
- C07F9/40—Esters thereof
- C07F9/4003—Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
- C07F9/4056—Esters of arylalkanephosphonic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/50—Organo-phosphines
- C07F9/53—Organo-phosphine oxides; Organo-phosphine thioxides
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S516/00—Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
- Y10S516/01—Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
- Y10S516/03—Organic sulfoxy compound containing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S516/00—Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
- Y10S516/905—Agent composition per se for colloid system making or stabilizing, e.g. foaming, emulsifying, dispersing, or gelling
- Y10S516/907—The agent contains organic compound containing phosphorus, e.g. lecithin
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
im.
Deutsche Kl.: 12 ο - 26/01
Nummer: 1197 882
Aktenzeichen: F 38235IV b/12 ο
Anmeldetag: 6. November 1962
Auslegetag: 5. August 1965
Es ist bekannt, daß man Verbindungen herstellen kann, die sowohl Sulfosäuregruppeh als auch Phosphon-
bzw. Phosphinsäuregruppeh enthalten, indem man Ester der Säuren des dreiwertigen Phosphors
mit Alkansultonen umsetzt. In diesen Verbindungen sind jedoch sowohl die Sulfosäure- als auch die
Phosphonsäure- bzw. Phosphinsäuregruppen an aliphatische C-Atome gebunden.
Weiterhin ist die Herstellung der p-Sulfonamidobenzolphosphonsäure
beschrieben worden. Bei dieser ic Verbindung sind sowohl die Sulfonamidogruppe als
auch die Phosphonsäuregruppe an den aromatischen Ring gebunden.
Es ist ferner bekannt, daß man Alkylhalogenide mit Triestern der phosphorigen Säure, Diestern von
phosphonigen Säuren und Estern von phosphinigen Säuren umsetzen kann. Hierbei erhält man nach Abspaltung
von Alkylhalogenid, dessen Alkylgruppe der Estergruppe der betreffenden Phosphorverbindung
entstammt, und übergang des Phosphoratoms von der dreiwertigen in die fünfwertige Stufe Phosphonsäureester,
Phosphinsäureester bzw. Phosphinoxyde. Diese als »Arbuzow-Reaktion« bekannte
Umsetzung wurde aber bisher noch nicht mit Arylalkylhalogeniden bzw. Aryloxyalkylhalogeniden
durchgeführt, die am aromatischen Kern eine Sulfosäureestergruppierung
enthalten. Es war auch nicht ohne weiteres zu erwarten, daß in diesem speziellen
Fall die Umsetzung im Sinne von Arbuzow verlaufen würde. Aus der neueren Literatur geht
nämlich hervor, daß beispielsweise Trialkylphcsphite auch mit Estern aromatischer Sulfosäuren reagieren.
Läßt man beispielsweise p-Toluolsulfosäureäthylester
auf Triäthylphosphit einwirken, so genügen bereits katalytische Mengen des Sulfosäureesters, um das
gesamte Triäthylphosphit in Äthylphosphonsäurediäthylester überzuführen (Journ. Arner. Chem. Soc,
76 [1954], S. 4172).
Es wurde nun gefunden, daß Arylsulfosäuregruppen enthaltende neue Phösphonsäurediester,
Phosphinsäureester bzw. Phosphinoxyde der allgemeinen Formel
Verfahren zur Herstellung von Arylsulfosäuregruppen enthaltenden neuen Phosphonsäurediestern,
Phosphinsäureestern bzw. Phosphinoxyden
Anmelder:
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft
vormals Meister Lucius &Brüning, Frankfurt/M.
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Chem. Dr. Ernst Hieronymus,
Frankfurt/M.;
Dipl.-Chem. Dr. Rudolf Wirtz,
Frankfurt/M.-Unterliederbach
stituierten Arylrest, A einen gegebenenfalls durch einen der für den Rest Ar genannten Substituenten
substituierten geradkettigen oder verzweigten, gegebenenfalls durch Sauerstoffatome unterbrochenen
Alkylenrest oder Alkenylenrest, R einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, B und
C gleiche oder verschiedene Alkyl-, Chloralkyl-, Cyanalkyl-, Alkenyl-. Cycloalkyl-, Aralkyl-, Aryl-
oder Bromphenylreste, die gegebenenfalls über ein Sauerstoffatom mit dem Phosphoratom verbunden
sind, wobei die Reste B und C zusammen einen Alkylendioxyrest bedeuten können, η die Zahl 1, 2
oder 3, m Null oder \,p\ oder — falls m Null ist —
auch 2 und q Null oder 1 bedeutet, vorteilhaft herstellen kann, wenn man Triester der phosphorigen
Säure, Diester von phosphonigen Säuren bzw. Ester von phosphinigen Säuren der allgemeinen Formel
Β —Ρ
B
B
[(RO-SO2)«-Ar]j,-(O)m-(A)g-CH2-P=O
in der B und C die vorstehend angegebene Bedeutung haben, wobei jedoch mindestens einer dieser Reste
λ über ein Sauerstoffatom an den Phosphor gebunden
ist, mit Arylalkylhalogeniden der allgemeinen Formel in der Ar einen gegebenenfalls durch Arylgruppen,
Alkylgruppen, Fluor-, Chlor- oder Bromatome, 50 Cyan-, Amino-, Dialkylamino-, Nitro-, Hydroxyl-,
Äther-, Carboxyl- oder veresterte Carboxylreste sub-
[(RO-SO2)n-Ar]p-(O)m-[A]a-CH2-Halogen
in der R, Ar, A, n, m, ρ und q die vorstehend an-
509 629/466
gegebene Bedeutung haben, in An- oder Abwesenheit inerter, wasserfreier Lösungsmittel in einem Temperaturbereich
zwischen Raumtemperatur und derjenigen Temperatur, bei der gerade noch keine Zersetzung
der Reaktionsteilnehmer eintritt, umsetzt.
Die Reste B und C in der allgemeinen Formel der als Ausgangsverbindungen geeigneten Phosphorigsäure-,
Phosphonigsäure- und Phosphinigsäureester enthalten vorzugsweise 1 bis 18 Kohlenstoffatome-Bevorzugt
sind Alkyl- und Chloralkylreste mit 1 bis 18, besonders mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen. Geeignet
sind dementsprechend: Trialkylphosphite, wie Trimethylphosphit. Diäthylmethylphosphit. Triäthylphosphit,
Tripropylphosphit, Triisopropylphosphit, Tri-n-butylphosphit, Tri-terüärbutylphosphit, Triisoamylphosphit,
Trihexylphosphit, iris - (2 - äthylhexyl)-phosphit,
Tri-n-octylphosphit, Tridodecylphosphit, Trihexadecylphosphit, Tris-(|5-chloräthyl)-phosphit,
Tris-(j8-cyanäthyl)-phosphit, ferner Äthylenmethylphosphit;
Alkenylphosphite, wie (1-Methyl-3-pentenyl)-diäthylphosphit;
Triarylphosphite, wie Triphenylphosphit, Tri-p-tolylphosphit; gemischte
Alkylarylphosphite, wie Diphenyläthylphosphit, Diäthylphenylphosphit;
PhosphonigsäureesterwieÄthylphosphonigsäure - dimethylester, Äthylphosphonigsäure
- diäthylester, Äthylphosphonigsäure - dihexylester, Äthylphosphonigsäure-methylphenylester, Dodecylphosphonigsäure
- diäthylester, Cyclohexylphosphonigsäure - diäthylester. Phenylphosphonigsäurediäthylester;
Phosphinigsäureester, wie Diäthylphosphinigsäure - methylester, Diäthylphosphinigsäurehexylester,
Diäthylphosphinigsäure - ρ - bromphenylester, Diphenylphosphinigsäure-äthylester, Dibenzylphosphinigsäureamylester.
Die für die Umsetzung geeigneten Arylalkylhalogenide und Aryloxyalkylhalogenide mit kernständigen
Sulfosäureestergruppen leiten sich bevorzugt vom Benzol ab, können sich aber auch von
höheren aromatischen Ringsystemen ableiten. Die aromatischen Verbindungen enthalten eine Halogenalkyl-
und eine, zwei oder drei Sulfosäureestergruppen am aromatischen Kern. Bevorzugt sind
aromatische Verbindungen, die nur eine Sulfosäureestergruppierung enthalten.
Der Rest A in der oben angegebenen allgemeinen Formel für die Arylalkyl- bzw. Aryloxyalkylhalogenide
enthält vorzugsweise 1 bis 18, besonders 1 bis 12 Kohlenstoffatome, kann geradkettig oder verzweigt
sein und gegebenenfalls auch Doppelbindungen enthalten. Er kann ferner auch eine oder
mehrere der für den Rest Ar genannten Gruppen tragen.
Das Halogenatom der Halogenmethylgruppe ist vorzugsweise ein Brom- oder ein Chloratom.
Im einzelnen seien folgende Arylalkylhalogenide und Aryloxyalkylhalogenide mit kernständigen Sulfosäureestergruppen
genannt:
l-Chlormethylbenzol-sulfosäure-(4)-äthylester,
l-Chlormethylbenzol-sulfosäure-(4)-butyIester,
1 -Chlormethylbenzol-sulfosäure-^i-äthylester,
l-Chlormethyl-2-chlorbenzol-sulfosäure-(4)-
äthylester,
l-Chlormethyl-2-chIorbenzol-sulfosäure-(4)-
l-Chlormethyl-2-chIorbenzol-sulfosäure-(4)-
phenylester,
1 -Chlormethyl^-chlorbenzoI-sulfosäure-iS)-methylester,
1 -Chlormethyl^-chlorbenzoI-sulfosäure-iS)-methylester,
l-Chlormethyl^-chlorbenzol-sulfosäure-fS)-isopropylester,
l-(iS-Bromäthyl)-benzol-sulfosäure-(4)-äthylester,
l-(|S-Bromäthyl)-4-methoxybenzol-sulfosäureäthylester,
2-Chlormethyl-naphthalin-sulfosäure-(8)-methylester,
l-(jS-Chloräthoxy)-naphthalinsulfosäure-(4)-äthylester,
l-(,8-Chloräthoxy)-benzoIsulfosäure-(4)-äthylester.
2-(/S-Chloräthoxy)-äthylbenzoI-p-sulfosäureäthylester,
l-(y-Chlorpropoxy)-naphthalin-sulfosäure-(4)-methylester.
!-(y-ChlorpropoxyJ-naphthalin-suIfosäure-^)-
äthylester,
l-(/S-Bromäthoxy)-naphthalin-sulfosäure-(4)-äthylester,
l-(/S-Bromäthoxy)-3-methylnaphthalin-
suIfosäure-4-äthyIester.
Diese Sulfosäureester kann man aus den ihnen zugrunde liegenden Sulfosäurehalogeniden in bekannter
Weise durch Umsetzung mit Natriumalkoholaten herstellen. Die Sulfosäurehalogenide
sind beispielsweise durch Halogenierung der entsprechenden Alkylarylsulfosäurehalogenide nach dem
Verfahren der deutschen Patentschrift 234 913 oder durch Sulfochlorierung der entsprechenden Aralkylhalogenide
mit Chlorsulfosäure nach dem Verfahren der USA.-Patentschrift 2 618 655 zugänglich.
Die Umsetzung wird im einzelnen so durchgeführt, daß man ein Gemisch der Sulfoarylverbindung und
des Esters des dreiwertigen Phosphors erhitzt. Hierbei ist es nicht notwendig, kann jedoch in manchen
Fällen zur Erzielung guter Ausbeuten zweckmäßig sein, die dreiwertige Phosphorverbindung im Überschuß
einzusetzen. Umgekehrt kann natürlich auch der Ester des Sulfoarylalkylhalogenids im Überschuß
angewendet werden. Je nach der Art des eingesetzten Esters der betreffenden Säure des dreiwertigen
Phosphors wird bei der Reaktion Alkylhalogenid. Cycloalkylhalogenid, Aralkylhalogenid oder Arylhalogenid
abgespalten, welches man vorteilhaft kontinuierlich aus der Reaktionszone entfernt, beispielsweise
durch Destillation. Falls das während der Reaktion abgespaltene Halogenid leicht flüchtig ist
und nicht im Reaktionsgemisch verbleibt, sondern aus diesem herausdestilliert, kann man das Ende der
Reaktion leicht daran erkennen, daß die Bildung des Halogenide nachläßt oder ganz aufhört. Die Reaktion
ist im allgemeinen nach einem Zeitablauf von einer halben Stunde bis zu mehreren Stunden beendet. Das
erhaltene Reaktionsprodukt.besteht im wesentlichen aus der gewünschten aralsulfonylgruppenhaltigen
Verbindung des fünfwertigen Phosphors in vollständig veresterte^ Form. Es kann jedoch auch ganz oder teilweise—je
nach dessen Flüchtigkeit bei der jeweiligen Reaktionstemperatur — das während der Reaktion
abgespaltene organische Halogenid und gegebenenfalls nicht umgesetzte Ausgangsstoffe enthalten.
Ferner enthält das Reaktionsprodukt Beimengungen von Stoffen, die durch Reaktion der Sulfoestergruppe
mit der dreiwertigen Phosphorverbindung entstanden sind.
Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches kann in üblicher Weise, beispielsweise durch Destillation,
erfolgen.
Die Reaktionstemperatur liegt zwischen Raumtemperatur und derjenigen Temperatur als oberer
Grenze, bei der gerade noch keine Zersetzung der Reaktionsteilnehmer eintritt.
Die Reaktion wird vorzugsweise im Temperaturbereich zwischen 100 und 2000C durchgeführt. In
manchen Fällen kann aber auch das Arbeiten bei Raumtemperatur oder bei einer Temperatur oberhalb
2000C bevorzugt sein.
Die Reaktion kann auch in Gegenwart von wasserfreien Lösungsmitteln vorgenommen werden. Hierzu
sind alle reaktionsinerten Lösungsmittel brauchbar, die bei d6r angewendeten Reaktionstemperatur
flüssig und in denen die Ausgangsstoffe löslich sind. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise aliphatische
und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie höhersiedende Benzingemische. Benzol, Toluol, Xylole,
ferner halogenierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol, o- und m-Dichlorbenzol,
Äther, wie Dioxan oder Tetrahydrofuran. Lösungsmittel sind insbesondere dann erforderlich, wenn die
Ausgangsstoffe in fester Form vorliegen.
Die Reaktion wird bevorzugt bei Normaldruck durchgeführt. Sie kann aber auch bei erhöhtem oder
erniedrigtem Druck durchgeführt werden. Die Anwendung erhöhten Druckes ist insbesondere dann
erforderlich, wenn die Siedepunkte der Einsatzstoffe oder der angewandten Lösungsmittel unter der Reaktionstemperatur
liegen.
Die zunächst in vollständig veresterter Form anfallenden Verfahrensprodukte lassen sich durch die
oben angegebene allgemeine Formel ausdrücken. Die Umsetzung von l-ChlormethylbenzolsuIfosäure-(4)-äthylester
und Triäthylphosphit verläuft nach der Gleichung:
C2H5O - SO2
► C2H5O-SO2-
CH2 - Cl + P(OC2Hs)3
I! /OC2H5
:h2-p( + C2H5Ci
:h2-p( + C2H5Ci
X OC2H5
Die veresterten Produkte können durch geeignete, bekannte Maßnahmen ganz oder teilweise zu den
zugrunde liegenden Säuren verseift und in deren Salze oder auch andere Derivate wie Säurehalogenide,
Säureamide oder andere Säureester übergeführt werden. Hierzu ist es im allgemeinen nicht erforderlich,
das veresterte Produkt aus dem Reaktionsgemisch zu isolieren.
Die Verfahrensprodukte sind neu und können als Zwischenprodukte für Pharmazeutika und Schädlingsbekämpfungsmittel
dienen. Besonders wertvoll sind die Produkte, in denen mindestens eine Estergruppe
in die freie Säure bzw. deren Salze, besonders die Alkalisalze, umgewandelt würde. So kann man
beispielsweise durch Umsetzung des Triäthylesters der p-Sulfo-benzylphosphonsäure mit der äquimolaren
Menge Natriumalkoholat das Mononatriumsalz des p-Sulfo-benzylphosphonsäure-diäthylesters
herstellen. Diese Produkte sind wasserlöslich und können zur Herstellung von Polyestern Verwendung
finden. Außerdem sind sie, besonders wenn sie längerkettige aliphatische Reste enthalten, oberflächenaktiv
und eignen sich als Emulgatoren und waschaktive Substanzen.
In einem mit Rührer, Rückflußkühler, Gaseinleitungsrohr, Thermometer und Tropftrichter versehenen
Kolben wird ein Gemisch aus 234,5 g (1 Mol) p-ChlormethylbenzolsuhOnsäureäthylester und 249 g
(1,5 MoQ Triäthylphosphit unter Rühren und Durchleiten eines schwachen Stickstoffstromes erhitzt. Das
entstehende Äthylchlorid wird in einer Kältefalle
ίο kondensiert. Sobald im Kolbeninnern eine Temperatur
von 155 bis 1600C erreicht ist, beginnt eine heftige Reaktion, in deren Verlauf die Temperatur
ohne weitere Wärmezufuhr auf etwa 2000C ansteigt,
wobei das Gemisch unter Rückfluß siedet. Beim Nachlassen der Reaktion hat sich bereits die Hauptmenge
des zu erwartenden Äthylchlorids in der Kältefalle abgeschieden. Man hält die Temperatur
noch 3 Stunden auf 150 bis 1600C. Dann werden nicht umgesetztes "Triäthylphosphit sowie Äthylphosphonsäure-diäthylester,
der sich als Nebenprodukt gebildet hat, durch Vakuumdestillation entfernt. Es verbleiben 316 g eines flüssigen Rückstandes,
bestehend aus
256,5 g (0,76 Mol) des Triäthylesters der p-Äthoxysulfonylbenzylphosphonsäure
(90,4% der
Theorie, bezogen auf umgesetzten p-Chlormethylbenzolsulfonsäureäthylester),
37,6 g (0,16 Mol) nicht umgesetzter p-Chlormethylbenzolsulfonsäureäthylester,
21,9 g Nebenprodukte.
In der Kältefalle haben sich 49,3 g (0,76MoI)
Äthylchlorid kondensiert.
Zur Reinigung löst man das Reaktionsprodukt (316 g) in 250 cm3 absolutem Benzol und läßt die
Lösung durch eine Säule von etwa 4 cm Durchmesser und 60 cm Länge laufen, die mit 350 g Aluminiumoxyd
»Brockmann« gefüllt ist. Man eluiert mit Benzol, behandelt das Eluat mit 10 g Aktivkohle,
filtriert und destilliert das Benzol von der nun völlig klaren und farblosen Lösung ab. Man erhält als
Rückstand den Triäthylester der p-Sulfo-benzylphosphonsäure
mit einem Brechungsindex rif =1,5056.
B eispiel 2
In einer Apparatur, wie im Beispiel 1 beschrieben, jedoch mit dem Unterschied, daß der Rührkolben
an Stelle des Rückflußkühlers mit absteigendem Kühler, gekühlter Vorlage und Anschluß an eine
Vakuumpumpe versehen ist, wird ein Gemisch aus 46,9 g (0,2 Mol) p-Chlormethylbenzolsulfonsäureäthylester
und 66,8 g (0,2 Mol) Tri-n-hexylphosphit in einer Stickstoffatmosphäre unter Rühren bei einem
Unterdruck von 20 bis 70 Torr 28 Stunden auf 150 bis 155° C erhitzt. Nach 7, 14 und 21 Stunden werden
jeweils weitere 66,8 g Tri-n-hexylphosphit durch den Tropftrichter zugefügt. Während des Erhitzern haben
sich in der Vorlage 25,8 g eines flüssigen Produktes angesammelt, das zum überwiegenden Teil aus
1-Chlorhexan besteht. Das Reaktionsgemisch wird durch Destillation bei einem Druck von 0,02 Torr
und einer maximalen Kolbentemperatur von 165°C von flüchtigen Nebenprodukten befreit.
Den Kolbenrückstand (137,9 g) löst man in 125 cm3 trockenem Benzol und läßt diese Lösung,
wie im Beispiel 1 beschrieben; durch eine mit 175 g
Aluminiumoxyd »Brockmann« gefüllte Säule laufen. Man eluiert mit Benzol, behandelt die benzolische
Lösung mit 5 g Aktivkohle, filtriert und destilliert das Benzol ab.
Der zähflüssige Rückstand besteht aus dem rohen p-ÄthoxysuIfonyl-benzylphosphonsäure-di-n-hexylester.
Er läßt sich auch im Hochvakuum nicht destillieren und hat einen Brechungsindex nff — 1,4742.
In der im Beispiel 1 angegebenen Versuchsanordnung werden 70.4 g (0.3 Mol) p-Chlormethylbenzolsulfonsäureäthylester
und 99,0 g (0,5 Mol) Phenylphosphonigsäurediäthylester erhitzt. Bei 1200C
setzt eine heftige Reaktion ein, so daß man vorübergehend kühlen muß, um die Temperaturerhöhung
bei 130° C abzufangen. Nach dem Nachlassen der Reaktion wird weiter erhitzt und die Temperatur
2 Stunden bei 1300C gehalten. Während dieser Zeit haben sich in der Kältefalle 14,8 g (0,23 Mol) Äthylchlorid
kondensiert. Beim Abkühlen kristallisiert das Reaktionsprodukt, das trocken gesaugt, in 350 cm3
absolutem Äther suspendiert und unter Rühren 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt wird. Nach dem
Erkalten saugt man ab, wäscht mit Äther nach und trocknet den Filterrückstand. Man erhält 71,5 g
(64,6% der Theorie, bezogen auf eingesetzten p-ChlormethylbenzoIsulfonsäureäthylester) der neuen
Verbindung Phenyl-p-äthoxysulfonylbenzylphosphinsäureäthylester
in Form feiner Nadeln, die bei 110 bis 110,50C schmelzen. Löslich in Methanol, Äthanol,
Benzol. Aceton, Chloroform, Eisessig, Dioxan, unlöslich in Petroläther, Äther und Wasser. Die Verbindung
hat die Formel
C2H5O — SO2
OC2H5
Analyse: Ci7H2iO5PS (368),
Analyse: Ci7H2iO5PS (368),
Berechnet
C 55.4%. H 5,7%. P 8,4%, S 8.7%, OC2H5 24,5%;
gefunden
C 55,8%. H 5.7%. P 8,2%. S 9,2%. OC2H5 24,6%.
Aus den vereinigten Filtraten läßt sich nach dem Abdampfen des Äthers durch Destillation der als
Nebenprodukt entstandene Phenyläthyl-phosphinsäureäthylester gewinnen.
In der Versuchsanordnung des Beispiels 1 werden 70,4g (0,3 Mol) p-Chlormethylbenzolsulfonsäureäthylester
und 116,3 g (0,5MoI) Chlorphenylphosphonigsäure-diäthylester
21^ Stunden auf 130°C erhitzt. In
der Kältefalle kondensieren 12 g (0,19MoI) Äthylchlorid.
Nach dem Erkalten wird das Reaktionsgemisch mit 250 cm3 Petroläther (Siedebereich 40 bis
800C) verrührt. Anschließend läßt man absitzen, wobei sich zwei Schichten ausbilden. Man trennt die
leichtere Petrolätherschicht ab. Aus der zurückbleibenden Phase kristallisiert das Reaktionsprodukt
nach einiger Zeit aus. Es wird in wenig Äther aufgeschlämmt, abgesaugt und aus Äthylacetat umkristallisiert.
Man erhält 56,6 g (= 47% der Theorie, bezogen auf eingesetzten p-Chlormethylbenzolsulfonsäureäthylester)
der neuen Verbindung Chlorphenyl-ρ - äthoxysulfonylbenzylphosphinsäureäthylester in
Form nadeiförmiger Kristalle, die bei 103 bis 1O3,5°C schmelzen. Sie sind unlöslich in Wasser und Petroläther,
wenig löslich in Äther, löslich in Benzol, Aceton, Chloroform, Äthanol, Methanol. Die Verbindung
hat die Formel
C2H5O — SO2
Il
CH2-P-C6H4Cl
OC2H5
OC2H5
Analyse: Ci7H2OO5PSCl (402,5),
Berechnet
C 50,7%, H 5,0%, P 7,7%, Cl 8,8%, OC2H5 22.4%;
C 50,7%, H 5,0%, P 7,7%, Cl 8,8%, OC2H5 22.4%;
gefunden
C 50,9%. H 5,2%, P 7.7%, Cl 8,9%. OC2H5 23,0%.
C 50,9%. H 5,2%, P 7.7%, Cl 8,9%. OC2H5 23,0%.
Da das als Ausgangsmaterial für den eingesetzten Chlorphenylphosphonigsäurediäthylester benötigte
Chlorphenyldichlorphosphin, welches in bekannter Weise aus Chlorbenzol und Phosphortrichlorid in
Gegenwart von Aluminiumchlorid hergestellt wurde, etwa zu gleichen Teilen aus o- und p-Chlorphenyldichlorphosphin
besteht, stellt das Reaktionsprodukt ein Gemisch aus der o- und p-Chlorverbindung dar.
In einer wie im Beispiel 1 beschriebenen Apparatur werden 70,4 g (0,3 Mol) p-Chlormethylbenzolsulfonsäureäthylester
und 95,0 g (0,41 Mol) Diphenylphosphinigsäureäthylester vorgelegt.
Diese Mischung wird unter Rühren und unter einer Stickstoffatmosphäre vorsichtig erhitzt. Bei 1000C
beginnt die sehr heftige Reaktion, in deren Verlauf die Temperatur trotz Außenkühlung mit Eiswasser
bis auf 2000C ansteigen kann. Dabei scheidet sich das Reaktionsprodukt als weiße Kristallmasse aus.
Nachdem man noch 1Iz Stunde bei 1300C gerührt
hat, fügt man 350 cm3 p-Xylol (über Na getroeknet)
. zu und kocht 3 Stunden unter Rückfluß. Nach dem Erkalten saugt man ab, wäscht den Filterrückstand
mit Äther und trocknet ihn. Man erhält 88 g (= 73,3% der Theorie, bezogen auf eingesetzten p-Chlormethylbenzolsulfonsäureäthylester)
p-Äthoxysulfonyl)-benzyl-diphenyl-phosphinoxyd).
In der Kältefalle haben sich 14 g Äthylchlorid kondensiert.
Nach dem Umkristallisieren aus Benzol erhält man die neue Verbindung in Form farbloser Nadeln, die
bei 212,5°C (unkorrigiert) schmelzen. Sie sind unlöslich in H2O, schwer löslich in Äther und Tetrachlorkohlenstoff,
mäßig löslich in Benzol und Alkohol, gut löslich in Aceton und Chloroform. Die Verbindung
hat die Formel
C2H5O-SO2
Analyse: C2IH2IO4PS (400),
Berechnet
C 63,0%, H 5,25%, P 7,75%, S 8,0%, OC2H511,25%;
gefunden
C63,1%,H5,3%, P7,5%, S8,2%,OC2H5 11,2%.
C63,1%,H5,3%, P7,5%, S8,2%,OC2H5 11,2%.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von Arylsulfosäuregruppen enthaltenden neuen Phosphonsäurediestern, Phosphinsäureestem bzw. Phosphinoxyden der allgemeinen Formel[(RO-SO2)„-Ar]p-(O)ro-(A)a-CH2-P=Oin der Ar einen gegebenenfalls durch Arylgruppen, Alkylgruppen, Fluor-, Chlor- oder Bromatome, Cyan-, Amino-, Dialkylamino-, Nitro-, Hydroxyl-, Äther-, Carboxyl- oder veresterte Carboxylreste substituierten Arylrest, A einen gegebenenfalls durch einen der für den Rest Ar genannten Substituenten substituierten geradkettigen oder verzweigten, gegebenenfalls durch Sauerstoffatome unterbrochenen Alkylenrest oder Alkenylenrest, R einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, B und C gleiche oder verschiedene Alkyl-, Chloralkyl-, Cyanalkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Aryl- oder Bromphenylreste, die gegebenenfalls über ein Sauerstoffatom mit dem Phosphoratom verbunden sind, wobei die Reste B und C zusammen einen Alkylendioxyrest bedeuten können, η die Zahl 1, 2 oder 3, m Null oder 1, ρ 1 oder — falls m Null ist — auch 2 und'q Null oder 1 bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man Triester der phosphorigen Säure, Diester von phosphonigen Säuren bzw. Ester von phosphinigen Säuren der allgemeinen FormelC
B-Pin der B und C die vorstehend angegebene Bedeutung haben, wobei jedoch mindestens einer dieser Reste über ein Sauerstoffatom an den Phosphor gebunden ist, mit Arylalkylhalogeniden der allgemeinen Formel[(RO -SO2)re-Ar]2,-(O)m-[A] 8-CH2-Halogenin der R, Ar, A, n, m, ρ und q die vorstehend angegebene Bedeutung haben, in An- oder Abwesenheit inerter, wasserfreier Lösungsmittel in einem Temperaturbereich zwischen Raumtemperatur und derjenigen Temperatur, bei der gerade noch keine Zersetzung der Reaktionsteilnehmer eintritt, umsetzt.In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 089 376;
Journal of the American Chemical Society, 76, 1954, S. 4172/4173.509 629/466 7.65 ® Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF38235A DE1197882B (de) | 1962-11-06 | 1962-11-06 | Verfahren zur Herstellung von Arylsulfosaeure-gruppen enthaltenden neuen Phosphonsaeure-diestern, Phosphinsaeureestern bzw. Phosphin-oxyden |
US321397A US3338948A (en) | 1962-11-06 | 1963-11-05 | Phosphorus compounds containing arylsulfo acid groups and process for preparing them |
GB43893/63A GB1069078A (en) | 1962-11-06 | 1963-11-06 | Phosphorus compounds containing an arylsulphonic acid ester group and process for preparing them |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF38235A DE1197882B (de) | 1962-11-06 | 1962-11-06 | Verfahren zur Herstellung von Arylsulfosaeure-gruppen enthaltenden neuen Phosphonsaeure-diestern, Phosphinsaeureestern bzw. Phosphin-oxyden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1197882B true DE1197882B (de) | 1965-08-05 |
Family
ID=7097263
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF38235A Pending DE1197882B (de) | 1962-11-06 | 1962-11-06 | Verfahren zur Herstellung von Arylsulfosaeure-gruppen enthaltenden neuen Phosphonsaeure-diestern, Phosphinsaeureestern bzw. Phosphin-oxyden |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3338948A (de) |
DE (1) | DE1197882B (de) |
GB (1) | GB1069078A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4112083A (en) * | 1976-04-26 | 1978-09-05 | Rohm And Haas Company | Pesticidal O,S-dialkyl O-sulfonyloxyphenyl phosphorothiolates and phosphorodithioates |
DE3001896A1 (de) * | 1980-01-19 | 1981-07-23 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Fluorsulfonylbenzylphosphonsaeureester sowie deren herstellung |
DE3812718A1 (de) * | 1988-04-16 | 1989-10-26 | Henkel Kgaa | Oberflaechenaktive, gesaettigte sulfophosphorsaeure(partial)alkylester |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1089376B (de) * | 1958-02-12 | 1960-09-22 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern bzw. Thiophosphonsaeureestern |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3134800A (en) * | 1957-10-21 | 1964-05-26 | Upjohn Co | Amino aromatic phosphonates and process of preparation |
US3223754A (en) * | 1959-12-04 | 1965-12-14 | Bayer Ag | Alkyl mercapto alkyl esters of substituted phosphonic acids |
US3155711A (en) * | 1962-12-18 | 1964-11-03 | Stauffer Chemical Co | Bis (alkoxy alkyl phosphinyl-dichloromethyl) and bis (alkoxy phenylphosphinyl-dichloromethyl) sulfones |
-
1962
- 1962-11-06 DE DEF38235A patent/DE1197882B/de active Pending
-
1963
- 1963-11-05 US US321397A patent/US3338948A/en not_active Expired - Lifetime
- 1963-11-06 GB GB43893/63A patent/GB1069078A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1089376B (de) * | 1958-02-12 | 1960-09-22 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern bzw. Thiophosphonsaeureestern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3338948A (en) | 1967-08-29 |
GB1069078A (en) | 1967-05-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0452755B1 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von 1-Halogen-1-oxophospholenen | |
EP0435071B1 (de) | Verfahren zur Herstellung hydrolysestabiler organischer Phosphite | |
DE1197882B (de) | Verfahren zur Herstellung von Arylsulfosaeure-gruppen enthaltenden neuen Phosphonsaeure-diestern, Phosphinsaeureestern bzw. Phosphin-oxyden | |
DE1214228B (de) | Verfahren zur Herstellung organischer Phosphorverbindungen | |
DE2643474C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphitchloriden | |
DE2643442C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphitchloriden | |
DE2636270C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphorigsäureesterchloriden und Phosphonigsäureesterchloriden | |
US3594454A (en) | 2 - alkoxycarbonyl - 2 - chloro or lower alkyl vinyl diloweralkyl phosphates | |
DE956503C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Phosphor- bzw. Thiophosphorsaeureester | |
CH492740A (de) | Verfahren zur Herstellung von halogenierten Estern der Phosphorsäuren | |
EP0047461B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylphosphonsäurederivaten | |
EP0271695B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphin- oder Phosphonsäurechloriden | |
EP0022546A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Oxophospholan-chlorhydrinen sowie einige spezielle dieser Verbindungen | |
US3299188A (en) | Phosphoric, phosphonic, phosphinic or thionophosphoric, -phosphonic, -phosphinic acid esters | |
DE2238221A1 (de) | Dialkyl-phosphinyl-alkansulfonate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1206425B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeureestern | |
DE1251745B (de) | ||
EP0144743B1 (de) | Verfahren zur Herstellung organischer Chlorphosphane | |
EP0065741B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylphosphonsäurediestern | |
DE1443264C (de) | Thiol- bzw. Thionothiolphosphor- bzw. -phosphonsäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0570869B1 (de) | Phosphinigsäure-arylester | |
CH428704A (de) | Verfahren zur Herstellung von 0,0-Dialkyl-0-dichlorvinylphosphaten | |
DE1095291B (de) | Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Phosphorsaeureestern | |
DE949057C (de) | Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Ester | |
DE1263748B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2, 2-Dichlor-vinyl-phosphorsaeureestern |